Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Einfach mit einer Wasserpumpezange an dem dünnen Rand die Schraube einen Ticken lösen, damit sich die verklebten O-Ringe lösen. Danach kann man ganz normal die Schraube mit einer 10er Nuss lösen.
  3. Also ich habe die kleine Schraube sauber ersetzt mit der Messing Variante. Klar kann die mal abreißen, aber jetzt in warmen Wetter.... Würde ich es einfach versuchen mit Gefühl .
  4. So mal was fürs Wiki: Hier die Antenne Ist Coaxleitung Was ist dann dahinter: Eine einfache Lambda / 4 Antenne: Also 17,5 cm abisoliert:
  5. Moin, Ich bin gerade dabei den Tempomatennachrüstsatz von Cum-Cartec in meinem Lupo 3 L zu verbauen. Der neue Lenkstockschalter war ziemlich zügig verbaut, aber mit der Verkabelung komme ich nicht so ganz zurecht. Wie bekomme ich das Kabel vom Innenraum zum Steuergeärt gelegt. In der Anleitung steht, dass dies durch den Gummistopfen passieren soll, durch den ebenfalls der Bowtenzug der Motorhaubenöffnung verläuft. Dort müsste ich aber irgendwie von oben mit einem Draht durchprokeln und offen, dass dieser unten im Fußraum irgendwann ankommt, da man vom Fußraum aus keine Sicht auf den Verlauf des Bowtenzugs hat.
  6. Hallo an alle, die den Deckel des Dieselfiltergeäuses reparieren. Ich hatte 1. August 2024 eine Variante vorgestellt mit Heißluftkleber. Schaut Euch die Bilder hier im Thread an. Vergesst es, der Heißluftkleber hält genau so lange dicht, bis er sich vollständig "verdünnisiert" hat, sprich sich gelöst hat und wohl in Form von Einzelmolekülen zusammen mit Diesel durch die PumpeDüse gejagt wurde. Heißluftkleber war komplett verschwunden nach ca. einem Jahr und der Filter fing an zu tropfen. Vor 4 Wochen erneut den Deckel zerlegt, jedoch den Heißluftkleber im Gewinde und in den drei kleinen Schächten, sowie Dichtflächen ersetzt durch Hylomar. Die Schraube kam erneut hinein, schließlich hält sie die beiden Fragmente. Das ganze ist dicht und wenn es nach dem Hersteller des Hylomar geht, auch für immer. Hylomar sei wirklich nicht angreifbar durch Diesel und würde auch seine Konsistenz viele Jahre nicht verändern, also geschmeidig bleiben. Warten wir es ab. Da ich noch einen Audi A2 hier habe, der auch mal einen Filterwechsel bräuchte, werde ich beim nächsten Mal folgendes tun: Ich entferne diesen rundlichen Rand, der das Aufsetzen einer großen Nuss auf den Sechskant mittig des Veschlussdeckels verhindert. Wenn die Nuss aufsetzbar ist, drehe ich den kompletten Deckel raus OHNE diese kleine blöde Entlüftungsschraube überhaupt anzurühren. Dann kann sie auch nicht kaputtgehen. Warum das geht? Ich hatte das Auto hinten links mit einem größeren hydraulischen Wagenheber angehoben, so dass das linke Hinterrad ca. 10 cm in der Luft hing. Die Tankanzeige stand beim letzten Strich, also noch nicht im roten Bereich. Und trotzdem kam fast kein Diesel aus dem Gehäuse gelaufen. Erklären kann ich mir das nicht, hatte mit einem Dieselsturzbach gerechnet und entsprechend eine Wanne untergeschoben. Also Mein Tipp: Auto bis auf wenige Liter leer fahren, dann wie oben beschrieben vorgehen. Werkzeug: Dremel.
  7. Hey Leute! Ein paar Tage sind ins Land gegangen und ich habe mich heute wieder ran gemacht… vor ein paar Wochen hatte ich den Riemen runter -> keine Besserung. Heute habe ich 3 neue bzw. Überholte PDE inkl. Korpushalter, verstärkte Dichtungen, etc. von 07eins verbaut. Wie‘s der Teufel will, keine Besserung. Langsam werde ich verrückt. Hat vielleicht jemand ne Ahnung was es noch sein könnte? Habe ich was übersehen? Ist das MSG hinüber? Mit besten Grüßen
  8. Wenn der Kupplungswert bei 4V steht, wird die GGE nicht gestartet. Dieses Phänomen hatte mein Lupo Bj 99 auch. Das konnte man austricksen indem man den Stecker der Pumpe gelöst und den Druckspeicher aufgeschraubt hat. Danach Pumpe wieder anstecken aber keinesfalls die Bremse treten. Dann GGE starten und es sollte klappen.
  9. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  10. Hallo zusammen danke für die Nachrichten. Ich habe tatsächlich die Hydraulikanschlüsse am Gangsteller kontrolliert und die Klammer sitzt ordentlich und die Anschlüsse sind auch nicht abgerieben hatte aber damals nicht an der Pumpe geschaut. Kontrolliere die Anschlüsse in ca. 3 Stunden. Der KNZ Wert steht bei 4V laut VCDS auch wenn ich den Stecker am KNZ gezogen habe. Grüße aus Freiburg im Breisgau
  11. Moderator: Thema von Technik nach Verbraucherberatung verschoben.
  12. Hab in Rheinfelden angerufen, ist tatsächlich bisschen näher. Danke für den Tipp, ich könnte Montag da hinfahren wurde mir gesagt.
  13. Aus zeitlichen Gründen: Ich würde b. ATU in L. (07621 949224) anrufen, - sind heute noch bis 14:00 erreichbar - einen Termin reservieren zur "Ansicht", was gemacht werden muss/kann. Anfang der Woche bei anderen Werkstätten in L. anrufen (sind wohl nicht so viele) mit der gleichen Zielsetzung… Viel Glück
  14. ... bis "übernächste Woche" sollte doch eine Reparatur in Lörrach möglich sein!? Und sei es nur eine notdürftige.
  15. Kleine Planänderung - wenn möglich: (33) Joachim_A2 | 1x A2 | 2 Personen | dabei: Freitag mit Abendessen (und Übernachtung auf dem Küffner-Hof) | Abfahrt Samstag nach dem Frühstück vom Küffner-Hof) Abfahrt Samstag NACH Teilnahme 'Aufenthalt + Mittagessen Burg Stettenfels' (also nach ca. 14:45 Uhr). Danke.
  16. Schönen Samstag euch allen, gestern auf der Fahrt nach Lörrach ist mir aufgefallen, dass meine Kugel so laut wie ein Sportauto wurde. Habe unters Auto geschaut und dann gesehen: Mittelrohr ist vom Endtopf abgebrochen. Ich bin mit dem sehr lauten Auspuff weiter nach Lörrach gefahren, nachts dazu . Jetzt kann ich natürlich nicht rumfahren mit solch einem lauten Auspuff. Ich muss übernächste Woche nach Deggendorf zurück, was würdet ihr an meiner Stelle machen? Am Wochenende ist alles zu.. LG Lexi
  17. Ich hab eben nochmal eine GGE durchgeführt, Werte vom KNZ aufgenommen mit VC-Scope. Alles schick. Einen mechanischen Defekt an der Kupplung halte ich für unwahrscheinlich, denn der Wert bei geschlossener Kupplung ändert sich nicht (=> Kupplung schließt ordentlich) und die Kupplung läßt sich während der GGE auch immer problemlos voll öffnen. Daß die Kupplung nicht mehr ordentlich trennt liegt ja eindeutig nicht daran, daß der KNZ nicht doller ziehen kann, sondern daran, daß das SG denkt, es müßte nicht weiter ziehen, da die Kupplung voll geöffnet ist. Da sich der Spannungswert des KNZ im geschlossenen Zustand nicht ändert, aber der Prozentsatz für die Kupplungsöffnung im geschlossenen Zustand steigt, bin ich eigentlich bei der Argumentation von Lupoliver: Das Steuergerät sieht irgendwann mal einen niedrigeren Wert als die eingestellten 1,89 V und nimmt diesen Wert als neue 0% an. Damit steigt der angelernte Prozentsatz entsprechend an und die Kupplung wird auch nicht mehr voll geöffnet - da das Steuergerät bei 100% meint, weiter muß nicht gezogen werden. Man sieht hier im Forum auch mehrere Bilder, wo der Kupplungswert im geschlossenen Zustand im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegt. Dh. das Steuergerät passt seine 0% auch tatsächlich an, wenn denn mal ein niedrigerer KNZ-Wert als der Grundwert vorbei kommt. So lange es im niedrigen einstelligen Prozentbereich bleibt, macht das ja auch keine Probleme. Wie kann nun der Spannungswert noch geringer werden als "geschlossene Kupplung" ? 1. KNZ Schleifbahn defekt. Ich habe nur bislang keinen Ausreisser sehen können und ich habe viel geloggt und probiert. 2. Seil wird tatsächlich weiter raus gezogen. Wie? Lupoliver meinte, durch Vibrationen des KNZ. Aber dafür müßte der schon ganz schön viel vibrieren. Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. 3. Der Kupplungshebel geht weiter zur Front als normal in Stellung "Kupplung geschlossen". Halte ich für ausgeschlossen. Kupplung geschlossen ist Kupplung geschlossen 4. Wackelkontakt in der Verdrahtung? Aber auch den müßte man ja mal sehen 5. Steuergerät spinnt. 6. ??? Meiner Meinung nach ist der Hauptverdächtige der KNZ. Beim Vorbesitzer war der KNZ undicht und wurde durch einen gebrauchten KNZ getauscht. Getriebe, Führungshülse + Kupplung ist kurz vorm Verkauf gemacht worden. Daher ist der KNZ das verdächtigste Teil. Ich würde den Defekt nur einfach gerne einmal sehen statt auf Verdacht zu tauschen. Wenn ich den Defekt nicht doch noch direkt sehe, dann werde ich die KNZ zwischen meinen beiden Audis tauschen. Beim grünen muß die Hydraulik eh raus um den Schlauch zum Gangsteller zu tauschen... Wann ich dazu komme, weiß ich aber noch nicht. Die Tage sind einfach zu kurz. Eine Sache ist noch aufgefallen: Beim Zugriff auf das Steuergerät meldet VCDS lite manchmal "Unknown protocol". Das ist mir sonst noch nicht untergekommen. Auf der anderen Seite war ich jetzt natürlich so oft im Getriebesteuergerät wie in keinem anderen Steuergerät. Also vielleicht liegt das auch nur an meinem 20 EUR China Adapter...
  18. Können wir telefonieren?
  19. Der neue A2 1.6 mit 170tkm kam mit den statischen Fehler 17441 - Geber für NOx (G295) P1033 - 35-00 - Signal zu klein. Nach dem Tausch der Sonde ist es jetzt nur noch 17441 - Geber für NOx (G295) P1033 - 35-10 - Signal zu klein – Sporadisch. Ist die neue Sonde defekt, oder liegt es doch an was anderem?
  20. Das ist ein Standard Tacho ohne FIS. Also nix besonderes. Davon habe ich mehrere da. Dein Tacho funktioniert aktuell? Wenn ja, kann man die Daten auslesen und auf den anderen übertragen.
  21. Die Batterie war abgeklemmt ich hatte das Datum eingestellt, das Auto war auch in der Werkstatt die Batterie wurde bestimmt überprüft
  22. Gibt das Datum ("15.05.2000") einen Hinweis? Total-Reset /-Defekt des KI / ...? Oder doch nur eine leere / defekte Batterie / Masseanschluss / ...?
  23. Falls es noch nicht zu spät ist, möchte ich mich noch für den Samstag anmelden. Freitag ist leider kein Urlaub drin. Welchen A2 ich bringe? Mal schauen, am liebsten würde ich mit meinem ANY kommen, könnte aber auch ein ATL werden. Bei allen gemeinsamen Unternehmungen (Ausfahrt, Essen, was auch immer) sehr gerne dabei.
  24. Was hast du bisher für einen Tacho? Mit oder ohne FIS? Ich habe einige Tachos da. Da du anscheinend nicht mehr fahren kannst, müsstest du wohl den Tacho. und das MSG ausbauen und einschicken, damit die WFS angelernt werden kann.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.