Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Reparaturanleitung Aschenbecher / Schublade in Mittelkonsole (defekt)
DerWeißeA2 antwortete auf funt's Thema in Technik
Moderator: Frage an bestehendes Thema angehängt. -
Hallo Uli, ich hatte das Problem ebenfalls, hauptsächlich beim Cruisen im 4./5. Gang mit 50-60 oder im 3. in der 30er-Zone, auch nachdem so ziemlich alles getauscht und/oder erneuert wurde (AGR, Saugrohrdrucksensor, Getriebe instand gesetzt, Kurbelwellensensor, Anlasser, Zahnriemen, Kupplung, Abgasanlage uvm). Kannst du das Ruckeln beschreiben? Bei mir war es gefühlt als wenn die Motorbremse 2, 3, 4 mal ganz kurz einsetzt - sobald ich etwas mehr Gas gegeben habe war es weg. Ich hatte eigentlich das Gaspoti im Verdacht, dass evtl. durch Korrosion sporadisch das Signal "ich geb Gas" verloren geht und die Motorbremse einsetzt. Im April wurde die Lichtmaschine getauscht, seitdem habe ich *dieses* Problem inzwischen nicht mehr (aber leider noch genug andere). Das mit der Folie (Alufolie oder Frischhaltefolie?) kann ich grade nicht testen (reicht das im Leerlauf?), hier regnet es und die Kugel ist patschnass, evtl später am frühen Abend.
-
Ich habe mich da leider immer noch nicht rangetraut da ich nichts dazu finde, ausgenommen diesen Betrag dass es sehr viel Arbeit ist: Ich befürchte dass die Schaltkulisse nur inklusive der Schaltseile demontiert werden kann, bzw evtl. lassen die sich ausklipsen (blaue Kreise). Auch scheinen mir die Seile mit "Klammern" befestigt zu sein, wo ich befürchte dass die kaputt gehen könnten und ich erstmal wieder ein Deutschlandticket brauche. :-) Ich glaube ich lass da besser die Finger weg und gebe die Teile zusammen mit dem Ölabscheider und dem Luftfiltereinlass auch beim Freundlichen ab ... :-(
- Heute
-
Auto ist komplett trocken und dicht. Masse ist auch i o.
-
Es gibt wieder Wischeradapter, sowie Zubehör. Adapter sind sowohl für Rechts- als auch Linkslenker verfügbar. Rückschlagventile und Verbindungsstücke sowie Schlauchdurchführungen um nicht durch den Wasserablauf durch zu müssen. Bei den Verbindungsstücken kann ich aber leider nicht 100%ig sagen ob diese passen (4mm beidseitig) da ich keinen A2 mehr habe zum Testen und es damals bei meinem ohne gepasst hat. Bezüglich Rückschlagventil habe ich von einem Engländer erfahren dass der Druck wohl nicht so hoch ist, weiß aber nicht welches Ventil dort verbaut wurde - aber das Wasser ist sofort da! Ich bin übernächste Woche in Italien und könnte, falls dort Bedarf besteht Sets mitnehmen. In der Zeit wird aber kein Versand stattfinden!
-
Hallo Audiactive, darf ich mal fragen, was am Ende bei deinem Ölverlust heraus gekommen ist? Bei mir sieht es ähnlich aus. Schöne Grüße aus Rheinhessen! Ivan
-
Und der Passat und der Polo sind keine VW-Konstuktionen, sondern nur Abwandlunge vom Audi 80 und Audi 50, die Motoren der VW-Modell damals stammen samt und sonders von Audi und die Audi-Konstrukteure haben den Wolfsburger "Hinterwäldlern" bei der Konstruktion der neuen Autos wohl auch massiv geholfen. Der VW Derby sollte auch ein Audi werden, wurde auch dort entwickelt, der erste TDI im VW-Konzern stammte von Audi. VW konnte in der Zeit nichts, außer Hochdeutsch, die waren am Ende, luftgekühle Heckmotorfahrzeuge, der Typ 3 war auch nur ein Käfer mit anderer Karosserie, dann kam davon der TL, auch "traurige Lösung" genannt, der Gipfel war der VW 411, wie sagt man bei VW: 4-11, 4 Türen, 11 Jahre zu spät. Einzige Innovation bei VW war die elektronische Benzineinspritzung zunächst beim VW 1600 LE, später beim VW 411 LE, doch damit war man auch bald überfordert und der Typ bekam wieder Vergaser. So eine Einspritzung wäre genau passend für den K70 gewesen. Es sollen ja mal welche mit Kugelfischer Einspritzung umgerüstet worden sein. Der Motor selbst war durchaus sehr effizient, hatte obenliegende Nockenwelle, eine haltbare Steuerkette (Von Rissen derselben ist bis heute nichts bekannt, ebenso haltbar wie die alten Mercedes-Doppelrollenketten, eben keine chinesischen Fahrradkette, die heute verbaut werden), 90 PS aus 1,6 Litern war damals schon als "Downsizing" zu betrachten, der gesamte deutsche Wettbewerb brauchte dafür mindestes 2 LIter Hubraum, die Italiener waren da natürlich ebenso mit hoher Hubraumleistung mit von der Partie. Und auch der 1,8 Liter des K70 mit 100 PS war schon eine Ansage - zur falschen Zeit, mitten in die erste Ölkrise mit Tempolimit auf Autobahnen und Sonntagsfahrverboten. Sparkäfer und später der Polo mit 40 PS in Bürgergeldausstattung (Kein Beifahrertürschloß, nur eine Kontrollampe für Überhitzung, keine Tankuhr, nur Warnlampe, eine Wischerstufe, Scheibenwaschanlage mit Gummiball zum Pumpen, keine Armlehnen, nur Türschlaufen, kein Handschufachdeckel, keine Laderaumabdeckung, nur mit Silberbronze lackierte Stoßfänger, keine Rückfahrscheinwerfer und jede Menge nacktes Blech im Innenraum. Dieses Gefährt wog 300 kg weniger als ein A2, der dagegen ein überfettes Schwergewicht ist. Gruß Uli
-
Hallo zusammen! Meine Feder vorne links hat sich leider vor zwei Tagen verabschiedet. Glücklicherweise hab ich nächste Woche ein paar Tage frei und kann mich auch direkt ran machen! Dass das auch klappt, würde ich gerne schon diese Woche alle Teile bestellen, sodass ich auch direkt loslegen kann Ich habe mich etwas eingelesen und würde gerne auch direkt Federn, Dämpfer, Anschlagpuffer, Domlager und die Koppelstange tauschen. Das wird mein erstes "größeres" Projekt am A2 (und auch generell) & ich konnte mich auch noch nicht durch alle Formusbeiträge zum Thema wühlen, daher bitte ich etwas um Nachsicht wegen möglicher dusseliger Fragen! Ich denke, die meisten Teile habe ich zusammenbekommen, allerdings finde ich nicht alle der Schrauben, welche beim Fahrwerkstausch erneuert werden sollten. Gibt's da einen Tipp, wo man die herbekommt? Und kann mir jemand sagen, welche ich für "vorne" brauche? Das hintere Fahrwerk würde ich in Ruhe lassen, oder spricht da was dagegen? Einen Federspanner kann ich mir ausleihen und einen alten Meißel zum zurechtschleifen habe ich auch organisiert. Abgesehen von den Schrauben schaut meine Einkaufsliste momentan so aus: Ich würde mich freuen, wenn jemand mal einen Blick drauf werfen könnte Liebe Grüße! PS: Mit den Schrauben meine ich die aus diesem Thread PPS: Ich habe den Beitrag sehr ähnlich schonmal in einem anderen Thread gepostet, bin mir aber nicht sicher ob er dort gelesen wir. (Da ich vorerst nur nächste Woche Zeit und das Werkzeug habe, wäre eine zeitige Antwort super hilfreich).
-
WICHTIG Planungsteam 25 Jahre Audi A2 - 19.9. und 20.9.25 in Neckarsulm
Audifanatiker antwortete auf morgoth's Thema in Treffen
Habe heute im Kueffner Hof ein Dreibettzimmer reserviert. -
Schau ich mir nochmal an. Normalerweise ist das innere und äußere Rohr ja ein einziges Gußteil.
- 12 Antworten
-
- hinten rechts
- klappern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ist da nicht ein Innenrohr und Außenrohr zwecks Überfüllsicherung. Also damit man beim Überfüllen zwar Sprit oben raus hat, aber zwischen Innen und Außenrohr ist noch Luft und der Pegel sackt dann nach , so dass eben nicht der Tank randvoll ist und bei Warme platzt. --> wenn da was abbricht , lose ist... Klar Klappern
- 12 Antworten
-
- hinten rechts
- klappern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich möchte das Thema hier gerne nach !!10 Jahren!! nochmal hochholen. Hatte dieses Problem in der Zwischenzeit noch jemand? Denn bei mir ist es das Gleiche. Nach langer Zeit, viel Teiletausch und Zerlegungen konnte ich es nun endlich lokalisieren. Es kommt definitiv vom Tankrohr. Würde wohl nur ein kompletter tausch möglich sein?
- 12 Antworten
-
- hinten rechts
- klappern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei mir war es Wasser im Fahrerfußraum, welches aufgrund einer defekten Türablaufdichtung (?) dorthin gelangte. Ich habe nichts weiter gemacht, außer das Fenster nach unten hin abzukleben und es trocknen zu lassen. Nach ein paar Tagen war das Rattern weg.
- Gestern
-
Ölmessstab beim ANY - Alternative gesucht
janihani antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Ich habe noch einen Ölmessstab. -
Hatten wir die A2 mit oranger Rundumleuchte von der mobilen Gasprüfung U. Poppenburg schon? https://www.ussis.de/
-
Hallo. Das Laberynth befindet sich an der Oberseite hinten von dem Gehäuse von der Schublade. Das Plastikteil mit dem Laberynth ist beweglich mit einer Feder, und kann so leicht hin und her schwenken. Ich habe jetzt meine Schublade repariert, und ich vermute diese wurde schon mal vorher repariert, denn der Stift war nur gesteckt und sah aus wie ein gekürzter Nagel. Ich habe die Wickelfeder mit der Bandfeder gelöst (Welle ausgeklipst) und etwas nach oben verlagert, dadurch wurde die Bohrung wo der Stift drin steckt frei und ich konnte mit einner Pinzette den zu kurzen Nagel herausnehmen und einen etwas längeren reinstecken. Ich habe die Schublade selbst nicht zerlegt. Die Wickelfeder, wenn deren Welle wieder eingeklipst ist, drückt den Nagelkopf in Position, habe den Nagel nicht verklebt. Die Länge vom Nagel muss ganz genau passen, und man muss aufpassen weil der Stift (Nagel) schräg in der Kulisse "landet". Ich weiß leider nicht wie der original Stift aussieht. Oder ist es original ein Nagel?
-
So, ich habe ein bissle Geld für einen CH341A Programmer investiert und erfolgreich das IC ausgelesen. Unters Blechle verbarg sich kein 24C... IC sondern ein ST 95080. Auch die Adresse, an welcher der Logincode stehen soll, passte nicht, da hier 00 00 stand. Da ich den Logincode von meinem MSG kannte, war es nicht allzu schwer, danach zu suchen und ihn zu finden. Im Wiki hab ich es ausführlich beschrieben. Ja, die dauerelastische Dichtmasse ist eine zähe Angelegenheit, aber die Metallklammern sind noch etwas tückischer. Gar nicht so einfach, beide Metallgehäusehälften auseinander zu bekommen. Bleibt noch die Frage, ob nach dem Zusammenbau das MSG noch funktioniert. Da ich aktuell keinen AUA habe, kann ich das nicht sagen/schreiben.
-
Soweit ich weiß holt sich das MFD die Info vom CanBus hat aber einen eigenen Pin für die Fahrertür und bei großem FIS für alle Türen...Siehe Bild . Blauer Stecker Pin 21 ist der für die Fahrertür. Ich hatte ursprünglich kein FIS somit fallen die weißen Verbindungen auf dem Bild bei mir weg und Türöffnungsanzeige funktioniert mit allen Türen.
-
Interessant, woher holt sich das Color-MFD die Info, dass die Tür offen ist? Ansonsten sollte das funktionieren, wenn man dem KI nicht mitteilt, dass die Tür offen ist, piepst es auch nicht. Allerdings wird die Tür-Offen-Info nicht per Kabel an das KI gesendet, sondern über das Tür-Steuergerät in den CAN gespeist. Heißt, DU müsstest den Türkontakt brücken und hast dann einen Sack voller neuer Probleme (kein Innenlicht und keine Tanktaster-Funktion mehr).
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten, Das der Summer Im Tacho verbaut ist war mir gar nicht bewusst obwohl ich mir das 3DColorMFD selbst eingebaut habe:-) Shame on me Eure Idee finde ich grundsätzlich gut und würde ich auch sofort umsetzen, wenn mir nicht gerade eine andere Idee gekommen wäre. Durch das ColorMFD benötige ich die ursprüngliche Anzeige im FIS für die geöffnete Tür ja nicht mehr... somit könnte ich dem Tacho das Türsignal weg nehmen und nur dem ColorMFD geben. Dann müssten doch alles andere Funktionieren? Ich hätte wohl gleich schreiben sollen das ein ColorMFD verbaut ist:-( Ich werde das am Wochenende mal testen. Danke!!!
-
Per Online-Formular auf https://kueffner-hof.de/hotel/ mit "25 Jahre Audi A2 - Neckarsulm Anreise: 19.09.2025 Abreise: 20.09.2025" angekündigt ... Zimmer 29 ist reserviert.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
AudiA216RS antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ist wohl reserviert und noch nicht verkauft, oder ? Gerade im Bezug auf den auf "Kulanz" getauschten "Rumpfmotor" hätte ich Fragen bzw. gern Belege eingesehen Greven ist von hier aus schon fast um die Ecke, von daher würde ich mir das Auto gern mal anschauen. Abwarten was passiert -
Moin liebe Gemeinde, Der kleine hat irgendwie ein kontaktproblem. Beim Starten dauert es ca 3 Sekunden bevor DZM und Tankuhr reagieren und beim abstellen und Zündschlüssel raus kommt das rattert. Einer ne idee 20250715_222010_384x216_326x184 (2).mp4
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik