Glasbruch beim Open- Sky- Dach
-
Aktivitäten
-
11
[1.4 AUA] Drosselklappe lässt sich nicht anlernen
Also: In den letzten paar Monaten war der Wagen in der Werkstatt, wo am AGR etwas erneuert wurde. Dadurch ließ sich dieses auch wieder anlernen. Der Fehler mit der Drosselklappe konnte dort nicht reproduziert werden, weshalb dahingehend auch nicht repariert wurde. Außerdem wurde noch eine neue Batterie verbaut. Letzte Woche hatte das Fahrzeug vemehrt den Fehler mit dem Winkelgeber G187 (unplausibles Signal) sowie eine Meldung über fehlende Botschaft vom ABS Stg. Folgendes habe ich heute getestet, um die Fehler einzugrenzen: - Massepunkt hinter linkem Scheinwerfer ab- und angeschraubt - ABS Stg gegen gebrauchtes getauscht - DK Deckel geöffnet und inspiziert, keine Verschmutzung zu erkennen auch nicht im Stecker (Grünspan o.ä.) - Motor Stg geöffnet und inspiziert - unauffällig Nach dieser Arbeit kam der Fehler vom ABS nicht mehr (Nur eine kleinere Probefahrt in der Tiefgarage), der Winkelgeber G187 Fehler jedoch schon. Es lässt sich nicht klar reproduzieren, wovon der Fehler genau kommt. Am Kabel rütteln, welches zur DK geht scheint den Fehler nicht auszulösen. Einen Kabelbruch würde ich auch ausschließen, da wenn man den Stecker abzieht die Meldung kommt, dass Signal von G188 und G187 jeweils zu groß und zu klein sind. Wenn der Fehler auftritt, geht im Kombi die ABS EPC ASR Meldung an, es piepst laut, der Motor begrenzt auf 3.000 Umdrehungen und er sägt im Leerlauf. Wenn man sich dabei den Wert von G187 anschaut schwankt dieser im Leerlauf teilweise stark zwischen 0-6%. Sollwert ist aber 3-93% -> Kommt daher das unplausible Signal?? Zwischendurch hatten wir heute auch das Problem, das sich die DK mit Kanal 060 nicht anlernen ließ: Fehler Block 060 nicht verfügbar. Wir haben zuvor 2x Pieburg DK probiert (Endung auf N und L (mit Schnorchel und ohne)) Original ist eine B verbaut -> Die N sollte als Nachfolger auch passen.) Diese ließen sich jedoch beide nicht anlernen. So langsam gehen mir die Ideen aus. Hat noch jemand Tipps oder Ratschläge was man testen könnte? Ggfs. hatte schonmal wer dieses Problem? -
1
Schwache Kompression nach kaputter Zündspule
Och mensch... das ist imemr so schade: 1x trocken kompression prüfen 1x ein Pinnchen Öl in jeden Zylinder und nochmal geht es dann von 7 auf 11 bar hoch sind entweder die Ventilringe verschlissen oder Kolbenringe -
102
Nachrüstung der "Einparkhilfe" Teilenr.
Nachdem ich das Thema jetzt endlich mal angegangen bin, stellt sich mir bezüglich der Verkabelung eine Frage. Nach vorne sollen nach Plan Dauerplus, CAN, K-line und Geschwindigkeitssignal. Plus und CAN ins Geheimfach, K-Line an den Diag-Stecker und Geschwindigkeit braucht es wohl nicht unbedingt. Nach der Belegung ist K aber wohl auch am Komfortsteuergerät vorhanden. Würde es nicht reichen da einfach dran zu gehen? Oder wird der K-Line irgendwo extra verteilt? . -
35
Achsmanschette erneuern
Zu welcher Erkenntnis bin ich gekommen. Die Getriebeseite hat eine Lagerung, die axial eine Bewegung ausführen kann, sodass Luft entweichen und einfließen können muss. Der Bund nach der Sicke mit der Entlüftungsbohrung ist genauso im Durchmesser wie die Stelle, die die Schelle bekommt und kann auf der Welle relativ gut abdichten und daher sollte kein Fett herauskommen. Die Gelenke am Rad knicken nur, daher brauchen sie kein Entlüftungsloch. Eine Undichtigkeit kann entstehen, wenn die Manschette zu weit zum Getriebe montiert wird. Ich wünsche noch ein gutes Wochenende.- 1
-
-
1
Schwache Kompression nach kaputter Zündspule
Hallo, ich habe kürzlich einen A2 gekauft und habe bei der ersten Fahrt wahrgenommen, dass der Motor beim Beschleunigen sehr unrund läuft. Erst dachte ich an das Motorlager, in der Werkstatt war es dann aber letzendlich die Zündspule. Diese wurde gewechselt, zusammen mit Kabelage und Zündkerzen. Am Morgen, an dem der Wagen in die Werkstatt ging, gab es pünktlich 500m vor dem Tor noch die gelbe Lampe. Nun wurde das repariert, der Wagen läuft wieder super auch beim Beschleunigen und in Sachen Leistung und Motorlauf fühle ich keine Probleme mehr. Das einzige was blieb, war ein leichtes Zappeln des Autos im Standgas. Wegen einer zweiten Liste an Problemen ging der Wagen dann kürzlich noch ein zweites mal in die Werkstatt. Dieses mal konnten Fehler ausgelesen werden (ging vorher nicht wegen einem Zubehörradio) und es wurden weiterhin (oder immernoch) Fehlzündungen auf Zylinder 3 festgestellt. Man konnte beim ersten Werkstatttermin die Fehler nicht löschen. Aufgrund der Fehlzündung-Fehler hat man dann einen Kompressionstest gemacht, in dem alle Zylinder 11 bar erzielten bis auf einen (Zylinder 3), der hat nur 7 bar. Am Telefon sprach man direkt von einem angehendem Motorschaden. Einer der Mechaniker bot mir dann an, zu testen, "ob der Druck durch die Kolben abhaut". Was genau er da gemacht hat bekomme ich nicht mehr zusammen, es war wohl sowas in der Art wie "man gibt Gas, aber zieht etwas ab für einen kurzen Moment und wenn es dann das Geräusch XY macht, weiß man, ob der Kolben dicht ist oder nicht". Aus diesem Test hätte sich ergeben dass es nicht die Kolben wären. Nachdem dann beim gleichen Werkstattaufenthalt noch der Anlasser gemacht wurde, wäre dem Mechaniker aufgefallen dass bei der Probefahrt er nicht davon ausgeht, dass der Zylinder "tot" ist, ich ihn aber trotzdem nicht mehr "an der Leistungsgrenze" fahren sollte. Gleichzeitig war dann aber die Empfehlung, vielleicht von Berlin nach Hamburg mal mit Additiven was auszuprobieren (Liqui Moly Ventil Sauber o.Ä.). Nun zur eigentlichen Frage: Kann es sein, dass der dritte Zylinder einfach verunreinigt ist, weil der vorige Besitzer mit kaputter Zündspule eine Weile auf drei Pötten gefahren ist? Sind verdreckte Ventile ggf. der Grund für die geringe Kompression? Oder wie denkt ihr ist der Kompressionsverlust mit der Zündspule in Verbindung zu bringen? Wie gehe ich damit um, ist 'Ventil Sauber' und Aral Ultimate eine gute Idee? Nach weiterer Recherche denke ich mittlerweile, dass das gezappele im Leerlauf gar nicht der dritte Zylinder ist, der nicht mitspielt, sondern eher AGR oder Drosselklappe. Die werden nächste Woche ohnehin gereinigt. VG, Paul -
14
[1.4 AUA] Neuer Ölmessstab geht nicht rein.
Hallo, die Kugel hat nach meinem Verständnis die Aufgabe den Peilstab im Zentrum des Rohres zu führen. Nahe am Ende macht das für mich mehr Sinn, denn dann streift der Messbereich beim Herausziehen nicht innen am Rohr. Ich habe keine Idee, warum die Position der Kugel von Audi geändert wurde. Wichtiger aber ist die richtige Länge. Bilder in dem ru Link zeigen eine totale Länge von 670 mm, was nach meiner Erfahrung nicht zu einem AUA der ersten Serie passt. Die Länge für einen AUA der ersten Serie hat Deichgraf in dem Link [1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G - Technik - Audi-A2-Club-Deutschland e.V. gemessen: 650 mm. Die Differenz wären genau 20 mm, was wiederum die Strecke ist, die Du nicht einstecken kannst. So oder so mache ich beim nächsten Ölwechsel im Frühjahr 2026 folgendes: Ich markiere die Stände bei 2,4 und 3,4 l eingefülltem Öl auf meinem Ölpeilstand und werde die exakten Maße ab Oberkante Anschlag hier einstellen. -
6.633
-
6.633
-
6.633
-
6.633
Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread
Waren pyrotechnische Gurtstraffer beim A2 Serie oder Sonderausstattung?
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.