4. Münchner Schraubertreffen - 06.02.2010
-
Aktivitäten
-
0
VCDS - seltsame Fehlermeldungen
Es geht um unseren BBY von 2002. VCDS-Lite war eine große Hilfe beim Anlernen von Drosselklappe u. AGR sowie bei der Fehlersuche nach Startproblemen (das Kraftstoffpumpenventil war der Übeltäter). Seiher lese ich vor längeren Fahrten den Fehlerspeicher aus. Dabei fand ich einmal folgendes: # Address 15: Airbags Labels: 8Z0-959-655.LBL Controller: 8Z0 959 655 E Component: Airbag Front+Seite 5005 Coding: 00102 Shop #: WSC 02152 VCID: 4EEFA0FC99CF No Faults Found or DTCs not supported by controller or a communication error ocurred Muss mich das beunruhigen? Zweimal in großem zeitlichen Abstand erschien: Address 56: Radio Labels: 8E0-035-1xx-56.LBL Controller: 8Z0 035 152 A Component: chorus II GRO 0008 Coding: 00100 Shop #: WSC 02138 VCID: 3319D108122D 1 Fault Found: 01317 - Control Module in Instrument Cluster (J285) 49-10 - No Communications - Intermittent Nun weiß ich nicht, was das Radio dem Kombiinstrument erzählen will, und wenn das Radio ausfallen würde wär’s nicht schlimm. Auch hier die Frage: Muss mich das beunruhigen? Das Auto fährt perfekt und keine Kontrolllampe brennt, -
1.225
Audi A2 auf anderen Internetseiten
Als Hausakku bestimmt. Aber nur wenn er nicht am Internet angeschlossen wird. -
1.225
-
1.225
-
1.225
Audi A2 auf anderen Internetseiten
Abwarten, das Äußere kann täuschen, ich war Anfang bis Mitte der Nuller-Jahre durch einen Ingenieurdienstleister bei VW eingesetzt. Wir hatten da im Fuhrpark einen Golf IV mit merkwürdig breiter B-Säule, untendrunter war viel Golf 5 PQ 35, das Fahrzeug war ein sogenannter Aggregateträger zur Komponentenerprobung. Und die ersten Caddy 3, also PQ 35 hat ein damaliger Freund bei einem Ingenieurdienstleister, der Kfz-, Karosseriebau- und Schweißmeister ist, aus der Front eines Touran Prototypen und eines Renault Kangoo zusammengeschweißt. Der nagelneue Kangoo, der schmaler als die PQ 35 wurde allen Ernstes der Länge nach durchgeflext und dann Blech zur Verbreiterung dazwischen geschweißt. Der Gute hat damals auch meinen K70 geschweißt, für Ihn Ehrensache, die Bleche nach den von mir beschafften Plänen von Hand zu fertigen. "Geht nicht, gibt's nicht! Hast Du eine Fahgestellnummer, Zeit und Geld, baue ich Dir einen nagelneuen K70." An was es bei mit schon damals mangelte, kann man sich wohl denken. Schön wäre es trotzdem, wenn man bei Audi kapiert hat, daß nur teure, riesige SUV keine Geschäftsbasis sind, Mercedes will ja die A-Klasse nicht mehr anbieten, schön dumm. Gruß Uli -
1.225
Audi A2 auf anderen Internetseiten
mit A2 mal so gar nichts zu tun, sieht ehr aus wie ein Cupra und dann kostet der 400 Volt Quatsch vermutlich 40.000€ ohne extras -
1.225
-
1.225
Audi A2 auf anderen Internetseiten
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/audi-a2-e-tron-erlkoenig-das-wird-audis-neuer-einstiegsstromer/- 1
-
-
10.955
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Hi zusammen, richtig hingeschaut und alles erklärt sich von selbst..., man beachte den Kennzeichenhalter. Hier ist der Name Programm -
48
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Die Gurte sind schnell HU-Thema und es lohnt sich, diese selbst zu prüfen. Neben der Schwergängigkeit können auch Ausfransungen des Gurtbandes beanstandet werden. Ich hatte so etwas auch schon selbst festgestellt, mit einem alten Lötkolben die Fusseln vorsichtig wieder mit dem Gurtband verschweißt. Dazu natürlich Reinigung, eben auch der besagte Umlenkpunkt und auch die Gurtschlösser aussaugen, mit Lappen und Wattestäbchen reinigen und mit einem Tropfen Öl versehen, damit das Gurtschloß sauber und schnell einrastet. Wenn solche Stellen sauber und sichtbar gepflegt sind, erfreut es den Prüfingenieur, der auch nicht gern erst Scheinwerfer reinigt, um das Licht einzustellen, im Dreck die alte Plakette abkratzt und erst einen halben Acker von den Fahrwerksteilen kloppen muß, um diese zu prüfen. Ein paar Neuteile, wie z.B. frisches Wischblatt, alle Lampen funktionierend, alles schön sauber zeigen von einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Auto, ein nicht unwesentlicher Punkt bei der HU, auch Prüfingenieure sind nur Menschen. Wenn ich eine Ranzkarre sehen würde, Getränkedosen im Beifahrerfußraum, voller Ascher, teilweise daneben, der ganze Wagen ungepflegt und dreckig, dann würde ich auch genauer hinsehen. Ich war mal mit meinem damaligen Audi 80 B3 direkt beim TÜV in Heide. Der Wagen hatte auch schon die 400.000 km überschritten, der Prüfer war sehr, sehr genau, was ich angesichts des Kilometerstandes auch verstand. Alles geprüft, Motorhaube auf Fahrgestellnummer verglichen, Flüssigkeitsstände in den Behältern angeschaut, mit der Taschenlampe nach Undichtigkeiten gefahndet, nichts, alles gut. Dann zum Abschluß die Prüfung der Unterseite des Autos, Fahrwerk, Reifen, Auspuff, alles top. Dann bat mich der Mann, die Motorhaube noch einmal zu öffenen. Ich frage, ob wir das nicht schon hätten, während ich die Motorhaube entriegelte, der öffnete den Deckel stellte ihn auf. Was dann kam, irritierte mich, da ich sicher bin, daß das nie Bestandteil einer HU war oder ist. Er zog den Ölpeilstab und kontrollierte den Motorölstand! Ich fragte, ob das neuerdings zum Prüfumfang der HU gehöre. Ich bekam freundlich zur Antwort, daß das auch nicht der Fall sei, aber er wollte prüfen, ob überhaupt Öl im Motor sei, da der Wagen von unten absolut trocken war, nicht einmal Schwitzspuren! Meine ironische Frage, ob das denn besser sei. Natürlich nicht, aber so etwas sei bei der Laufleistung nahezu unmöglich. Nun, mein A2 ist auch so furztrocken von unten... Öl gehört in den Motor, nicht auf die Straße - und natürlich auch nicht auf Sicherheitsgurte. Gruß Uli
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.