A2 in Google Streetview
-
Aktivitäten
-
24
[Beendet] 22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
Schön war es! Immer wieder toll, was wir für begeisterte A2-Fahrer sind. Danke für die angenehmen Gespräche. Bis zum nächsten Mal. Hinweis für die Nicht-Club-Mitglieder, hier ist der Link zum Mitgliedsantrag: https://a2-freun.de/forum/mitglied_werden/- 1
-
-
7
Unrunder Motorlauf durch Überdruck im KW-Gehäuse?
Hallo Xrated und Krebserl, Vielen dank für eure Hilfe. Habe der Riffelschlauch der zwischen Oelabscheider und Ansaugbrücke sitzt gestern bestellt. Soll am Freitag bzw am Samstag geliefert werden dannn werden wir mal sehen. Gruß Micha -
0
[V] Audi A2 Beifahrertür mit Scheibenrahmen und Scheibe / Lichtsilber
Verkaufe eine Beifahrertür in Lichtsilber. Die Tür kommt aus einem Audi A2 BJ. 08/2003 Keine Dellen. Kleine Lagerspuren welche man rauspolieren könnte. Bilder folgen. Preis: 100 Euro -
0
[V] Audi A2 Schlossträger zu verkaufen
Hätte noch einen Schlossträger für den A2 Klimakühler hängt noch dran. Nichts gebrochen! Preis wäre VB: 100 Euro. -
7
Unrunder Motorlauf durch Überdruck im KW-Gehäuse?
Wegen dem O-Ring brauchst du ja keinen kompletten (Riffel)schlauch kaufen. O-Ring ausbauen und vermessen (Schnurdurchmesser und O-Ring Innendurchmesser) und im I-net einzeln bestellen…. -
31
[1.6 FSI] Motorentlüftung
Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Ausführung richtig verstanden habe. Beziehungsweise ist es tatsächlich so, dass ich die Funktion bzw. den Aufbau des Ölabscheiders im A2 immer noch nicht wirklich verstehe. Ich habe ja den Ölabscheider meines 1.6ers zerlegt (siehe weiter oben). Anhand dessen verstehe ich die Funktion folgendermaßen: Die große Feder hat nur und alleine die Funktion, die Membrane als Ganzes gegen den Deckel zu drücken. Die Membrane ist damit fest und unbeweglich gegen den Deckel gedrückt und hat keinerlei Funktion. In der Mitte der Membrane ist jedoch ein "bewegliches" Stück, das im unbeaufschlagten Zustand das Unterdruckrohr bedeckt. Sobald auf der Saugseite (Ansaugbrücke) Unterdruck anliegt, wird dieses bewegliche Stück noch vollends auf das Rohr gezogen, die Saugseite damit über den Ölabscheider zur Druckseite hin (Motor) abgedichtet. Das würde soweit über die "manuellen" Tests von @Krebserl und @JJS-Crew bestätigt. Sobald sich in der Kammer der Membrane ein ausreichend hoher Druck vom Motor her aufbaut, drückt dieser den beweglichen Teil der Membrane nach oben, der Überdruck kann in die Saugseite entweichen. So lange, bis der Unterdruck wieder überwiegt und den beweglichen Teil der Membrane wieder auf das Saugrohr zieht. Damit wäre der Unterschied zwischen dem Ölabscheider des 1.4ers zu dem des 1.6ers einfach nur, dass der 1.4er öfter "öffnet". Durch das kleinere Volumen in der "Membrankammer" des 1.4er Ölabscheiders (was war das nochmal? Membrandurchmesser 68mm zu 82mm, richtig?) baut sich der Überdruck schneller auf, der den beweglichen Teil der Membrane hochdrückt. Passt oder habe ich einen Denkfehler? -
24
[Beendet] 22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
Geht doch! Gerne wieder!- 5
-
-
-
217
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
Jep, ich habe meinen A2 jetzt auch schon fast 15 Jahre.- 1
-
-
6.628
Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread
Kann schon sein, dass der Vorbe-Sitzer etwas stattlicher gebaut war😎. Weiß ich aber nicht. Ich werde es erst einmal mit der Sitzverstellung versuchen, vielleicht hilft es ja. Sonst muss ich mir den Sitz mal genauer von unten ansehen. Danke für den Link zum Premium Hersteller😜 Gruß Horst -
6.628
Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread
Nein Horst. dass möchtest Du nicht wirklich hören oder lesen. https://www.motor-talk.de/forum/fahrersitz-knarzt-quietscht-t4666638.html
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.