Krebserl Beitrag melden Geschrieben 22. November 2018 so hier mal ein paar Fotos. Ich habe zum Schweissen einen noch ganzen AGR-Kühler als Muster für die Positionierung des Flansches mitgegeben. Am Samstag wird es verschweisst und es wird noch überlegt, ob es Sinn macht ggf. eine Hülse als Verstärkung an den Flansch anzuschweissen, so dass die Krafteinleitung etwas vom Flansch weg erfolgt. Den "ganzen" Flansch lasse ich auch gleich aussen am Flansch nachschweissen, bevor er an dieser Stelle reisst. Man sieht an der Verfärbung, dass die Wärembelastung an dieser Stelle schon recht hoch ist (logisch ist ja auch am Auspuffkrümmer). Ich werde berichten. Es wäre interessant zu wissen, wo die Kühler bei den anderen AGR-Kühler-Opfern hier im Forum gerissen bzw. undicht geworden sind. Ich vermute aber mal, dass die Bruchstelle immer an der gleichen Stelle ist ... 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Aschi-G Beitrag melden Geschrieben 22. November 2018 Bei mir ist das "gute Teil" schon zwei mal gerissen... das erste mal war das Wellrohr auf der innenseite der Biegung gerissen und ein Jahr später genau so wie bei dir... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mamawutz Beitrag melden Geschrieben 23. November 2018 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb Krebserl: ...Den "ganzen" Flansch lasse ich auch gleich aussen am Flansch nachschweissen, bevor er an dieser Stelle reisst....icht geworden sind. Ich vermute aber mal, dass die Bruchstelle immer an der gleichen Stelle ist ... Das ganze Metallzeugs hatte ich auf dem 2. Bildungsweg in der Fachoberschule vor etwa 30 Jahren. Ich hätte Bedenken, daß, wenn es da nachschweißt wird, sich das Gefüge verändert und es nicht lange halten wird. Ich würde den intakten Flansch in Ruhe lassen. Auf die Schweißergebnisse am kaputten Flansch bin ich gespannt. Viele Grüße bearbeitet 23. November 2018 von mamawutz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Krebserl Beitrag melden Geschrieben 24. November 2018 So hab mit dem Schweisser nochmals gesprochen. Es wird am Aussenrand rundrum geschweisst, keine Verstärkung notwendig oder sinnvoll.. Gefügeänderungen wird es auch nicht mehr geben als bei der ersten Schweissung, beurteile ich auch als unkritisch, zumal am Rand wo der Wulst ist das Material minimal dicker ist. Der „ganze“ Kühler hat im übrigen innen auch bereits einen ganz kleinen Riss, wie wir gerade festgestellt haben, fängt also an der selben Stelle an zu reissen. Der Plan ihn nachzuschweissen ist deshalb richtig. Am Nachmittag hole ich die Teile ab, dann sehen wir wie es geworden ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Krebserl Beitrag melden Geschrieben 5. Dezember 2018 so hab mal wieder was Neues von der Front. Hatte ja 2 defekte AGR Kühler da. Einer wurde geschweisst und ist gut geworden, inzwischen wieder eingebaut. Läuft. Der andere, hat beim Schweissen am Wellrohr ein Loch bekommen und ist folglich nicht mehr reparabel. Es ist sehr schwer rundherum hinzukommen, wenn man den Flansch anschweissen will, wenn auf der anderen Seite der Zulauf vom AGR Kühlkörper im Weg ist. Daher nun folgende Vorgehensweise: Neues Wellrohr besorgen und erst am Flansch (aussen , nicht mehr innen) anschweissen, dann passend ablängen und (mit Lehre) biegen und am AGR Kühler hartlöten (wie Serie). Dann ist das Rohr neu und damit die aktuelle Schwachstelle beseitigt. Ich werde weiter berichten. Wenn das gut funktioniert, wäre das eine Reparaturlösung für undichte AGR-Kühler am Wellrohr (was ja im Regelfall das Problem ist). 3 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Krebserl Beitrag melden Geschrieben 28. Januar So nachdem ich beruflich viel unterwegs war hat es etwas gedauert.... wir haben nun einen AGR-Kühler mit einem neuen Wellrohr instand gesetzt. Das alte wird entfernt und ein neues passendes wieder eingeschweisst. Das neue Rohr ist etwas biegsamer als das alte entsprechend ist es auch gut zum einbauen, man kann es leicht noch passend hinbiegen, wenn es erforderlich ist. An den Anschlüssen sind massive Muffen, so dass beim Schweissen das Wellrohr nicht überhitzt oder durchgeschmort wird. Das Wellrohr ist V4A und 0,3mm dick, wie das Original. Das ganze wird ca. 120€ inkl. MwSt. und inkl. Versand kosten. Wer also einen undichten AGR-Kühler hat kann diesen wieder dichtbekommen und der hält garantiert länger als das Original 😁 15 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
frosch 999 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar Das sieht hochwertig aus super Lösung !! Gut zu wissen für den Fall der Fälle. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cmpbtb Beitrag melden Geschrieben 29. Januar vor 11 Stunden schrieb Krebserl: So nachdem ich beruflich viel unterwegs war hat es etwas gedauert.... wir haben nun einen AGR-Kühler mit einem neuen Wellrohr instand gesetzt. Das alte wird entfernt und ein neues passendes wieder eingeschweisst. Das neue Rohr ist etwas biegsamer als das alte entsprechend ist es auch gut zum einbauen, man kann es leicht noch passend hinbiegen, wenn es erforderlich ist. An den Anschlüssen sind massive Muffen, so dass beim Schweissen das Wellrohr nicht überhitzt oder durchgeschmort wird. Das Wellrohr ist V4A und 0,3mm dick, wie das Original. Das ganze wird ca. 120€ inkl. MwSt. und inkl. Versand kosten. Wer also einen undichten AGR-Kühler hat kann diesen wieder dichtbekommen und der hält garantiert länger als das Original 😁 Das sieht gut aus! Magst du noch Details zum verwendeten Rohr etc. und Bezugsquelle nennen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
5-ender Beitrag melden Geschrieben 29. Januar vor 3 Stunden schrieb cmpbtb: Das sieht gut aus! Magst du noch Details zum verwendeten Rohr etc. und Bezugsquelle nennen? Das wüsste ich auch gerne. Welche Firma hat die Reparatur durchgeführt? MfG Chris Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Krebserl Beitrag melden Geschrieben 29. Januar Habe das Ganze bei KITCOM in Fildersradt machen lassen. Wellrohr ist handelsüblich Edelstahl DN25 bzw. 1“ mit Muffen. Die Muffen haben oft Gewinde und müssen passend geschnitten werden. Hr. Künschner weiß Bescheid und kann Anfragen entsprechend bearbeiten. Jetzt passen die Parameter und es gibt eine Schweisshilfe für die Position des Flansches. Ich verdiene übrigens nichts dran, ob ihr es dort schweißen lasst. Für mich war wichtig eine passable Reparaturlösung für meine beiden A2 zu finden, die habe ich jetzt und die teile ich gerne mit euch! 3 9 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cmpbtb Beitrag melden Geschrieben 29. Januar Sowas sollte man mal zentral sammeln, in ein paar Monaten findet das hier kein Mensch mehr... 1 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
janihani Beitrag melden Geschrieben 29. Januar vor 49 Minuten schrieb cmpbtb: Sowas sollte man mal zentral sammeln, in ein paar Monaten findet das hier kein Mensch mehr... Der Anfang ist gemacht. Hab eine Seite im Wiki erstellt. Vielleicht findet sich ja einer, der noch etwas dazu schreibt. 1 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen