Jump to content

Recommended Posts

Posted

Es wird kalt und ich habe Sehnsucht nach einer Standheizung. Nach intensiver Recherche hier im Forum ist mir klar, dass mein 1,4 tdi (Bj.04) mit elektrischem Zuheizer die große Lösung braucht. Also habe ich die Webasto-Internetseite gesichtet und eine spezialisierte Werkstatt kontaktiert.

Auf der Webastoseite ist mir die Aktion, Kleinwagen für 998 € mit einer Standheizung nachzurüsten, aufgefallen. Erste Enttäuschung: Der A2 ist nicht auf der Liste. Zweite Enttäuschung: Der Fachbetrieb weigert sich die Heizung einzubauen, da laut Webasto der Einbau von Audi untersagt wurde. Hier der Email-Kontakt mit dem hilfsbereiten Mitarbeiter des Fachbetriebs:

 

Sehr geehrter Herr ...

 

Die Fa. Webasto hat geantwortet: Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Ihr Fzg würde also definitiv nicht in die 998.- Palette passen. Das wäre aber das kleinere Übel.

Die Fa. Audi untersagt Webasto und anderen Wettbewerber ausdrücklich die Nachrüstung einer Standheizung. Es würde sofort jegliche Zulassung des Fzg erlischen und die Garantie auf Ihre Karosserie wegfallen. Deswegen ist auch bei Webasto kein EBV hinterlegt. Heißt im Klartext. Wir dürfen Ihnen leider keine Standheizung einbauen.

Vielleicht klappt es ja mal mit einem anderen Fzg…..

Mit freundlichen Grüßen

 

Habt ihr eine Idee, ob sich diesbezüglich etwas geändert hat? Die Probleme bezüglich der Kontaktkorrosion sind mir bekannt und sie sind wohl auch lösbar.Viele von euch haben doch auch eine Heizung nachgerüstet. Damit meine ich ausdrücklich nicht den Umbau vom Dieselzuheizer auf eine Standheizung.

  • Replies 117
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Posted
...

 

Spass beiseite :), ...natürlich kannst du 'ne Webasto-Standheizung nachrüsten

...und das Angebot Kleinwagen für 998 € würde ich mir auch nicht entgehen lassen!

 

...als ich meinen damals nachrüsten ließ, stand der auch nicht auf der Liste.

 

Gruß Harry ;).

Posted

Danke für die Ausgrabigung dieses Angebots. Werds mal an den Polo meiner Schwester weiterreichen. Der steht im Schwäbischen Wald und schneit zuweilen doch ziemlich dick ein...

Posted (edited)

Ich würde mal fragen ob er sich nicht für das falsche Auto informiert hat.

Die ThermoTop gab es eine Zeitlang serienmäßig - und die Befestigungslöcher für den Aluhalter der Heizung(speziel für den A2) sind in jeden A2 vorhanden. Die Befestigungen für die Treibstoffleitung unterm Auto und die Bohrung für die Sicherung an der A-Süle übrigens auch.

Bei Audi gibts die speziellen Schrauben.

Irgendwie sieht es so aus als hätte der Typ keine Lust!

Es gibt eben nicht nur Unternehmer sondern leider auch Unterlasser!

 

Es gibt auch Heizgeräte mit der Orginal A2 Teilenummer.

Edited by t1homas
Posted (edited)

Du kannst aber in einen Euro4 Diesel keine Standheizung mit Originalteilen nachrüsten. Zum einen hängt der Magnetventilblock an der Stelle der Standheizung (kleines Problem) und die Wasserrohre stehen an der Saugrohrklappe an (großes Problem).

 

Da muss man sich halt selbst ne Lösung zurechtmachen bzw. direkt mit Universalteilen arbeiten.

 

Harry sagte mal, daß die Zusatzheizung bis fast zum Schluss als Option vorhanden war. Entweder nicht bei den EU4 Dieseln oder haben die dann ein anderes Rohr verwendet. Ich find aber nichts dazu.

 

Gruß

Thomas

Edited by A2TDI
Posted

Logisch, dass diese Nachrüstung nicht hinhaut, denn der Zuheizer beim Euro4 ist ja, mechanisch gesehen, schon eine Standheizung. Der Thread auf den andy-candy verweist weiß hierzu erhellendes.

Guest ca3sium
Posted
Hö?

 

Ich glaube er verwechselt den elektrischen Zuheizer mit dem Verbrenner.

Posted

Da ich i.A. keine Ahnung von Autos und i.S. von Standheizungen habe muss ich hier mal fragen.

Wir möchten bei unserem 1.6 FSI eine Standheizung nachrüsten. Anfrage beim Freundlichen läuft. Habe hier schon einiges gelesen, werde aber letzten Endes nicht ganz Schlau daraus.

 

Hat jemand eine Ahnung was mir Audi vorschlagen kann/wird und wie teuer so etwas ist? Gibt es evtl. verschiedene Alternativen (Steuerung via FIS) und/oder Leistungen?

 

Wir haben die Klimaautomatik drin, dort wäre, so habe ich es irgendwo gelesen bereits ein Anschluss für Standheizung vorhanden, also der Aufwand relativ gering???

 

Viele Fragen ich weiss. Hoffe jemand kann mich etwas erleuchten!

 

Ciao

Stephan

Posted

So, kurz hierzu; richter hat scheinbar ein Halter für den A2 im Programm. Ich kann mir kaum vorstellen dass die sowas haben würden wenn kein STHzg möglich wäre....

Halter Audi A2

 

Ich hätte Standheizung auch gerne, nur es ist hierzulande noch teuerer.

 

Bret

Posted

Ich habe jetzt mal zwei Anfragen bei Audi/Bosch am laufen, werde posten wie es bei mir weitergeht!

 

Ciao

Stephan

Posted

Ich habe 2005 in meinen 1,6 FSI eine Standheizung nachträglich einbauen lassen. Im einem Audi Fachberieb (Rosier in Menden) Wenn nicht ein Kabelbaum verkehrt gelötet worden wäre, wahrscheinlich von Webasto selber, hätte es sofort geklappt. Beim Umschalten der Standheizung auf Innenraum aufwärmen schaltete sich die Klimaanlage aus. Nach einem Tag Fehlersuche funktioniert es seit 5 Jahren einwandfrei!

Posted (edited)

Es gibt originale Anleitungen von Audi für Diesel und Benziner für die Umrüstung/Einbau der Standheizung/des Zuheizers. Die Anleitungen würde es wohl nicht geben, wenn es nicht erlaubt wäre sowas nachzurüsten.

 

Außerdem gibts bzw. gabs die Teile zu bestellen:

 

Das Dieselkit zur Aufrüstung des Zuheizers hatte die Nummer 8Z0 054 980. Es ist am 24.11.2009 entfallen.

 

Die Aufrüstkits für Benziner:

8Z0 054 965 - Einbausatz für Standheizung (Enthält Dämpferrohr 4B0 054 934 A) - entfallen am 14.8.2008

8Z0 054 955 A - Heizgerät (Enthält Pumpe 4B0 054 903 und Heizgerät 4B0 054 908 ) - entfallen am 13.8.2008

8Z0 054 975 A - Kraftstoff-Kit (Enthält Schalldämpfer 4B0 054 934, Abgasrohr 4B0 054 935 und Pumpe 4B0 054 936 ) - entfallen am 13.8.2008

Edited by A2-D2
Posted
Ich habe 2005 in meinen 1,6 FSI eine Standheizung nachträglich einbauen lassen. Im einem Audi Fachberieb (Rosier in Menden) ...

Was hast Du denn bezahlt Nupi?

Posted
Ich glaube er verwechselt den elektrischen Zuheizer mit dem Verbrenner.

 

Nein, ich hab nur vergessen, dass das zum Mj. 2002 geändert wurde, vorher war's eine Standheizung (da war sogar ein Aufkleber von Webasto auf dem Schlossträger) und die konnte man leicht "aufrüsten", danach kam der elektrische Zuheizer…

Posted

Achtung! Bitte informiert Euch ob die Stanheizung auch mit E10 Sprit (10% Bioäthanolanteil) funktioniert, den es ab 2011 gibt. Ab 2013 soll es nur noch E10 Sprit geben. (Unter Vorbehalt) Meine Standheizung darf auf gar keinen Fall mit E10 laufen! Sonst habe ich eine Benzinpfütze unterm Auto, da sich die Dichtungen und Leitungen recht schell auflösen.

Posted

Webasto Termotop-Standheizungen sind für E10 freigegeben - schon immer. Kannst du auch hier nachfragen: Service

 

Wie es bei Eberspächer und co ausschaut kann ich dir nicht sagen.

 

Was hast du drin?

Posted

Kleiner Querverweis: #48.

 

Eberspächer könnte, soweit ich noch eine ADAC-Auflistung in Erinnerung habe,

beim A4 (B6/B7) ein Problem werden. Bin mir aber auch nicht mehr ganz sicher.

 

Gruß Harry ;).

Posted

:popcorn:

 

Wenn du eine Standheizung willst hab hier zwei Angebote von vor ca. 2 Monaten liegen allerdings für einen BHC... (einfach PN)

 

Das Partikelfilterproblem ist doch geklärt gibt ja wieder einen ;)

Posted

War gestern bei mehreren Audi-Standorten in Österreich und alle können keine Standheizung im A2 mehr nachrüsten, da das Auto zu alt und keine Unterlagen im Zubehörprogramm mehr verfügbar sind.

Einzig der Bosch-Dienst macht es, mir wurde erklärt dass sie dort die Alu-Halter für die Standheizung mit einer Biegemaschine selbst anfertigen und wenn genug Platz ist die Standheizung überall einbauen.

Posted

Ich sehe hier öfter, dass eine neue Webasto Thermo Top C verbaut wird. Wenn jemand Biodiesel taugliches haben will, gibt's da auch ne spezielle Version.

Was soll da nicht gehen?? Wenn es einen FZG spezifischen Einbausatz nicht mehr geben sollte, dann betrifft das vielleicht den Wasserschlauch und E-Strippen. Da kann man sich doch behelfen... oder ne Werkstatt, die mehr kann als bestellen... In Leipzig gibt's dafür einen kompetenten Bosch-Service :)

 

Ich baue gerade ne gebrauchte Eberspächer D4W SC ein, Elektrik und Halter nervt schon etwas, aber was soll's.

In der Gebereinheit ist übrigens im Rücklauf ein "Rück-Rücklaufsperre" drin, (zumindest beim ATL habe ich Probe gesaugt) ist daher sinniger, den Sprit zB. vor dem Filter zu entnehmen.

Posted

@PAPPL

Das mit den Halter selber bauen deines Boschdienstes ist nur ein Test um zu sehen wie weit man den Kunden für dumm verkaufen kann und Ihm anschließend richtig Geld aus der Tasche zu ziehen.

Gib den Boschdienst den Link:

Heizgertehalter

da gibts den Halter.

Wenn Du alle Teile dort kaufst bekommst Du auch eine Einbauanleitung mit Bilder und Du kannst es selber machen - ist aber 'ne Menge Arbeit.

Posted
Na und? Bist Du Gott oder was?

Schalt mal nen Gang zurück!

 

Thomas

 

und jetzt bitte BTT

 

 

BTT?= Bibbern Trotz Tapferkeit?:D

Wenn Du alle Teile dort kaufst bekommst Du auch eine Einbauanleitung mit Bilder und Du kannst es selber machen - ist aber 'ne Menge Arbeit.

t1homas ich glaube das Problem ist die ABE wenn Du es selber machst oder?;)

Also ich fahre bestimmt nicht ohne ne ABE rum!

Keine Ahnung ob der TÜV dir das dann einträgt wenn man es selber einbaut und oder ne ABE der Standheizung beiliegt..

Ich wette dort steht dann aber drin,dass ein Fachbetrieb diese installieren muss.(Ansonsten erlischt die ABE)

Aber ich habe noch keine drin.Vll weiß jemand genaueres.

Ich bin noch am überlegen und schaue auch auf die Finanzen..:kratz:

Zahnriemen& Bremsen haben bei mir aber Vorrang !

Posted
@PAPPL

Das mit den Halter selber bauen deines Boschdienstes ist nur ein Test um zu sehen wie weit man den Kunden für dumm verkaufen kann und Ihm anschließend richtig Geld aus der Tasche zu ziehen.

Gib den Boschdienst den Link:

Heizgertehalter

da gibts den Halter.

Wenn Du alle Teile dort kaufst bekommst Du auch eine Einbauanleitung mit Bilder und Du kannst es selber machen - ist aber 'ne Menge Arbeit.

 

Hallo,

ich habe mich vielleicht nicht genau ausgedrückt. Wenn ein Halter bestellbar ist wird dieser natürlich verwendet, sollte gar kein Halter für ein Fahrzeug lieferbar sein, kann der Boschdienst selbst einen anfertigen.

 

Ich habe bis vor kurzem alles selbst an meinen Autos gemacht, aber mittlerweile verbringe ich lieber mehr Zeit mit meiner Familie und lasse es machen. Falls Probleme auftreten möchte ich auch nicht alleine mit diesen dastehen.

Posted

KugelwiederWillen Eine Standheizung muß nicht Eingetragen werden sonst bräuchte der TÜV ja im Moment nix anderes zu machen. Da is 'ne ABE dabei und gut.

 

Sonst könnte man ja auch nicht die ganzen legalen TFL einfach einbauen.

 

Ich würde auch nicht ohne BE rumfahren.

Posted
Hinweis vom Moderator
So, genug hier rum gespamt und sinnlose Diskussionen geführt!
Ich habe alle Beiträge die nichts, aber auch gar nichts mit dem Thema Standheizung zu tun haben, gelöscht, und werde das auch weiterhin tun.

Thema des Threads ist: Nachrüstung einer Standheizung im A2 und die Problematik, dass einige Bosch-Dienste o.ä. dies nicht wollen - und welche Lösungsansätze es dann gibt.
Posted

Bin dabei, die Webasto-Angebote mit meinem Bosch-Händler abzuchecken.

 

Hat leider letzte Woche nicht geklappt. Melde mich wieder. Gruß Harry ;).

Posted

Mein Audi Händler hat mir mittlerweile mitgeteilt, er könne mir leider keine Standheizung in unseren 1.6 FSI einbauen (da Audi nix hat). Auf Lösungen die nicht von Audi direkt kommen dürfen sie keine Garantie geben, daher soll ich mich an Webasto/Eberspächer wenden.

Bosch-Dienst sagt, für den 1.6 FSI gäbe es keine Einbauangabe von Webasto, daher müssen sie sich das erstmal genauer ansehen -> d.h. wohl teuer!?

Ich bleib dran...

 

Ciao

Stephan

Posted

Erzählen die wieder einen Bullshit :)

 

Klar dürfen die andere Dinge als Originalteile einbauen und müssen darauf auch Gewährleistung geben - sie wollen nur nicht. Die Herstellergarantie würde sowieso über Webasto laufen.

 

Die Einbauanweisung für den FSI ist genau die gleiche wie die vom 1.4er. Der FSI wird zwar nicht schriftlich genannt in der Anleitung weil die erstellt wurde als es den FSI noch nicht gab, aber was die Standheizung betrifft gibt es keine oder nur minimale Unterschiede.

Posted

-> A2-D2: Hab mir das schon so gedacht.

 

Aber günstiger als die aktuellen Angebote von Webasto hätten die es wohl eh nicht gemacht. Werde daher zum Bosch-Dienst fahren und das mit denen klären.

 

Ciao

Stephan

Posted

Vom Bosch Dienst hab ich mir Angebote eingeholt, die Preise je nach Betrieb lagen zwischen 1800 und 2400 EUR für Thermo Top E + HTM100 Funk und Einbau. Die Aktion verneinten alle, der A2 wäre nicht dabei. (für den 1.4 Benz.)

Posted

Habe heute mit meinem Bosch-Händler gesprochen.

 

Also, unsere Kugel ist diesmal definitiv bei dieser Webasto-Aktion nicht dabei, ...leider :(.

 

Eine Nachrüstung ist aber natürlich für "alle" A2-Motorisierungen machbar.

 

Preislich zwischen 1.500 und 1.600 Euro mit der Funkfernbedienung T91. Gruß Harry ;).

  • 3 weeks later...
Posted

Der erste Bosch-Dienst hat mir ein Angebot gemacht: € 1.598,- für die EVO 4 mit der 100HTM Steuerung.

Warte noch auf zwei weitere, aber das scheint schonmal annehmbar. Die € 998,- Aktion für die TOP E mit Schaltuhr haben alle verneint.

 

Ciao

Stephan

Posted

Hallo, Preis ist normal, hätte es selber nicht günstiger bekommen.

Habe mich jetzt für die 5kW TTEvo & Thermocall entschieden, da ich mit Start/Stop, Kurzstrecke usw. die Batterie nich noch länger belasten möchte.

Werde nach dem Einbau berichten und Fotos im 1.2 TDI machen.

Posted

Die Autobatterie ist nicht das Problem, funzt bei mir nach 4 Jahren immer noch,

aber die Batterie des Senders solltest du halt schon jedes Jahr erneuern.

 

Gruß Harry ;).

Posted (edited)

Morgen gehts los, dann verbau ich ne Benzinerstandheizung in einen 1.4er :)

 

Einbauanleitung von mir wirds nicht geben, da die von Webasto ganz gut ist und die Arbeit zu umfangreich für meine Detailversessenheit.

 

An die Anleitung kommen zwar nur Webastopartner aber wenn man diverse Händler vor dem Kauf anschreibt ob man sie als PDF haben kann dann bekommt man sie auch von irgendeinem - schließlich will man ja vorher wissen ob man das selbst einbauen kann, sonst gibts kein Umsatz... ;)

 

Der Satz besteht aus mehreren Paketen:

 

Dem Webasto ThermoTop E Basissatz,

dem Webasto A2-spezifischen Satz,

der Funkfernbedienung,

ein paar Auditeilen zum befestigen.

 

Materialpreis ist 1150EUR.

 

Ich bin mir nicht 100% sicher ob evtl. ein paar Tütchen vom Basissatz und dem A2-spezifischen Teilen vermischt sind, aber das ist ja eher nebensächlich.

 

Ab gehts:

 

Die Bilder des Basissatzes:

 

attachment.php?attachmentid=32592&stc=1&d=1290568357

 

attachment.php?attachmentid=32593&stc=1&d=1290568374

 

attachment.php?attachmentid=32594&stc=1&d=1290568438

 

attachment.php?attachmentid=32595&stc=1&d=1290568457

 

attachment.php?attachmentid=32596&stc=1&d=1290568471

Lieferumfang_ThermoTop_E_Benzin_1.jpg.66a3bc2012fa1a1b32dfe12f1cc707c5.jpg

Lieferumfang_ThermoTop_E_Benzin_2.jpg.f4164a0c194efcf03ab247305348f7cf.jpg

Closeup_ThermoTop_E_Benzin_1.jpg.8402e7c742300a158704c56fe0d9775f.jpg

Closeup_ThermoTop_E_Benzin_2.jpg.51af3abb9e4177fb5124b19979fd14ba.jpg

Closeup_ThermoTop_E_Benzin_3.jpg.3e8635449f2dc01b7ac303532e7f6382.jpg

Edited by A2-D2
Posted

Was ich bis jetzt sagen kann: Der Lieferumfang der Standheizung ist nicht komplett. Da fehlen einige Teile die noch bei Webasto bestellt werden müssen und einige Teile die man nur bei Audi bekommt.

 

Mein Zeitfenster werde ich darum nicht ganz halten können...

  • 3 weeks later...
Posted

Hallo,

habe vor kurzem die ThermoTop Evo 5kW mit Thermocall in den 1.2TDI nachrüsten lassen.

Von Bosch in Wien 22, Audi hatte wie gesagt nicht einmal mehr Unterlagen für den A2.

Der Einbau hat etwas über einen Tag gedauert, ich denke selbst einbauen ist nur was für Leute mit einer eigenen Garage mit Montagegrube/Hebebühne und viel Zeit. Mir sieht das alles nach sehr viel Arbeit aus und man bekommt auch ein Einbau-Zertifikat damit der technische Prüfer (TÜV) auch zufrieden ist.

 

Bin total happy, habe 20 Minuten Heizzeit eingestellt und es reicht damit die Scheiben schneefrei sind und der Innenraum angenehm ist.

Es muss nicht bei der Lüftung vorher manuell auf Temp: HI gestellt werden, es genügt wenn man 22,5°C eingestellt hat, das reicht auch vollkommen.

 

lg

TTEvo_1.2TDI_01.jpg.98b21ae0aaf703a1168de2f188d995ca.jpg

TTEvo_1.2TDI_02.jpg.919d11a7af9e01c3f210376a7ef52fb1.jpg

TTEvo_1.2TDI_05.jpg.eb8e2b31f11288104d73361a429b567c.jpg

TTEvo_1.2TDI_06.jpg.beb99611cd9033e4859562d128cdcf14.jpg

TTEvo_1.2TDI_07.jpg.fcd648a4c4dcbfdcf296b9d424bb7154.jpg

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


  • Aktivitäten

    1. 27

      Abblendlicht defekt trotz neuem Lichtschalter

    2. 49

      25 Jahre Audi A2 / 2025 wird gefeiert

    3. 27

      Abblendlicht defekt trotz neuem Lichtschalter

    4. 17

      [1.4 AUA] Motorlagerschrauben potentiell überdreht?

    5. 17

      [1.4 AUA] Motorlagerschrauben potentiell überdreht?

    6. 21

      Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus

    7. 1147

      Audi A2 auf anderen Internetseiten

    8. 21

      Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus

    9. 1

      Kaufberatung a2 1,4 cdi 75 ps 2001 März

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.