Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche Bremssättel sind die c41?

Schade das ich das hier jetzt erst lese, hätte ja gleich umbauen können da ich ehe an meinen die Bremssätteln erneuern musste...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.9.2021 um 23:15 schrieb HellSoldier:

 

Richtig. Am meisten bringt der Wechsel auf C41 Sättel. Das ist mir bisher als einziges "Mittel" bekannt um das Gammeln zu verhindern.

Aufklappen  

Welche Teile außer den Sättel würde ich noch benötigen ? bzw. einfach nur die C41 besorgen und das is P&P

 

 

  Am 4.10.2021 um 12:40 schrieb Kawa-racer:

Welche Teile außer den Sättel würde ich noch benötigen ?

 

Aufklappen  

Und welche Beläge sollte man dann nehmen wegen der größeren Kolben ? Passen dann die für die originalen Sättel weiterhin?

 

Bearbeitet von Kawa-racer
Geschrieben
  Am 4.10.2021 um 12:40 schrieb Kawa-racer:

Welche Teile außer den Sättel würde ich noch benötigen ? bzw. einfach nur die C41 besorgen und das is P&P

 

 

Und welche Beläge sollte man dann nehmen wegen der größeren Kolben ? Passen dann die für die originalen Sättel weiterhin?

 

Aufklappen  

Du brauchst nur die Sättel. Beläge nimmst du irgend nen Standardkram. Da ändert sich nix.

Geschrieben
  Am 4.10.2021 um 13:42 schrieb HellSoldier:

Du brauchst nur die Sättel. Beläge nimmst du irgend nen Standardkram. Da ändert sich nix.

Aufklappen  

Dacht ich mir schon :-D ... waren beim A2 eigentlich hinten an den Sätteln die Gleitbleche dran? Die sind im Teilekatalog nicht drin aber bei den Belägen. Schauen kann ich leider nicht da der FSI wegen Wasserrohrbruch ^^ in der Werkstatt steht.

 

Gruß

Geschrieben
  Am 4.10.2021 um 13:46 schrieb Kawa-racer:

Dacht ich mir schon :-D ... waren beim A2 eigentlich hinten an den Sätteln die Gleitbleche dran? Die sind im Teilekatalog nicht drin aber bei den Belägen. Schauen kann ich leider nicht da der FSI wegen Wasserrohrbruch ^^ in der Werkstatt steht.

 

Gruß

Aufklappen  

 

Ist alles Baugleich mit Polo/Ibiza/Golf 4 etc. Kannst die Bleche verbauen. Ist aber nicht zwingend notwendig. Ab Werk sind sie nicht verbaut.

Geschrieben

Die C41 an der HA merkt man ganzdeutlich. Meine

Alukugel taucht beim Bremsen vorne merklich weniger

ein, wie früher. Ist ein komisches Gefühl...

Weches Material verbaut ist, kann ich nicht genau

sagen. Die Scheiben sind wohl geschlitzte Brembos.

Ich habe die Bremsanlage gebraucht von einem

Forumsmitglied gekauft. Hat übrigens ein sehr sauberes

Tragbild. Wobei ich bisher bei keinem Fahrzeug damit

Probleme hatte. Liegt wohl ein wenig an meiner Fahrweise...

Geschrieben
  Am 5.10.2021 um 05:27 schrieb A2-Nerd:

Die C41 an der HA merkt man ganz deutlich. Meine

Alukugel taucht beim Bremsen vorne merklich weniger

ein, wie früher. 

Die Scheiben sind wohl geschlitzte Brembos.

Aufklappen  

Selbe Kombi fahre ich auch und kann deine Erfahrungen 1 zu 1 bestätigen.

Auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab mal ein Bild von gestern, vom Tragbild.

Die Bremse ist so jetzt ungefähr 2-3 Jahre

so verbaut. Hab langsam den zeitlichen Über-

blick verloren, bei den ganzen Änderungen an

der Alukugel.

Image00009.jpg

Geschrieben
  Am 26.1.2014 um 23:06 schrieb A2-D2:

Lucas C41 Sattel

Aufklappen  

Nur mal für´s Protokoll:

Diese Sättel gibt es nicht mehr als Neuteile - korrekt?

D.h. man muss mehr oder minder vergammelte Gebrauchtteile nehmen, die man restaurieren muss - korrekt?

Oder sind die TRW BREMSSATTEL HINTEN RECHTS BHN276 die gleichen?

TRW BHN276

Geschrieben (bearbeitet)

  

  Am 25.10.2021 um 11:21 schrieb Nagah:

Nein, die haben einen Bremskolbendurchmesser von 38mm und sind somit C38 Sättel. > Serie.

Aufklappen  

 

34mm ist Serie Audi A2 und Polo 9N ;)
38mm war Fabia 6Y (alle) und Ibiza 6L (ab 115PS).
41mm ist Golf 4 GTI 150PS, Golf 4 Variant uvm.

 

 

  

  Am 24.10.2021 um 16:24 schrieb A2-Nerd:

Hab mal ein Bild von gestern, vom Tragbild.

Aufklappen  

Das sieht doch mal top aus für drei Jahre! Sind auf jeden Fall Ate Powerdisc Scheiben.

Bearbeitet von Nuerne89
  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben

Ja, mich interessiert es auch welche TRW Sattel richtig ist bei 41mm.

Was ist denn der Unterschied zwischen BHS184/165 und BHS1026/1027? 

Geschrieben
  Am 25.10.2021 um 16:11 schrieb DonRon:

Ja, mich interessiert es auch welche TRW Sattel richtig ist bei 41mm.

Was ist denn der Unterschied zwischen BHS184/165 und BHS1026/1027? 

Aufklappen  

Den Bildern auf der Herstellerseite nach, scheinen beim BHS1026 die Gummitüllen dabei zu sein.

Wird aber nicht benötigt, da man TRW BDA589 & BDA590 (Bremsträger mit Führungsbolzen) ebenfalls benögt, und die Tüllen spätestens hier Bestandteil des Lieferumfangs sind.

Geschrieben
  Am 25.10.2021 um 16:37 schrieb Bleifuß:

Den Bildern auf der Herstellerseite nach, scheinen beim BHS1026 die Gummitüllen dabei zu sein.

Wird aber nicht benötigt, da man TRW BDA589 & BDA590 (Bremsträger mit Führungsbolzen) ebenfalls benögt, und die Tüllen spätestens hier Bestandteil des Lieferumfangs sind.

Aufklappen  

 

Okay, danke!

 

Die Bremsenträger was du erwähnst scheinen ja die Originale Für A2 zu sein, die hab ich auch erst erneuert, dann schau ich wegen der BHS184/185. Leider scheinen die nicht von TRW bei meinem Teilehöker vorrätig zu sein sondern nur mit E am ende, müsste aber das selbe sein...

Geschrieben
  Am 25.10.2021 um 20:30 schrieb DonRon:

[...] dann schau ich wegen der BHS184/185. Leider scheinen die nicht von TRW bei meinem Teilehöker vorrätig zu sein sondern nur mit E am ende, müsste aber das selbe sein...

Aufklappen  

Bei Motointegrator auf Lager und billiger als über die Autoteile-Preissuchmaschine DAPARTO:

TRW BHS184

TRW BHS185 5%-Gutschein & versandkostenfrei ab €120

Die mit einem E am Ende sind wiederaufbereitet. Ohne E sind neu.

 

Du benötigst außerdem die Federn 7H0615295A & 7H0615296 (ohne A am Ende)

7H0615295A-7H0615296.jpg.7e0b6004c914fc84e8bc9ec28435dbc8.jpg

 

sowie die spielfreien Bolzen TRW ST1160

Geschrieben
  Am 25.10.2021 um 16:37 schrieb Bleifuß:

Den Bildern auf der Herstellerseite nach, scheinen beim BHS1026 die Gummitüllen dabei zu sein.

Wird aber nicht benötigt, da man TRW BDA589 & BDA590 (Bremsträger mit Führungsbolzen) ebenfalls benögt, und die Tüllen spätestens hier Bestandteil des Lieferumfangs sind.

Aufklappen  

Warum benötige ich neue Bremsträger wenn ich auf 41 er hinten umrüste?

 

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich stell mir grade meine Teile für die hintere Bremse zusammen. Also Umbau auf C41 Sättel. Bremsscheiben werden die Brembo Max in 232mm 9mm dicke. Also Originalmaß. Welche organischen Beläge sind da zu empfehlen? Die Lucas C41 scheint es ja nicht mehr zu geben. Alternative dazu?

Danke!

 

Gefiltert nach Golf IV GTI käme das hier raus...

 

https://www.atp-autoteile.de/de/search/v-16253/n-243/b-69/f-13456/vw-golf-iv-bremsbelaege-brembo

Bearbeitet von SUD
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2022 um 11:15 schrieb SUD:

Die Lucas C41 scheint es ja nicht mehr zu geben. Alternative dazu?

Aufklappen  

Bremssattelgehäuse links - 41mm
1J0615423B https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/TRW/bhs184

Bremssattelgehäuse rechts - 41mm
1J0615424B https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/TRW/bhs185

 

  Am 21.3.2022 um 11:15 schrieb SUD:
Aufklappen  

die habe ich auch gekauft und montiert

-> viel günstiger als ATP: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Brembo/p85020

Bearbeitet von Bleifuß
Geschrieben

Danke @Bleifuß!

Die Bremssattelgehäuse hatte ich mir schon mit dem ganzen anderen Kram beim motointegrator rausgesucht (Info: bei daparto sind sie überholt - bei motointegrator neu).

Mir gings jetzt noch um die Brembo Beläge ob die passen.  :TOP:

Geschrieben

.. oder so. Stimmt.

Das waren aber jetzt irgendwas um 2 oder 3 euro, da fang ich jetz nicht an wieder eine neue Bestellung zu machen.

~ 200 Tacken - für hinten rum einmal alles neu. Das passt schon.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier werden die Schrauben des Radlagers (mit)verwendet.

Standard-Scheibenbremse:

N91006202

 

Umbau von Trommel- auf Scheibenbremse:

WHT003853

Bearbeitet von Bleifuß
Geschrieben
  Am 29.4.2022 um 08:29 schrieb Kawa-racer:

Hat jemand zufällig eine Teilenummer für die hinteren Schrauben für die Ankerbleche?

Iwie gibts da nichts im Teilekatallog

Aufklappen  

 

Der Titel lautet doch "Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI"

 

Nochmal:

 

Hier werden die Schrauben des Radlagers (mit)verwendet.

 

Standard-Scheibenbremse:

N91006202

 

Umbau von Trommel- auf Scheibenbremse:

WHT003853

Geschrieben

Ich glaube hier redet ihr über unterschiedliche Schrauben.

  Am 29.4.2022 um 10:57 schrieb Bleifuß:

Standard-Scheibenbremse:

N91006202

Aufklappen  

 

  Am 30.4.2022 um 13:03 schrieb w126fan:

Müssen die mit einem spezifischen Drehmoment angezogen werden oder warum müssen es so exklusive Teile von VW sein

Ich frag ja nur mal so. ;)

Aufklappen  

 

  Am 30.4.2022 um 13:34 schrieb Durnesss:

Knarre, 10er Nuss, FEST.

Aufklappen  

 

Die Schrauben aus dem ersten Zitat befestigen den Achszapfen hinten und dieser presst gleichzeitig das Spritzblech mit an.

Sind wohl M10er in 10.9 oder gar 12.9er Festigkeit.

Halten also das ganze Rad. Mit diesen Schrauben würde ich jetzt keine Experimente machen.

 

@Durnesss meint bestimmt die Schrauben von z. B. Spritzblech vorne (M6er Sechskantschrauben).

Diese halten nur das Blech und haben natürlich keine besonderen Anforderungen oder Anzugsmomente.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

mal beim rumlesen tote links gefunden und her aktualisiert.

https://www.ibiza-forum.de/index.php?thread/84670-fahrwerkstechnik-infos-und-optimierung-ibiza-6l1-6j-cordoba-6l2-polo-9n-6r-fox-f/&postID=807422#post807422

http://www.leibbrands.de/Scheibenbremsen.pdf

mega cool wäre es natürlich die files direkt ins forum zu integrieren, dass die links nicht mehr wegsterben können. nervt hart, wenn man sich einlesen will und man vor lauter 404ern gar nicht mehr weiß was man nochmal genau wollte. 

 

 

Scheibenbremsen.pdfInformationen abrufen...

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin, ich baue gerade meine Bremsen hinten auf Scheibenbremsen um. Ich benutze die Adapterplatten. Könnte mir jemand ein Foto von der Eintragung im Schein schicken? Dann kann ich dem Tüv schon mal was zeigen.

Danke Mike 

  • 8 Monate später...
Geschrieben
  Am 6.11.2018 um 09:47 schrieb Bleifuß:

Hi,

ist es empfehlenswert, die Codierung des Steuergerätes (Adresse 03: Bremsenelektronik) zu ändern?

 

Teilenummer: 8Z0 907 379 C (8Z0907379C)

alte Codierung: 0019591 = 1.4l/55kW TDI = hinten Trommelbremse

ändern in:

neue Codierung: 0019599 = 1.4l/66kW TDI = hinten Scheibenbremse

 

Zur Auswahl stehen laut VCDS folgende Codierungsmöglichkeiten:


C00,Bremsenelektronik (J104/MK60) Codierung
C01,Steuergerät "8Z0-907-37x-C":
C02,0019470 = 1.2l/45kW TDI (mechanische Lenkung)
C03,0019474 = 1.2l/45kW TDI (elektrohydraulische Lenkung)
C04,0019463 = 1.4l/55kW MPI
C05,0019591 = 1.4l/55kW TDI
C06,0019599 = 1.4l/66kW TDI
C07,0019471 = 1.6l/81kW FSI
C08,
C09,Steuergerät "8Z0-907-37x-D":
C10,0007182 = 1.2l/45kW TDI (mechanische Lenkung)
C11,0007186 = 1.2l/45kW TDI (elektrohydraulische Lenkung)
C12,0007175 = 1.4l/55kW MPI
C13,0007303 = 1.4l/55kW TDI
C14,0007311 = 1.4l/66kW TDI
C15,0007183 = 1.6l/81kW FSI

Aufklappen  

 

Ich habe meinen 1.4TDI 75PS AMF nun auch auf Scheibenbremse an der HA umgebaut.

Im Anschluss habe ich die Codierung der Bremselektronik angepasst. Dazu ist folgendes Vorgehen notwendig:

1.       Codierung mit z.B. VCDS entsprechend ändern und speichern.

2.       Zündung aus und wieder an.

3.       Bremskontrolllampen leuchten und im Fehlerspeicher steht, dass das Steuergerät falsch codiert ist.

4.       Änderung am Kabelbaum (Im Stecker der Bremselektronik) vornehmen.

5.       Zündung einschalten und Fehlerspeicher leeren.

 

Folgende Änderungen müssen im Stecker vorgenommen werden:
Achtung: Folgendes gilt nur für Fahrzeuge ab Modelljahr 2003 mit MK60 Bremselektronik!

Basisfahrzeug: 1.4TDI 55kW AMF, BHC (Getestet)

Stecker:
Pin 9 Trennen. Achtung bei Fahrzeugen mit Werksseitigen RNS-D!
Pin 8 und 9 Brücken.
Pin 14 und 38 Brücken.

Codierung: (1.4l/55kW TDI -> 1.4l/66kW TDI)
Bremselektronik 8Z0-907-37x-C: 0019591 -> 0019599
Bremselektronik 8Z0-907-37x-D: 0007303 -> 0007311

 

Basisfahrzeug: 1.4 55kW BBY, (AUA?) (Achtung nicht getestet!!!!)

Stecker:
Pin 9 Trennen. Achtung bei Fahrzeugen mit Werksseitigen RNS-D!
Pin 8 und 9 Brücken.
Pin 14 und 38 Brücken.

Codierung: (1.4l/55kW MPI -> 1.6l/81kW FSI)
Bremselektronik 8Z0-907-37x-C: 0019463 -> 0019471
Bremselektronik 8Z0-907-37x-D: 0007175 -> 0007183

Achtung: Es ist sehr gut möglich, dass durch die Codierung auch die Kommunikation zum MSG beschrieben ist. Da der BBY ein Magneti Marelli MSG und der BAD ein Bosch MSG verbaut hat, ist es möglich, dass die Codierung zu Problemen führt und rückgängig gemacht werden muss.

 

Basisfahrzeug: 1.2TDI 45kW ANY mit Lenkhilfe (Achtung nicht getestet!!!!)

Stecker:
Brücke zwischen Pin 9 und 14 entfernen.
Brücke zwischen Pin 12 und 38 entfernen.


Pin 8 und 9 Brücken.
Pin 14 und 38 Brücken.

Codierung: (1.2l/45kW TDI -> 1.4l/66kW TDI)
Bremselektronik 8Z0-907-37x-C: 0019474 -> 0019599
Bremselektronik 8Z0-907-37x-D: 0007186 -> 0007311

Achtung: Hier kann die Codierung zu Problemen führen und müsste ggf. Rückgängig gemacht werden.

 

Für den Stecker benötigt ihr Micro Timer II Crimps (N 103358.02) und “Kabeldichtungen” (357972740 F).

Die Infos über die Pinbelegung stammen aus A0058200000-Grundausstattung Seite 139 von erWin.

Eventuell gibt es ja ein paar Mutige, die das Ganze testen wollen und dann hier berichten.
Falls jemand weiß, welche Parameter durch die Codierung beeinflusst werden, gerne melden!!

Geschrieben

 

Der Stromlaufplan Nr. 10 / 5 zeigt die Pins des Steuergeräts J104 (Steuergerät für ABS mit EDS) und nicht die Pins des Steckers! Nicht, dass noch jemand die falschen Kabel trennt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    2. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    3. 78

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    4. 591

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    6. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    7. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    8. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    9. 14

      A2 Restoration/ auf die nächsten 20

    10. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.