Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

gestern habe ich endlich wieder einen A2 gekauft - die Domlager sind diese Woche beim TÜV - Vorbesitzer hat es noch erledigt - bemängelt worden.

 

Bei der Probefahrt und der Rückfahrt ist das schon starker Tobak :D Solche Knarzgeräusche als wenn die Fendern gleich rausspringen kannt ich bi heute überhaupt. Nicht. Es gibt bereits sehr viele Threads über Domlager - leider ist das bei der Menge sehr unübersichtlich geworden - ist ha auch normal. Daher stelle ich hier meine Frage auch neu.

 

  • Welchen Hersteller kaufen?
  • Gibt es Sets oder muss man einzelen Teile kaufen?
  • Federn, Stoßdämpfer zeigen keinerlei Mängel - Test erfolgreich gestern bestanden:D
  • Sollte man dennoch gleich die Dämpfer/Federn erneuern? Ich lese hier oft Bilstein B4?

Zudem sind meine direkten Überlegungen Stahlflexbremsleitungen zu verbauen. Ausserdem finde ich dei Bremsleistung nicht soo peppig- da kann man bestimmt noch was rausholen - andere Bremsscheiben? Wenn ja welchen Hersteller/Typ etc.

 

Besten Dank vorab - gerne Antworten zu den Domlagern und den anderen Punkten hier in meinen geposteten Thread - Verlinkungen etc. schaue ich mir auch gerne an - einige von Euch haben schon beides gemacht.

 

Arno

Geschrieben

Moin!

 

Domlagersets gibt es m.W. nicht zu kaufen. Daher alles einzeln. Hier wird bisweilen empfohlen, nicht nur die Rillenkugellager selbst, sondern auch die Stützlager (Hartgummiteile) zu wechseln. In meinen Augen unnötig. Ich hatte die Arbeit vor Jahresfrist an meinem Auto (damals 10 Jahre oder 150 Tkm alt) durchgezogen und mir vorsorglich auch die Stützlager bei Audi geholt. Die Dinger sahen auch nicht besser aus als die alten Teile - von der Verschmutzung mal abgesehen.

 

Wenn die Dämpfer selbst intakt sind, würde ich sie auch drin lassen bzw. weiter verwenden.

 

Wenn ein Domlager kurz nach dem Wechsel Geräusche macht und die Feder i.O. ist, dann kommt für mich erstmal nur ein Montagefehler in Betracht. Ist mir seinerzeit auch passiert: das Rillenkugellager saß nicht richtig im Stützlager. Beim Einbau des Federbeins beim Entspannen der Feder drauf achten, dass das alles "flutscht".

 

Stahlflexleitungen hatte ich auch mal drin - und nach wenigen Monaten wieder rausgeschmissen: die Bremsleistung ist ohne auch nicht spürbar schlechter, und zumindest die Schei..teile von Spiegler sind minimal zu kurz, so dass die Kunststoffummantelung trotz korrekter Montage der Leitungen begann, sich am Federbein aufzureiben. Zum Glück hatte ich das rechtzeitig und vor dem Anfang dieses Jahres anfallenden TÜV-Termin gemerkt. Und weil Spiegler es nicht einmal für nötig erachtet hat, auf meine Reklamation (E-Mails) zu reagieren, die Bremsleistung mit Stahlflex aber auch nicht besser war, wurden halt wieder Serienleitungen verbaut.

 

Zum Thema Bremsen gibt es hier massenweise Beiträge, einschließlich Umrüstung auf größere Scheiben - die aber dem TÜV zur Abnahme vorgeführt werden müssen. Wenn man mit seinem Audi keine Rennen fährt, ist die Serienanlage mit Serienscheiben und -belägen völlig ausreichend. Den Aufpreis für Power-Disc und "Ceramic"-Beläge kann man sich m.E. gleichfalls locker sparen. Da ist bei ATE der Marketing-Wunsch der Vater des Gedankens einer besseren Bremsleistung. ;)

Geschrieben
Solche Knarzgeräusche als wenn die Fendern gleich rausspringen kannt ich bi heute überhaupt. Nicht.

Hast Du bei Dir mal nachgeschaut ob überhaupt ein Rillenkugellager verbaut wurde? Wenn es so arg ist dreht sich die Feder ev. einfach nur im nackten Domlager? Oder hab ich es falsch verstanden und die wurden nicht kürzlich erneuert, sondern es sind noch die originalen drin, die dann vermutlich seeehr verrostet? Gebrochene Feder wäre auch eine passende Option.

 

Hier findest Du eine Liste mit allen Teilen inkl. Foto wie die Aussehen, es steht Dir natürlich frei Domlager und Rillenkugellager auch über den Zubehörhandel zu beziehen. Aber da der Preisunterschied nicht gewaltig ist würde ich im Sinne der Langlebigkeit eher zu Originalteilen raten. Die drei Schrauben pro Domlager sollen lt. RLF eh neu, mußt also so oder so zum :). Genauso alle Schrauben/Muttern die Du losmachen mußt um das Federbein rauszunehmen. In dem Zusammenhang kann ich nur die Spreiznuß für's Radlagergehäuse empfehlen. Selbst damit brauchts beherzte Zuwendung durch den 5kg Fäustel um das Federbein da raus zu bekommen. Und wenn Du's eh auseinander hast kannste auch neue Dämpfer einbauen...just my 2 cents.

 

Viel Spaß!

Michael

Geschrieben

Habe gerade mit meinem Händler gesprochen wo mein Golf gekauft wurde - Teiledienstleiter (Vetter) gerhört zur Familie :D Rillenkugellager (lt. Info ist es verbaut), Federbeinstützlager und passende Schrauben sind Original von Audi bestellt und kommen per Paket - Rabatt gibt es natürlich auch :)

 

Morgen früh um 07:30 Uhr ist Ummeldung und um 13:00 Uhr Abholung des A2 vom Aufbereiter. Polieren, Versiegeln und Scheiben von innen werden gemacht. Hatte ich mit unseren Gölfen auch schon machen lassen - lohnt sich immer.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab vor ziemlich genau einem Jahr die kompletten Federbeine vorne gewechselt.

 

Dabei wurden dann auch die Domlager inklusive der Rillenlager getauscht. Hat den Vorteil, dass man das Bein einfach direkt komplett wechseln kann.

 

Da das mein erster Wechsel von den Teilen war will ich einen Montagefehler nicht ausschließen, aber ich habe sehr gewissenhaft gearbeitet. Schließlich hängt da ja meine Sicherheit dran.

 

 

Und nunja. Die Rillenlager sind hinüber und ich darf die nochmal machen. Dabei werde ich die verstärkte Variante der Dom- und Rillenlager einbauen. Die jetzt platten Teile waren von Monroe und somit auch das was wohl am Band eingebaut wurde.

 

Hier der Link zur Teileliste

 

edit:

hab gerade gesehen, dass du schon bestellt hast. Vielleicht kann man da ja noch was anpassen :)

 

Es wurde hier im Forum auch an verschiedenen Stellen der Tip gegeben die Schmierung der Lager vor dem Einbau noch zu prüfen und ggf. etwas Fett beizugeben.

Bearbeitet von Ente
Geschrieben

Ich lasse die Teile einbauen ☺ Habe bewusst Original genommen. Wollte nicht direkt die erste Sache falsch machen. Habe aber, wenn es nicht den gewünschten Erfolg bringt, kein Problem damit es nochmals machen zu lassen.

Geschrieben

Das sind ja alles Originalteile aus dem gleichen Baukasten (PQ24) nur halt verstärkte Varianten die den Komfort nicht beeinflussen jedoch eine höhere Haltbarkeit haben.

 

 

 

Auf der anderen Seite habe bei mit die Teile die am Band eingebaut wurden 11 Jahre und rund 170.000 Km gehalten :)

Geschrieben
Domlagersets gibt es m.W. nicht zu kaufen.
Doch, doch. Selbst kürzlich als 2er Set für rechts und links erworben. SKF VKDA 35115 T für 47 EUR.
Geschrieben

Hmm, als "Wälzkörper" können vielerlei Dinge in Frage kommen: vo der schon genannten Kugel über Kegelrollen, Zylinderrollen usw.

 

@ Wolfgang B: welche Dinger sollen das denn sein? Teile-Nr. bitte! :)

 

Und wenn mir zum Schluss noch einer verraten könnte, was an den Rillenkugellagern des Schlechtwegefahrwerks ggü. dem Serienfahrwerk nun "verstärkt" sein soll? Am besten mit Bildern / Illustrationen. Ich habe b.a.w. das Gefühl, dass im www in div. Foren zwar drüber diskutiert wird, aber noch niemand Fakten nachlegen konnte.

Geschrieben
Hmm, als "Wälzkörper" können vielerlei Dinge in Frage kommen: vo der schon genannten Kugel über Kegelrollen, Zylinderrollen usw.

 

@ Wolfgang B: welche Dinger sollen das denn sein? Teile-Nr. bitte! :)

 

Und wenn mir zum Schluss noch einer verraten könnte, was an den Rillenkugellagern des Schlechtwegefahrwerks ggü. dem Serienfahrwerk nun "verstärkt" sein soll? Am besten mit Bildern / Illustrationen. Ich habe b.a.w. das Gefühl, dass im www in div. Foren zwar drüber diskutiert wird, aber noch niemand Fakten nachlegen konnte.

 

Bei X1 Autoteile kann man Rillenkugellager oder eben Wälzlager bestellen.

Alle Infos dazu gibt es ueber die Produktinfo beim Online-Händler.

Bis jetzt sind dieWälzlager ueberall wo ich sie eingebaut habe unauffällig.

Wieso sollen Wälzlager gleich Kugellager sein ?

Bei dem Rillenkugellager fielen mir immer die kleinen verrosteten Kugeln entgegen.

Vielleicht haben die Wälzlager stabilere Käfige oder können die Druecke besser aufnehmen.

Wer Probleme mit den Kugelrillenlagern hat kann die Wälzlager einmal ausprobieren.

Natuerlich habe ich die Lager nicht auseinandergenommen um nach zusehen ob da wirklich Walzen verbaut sind,man sieht da nämlich nichts.

Wenn aber ein Produkt als Wälzlager verkauft wird,gehe ich davon aus,das da auch Walzen drinn sind und keine Kugeln.

Auf jeden Fall sind meine Erfahrungen hier positiv.:)

 

so long

Geschrieben
Wieso sollen Wälzlager gleich Kugellager sein ? ... Wenn aber ein Produkt als Wälzlager verkauft wird,gehe ich davon aus,das da auch Walzen drinn sind und keine Kugeln.

Ein Wälzlager heißt nach meinem Kenntnisstand "Wälzlager", weil Kräfte auf sog. "Wälzkörper" übertragen werden - und nicht, weil "Walzen" drin sind. Das Übertragen von Kräften kann z.B. über Kugeln, aber u.a. eben auch über zylindrische Körper erfolgen. Ein Kugellager ist also eine spezielle Bauform eines Wälzlagers. Dasselbe trifft auch auf ein Lager mit zylindrischen Wälzkörpern zu.

 

Wie Du richtig erwähnst, werden bei Kegelrollen oder zylindrischen Körpern die Kräfte auf eine größere Fläche übertragen als z.B. bei einer Kugel. Das mag sich auf der einen Seite verschleißmindernd auswirken (da Drücke auf eine größere Fläche übertragen werden), erhöht aber auf der anderen Seite die Reibungswiderstände, die man aber oft im Sinne einer längeren Haltbarkeit in Kauf nimmt bzw. (weil häufig vernachlässigbar?) in Kauf nehmen kann.

 

Man möge mich, da ich keine technische Ausbildung genossen habe, in meinen Ausführungen ggf. korrigieren. ;)

 

Wie auch immer: hätte ich vor Jahresfrist gewusst, dass ich anstelle eines Rillenkugellagers auch passende Zylinderrollenlager hätte bekommen können, dann wären wohl letztere zum Einsatz gekommen. Naja, wenn ich mir überlege, dass ich meinen A2 wohl noch lange behalten werden muss, weil Audi (aber auch niemand anders) mir einfach keinen Gefallen tut, einen echten A2-Nachfolger auf Band zu legen, dann kann ich in ca. 80 Tkm immer nochmal drüber nachdenken, statt Rillenkugellagern Zylinderrollenlager einzubauen, wenn es im Dom mal wieder knarzt. ;):D

Geschrieben

Die bei X1 erhältlichen "Wälzlager" sind wie alle anderen aller Hersteller Kugellager. Die Bauform gibt IMHO auch ueberhaupt nicht die Möglichkeit her andere Wälzkörper zu verbauen.

Ein Unterschied wird lediglich in der Materialqualität und in der Abdichtung gegen Wassereintritt festzustellen sein. Das die besseren Lager länger halten sollte also nicht verwundern. Welche hast Du denn genommen Wolfgang? Die von Sachs?

 

Cheers, Michael

Geschrieben
Die bei X1 erhältlichen "Wälzlager" sind wie alle anderen aller Hersteller Kugellager. Die Bauform gibt IMHO auch ueberhaupt nicht die Möglichkeit her andere Wälzkörper zu verbauen.

Ein Unterschied wird lediglich in der Materialqualität und in der Abdichtung gegen Wassereintritt festzustellen sein. Das die besseren Lager länger halten sollte also nicht verwundern. Welche hast Du denn genommen Wolfgang? Die von Sachs?

 

Cheers, Michael

 

Hier muss ich einräumen,das ich das nicht mehr weiss.:o

Die haben das Stueck 10 € gekostet, ich habe sie bestellt und eingebaut.

Ich weiss nur sicher,das ich die bei X1 bestellt hatte.

 

so long

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Ich stell die Frage mal hier: Kann man denn die Domlager wechseln, ohne das Federbein auszubauen?

Und wnen ja, was bräuchte ich dafür? Welche Ersatzteile und welchen Federspanner?

Geschrieben
Ich stell die Frage mal hier: Kann man denn die Domlager wechseln, ohne das Federbein auszubauen?

Und wnen ja, was bräuchte ich dafür? Welche Ersatzteile und welchen Federspanner?

 

Das würde schon, mit gewissen Umständen, gehen.

 

Aber zum Ausbau des Federbeins benötigst Du nur die Spreiznuss zusätzlich und musst dich dafür nicht so quälen.

Alles andere musst Du ja sowieso lösen.

Du benötigst

 

* Federspanner

* 7er Inbus

* Spreiznuss

* alles andere wirst Du in Deinem Standardwerkzeug wiederfinden.

Geschrieben

Versuchs halt und berichte. Wenn Du beide Seiten gleichzeitig oben los machst (Koppelstangen bleiben dran) kommen die Federbeine ev. weit genug runter um das Domlager abzunehmen. Ansonsten schraubste halt die Kotfluegel weg... :D

 

Cheers, Michael

Geschrieben

Hm... ok...

 

Gibt es irgendwo eine Auflistung der benötigten Teile? Also Domlager, Gummis etc.

 

Und wenn ich eh das ganze Bein ausbauen muß, dann gleich noch eine Empfehlung für gute und preiswerte Federn und Dämpfer? Die haben jetzt 90.000 weg. Da wäre es falsche Sparsamkeit, auf den Ausfall zu warten.

 

Sportfahrwerk a la Bilstein B4 (oder wars 6?) soll es nicht werden. Spidan-Federn wurden hier oft empfohlen?

Geschrieben
Hm... ok...

 

Gibt es irgendwo eine Auflistung der benötigten Teile? Also Domlager, Gummis etc.

 

Und wenn ich eh das ganze Bein ausbauen muß, dann gleich noch eine Empfehlung für gute und preiswerte Federn und Dämpfer? Die haben jetzt 90.000 weg. Da wäre es falsche Sparsamkeit, auf den Ausfall zu warten.

 

Sportfahrwerk a la Bilstein B4 (oder wars 6?) soll es nicht werden. Spidan-Federn wurden hier oft empfohlen?

 

naja meine Dämpfer waren bei ca 243 tkm platt, also bis zum "Ausfall" noch ein bisschen :D

 

Auflistung weiter oben :erstlesen:

 

B4 oder B6 is Geschmacksache

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Ah! Das pdf hab ich übersehen.

 

Was ist der Unterschied zwischen Domlager und dem verstärkten? Bessere Ausführung? Höherer Aufbau?

Ebenso sind da 4mm Gummis mit Metall und 11mm ohne aufgeführt...

Bearbeitet von Klassikfan
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Man kann das Domlager auch bei eingebautem Federbein wechseln, allerdings ist es eine ganz schöne Fummelarbeit, da sich die Kolbenstange des Dämpfers immer wieder rein drückt, wenn man das Loch im Domlager nicht genau trifft.

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Stoßdämpferbefestigung unten abschrauben, die Hinterachse fällt dann runter und die Federn raus.

Vorher natürlich das Fahrzeug an beiden Seiten aufbocken und die Hinterachse mittig mit Wagenheber unterstützen (damit sie nicht runterklappt).

Bearbeitet von Christoph
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Letztes Jahr habe ich ja die Stoßdämpfer und die Domlager erneuert, nur das Domlager vorne Rechts nicht weil das in einer Werkstatt mit neuer Feder 2013 gewechselt wurde und das ist jetzt kaputt. Jetzt muss ich das Federbein nochmals ausbauen:evilatyou:

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Cabriofahrer:

Letztes Jahr habe ich ja die Stoßdämpfer und die Domlager erneuert, nur das Domlager vorne Rechts nicht weil das in einer Werkstatt mit neuer Feder 2013 gewechselt wurde und das ist jetzt kaputt. Jetzt muss ich das Federbein nochmals ausbauen:evilatyou:

Das war ja dann vor dem Crash. Vielleicht hat das Lager da doch leicht ein mitbekommen, und hat sich nur noch ein wenig über die Zeit gerettet und ist nun hin. Wann und wo möchtest Du das erledigen? Wenn Du 'ne dritte und vierte Hand brauchst, sag Bescheid.

Geschrieben

Ja, kannste recht haben. Das Federbein lässt sich ja jetzt deutlich besser ausbauen weil es ja erst ein Jahr drin ist, das sollte an einem Samstagmorgen erledigt sein. Ich werde auch ein Sachs Lager bestellen.

Geschrieben

Heute habe ich das Domlager vorne Rechts gewechselt, ohne das Federbein auszubauen, habe die Federspanner befestigt und dann das Domlager gelöst. War etwas fumellei aber war in 1,5 Stunden erledigt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 5

      Abgasanlage Hilfe

    2. 16

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 5

      Abgasanlage Hilfe

    4. 16

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    5. 55
    6. 5

      Abgasanlage Hilfe

    7. 32

      1.4 TDI von 2001 - ist der ca. 4'000€ wert?

    8. 55

      Bremen Classic Motorshow 2025 - ACI / AUDI / Wer kommt vorbei?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.