Scheiben tönen
-
Aktivitäten
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Kann eventuell daran liegen, daß ich in Ostdeutschland wohne, dort war wohl traditionell die DEKRA zuständig, im Westen der TÜV. Keine Ahnung ob das immer noch so abgegrenzt ist.- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Ich werde in Zukunft alles vorher telefonisch abklären incl. Kosten. So geht's ja wohl nicht...- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Erstaunlich, daß DEKRA §21 darf... KÜS macht das in München nicht und TÜV machte mir speziellen Gutachtertermin für 1 volle Stunde (!).- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
30.04.2025 DEKRA "Technische Änderung mittel" Ich muß das ganze für meinen zweiten 3L jetzt auch noch durchziehen. Mal gucken ob es teurer geworden ist. Eine Vereinfachung des Vorgangs kommt nicht in Frage, auch wenn das Fahrzeug ja baugleich ist und ich den selben Sachverständigen nehme, das hab ich im Juli schon nachgefragt...- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
OK, dann lasse ich mir das morgen erklären. Ist das evtl schon paar Jahre her? Aktuell ziehen die einem ja zusehends das Fell über die Ohren...- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Gutachten gemäß §21 - Technische Änderung. 65,80 eur brutto- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Danke, es geht also auch anders! Änderungsabnahme 40-60€ Einzelgutachten 150-500€- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Habe inzwischen eine Antwort erarbeitet: Was nicht im COC-Formular freigegeben oder durchs Werksgutachten eintragungsfähige Anbauänderung ist muß durch Einzelgutachten eintragungsfähig gemacht werden. Da hilft auch keine Scheinkopie mehr heutzutage! Somit jetzt nochmal das selbe Gezerre mit den 185/60 R15 Conti Allseason auf A3 Wählscheiben an unserem 2005 1.4 Benziner. Ein seltener Fünfsitzer! Beste Grüße, Michael- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
129
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Hat bei mir um die 60 eur gekostet plus Berichtigung der Papiere...- 1
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
0
Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen
Hallo liebe Forumsmitglieder, bislang war ich ein stiller Mitleser in diesem Forum hier und es hat mir bereits schon unzählige Mal beim Basteln an meinem A2 geholfen. Deshalb vielen Dank an alle die hier über Jahre einen enormen Wissensfundus zusammengetragen haben von dem Leute wie ich profitieren dürfen Bei einem Audi A2 1.4 AUA Bj. 2000 mit rund 250.000km den ich vor kurzem für ein Familienmitglied angeschafft und soweit fertig gemacht habe das er TÜV bekommen hat, brummt das Radlager hinten auf der Fahrerseite kräftig. Deshalb dachte ich mir, TÜV hat er ja jetzt, die letzte Sache die jetzt unbedingt noch gemacht werden muss ist das hintere Radlager. Ermutigt durch meine Recherche hier im Forum sowie auch auf Youtube dass das Radlager hinten wechseln ja ziemlich einfach zu bewerkstelligen sein sollte hab ich mir einen passenden SKF Radlagersatz sowie den nötigen SW30 Doppelsechskant 1/2" Steckschlüssel besorgt. Heute hab ich mich dann in einer regenfreien Phase frohen Mutes ans Werk gemacht ... Weit bin ich aber leider nicht gekommen, Bremstrommel und Staubschutzkappe sind ab. Dann wollte ich die Radlager Mutter händisch lösen und nichts bewegt sich. Ich dachte mir so, wie können den 70Nm +30° den so fest sein, das kann doch nicht sein. Dann hab ich mir ein Rohr geholt damit ich mehr Hebelwirkung einsetzen konnte, mit dem Ergebnis das sich nichts bewegt hat. Dann war ich sauer und hab mir eingeredet das meine Misere nur daran liegt das ich kein richtiges Werkzeug habe und hab mir einen Akku Schlagschrauber gekauft. Das Gerät ist ein Einhell impaxxo 18/450. Hab da leider nicht lange überlegt oder abgewogen und einfach gekauft. Sicherlich ist das Teil nicht der beste Schlagschrauber der Welt, aber normalerweise sollte das Gerät die Mutter im Normalfall doch abbekommen ? Leider Fehlanzeige, auch mit dem Schlagschrauber bewegt sich die Mutter keinen Millimeter Mittlerweile zweifle ich auch daran das die Mutter "nur" festgerostet ist. Könnte es sein das der Vorbesitzer schon ewig lange mit dem kaputten Radlager rumgefahren ist und dabei eine so hohe Hitzeentwicklung stattgefunden hat das die Mutter sich mit dem Radzapfen verschweisst hat ? Ist nur eine Vermutung, denn als ich mit dem Auto zum TÜV gefahren bin habe ich mal meine Hand auf das Rad gelegt konnte aber keinerlei abnormale Hitzeentwicklung feststellen ... Eventuell wage ich Morgen nochmal einen Anlauf und versuche die Mutter mit einem Heißluftfön zu erhitzen ... eventuell habe ich ja Glück und die Mutter erhitzt sich schneller bzw. mehr als der Radzapfen und ich kann sie dann lösen ? Das einzige positive an dem aktuellen Stand den ich sehen kann das ich, da die Mutter sich ja noch kein bißchen bewegt hat, einfach alles wieder zusammenbauen kann und dann (langsam) zur Werkstatt fahren kann. Hatte ja schon irgendwie damit gerechnet dass das Radlager ansich sich nicht abziehen lässt, aber das ich schon an der blöden Mutter scheitere nervt mich irgendwie schon enorm Beste Grüße, Chris
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.