Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, die Stahlfelgen sind doch noch gut :D

 

spaß beiseite. Mein Beileid zum Verlust. Sieht für mich so aus als hätte der Brand hinten begonnen...

 

alu schmilzt leider sehr schnell...

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist nicht schön. Mein Beileid.

 

Wie anfällig ist der A2 generell bezüglich Fahrzeugbrand, speziell der TDI?

Ich habe hier noch einen fast neuen 2kg-Feuerlöscher liegen und frage mich bei solchen Bildern, ob ich den ins Auto legen soll.

 

Gruß

Johannes

Bearbeitet von a2diesel
Geschrieben

Mich würde das sehr intressieren was die Ursache war. 

 

Wenn die Usache vom A2 selber ausging, dann doch nur von Batterie, Tank? Hinten ist ja nix besonderes oder?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb a2diesel:

Das ist nicht schön. Mein Beileid.

 

Wie anfällig ist der A2 generell bezüglich Fahrzeugbrand, speziell der TDI?

Ich habe hier noch einen fast neuen 2kg-Feuerlöscher liegen und frage mich bei solchen Bildern, ob ich den ins Auto legen soll.

 

Gruß

Johannes

 

 

Wo soll er denn sonst hin, ausser griffbereit in die Fahrgastzelle im Auto?

 

Ich habe vor vielen Jahren mal einem Fahrer geholfen, seinen Motorbrand zu löschen, bis die Feuerwehr eintraf.

Mit dem, Ding kann man auch wunderbar bei Bedarf Scheiben einschlagen, um besser an Verletzte heranzukommen und eben auch feuer löschen bzw in Schach halten, solange das anfangs möglich ist bzw bis Profis eintreffen.

 

Tip:

Habe einen  FL neulich an jemanden verschenkt, der verbrennungen am offenen Kamin erlitten hat..aber danach gelesen:

besser KEINEN Autolöscher im Haus nutzen:
Der Schaden durch das Löschmittel für Autos ist immens, man sollte dort HAUS-FL mit anderen Löschsubstanzen bevorraten.

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Nagah:

Nö. Abgebrannt wird meist von der Versicherung bezahlt. Brandschäden allerdings nicht...

Den Feuerlöscher brauchst Du in der Regel nicht für Dein eigenes Auto, sondern meist um Anderen zu helfen. Aber was red ich rum, ich hab ja selber keinen FL im Auto:rolleyes:.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Mehrschwein:

 

 

Wo soll er denn sonst hin, ausser griffbereit in die Fahrgastzelle im Auto?

 

Ich habe vor vielen Jahren mal einem Fahrer geholfen, seinen Motorbrand zu löschen, bis die Feuerwehr eintraf.

Mit dem, Ding kann man auch wunderbar bei Bedarf Scheiben einschlagen, um besser an Verletzte heranzukommen und eben auch feuer löschen bzw in Schach halten, solange das anfangs möglich ist bzw bis Profis eintreffen.

 

Das ist natürlich ein Argument.

Momentan liegt mein Löscher in der Werkstatt, wo bei mir eher mal was in Brand gerät als im Auto.

Ich schaue mal ob er unter einen der Vordersitze passt.

 

Gruß Johannes

Geschrieben

Sorry - an die Werkstatt/Garage habe ich offen gestanden als Laternenparker gar nicht gedacht, da hat er selbstverständlich seinen berechtigten Platz.

Aber die Dinger kosten ja wirklich nix. Ich würde lieber die 20-30 EUR ausgeben und noch einen fürs Auto anschaffen - die Halterung ist zumeist dabei.

Am besten vor dem Beifahrersitz so einbauen, daß Du ihn vom Fahrersitz leicht erreichst und herausnehmen kannst. Allerdings muss ich gestehen, daß er 

seit Jahren auch bei mir im A2 nur hinter dem Fahrersitz liegt, ich habe also ebenfalls klaren Verbesserungsbedarf.... 

Geschrieben

Hat da eigentlich jemand die Motorhaube abgenommen? Die kann ja nicht einfach komplett verbrannt sein, wenn der Linke Kotflügel fast noch gut aussieht.

Sehr komisch das links vorne Scheinwerfer, Blinker und der Lack noch in Ordnung sind. Ich hätte eher angenommen das alles zumindest einen Hitzeschaden abgekommen würde.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden schrieb Istvan:

Hat da eigentlich jemand die Motorhaube abgenommen? Die kann ja nicht einfach komplett verbrannt sein, wenn der Linke Kotflügel fast noch gut aussieht.

Sehr komisch das links vorne Scheinwerfer, Blinker und der Lack noch in Ordnung sind. Ich hätte eher angenommen das alles zumindest einen Hitzeschaden abgekommen würde.

 

 

Das dürfte wohl vom Ursprung des Brandes, der Windrichtung, Löschversuchen durch Amateure, und dem ersten Löschmittelstrahl der Profis aka Feuerwehr beeinflusst worden sein.

 

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben
Am 19.5.2017 um 15:08 schrieb Mehrschwein:

Sorry - an die Werkstatt/Garage habe ich offen gestanden als Laternenparker gar nicht gedacht, da hat er selbstverständlich seinen berechtigten Platz.

Aber die Dinger kosten ja wirklich nix. Ich würde lieber die 20-30 EUR ausgeben und noch einen fürs Auto anschaffen - die Halterung ist zumeist dabei.

Am besten vor dem Beifahrersitz so einbauen, daß Du ihn vom Fahrersitz leicht erreichst und herausnehmen kannst. Allerdings muss ich gestehen, daß er 

seit Jahren auch bei mir im A2 nur hinter dem Fahrersitz liegt, ich habe also ebenfalls klaren Verbesserungsbedarf.... 

 

Bei mir liegt er nun auch hinter bzw. unter dem Fahrersitz in einem offenen Karton. Vorne im Fußraum nimmt er zuviel Platz weg. Es ist ja nicht so ein kleiner 1kg-Auto-Löscher (der bringt erfahrungsgemäß nix, weil zu schnell leer), sondern ein 2kg-Teil, das es ab und zu bei ALDI etc. gibt.

Ich denke, im Fall der Fälle kann man schon noch aussteigen und die hintere Tür öffnen, um an den Löscher zu kommen.

 

"Werkstatt" war übrigens etwas übertrieben, es ist ein Kellerraum mit Werkbank und allerlei Geräten. Da mache ich aber öfters mal was, wo es auch mal brennen kann (z.B. flexen). Werde mir dafür einen zweiten Löscher zulegen.

 

Gruß

Johannes

Geschrieben

Bei einem Fahrzeugbrand der im Heck beginnt denke ich als erstes an eine nicht richtig abgesicherte Soundanlage, kann natürlich auch was anderes sein.

 

Feuerlöscher ins Auto legen . . . halte ich für keine so gute Idee. Eine Bekannte hat mal mit ca. 120km/h die Autobahn unfreiwillig verlassen. Obwohl es nicht zu keinem Überschlag kam flog doch alles was im Auto lag ordentlich durch die Gegend. Wenn Dir der Feuerlöscher an die Birne fliegt ...

 

Also lieber den Feuerlöscher stabil befestigen oder gleich zu Hause lassen.

Geschrieben

Öhm....

 

Klar, kann man das! Du ziehst ein fingerdickes, zweiadriges Kabel von der Batterie zum Fahrersitz, und schleifst dort einen Schalter dazwischen.  Nur.. warum? 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    2. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    3. 53

      Hinterachslager / Gummibuchsen wechseln

    4. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    5. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    6. 79

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    7. 591

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    9. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.