Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde,

 

ich hatte ein attraktives Angebot eines VW-Händlers bekommen - Bedingung dafür: Die Umweltprämie. Aber zum Verschrotten ist der Kleine einfach zu schade...für (fast) kein Geld der Welt  :-)

 

Daher versuche ich das Problem wieder in den Griff zu bekommen: Wenn der Wagen nachts draußen steht, und es ist unter Null und Eis auf den Scheiben, passiert zunächst nichts auffälliges: Ich kann ganz normal fahren. Aber ca. nach 3-15 Minuten passiert es, dass der Wagen nicht mehr schaltet. Nicht hoch, nicht runter. Er unternimmt aber auch keinen Versuch. Das hat mich schon manche Male in Schwierigkeiten gebracht. Heute weiß ich: Während der Fahrt auf N stellen, Zündung aus, Zündung an, Neustarten, weiterfahren. Von da an tritt dieses Problem nicht mehr auf. Also genau 1x.

 

Mein Verdacht ist, dass irgendein Kabel oder das Steuergerät nicht ganz dicht ist bzw. eine Perle Kondenswasser über die Elektronik rollt. Sobald der Wagen warm wird--> Problem --> warm --> Neustart --> alles easy! 

 

Oder könnte es damit zu tun haben, dass noch die originale Hydraulikflüssigkeit anno 2004 im System ist? 

 

Ich wäre über einen Hinweis echt dankbar. VW hat mich übrigens wieder weggeschickt: Fehlerspeicher ist leer, wenn die suchen würden, müsste ich mit ~4x160€ rechnen und auch mit einer Ergebnislosigkeit.  :-(

 

Viele Grüße

 

Tom

Geschrieben

Gute Idee. Werde ich mal machen - alleine um Klappergeräusche beim Schalten loszuwerden. Auf Besserung bei diesem Fehler hoffe ich nicht. Ich glaube wie gesagt an ein elektronisches Problem. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

Getriebegrundeinstellungen wurden gemacht. Anfangs mit furchtbaren Resultaten, sodass ich sogar abgeschleppt werden musste. Aber nun ist wieder alles auf dem Niveau von vorher. Auch Hydrauliköl wurde gewechselt. 

 

Fehler wie gehabt! VW und alle anderen: ratlos!

 

Hat jmd. noch einen Ansatz den man nachverfolgen sollte? Oder will jmd einen A2 kaufen?   ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Hi könntest du dein Fahrzeug beschreiben Ausstattung Farbe Vorbesitzer und Preisvorstellung

 

MfG 

 

Moderator:

Bitte klärt das per PN oder erstellt eine Verkaufsanzeige. Wir sind hier im Technik Bereich. Hier interessiert die Ursache.

 

Dankeschön.

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Hi,

wenn der Fehler halbwegs reproduzierbar kommt auf Feldwegen im Kreis fahren, wenn der Fehler kommt auf N schalten und ausrollen lassen und dann direkt während der Motor noch läuft das Diagnosegerät dran.

Geschrieben

Hallo,

habe seit 1 Woche exakt das gleiche Problem wie TomB, allerdings bereits schon bei leichten Plusgraden. Im besten Fall ist es nur peinlich, könnte aber auch zu richtig gefährlichen Situationen führen. Getriebegrundeinstellung hat ebenfalls nichts gebracht. Wagen geht nächste Woche wieder in die Werkstatt. Ich halte Euch auf dem Laufenden, wäre aber umgekehrt interessiert an Fortschrittsberichten Eurerseits. Vielen Dank!

Gruss blacky

Geschrieben (bearbeitet)

Mich macht ein wenig stutzig, dass die Getriebegrundeinstellung (GGE) 'furchtbare Resultate' brachte - kannst du das näher berschreiben?

 

Folgendes grundsätzliches Vorgehen würde ich in dieser Reihenfolge machen:

 

- Fehlerpeicherauslesen und GGE

- Drehzahlsensor Getriebe auf Verschmutzung durch Metall-Späne prüfen (Räder nach rechts einschlagen, Wagen links Aufbocken, dann könnt ihr diesen oberhalb des Getriebes von Fahrerseite neben dem Wagen liegend relativ leicht und schnell demontieren)

- Überlegen den Getriebedrehzahlsensor provisorisch zu tauschen, wenn die Reinigung nichts brachte.

- Hydraulikölwechsel (bei Öl älter 5 Jahre.)

- Getriebeölstand prüfen, bei Öl älter 5 Jahre evtl. auch neuen Getriebeölwechsel machen.

- Evtl. Dichtringe der Hydraulik tauschen (lassen)

- Last Step: Getriebe öffnen und überprüfen (lassen)

 

Evtl. hat der (Getriebe)Drehzahlsensor seine (altersbedingten) Macken - dürfte dann wohl nur sporadische Fehler produzieren - den würde ich mal auf Verdacht tauschen, wenn die GGE keine Abhilfe bringt.

 

Viele Grüße und viel Erfolg

Martin

Bearbeitet von MartinB82
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.11.2017 um 21:17 schrieb holter:

Hi,

wenn der Fehler halbwegs reproduzierbar kommt auf Feldwegen im Kreis fahren, wenn der Fehler kommt auf N schalten und ausrollen lassen und dann direkt während der Motor noch läuft das Diagnosegerät

 

Danke, guter Hinweis. Sobald man nämlich neu startet, ist der Fehler weg und der Fehlerspeicher leer. Gibt es die Möglichkeit, ein Diagnosegerät bei VW zu leihen? Oder können die einem das Ding nicht anschließen und mich dann auf Kreisfahrt schicken? Verstehe gar nicht - bisher haben die mich immer weg empfohlen: "Das ist zu teuer und das Risiko dass wir nichts finden zu hoch" 

 

Der Fehler ist sehr reproduzierbar. Momentan jeden Morgen genau 1x!

Bearbeitet von TomB
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb blacky:

Hallo,

habe seit 1 Woche exakt das gleiche Problem wie TomB, allerdings bereits schon bei leichten Plusgraden. Im besten Fall ist es nur peinlich, könnte aber auch zu richtig gefährlichen Situationen führen. Getriebegrundeinstellung hat ebenfalls nichts gebracht. Wagen geht nächste Woche wieder in die Werkstatt. Ich halte Euch auf dem Laufenden, wäre aber umgekehrt interessiert an Fortschrittsberichten Eurerseits. Vielen Dank!

Gruss blacky

 

Hallo Blacky,

 

das ist ja interessant. Habe das Problem inzwischen auch bei Plusgraden. Vielleicht ist es wie beim Iphone, dass irgendwann ein Softwareupdate aufgespielt wird, der das alte Gerät ausbremst, wenn ein neues Produkt am Start ist  :-D

Falls du eine Lösung hast - ich lasse für einen hilfreichen Hinweis ne Kiste Bier springen   ;-)

Bearbeitet von TomB
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb MartinB82:

Mich macht ein wenig stutzig, dass die Getriebegrundeinstellung (GGE) 'furchtbare Resultate' brachte - kannst du das näher berschreiben?

 

Folgendes grundsätzliches Vorgehen würde ich in dieser Reihenfolge machen:

 

- Fehlerpeicherauslesen und GGE

- Drehzahlsensor Getriebe auf Verschmutzung durch Metall-Späne prüfen (Räder nach rechts einschlagen, Wagen links Aufbocken, dann könnt ihr diesen oberhalb des Getriebes von Fahrerseite neben dem Wagen liegend relativ leicht und schnell demontieren)

- Überlegen den Getriebedrehzahlsensor provisorisch zu tauschen, wenn die Reinigung nichts brachte.

- Hydraulikölwechsel (bei Öl älter 5 Jahre.)

- Getriebeölstand prüfen, bei Öl älter 5 Jahre evtl. auch neuen Getriebeölwechsel machen.

- Evtl. Dichtringe der Hydraulik tauschen (lassen)

- Last Step: Getriebe öffnen und überprüfen (lassen)

 

Evtl. hat der (Getriebe)Drehzahlsensor seine (altersbedingten) Macken - dürfte dann wohl nur sporadische Fehler produzieren - den würde ich mal auf Verdacht tauschen, wenn die GGE keine Abhilfe bringt.

 

Viele Grüße und viel Erfolg

Martin

Hallo Martin,

 

GGE führte dazu, dass die Schaltung anfangs butterweich war, aber im 2. sehr spät runterschaltete. Nach 10km ging der 1. kaum noch rein. Mit letzter Kraft schaffte ich es von der Kreuzung. Der Rückwärtsgang ging auf dieser letzten Fahrt gar nicht mehr rein. Der Wagen wurde danach von VW (Garantie) wieder abgeschleppt. Der freundliche Abschleppdienst wollte aber unbedingt die Schaltung selbst noch einmal probieren - gegen meinen Wunsch. Ergebnis: Der Erste ging nach 10 Schaltversuchen noch rein aber nimmer raus. Entsprechend ging der Motor später nicht mehr an und lustig wurde dann das Abschleppen. 

 

Fehlerspeicher nach einer Fahrt: Sero

 

Drehzahlsensor? Falls das was mit dem Drehzahlmesser zu tun hat, der läuft unauffällig. 

 

Hydrauliköl habe ich mit der GGE wechseln lassen. 

 

Ich muss noch einmal betonen, dass der Fehler genau 1x auftritt, wenn der Wagen sehr kalt (und ggf. feucht) war und langsam warm wird. Aber der Wagen unternimmt dann keinen hörbaren Versuch zum Schalten (anders als beim Fehler nach der ersten versuchten GGE).  Ich gehe daher zu 95% von einem elektronischen Problem aus. 

 

Den Ansatz, Fehlerspeicher während der Fahrt, finde ich gut und werde das mal checken. 

 

Vielen Dank für die Tipps. Ich gehe mit der Liste mal zu meinem VW-Service. 

 

Wäre doch gelacht...

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo TomB,

wie versprochen, ein Update zu meinem post vom 18.11.17:

Das Fahrzeug war bis gestern in der Werkstatt. Es heisst der Gangsteller leckt und muss ausgetauscht werden: 2-3 Wochen Lieferzeit für die Baugruppe, Kosten ca 3.000,- Euro.

Jetzt brauch ich eine kleine Nachdenkpause. Einen Kasten Bier. Und viele gute Tipps.

Gibt's was Neues bei Dir?

 

Nochmal die Fakten: Fehler tritt während der Warmlaufphase (nach ca. 5 Minuten) auf, mittlerweile mit 100% Wahrscheinlichkeit. Fehler: Getriebe kuppelt nicht aus, egal welcher Gang, auch Tiptronic wirkungslos, nur bei N geht das Getriebe in Leerlauf. Danach (Leerlauf mit N oder Motor abgewürgt) Abschalten und Neustart erforderlich, dann ist alles so, als ob nie etwas gewesen wäre...

Kennt sich jemand mit dem Warmlaufprozedere aus? Welche Sensoren sind beteiligt?

 

Gruss blacky

 

Geschrieben

Eine schwächelnde Batterie führt beim ANY in der kalten Jahreszeit, obwohl zunächst gestartet, auch schon mal zu Problemen mit dem Gangsteller, weil dann der Druck nicht reicht.

 

 

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Connor:

Eine schwächelnde Batterie führt beim ANY in der kalten Jahreszeit, obwohl zunächst gestartet, auch schon mal zu Problemen mit dem Gangsteller, weil dann der Druck nicht reicht.

 

Welchen Zusammenhang siehst du zwischen einer schwachen Batterie und dem Hydraulikdruck bei laufendem Motor?

Geschrieben

Ist vielleicht selten,  aber ich konnte nach vorhergehender längerer Standzeit bei Frost im Winter ca. 200 m  Anfahren und der Gangsteller schaltete nicht.

Nach dem Laden der Batterie war das Problem weg.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ihr tappt glaub ich alle im Dunkeln;

 

Ich tippe schwer auf einen zu alten Hydraulikspeicher. Die Bombe macht wenn se im Arsch ist vor allem bei Kälte Probleme. 

 

Wie oft läuft denn die Servopumpe?

 

Oder anders: wenns noch die erste "Bombe" ist, dann einfach mal wechseln.

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben
Am ‎30‎.‎11‎.‎2017 um 21:45 schrieb Pater B:

Gangsteller lässt sich per Dichtsatz dichten und muss eigentlich nur selten komplett ausgetauscht werden.

Hallo Pater B,

besten Dank für den Hinweis. Laut Werkstatt (Österreich) kann nur noch der komplette Gangsteller geordert werden, keine Einzelteile mehr. Kann das stimmen? Gibt es den Dichtungssatz noch in D, CH, ...wo auch immer? Andere Quellen?

Gruss blacky

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb clekilein:

Ihr tappt glaub ich alle im Dunkeln;

 

Ich tippe schwer auf einen zu alten Hydraulikspeicher. Die Bombe macht wenn se im Arsch ist vor allem bei Kälte Probleme. 

 

Wie oft läuft denn die Servopumpe?

 

Oder anders: wenns noch die erste "Bombe" ist, dann einfach mal wechseln.

Hallo clekilein,

daran hab ich auch schon gedacht, da der Wagen vor dem Anspringen eine Gedenksekunde einlegt. Ist aber bei weitem noch nicht so schlimm wie vor ca 7 Jahren, als der Speicher das erste Mal fällig war. Ich werde die Pumpenaktivität mal beobachten.

Gruss blacky

Geschrieben
Am 30.11.2017 um 21:03 schrieb blacky:

Hallo TomB,

wie versprochen, ein Update zu meinem post vom 18.11.17:

Das Fahrzeug war bis gestern in der Werkstatt. Es heisst der Gangsteller leckt und muss ausgetauscht werden: 2-3 Wochen Lieferzeit für die Baugruppe, Kosten ca 3.000,- Euro.

Jetzt brauch ich eine kleine Nachdenkpause. Einen Kasten Bier. Und viele gute Tipps.

Gibt's was Neues bei Dir?

 

Nochmal die Fakten: Fehler tritt während der Warmlaufphase (nach ca. 5 Minuten) auf, mittlerweile mit 100% Wahrscheinlichkeit. Fehler: Getriebe kuppelt nicht aus, egal welcher Gang, auch Tiptronic wirkungslos, nur bei N geht das Getriebe in Leerlauf. Danach (Leerlauf mit N oder Motor abgewürgt) Abschalten und Neustart erforderlich, dann ist alles so, als ob nie etwas gewesen wäre...

Kennt sich jemand mit dem Warmlaufprozedere aus? Welche Sensoren sind beteiligt?

 

Gruss blacky

 

Hallo Blacky,

 

die Fehlerbeschreibung ist wirklich exakt die Gleiche. Der Fehler tritt bei mir auch nicht nur bei Frost auf. Es reichen Temperaturen < 15C und/oder Feuchtigkeit. Neuerdings musste ich den Motor (während der Fahrt!!!) auch schon 2x neu starten. Wenn ich aber in einem Parkhaus stand, war der Fehler nicht da. Ich versuche als Nächstes mal den Hinweis mit der "Bombe" weiterzuverfolgen. 

Geschrieben
Am 3.12.2017 um 00:27 schrieb clekilein:

Ihr tappt glaub ich alle im Dunkeln;

 

Ich tippe schwer auf einen zu alten Hydraulikspeicher. Die Bombe macht wenn se im Arsch ist vor allem bei Kälte Probleme. 

 

Wie oft läuft denn die Servopumpe?

 

Oder anders: wenns noch die erste "Bombe" ist, dann einfach mal wechseln.

Das ist tatsächlich die einzige Auffälligkeit: Die Servopumpe läuft viel häufiger als früher - auch bei niedrigen Geschwindigkeiten gefühlt nur mit 3 Sekunden Unterbrechung! 

 

Frage: Was ist die "Bombe"???  Ich werde den Kollegen in der Werkstatt wohl einen Hinweis geben müsse. Schon meine letzte Nachfrage nach einer Getriebegrundeinstellung hatte überall Ratlosigkeit hervorgerufen...

 

LG & Danke an alle!!!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TomB:

Das ist tatsächlich die einzige Auffälligkeit: Die Servopumpe läuft viel häufiger als früher - auch bei niedrigen Geschwindigkeiten gefühlt nur mit 3 Sekunden Unterbrechung! 

 

Frage: Was ist die "Bombe"???  Ich werde den Kollegen in der Werkstatt wohl einen Hinweis geben müsse. Schon meine letzte Nachfrage nach einer Getriebegrundeinstellung hatte überall Ratlosigkeit hervorgerufen...

 

LG & Danke an alle!!!

Er meint den Druckspeicher ?

Geschrieben

Danke. So ein Ding einfach mal zu tauschen scheint mir sinnvoller, als die Burschen tagelang (für 165,20 € / h) suchen zu lassen! 

Geschrieben

Bei 200tkm Laufleistung steht doch eigentlich die übliche 3l-Kur an, sprich: Führungshülse des Ausrücklagers. Würde auch das Klappern beim Schalten erklären.

 

Übliches Problem dabei: bei Audi macht dir das niemand für bezahlbares Geld, also bleibt nur freie Werkstatt - und da auch nur ein die das schonmal gemacht hat (s Werkstattempfehlungen-Thread). Das Angebot derer wird leider immer dünner.

 

Je nach Motivation auch selbst machbar, aber dann nur mit Schrauberwillen und Zeit. Was man stufenweise tun kann ist die Dinge selber tun die einfach gehen: Hydraulikölstand prüfen, Druckspeicher tauschen. Für leicht Fortgeschrittene (mit Bühne) dann ggf noch Gangsteller abdichten (dichtsatz zb ebay). Gangsteller allein lohnt aber fast schon nicht mehr denn der muss zum Wechsel der Führungshülse eh wieder ab.

 

Kosten an Ersatzteilen für die große Kür (Hydraulikleitungen, Druckspeicher, Führungshülse, Kupplung, Schrauben, Hydrauliköl, Kleinteile): ca. 4-500 EUR. Mit Motivation, 2 Mann und Bühne ein Samstag (=ein Schraubertreffen, auch schon gemacht.) Alleine und ohne rechten Plan halt deutlich länger.  Zur GGE brauchts dann noch ein greifbares VCDS.

Geschrieben

Hallo TomB,

 

das Problem mit dem Notlauf aufgrund des defekten Druckspeichers läßt sich folgendermaßen zuverlässig vermeiden: Alle halbes Jahr den Druckspeicher prüfen mit folgender Methode:

Motorhaube abnehmen, Zündung ein, Wählhebel auf N, dann mit Lampe den Kupplungsseilzug beobachten. Dieser wird ständig leicht hin und her gefahren. Dabei wird Druck verbraucht. Hat die Hydraulikeinheit gerade abgeschaltet, dann zählst Du die Hübe des Kupplungsseiles, bzw. des Kupplungshebels, bis die Pumpe erneut einschaltet. Mit neuem Druckspeicher werden es um die 30 Hübe sein. Macht der Druckspeicher nur noch 20 Hübe, fährt das Auto noch störungsfrei, aber jetzt sollte der Druckspeicher ausgewechselt werden.

 

Übrigens sehe ich, dass Du aus Bonn kommst. Wenn Du irgendein Problem hast mit dem A2, melde Dich per PN. Ich habe alles da für dieses Auto und kenne es wie meine Westentasche.

 

Viele Grüße

3LFan

 

  • Daumen hoch. 2
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
Geschrieben

Meine Schrauberqualitäten bei einem Auto sind begrenzt, obwohl die Motivation da war. Habe mir anfangs mal das Schrauberhandbuch gekauft. Schlimm, dass man heute so auf sich gestellt ist. 

 

GGE und Hydraulikölwechsel hatte ich jüngst machen lassen. Offensichtlich falsche Reihenfolge. Versuche es erstmal mit dem Druckspeicher. Kupplung macht noch keine schlechten Anzeichen. Die große Tour würde ich machen lassen. Aber da muss ich mal eine A2-freundliche Werkstatt finden...

 

LG & danke!!!

 

 

Geschrieben

Nochmal, ich habe alles da, Komplette Handbücher, Werkstatt, Hebebühne, Du könntest bei mir auch selber schrauben, unter meiner Anleitung. Habe bereist mehrere Komplettrevisionen gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Bombe wechseln geht super einfach.

 

Dafür brauchst Du lediglich einen 24er Schlüssel und ne 10er Nuss+Knarre.

Wenn Du ne Klima hast, hilft ggf. ein 30er Torx-Innensechsrund um den i.F.r Scheinwerfer auszubauen.

 

Batterien, Sicherungen etc. brauchen eigentlich nicht gezogen werden. Ich würde lediglich die Fahrertür bei der Aktion zu machen und die Zündunf aus lassen.

 

 

1. Bombe mit dem 24er lösen

2. Bombe locker schrauben

3. (Ggf. Scheinwerfer ausbauen)

4. 10er Mutter Lösen unterm Wasserbehälter

5. Wasserbehälter abfriemeln

6. Darüber laufende Kabel beherzt zur Seite Drücken und die Bombe ausfädeln.

 

Einbau in umgekehrter Reihenfolge

 

Danach, wenn Bombe fest, Hydraulikölbehälter voll machen.

 

Fertsch.

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben

Stecker vom Hydraulikblock vorher noch abziehen (rein schieben, Clip drücken, raus ziehen). Und hinterher wieder dran. 

Geschrieben

Danke Jungs. Werde mal so ein Ding bestellen. Oder sollte man bei der Gelegenheit direkt eine Komplettrevision machen? Wie wahrscheinlich ist es, dass weitere Teile folgen...??

Geschrieben

Kernsanierung geht auch mit neuer Bombe.

 

Hab jetztbseit 100.000 km ruhe mit Schaltungsproblemen. Kann also auch ne längere Zeit gut gehen.

 

Hab grad eher Motorsorgen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am ‎04‎.‎12‎.‎2017 um 10:16 schrieb TomB:

Hallo Blacky,

 

die Fehlerbeschreibung ist wirklich exakt die Gleiche. Der Fehler tritt bei mir auch nicht nur bei Frost auf. Es reichen Temperaturen < 15C und/oder Feuchtigkeit. Neuerdings musste ich den Motor (während der Fahrt!!!) auch schon 2x neu starten. Wenn ich aber in einem Parkhaus stand, war der Fehler nicht da. Ich versuche als Nächstes mal den Hinweis mit der "Bombe" weiterzuverfolgen. 

 

Hallo TomB,

 

habe den gesamten Thread sehr interessiert verfolgt und als erste Massnahme Hydrauliköl bis zur Markierung nachgefüllt (ca 200ml). Und siehe da: der Fehler ist (vorerst) weg! Hoffentlich bleibt es so.

Habe auch schon eine Bombe besorgt, da die Pumpe schon nach 2-3 Schaltvorgängen (im Stand) anläuft, sollte nicht schaden.

Als drittes werde ich mich um die offensichtliche Leckage im Hydrauliksystem kümmern, vermutlich wohl die berühmt-berüchtigte Dichtung.

 

Vielen Dank übrigens an alle Beteiligten für die zahlreichen hilfreichen Kommentare.

 

Gruss blacky

Geschrieben

Hallo,

denke das Testen mittels Schaltvorgängen in der Tiptronicgasse bis zum erneuten Anlaufen der Pumpe ist nicht wirklich aussagekräftigt!

Die Methode wie „3LFan“ es beschreibt ist wesentlich aufschlussreicher!

Am 4.12.2017 um 13:57 schrieb 3LFan:

Motorhaube abnehmen, Zündung ein, Wählhebel auf N, dann mit Lampe den Kupplungsseilzug beobachten. Dieser wird ständig leicht hin und her gefahren. Dabei wird Druck verbraucht. Hat die Hydraulikeinheit gerade abgeschaltet, dann zählst Du die Hübe des Kupplungsseiles, bzw. des Kupplungshebels, bis die Pumpe erneut einschaltet. Mit neuem Druckspeicher werden es um die 30 Hübe sein. Macht der Druckspeicher nur noch 20 Hübe, fährt das Auto noch störungsfrei, aber jetzt sollte der Druckspeicher ausgewechselt werden.

Eventuell Interessant für Wiki?

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo A2-Freunde.  Der Tausch der Bombe war tatsächlich gut machbar und der Wagen schaltet besser, als ich es lange gewohnt war. 

 

Vielen Dank @all  :-)   Besonders Dank @clekilein   Der Tipp war zielführend!!!  

 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.