Wildunfall - Frontschaden
-
Aktivitäten
-
2
Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab
Hallo, vielleicht kann dir @joshi07 weiterhelfen. -
18
[1.4 TDI ATL] Plan der Verrohrung der Unterdruckschläuche?
Meine Anfrage wurde bereits früher mal beantwortet. Dennoch ist mein Problem immer noch da. Den Thread kann man schließen und ich werde berichten wenn ich den Fehler gefunden habe.. Aktuelll lässt sich das VTG von Hand bewegen aber nicht z.B. mit der VTG Diagnostic. Sehr viel gute Informationen hier. Danke. Hab die info über Magnetventilblock gefunden, Vielleicht kannn man noch als Tag Unterdruckschläuche ergänzen. -
80
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
Finde ich sonderbar und mir drängt sich ein Verdacht auf. Die Pumpe ist ja in 10 Minuten (inklusive Kaffeepause) gewechselt. Da wir uns eigentlich einig sind, dass es ziemlich sicher nicht an der Pumpe liegt, könnte ich mir vorstellen, dass die Werkstatt das zwischenzeitlich auch schon festgestellt hat. Ist dann natürlich etwas peinlich, aber gut für Dich, denn dann sind ja "offiziell" noch keine Kosten entstanden. Ich bin sehr gespannt wie die Geschichte ausgeht. -
2
Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab
Bezüglich der Drosselklappe. Ich würde empfehlen die mal auszubauen und zu reinigen. Das ist eigentlich ganz gut selbst zu erledigen. Aus- und Einbauanleitung ist hier zu finden. Dabei am besten auch direkt das Umfeld mit reinigen. Anlernen ging auch irgendwie ohne Diagnose, ich hab nur vergessen wie das ablief. Zum Ölpeilstab kann ich dir leider nicht viel sagen. -
576
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Im Windschatten wäre noch einiges weniger drin, ich denke aber der Wert sollte vergleichbar bleiben, also ohne Windschatten. Unter 100 km/h ist bestimmt noch einiges an wenigerem Verbrauch realisierbar. Im Windschatten ist bei einer Abstandskontrolle oder einem abrupten Bremsmanöver des LKW mit Auffahrunfall die Erparnis um 100000% dahin 😂 -
2
Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab
Moin aus Flensburg! Wir haben unseren A2 (Erstzulassung Oktober 2000, 1.4 Benziner, AUA) den wir uns im Oktober zugelegt haben, mittlerweile ganz gut davor. Aber zwei Themen bleiben: 1. MKL ist dauerhaft an/Drosselklappe ist nicht anzulernen 2. Ölstand ist nicht verlässlich messbar. Vielleicht hat hier jemand noch einen Tipp. Thema 1 - Drosselklappe nicht anlernbar/MKL an Die MKL ist dauerhaft an (gelb). Es meldet sich immer wieder der Fehler, dass die Grundeinstellung der Drosselklappe nicht durchgeführt wurde. In der Werkstatt wurde die Drosselklappe mehrfach versucht anzulernen - leider ohne Erfolg. Der Meister sagte, die nutzen dafür ein Gerät von Bosch (für BMW oder so) und dass ich vielleicht mal zu Audi fahren soll, um das Ding anlernen zu lassen. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Thema? Macht die Art der Lesegeräte hier wirklich einen Unterschied? Fehlercodes - siehe Foto. Thema 2 - Führungstrichter Ölpeilstab Der Ölsensor scheint nicht zu funktionieren. Nach einigen Tausend KM gabs rote Lampe, ohne, dass es vorher eine gelbe Meldung gab. Darum ist das verlässliche Ablesen des Ölstands bei uns umso wichtiger. Leider ist aber hier der Peilstab eben nicht verlässlich. Wir haben nicht den gelben, sondern den bräunlichen „Stummel“ (siehe Wiki). Ein neuer gelber ist besorgt, 8Z0115611G. Der Passt aber noch nicht ordentlich, da der Führungsaufsatz/Trichter - siehe Foto - leider gebrochen ist. So sagt es zumindest die Werkstatt. Unter der Teilenummer 8Z0115636 kann ich leider im Netz nichts finden. Hat jemand eine intakte Führung übrig, die ich für einen schmalen Taler ergattern kann? Oder gibt es einen Nachbau, der hier verwendet werden kann? Nachrüstung mit Polo-Peilstab im Motorraum ist ebenfalls in der Mache, aber der Stab soll trotzdem auch vorne ordentlich passen und vor allem dicht sein, was aktuell leider nicht der Fall ist. Besten Dank vorab für Tipps und Hilfe! Anne -
11
-
0
[1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem AUA. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und ich untertourig fahre kommt die rote Öldruckanzeige, verbunden mit dem Piepsen und der Anzeige (habe die Color MFA verbaut( Ölduck zu niedrig MOTOR aus! Die Anzeige verschwindet, wenn ich hochtouriger fahre. Das geht auf einer Fahrt sehr oft so. Ich habe den Öldruck mit einem Öldruckmessgerät bei warmen Motor gemessen und er ist bei 1000 Umdrehungen ungefähr 1 bar und wenn ich Gas gebe steigt er bis 2 bar bei 2000 Umdrehungen. Er bleibt dann aber da und wird nicht mehr, auch wenn ich Gas gebe. Heute ging die Kontrolllampe an, aber nicht wieder aus, egal in welchem Drehzahlband ich gefahren bin. Habe dann gleich wieder den Öldruck gemessen, mit dem gleichen Ergebnis, wie oben. Daraufhin habe ich vorhin einen Ölwechsel incl. neuem Ölfilter gemacht. Auf der darauf folgenden Probefahrt das gleiche Problem. Motor warm, zu niedriger Öldruck. Meine erste Frage, kann ich erst einmal so fahren? Öldruck ist ja lt. Messgerät da. Und zum Anderen, was kann das sein? Demnächst steht eh ne große Reparatur ins Haus, in der ich die Zahnriemen, die Ölpumpe, die Hydrostößel incl. Kipphebel wechseln will. Bis dahin würde ich ganz gern noch fahren. Bei der ständigen Pieperei bin ich mir aber mittlerweile sehr unsicher. Ich freue mich sehr auf fachkundige Antworten. Viele Grüße Christian -
0
[1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G
Hallo, schon lange wird in unseren A2 Öl nach Gefühl nachgeschüttet – bisher ging es gut. Am Ölpeilstab war das Öl immer weit über der Max-Markierung, trotzdem ging manchmal die Öldrucklampe an. Dann wurde 1l nachgefüllt und alles war gut. Ich hatte schon länger die Vermutung, dass der Peilstab falsch sein könnte. Seit heute weiß ich, dass es tatsächlich so ist. Früher wurde wohl mal ein langer Diesel Stab eingebaut. Nun wurde heute bemerkt, dass die Spitze des Ölpeilstabes abgebrochen ist. Ich habe dann mal die Ölstäbe recherchiert: Es gibt insgesamt 5 Typen! Der richtige für meinen A2 (2001) hat die Art Nr. 8ZO115611G. Für spätere AUA (ab 2002) und BBY (alle) gibt es die Art Nr. 8ZO115611R. Dieser hat ab Einschiebeanschlag eine Länge zur Max-Markierung von 650 mm und zu Min 675 mm. Ich werde mir nun eine Spitze aus Messing selber machen und an den Murksstab anlöten. Nur ich habe die Längen Max/Min nicht. Sind diese identisch zum 8ZO115611R? Wer kann das mal messen? Ich danke im Voraus -
2
[1.4 TDI ATL] Ölfiltergehäuse undicht oder beim Ölwechsel/Filterwechsel geschlampt?
JA das kann sehr wohl sein dass die was falsch machen und es dir mit Sicherheit auch nicht sagen würden, wenn sie was verbockt haben! ….Bei ATU würde ich grundsätzlich nichts machen lassen und bei denen in Filderstadt schon gleich gar nicht… Gut Kind ist schon in den Brunnen gefallen. Wenn du allerdings schon eine andere Werkstatt beauftragt hast zu schauen, wo es herkommt, scheint dein Vertrauen in die Kette ja auch nicht allzu hoch zu sein…. Mach es wie @Granitei schon geschrieben hat, reklamier bei ATU, die sollen Gewährleistung erbringen! da du ja offenbar aus Filderstadt bist kannst auch gerne mal bei mir vorbeischauen, bevor du zu ATU gehst, dann sag ich dir was Sache ist….am ATL kenn ich jede Schraube…- 3
-
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.