7. Audi A2 Schraubertreffen am 19.08.2023 in Lippetal / You are welcome đ
-
AktivitÀten
-
4
Audi A2 mit TT-Gene/ Umbau
Ja, da gibts hier im Forum sogar die MaĂe fĂŒr die anzufertigen adapter. Man sitzt dann aber ein paar cm auĂermittig zum Lenkrad, ob das auffĂ€llt keine Ahnung, mich hat das von der Idee abgebracht. -
4
Probleme mit KNZ-Werten bei der GGE
Der Wert hĂ€ngt nicht dauerhaft ĂŒber 4 V, wenn ich das System drucklos mache â dann verĂ€ndert sich der Wert ganz normal. Ich habe auch wieder den alten Schleifbahn-Widerstand eingebaut und bekomme damit ungefĂ€hr die gleichen Werte wie mit dem neuen. Sobald ich aber in der Getriebegrundeinstellung beim Schritt âSEARCHINGâ ankomme und der KNZ ĂŒber 4,2 V liegt, wird dieser Schritt nicht ausgefĂŒhrt. Der KNZ bleibt permanent angezogen und wird nicht kurz gelockert, um den Schleifpunkt zu suchen. -
4
Audi A2 mit TT-Gene/ Umbau
https://www.vau-max.de/magazin/auto-der-woche/einer-wie-keiner-mehr-oem-geht-nicht-1-8t-motor-im-audi-a2.4916 Sitze sind möglich. RĂŒckbank muss angefertigt werden. Bedenke aber,dass das Ganze etwas schwerer wird. WĂŒrde ich sowas aufbauen, wĂŒrde ich versuchen, den so leicht wie möglich zu halten. Sitze E-Tron etc. 150PS Eintragung ist Schluss. Gibt kein Festigkeitsnachweis....auch nach Neckarsulm und verschiedenen Versprechungen, keinen Kontakt mit weiteren Infos....leiderđȘ -
16
Funktionsweise Nockenwellenversteller 1.6 FSI
Ich hab, seit dem die Garantie abgelaufen ist und ich dem Ălwechsel selber mache, Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 drin. Also ĂŒber 18 Jahren. -
96
[1.4 TDI ATL] AGR KĂŒhler defekt. Ersatz?
Ja wegen der Wasserverschlauchung.... Und da wĂŒrde ich ansetzen- agr kĂŒhler
- lösung agr kĂŒhler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
96
[1.4 TDI ATL] AGR KĂŒhler defekt. Ersatz?
P.S. ich nehme auch die defekten AGR-KĂŒhler!!- agr kĂŒhler
- lösung agr kĂŒhler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
96
[1.4 TDI ATL] AGR KĂŒhler defekt. Ersatz?
Hallo liebe A2 Freunde, ich habe das gleiche Problem das ich lösen möchte. Hier gibt es ein paar gute AnsĂ€tze- das mit der Schelle interessiert mich und wĂ€re sicher eine Bauraum-gute Lösung.Es gibt aber noch Plan B. Was ich benötigen wĂŒrde: Zylinderkopf vom 3Zyl.TDI mit AnsaugkrĂŒmmer(ob defekt oder nicht egal->TLader hab ich) Ich versuche an einer alternativ-Lösung mit Langzeiterfolg zu arbeiten. Auch der AGR-KĂŒhler vom neueren 3Zyl. passt ja nicht. Danke schon mal- agr kĂŒhler
- lösung agr kĂŒhler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
45
[1.4 TDI AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, lÀuft zu fett
könntest du davon mal ein video machen? -
45
[1.4 TDI AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, lÀuft zu fett
beim durchlesen des topics: der pumpedĂŒse kabelbaum ist schon neu? mal ĂŒberprĂŒft ob die belegung richtig ist? ich hab da schon gruselige poltauschgeschichten gehabt, wo der ganze motor partiell komisch lief und auch ne schlechte krimpung an der masseleitung, was auch ab und an mal den motor hat scheiĂe laufen lassen. lĂ€uft der mtor anders im standgas wenn du die ladeluftstrecke öffnest, den also quasi als saugdiesel laufen lĂ€sst? der turbo sollte im stand ein laues lĂŒftchen aus dem schlauch rausblasen. ladeluftkĂŒhler verstopft (zukorrodiert?) - ladeluftschlauch delaminiert (kommt immer wieder mal vor, dass die innere schicht des schlauches sich löst und dann den motor schlagartig wie ein flatterventil abwĂŒrgt, ist wie ein asthmaanfall, hilft nur: schlauche mal quertauschen, quetschen, schauen.) ich denke, wenn es das alles nicht ist: es handelt sich weniger um ein mechanisches als eher ein elektronisches problem mit LMM defekt, irgendein temperaturgeber defekt (den wĂŒrd ich eh direkt zwei mal tauschen wenn was sehr komisch wĂ€re), nockenwellensensor, kurbelwellensensor mit aussetzern - wobei - da mĂŒsste _eigentlich_ ein unplausibles signal im MSG hinterlegt sein. hm. edith fĂŒgt noch hinzu: hat der AMF eine unterdruck "abstellklappe" ? habe ich gerade nicht auf dem schirm - zuviel anderen scheiĂ geschraubt. es könnte sein, dass das steuerventil der klappe defekt ist und "daueroffen" ist, das saugt dir dann die abstellklappe zu. hatte ich mal an nem T5. die idee gefĂ€llt mir eigentlich ganz gut, da die tandempumpe natĂŒrlich erstmal etwas unterdruck aufbauen muss, der dann lockerflockig zu ziehen anfĂ€ngt und den motor abstellt, wenn genug, gerade bei anliegender drehzahl, aufgebaut ist. ich find das klingt absolut super. -
4
Probleme mit KNZ-Werten bei der GGE
Vielleicht noch eine ErgĂ€nzung, die aber nicht unbedingt beim hiesigen Thema von Bedeutung sein muss. An 3 der 5 von mir betreuten A2/Lupo 3L ist es zu Problemen durch schwergĂ€ngige Steuerventile der Kupplungshydraulik gekommen. Das Verhalten des Systems wird dann "unvorhersehbar" bis zu kompletten Liegenbleibern, welche am nĂ€chsten Tag wie von Zauberhand wieder starten und fahren, nur um dann wieder liegenzubleiben. Der Grund fĂŒr das Problem liegt in einem konstruktiven "Mangel" an der Hydraulikeinheit. Das sich immer wiederholende auf und ab Bewegen des Niveaus des Ăls im BehĂ€lter hat ja ein "Atmen" zur Folge. Dabei wird durch eine Ăffnung in der grĂŒnen Verschlusskappe Luft aus dem Motorraum angesogen und damit auch immer etwas Staub aus der Umgebung. Im Laufe der Jahre sammelt sich so eine ganz schöne Menge Schmutz an, welche vor allem am Filter im BehĂ€lter hĂ€ngen bleibt. Die feinsten Partikel gehen jedoch durch den Filter durch und setzen sich im weiteren System ab, so auch im Steuerventil. Die Hydraulikeinheit lĂ€sst sich relativ leicht ausbauen und zerlegen. Es gibt hierzu einen hervorragenden Thread hier im Forum. Der Filter im Tank lĂ€sst sich nicht ausbauen, aber man kann durch wiederholtes BefĂŒllen und schĂŒtteln den Dreck ganz gut ausspĂŒlen. Ich habe hierzu Dieselkraftstoff verwendet, der greift garantiert die Materialien nicht an. Das Steuerventil habe ich ebenfalls in Diesel getan und dann mit kurzen 12 V Pulsen immer wieder betĂ€tigt. Man kann dann schön beobachten wie schwarzer Dreck aus dem inneren des Ventils rauskommt. Drei Liegenbleiber sind so wieder voll funktionstĂŒchtig geworden. An den anderen zwei habe ich die Reinigung vorsorglich auch durchgefĂŒhrt.
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.