Zum Inhalt springen

[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?


steffenkropf

Empfohlene Beiträge

So, habe gerade mit dem Chef der Firma Ritterbecks telefoniert . Er kann die Hochdruckeinspritzventile vom 1,6 FSI prüfen, reinigen und auch neue Dichtungen verbauen. Also, besser erst mal testen lassen!

IMG_6015.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Krebserl:

Im A2 1.6er ist kein EDC15 (das ist für Diesel) sondern ein MED7.5 von Bosch für Benziner. Das passende STG im Golf muss auch ein MED x.x (Benziner) sein.

Das EDC15 und MED7.5 haben das gleiche Stecker Layout. Das MED 9.1 welches alle FSI 1.6 im Golf  V haben (BAG, BLF,
BLP)  hat ein anderes Layout. Besser? Man könnte vermutlich einen Adapter Stricken, aber das ist meist eine zusätzliche Sollbruchtselle.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich hab  jetzt endlich einen 0261500005 Injektor aufgetrieben. Außerdem auch einen 0261500016 Injektor. (Die gibts ja momentan noch neu - wer weiß wie lang noch,bis die auch entfallen.)

Welchen Injektor soll ich denn jetzt einbauen ?

Beide haben (in direkten Vergleich) laut einer Fachfirma für Injektoren das gleiche Spritzbild und die gleiche Durchflussrate.

Am Freitag wird spätestens einer von beiden eingebaut. Falls die Kugel dann überhaupt nochmal anspringt und läuft, mach ich 3 Kreuze in den Kalender.

 

Gruß aus Biberach!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Typ17driver:

Welchen Injektor soll ich denn jetzt einbauen ?

Beide haben (in direkten Vergleich) laut einer Fachfirma für Injektoren das gleiche Spritzbild und die gleiche Durchflussrate.

Hast du meinen Post oben gelesen? Der Injektor ..016 mag zwar von der Menge passen aber nicht von der Ansteuerung durch das MSG.

Ergo kannst du nur den 005 einbauen und keinesfalls den ..016 oder ggf. sogar mischen 😱

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb _Manni_:

Das nette am VW Fanclub: Einer macht sich die Mühe zu dokumentieren:

Ja guter Link, aber das habe ich in 10‘ auch mit 7-zap rausgefunden.

Injektor 0 262 500 016 hat die VW-Nummer 03C 906 036 A und wurde u.a. im BLF  (115 PS) oder BMN (90 PS) Motor verbaut.

Das zugehörige Steuergerät ist das 03C 906 056 EP oder EQ.
BOSCH Nummer ist dann 0 261 S02 566 oder 0 261 S02  547, MED9.5.10

IMG_4571.jpeg

Bearbeitet von Krebserl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb xrated:

Kann man nicht "einfach" die Fuel Map vom Golf übernehmen wenn man die anderen Düsen einbaut?

Hab ich mir auch überlegt und die Datenstände vom Golf V und A2 verglichen, Diese scheinen auf den ersten Blick laut Grafik identisch zu sein.

Sollten sich aber von Einspritzbeginn und Dauer eigentlich unterscheiden.

Voraussetzung wäre natürlich dass die Endstufen im Steuergerät gleich sind.  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Leute,

habe die Kugel wieder auf allen Zylindern zum laufen gebracht. Motorleuchte war aus.

Im Volllastbereich ruckeln, dann fängt die MKL an zu blinken und leuchtet nach einer Weile dauerhaft.

Ich habe alle 4 Düsen reinigen und prüfen lassen, habe die komplette Ansaugung gereinigt, das AGR Ritzel so gedreht, dass wieder alle Zähne vorhanden sind, den Klopfsensor erneuert und das Todesrohr getauscht.   - Und die Maschine läuft immer noch nicht richtig!

 

DAS WAR´S !  Meine Audi A2 Abenteuer (1,4 BBY miese Montagskarre / 1,6 BAD - wie schlechter Motor) sind hiermit beendet.

Ich werde das Auto so wie es jetzt ist vertickern, und dabei warscheinlich richtig viel Geld vernichten.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Typ17driver:

Volllastbereich ruckeln, dann fängt die MKL an zu blinken und leuchtet nach einer Weile dauerhaft.

Hast Du die Möglichkeit Fehler auszulesen? Zündungsgedöns kann man ausschließen? Der höchste Zündspannungsbedarf liegt ja bei Vollgas vor.

 

Ansonsten würde ich sagen, atme mal tief durch und sehe Dir die Sachen in ein paar Tagen nochmal an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sepp, ja ich fahr jetzt erst mal an Gardasee. Schon wärs gewesen wenn ich das mit der Kugel hätte machen können. Eigentlich hätte meine Tochter den Wagen nächstes Jahr bekommen sollen.

Aber meine entscheidung ist fest. Ich hatte jetzt knapp 2 Jahre nur Ärger mit dem FSI.

Das  ist  mit weitem Abstand der BAD´este Motor der mir jemals untergekommen ist. Die Ingenieure sollten sich bis heute schämen. Das der Freundliche das Ding auf seine Händlerwerkstätten und Kunden losgelassen hat - ist mir unverständlich.

Man merkt auch beim dran rumschrauben, dass vieles nicht fertig durchkonstruiert ist.  Als hätte der Motor gar nicht in den A2 reingehört. Vermutlich war er für den A3 geplant. So wie die Telefonfelgen vom A3 eigentlich für den A2 gemacht waren.

Jedenfalls bin ich nicht mehr Leidensfähig/Leidenschaftlich genug, um mich mit dem Fehlkonstrukt herumzuschlagen. Als wenn man versucht einen Alfasud zu schweissen - man wird nie fertig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst dich nur trösten.... Von diesen Versuchen gibt es einige. Kollege kaufte vor 7 Jahren BMWs ersten FSI Versuch im 3er.

 

Der Motor wurde auch nur 3-4 Jahre gebaut leidet unter Schiebelastruckeln, wenig haltbarer Hochdruckpumpe usw.... Auch schwierig instandzuhalten.

 

Knackpunkt da: es war weder der Stärkste, noch der sparsamste , noch irgendein toller Motor.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Typ17driver:

Das  ist  mit weitem Abstand der BAD´este Motor der mir jemals untergekommen ist. Die Ingenieure sollten sich bis heute schämen. Das der Freundliche das Ding auf seine Händlerwerkstätten und Kunden losgelassen hat - ist mir unverständlich.

… ich weiss es wird hier viel auf den BAD eingetreten und für viele ist der MKB Programm. Aber wenn man sich mal etwas mit dem Motor beschäftigt ist der (aus meiner Sicht) eine robuste und zuverlässige Motorisierung. Ich habe aktuell noch 2 BAD und hatte davor auch schon 2 Stück. Wenn man die typischen Fehler mal durchrepariert hat, läuft der und läuft… und ich habe bewusst keine Proboost SW drauf.

Es ist wie mit vielen technisch anspruchsvollen Konstruktionen, wenig Leute (insb. auch die Werkstätten) arbeiten sich tief ein und dann ist es meist Jugend forscht!! Die systematische Fehlersuche ist vielen unbekannt, es wird wild getauscht, ein Haufen Kohle versenkt und am Ende gibt man gefrustet auf, weil das Ergebnis immer noch nicht zum Erfolg geführt hat…

Durch diese “wilde” Tauschen und Ändern ist die tatsächliche Ursache irgendwann nicht mehr ermittelbar insbesondere wenn dann noch mit Gebrauchtteilen oder billigen Ersatzteilen 2. Qualität gearbeitet wird. 
 

vor 22 Stunden schrieb Typ17driver:

Ich werde das Auto so wie es jetzt ist vertickern, und dabei warscheinlich richtig viel Geld vernichten.

Kann ja sein, dass du mit deinen Autos echt Pech gehabt hast aber ich würde nicht so leicht aufgeben. Vielleicht solltest mal auf ein Schraubertreffen gehen, da ist geballte Kompetenz und vielleicht hast einfach was Banales übersehen… 

… Deine Entscheidung, wenn du ihn billig loswerden willst kannst dich ja bei mir melden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.5.2024 um 14:42 schrieb Blacky08:

So, habe gerade mit dem Chef der Firma Ritterbecks telefoniert . Er kann die Hochdruckeinspritzventile vom 1,6 FSI prüfen, reinigen und auch neue Dichtungen verbauen. Also, besser erst mal testen lassen!

 

Hallo @Blacky08,

hast Du (oder jemand anderes hier) mit der Aufbereitung der Hochdruckeinspritzventile bei Firma Ritterbecks bereits praktische Erfahrungen gesammelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb lubomir:

Hallo @Blacky08,

hast Du (oder jemand anderes hier) mit der Aufbereitung der Hochdruckeinspritzventile bei Firma Ritterbecks bereits praktische Erfahrungen gesammelt?

Ich habe von meinem Polo G40 meine Düsen Testen und reinigen lassen. Ich würde da einfach mal anrufen. Die machen dort super Arbeit. Ich kann nicht schlechtes sagen! Ich hatte dort ja extra angerufen, ob die vom FSI die Düsen auch testen und aufbereiten können. Ein nettes Gespräch und ja, die machen auch diese Einspritzvetile wieder fit. LG Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.5.2024 um 14:37 schrieb xrated:

http://nefariousmotorsports.com/forum/index.php?topic=18585.0

https://mhhauto.com/Thread-MED9-5-10-EGR-Off--342340

 

Software kann man z.b. Tuner Pro verwenden. Braucht man noch das File vom A2 als Vergleich.

Siehe einen Post weiter oben.

 

So wie ich das sehe hat die Düsen überhaupt noch niemand verbaut.

Da der Einspritzzeitpunkt beim FSI nicht kritisch ist so wie beim TDI und der Durchfluss gleich ist bei beiden Düsen, sowie das Steuergerät unterschiede im Lambda bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann, sollten die Düsen trotz der etwas anderen Ansteuerung, eigentlich funktionieren. Machen vielleicht aufgrund der Vormagnetisierung minimal früher auf bzw zu, aber die Menge und das Spritzbild sollte passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Drama ist aber der Offset.

 

Ich kenne es von den Gasanlagen. Die Minimaleinspritzmenge wird stark vom Offset , den mechanischen Eigenschaften der Düsen bestimmt. Bei Gas gibt es welche mit 1,2 oder 3 Ohm, welche mit viel und wenig träger Masse

 

Am Ende kann man Teil und Vollast durch Düsengröße und Druck angleichen , um die gleiche MAP auf Benzin und LPG zu fahren und das Auto merkt keinen Unterschied.

 

Aber: der Leerlauf und wichtiger der Übergang Leerlauf / Vollgas und Vollgas Leerlauf klappt erst gut , wenn der Offset richtig eingestellt ist und die Düsengroße halbwegs passt.

 

Daher müßte es einer versuchen, aber es gibt im Originalsteuergerät Trimwerte welche solche "Verbiegungen" nicht auslernen.

 

Die zielen auf Druck und Düsengröße also Betriebstoleranzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb _Manni_:

Das Drama ist aber der Offset.

 

Ich kenne es von den Gasanlagen.

Deine Erfahrungen mögen ja für Gasanlagenprobleme hilfreich sein, Benzindirekteinspritzung ist aber eine andere Baustelle, Benzin ist nicht so "dünnflüssig", außerdem ist beim FSI der Raildruck variabel.

 

Die Ansteuerung der Einspritzventile im FSI ist um einiges komplexer, es wird über eine Kondensatorentladung mit hoher Spannung (ca. 70 Volt) die Auswirkung der Zeitkonstante verringert, das eigentliche geöffnet halten erfolgt mit deutlich geringerer Spannung (Quelle: SSP253).

 

Herum philosophieren hilft da nicht weiter, wenn man genau wissen will ob andere Einspritzventile ebenfalls spielen muss man es ausprobieren. Kann gut sein das klappt, wobei die Chancen mit Proboost besser stehen. Mit der Original-SW muss der FSI in weiten Betriebsbereichen ohne Lambdaregelung quasi freihändig fahren, man muss sich wundern dass das überhaupt einigermaßen funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Sepp:

Deine Erfahrungen mögen ja für Gasanlagenprobleme hilfreich sein, Benzindirekteinspritzung ist aber eine andere Baustelle, Benzin ist nicht so "dünnflüssig", außerdem ist beim FSI der Raildruck variabel.

 

Was ich nur zu dem Thema dazutunwill:

 

Kleine Änderung gerade was die Düsenansteuerung betrifft kann man trotz freier MAP eines Gassteuergerätes nicht immer ausgleichen.

 

Das ist mein Betrag.

 

Wären intelligente Leerlaufanpassungen und Trimwerte da, würde ich die Erfahrung ja nicht haben, dass das kompliziert ist.

 

Und da unterscheidet sich LPG von Benzin überhaupt nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moderator:

Technikbereich! Ich habe die atmosphärisch unschönen Beiträge rausgenommen. Tragt doch bitte die technischen Informationen zusammen wie der FSI mit anderen Düsen ausgestattet werden kann ohne diese Rechthaberei dabei. Reicht doch wenn der MKB "BAD" ist...

 

Bisher scheint gesichert zu sein, daß die 005 und 016 Düsen eine andere Ansteuerung haben, siehe auch den Beitrag von @Sepp. Mit anderer Software, ProBoost or whatever, ist das regelbar. Seriensoftware und die anderen Düsen können zu Problemen führen. Auf der Basis sollte hier m.E. weiter diskutiert bzw. Erfahrungen zusammengetragen werden.

 

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was man tunlichst vermeiden sollte, sind Kurzstrecken mit einem FSI. Und auch längere Strecken mit Volllast. Beides mag der A2 FSI nicht besonders. Ich weiß es aus eigener Erfahrung mit 2 FSI die wir meist unterschiedlich bewegt wurden. Der Blaue wurde für einen recht kurzen Arbeitsweg bei Schlechtwetter und 1x pro Jahr für Urlaubsfahrten benutzt. Wenn die Strecke es möglich machte auch mit ordentlich Speed. Da waren dann vor 5 Jahren bei ca.160000Km auch neue Düsen fällig, zusammen mit ProBoost Software. Der Silberne wurde meist bei schönem Wetter mit offenem OSS bewegt, hatte kaum Kurzstrecke und es gab nur ab und zu kurze 5-100 Minuten lange Volllastfahrten. Es sind nun bei knapp über 200000 Km immer noch die ersten Düsen drin und die Kiste läuft prima.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

also ich werde mal versuchen, den noch vorhandenen Fehler auszulesen. Eigentlich kann es so schlimm ja nicht mehr sein. Wär ja doof wenn ich die Kugel wegen eines defekten LMM verscherble.

Ich habe bei meinen bisherigen -älteren- Autos die Fehler halt immer ohne Auslesegerät gefunden. Muss erst mal eins besorgen und melde mich dann nochmal.

Aber Fakt ist:

Es gibt momentan keine neuen Injektoren mehr! Und falls das so bleibt, muss eine andere Lösung her.

Ein anderes MSG einzubauen, ist weder technisch noch rechtlich eine praktikable Option für "Otto Normalverbraucher ohne Schraubererfahrung "! Eine Werkstatt macht das jedenfalls normalerweise nicht.

Ohne andere Lösung, ist jeder BAD eine tickende Zeitbombe. Will ich sowas als Oldtimer? Will ich damit nach Süditalien in Urlaub fahren? Will ich damit jeden Tag zuverlässig zur Arbeit fahren?

Da kann der rest des Autos noch so rostfrei und innovativ und zeitlos sein. Für einen Babybenz/Golf2 krieg ich noch jedes wichtige Ersatzteil.

Im übrigen mag kein Benziner ständige Kurzstrecken oder lange Volllastfahrten. Trotzdem haben andere Motoren nicht solche Probleme damit. - Nicht fertig durchkonstruiert- Meine Meinung!

Beispiel:

Saugrohroberteil geht super einfach aus dem Auto, wenn die Motoraufhängeöse zwischen Zyl.3 und Zyl.4 vorher abgebaut wird. Die Schraube bei Zyl.3 wird aber um 2mm vom Saugrohrunterteil verdeckt.

Man kann den 6er Imbus nicht richtig ansetzen, es sei denn, man baut das Saugrohrunterteil aus. HA, HA, Trick 17 mit Selbstüberlistung! :(

Dabei wäre es kein Problem gewesen, die 2mm Material am Saugrohrunterteil bei der Konstruktion auszusparen.

Das gleiche gilt für die Plastiklippe rechts am Kühler direkt vor dem Ölfilter. 25mm Loch mit Kronenbohrer - und man kommt mit der Ratsche super einfach von vorne an den Ölfilter. Ich könnte noch mehr solche Beispiele bringen.

Also: Motor zusammengeschraubselt, von unten ins Auto gedrückt, O.oOh Schreck, es passt! Bloß nicht mehr anfassen! Den Rest sollen sich die :audi: Werkstattmeister überlegen..........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.5.2024 um 11:25 schrieb Sepp:

Mit der Original-SW muss der FSI in weiten Betriebsbereichen ohne Lambdaregelung quasi freihändig fahren, man muss sich wundern dass das überhaupt einigermaßen funktioniert.

 

Wie erkennt denn generell das MSG ob bei Vollast genug Sprit da ist?

War früher bei den Turbomotoren ein riesen Thema, Ladedruck am Turbo erhöht ohne was anzupassen dann lief der Motor unter Vollast viel zu mager und man hört das fast nicht merkt auch nichts -> innerhalb kurzer Zeit geht der Motor hoch. Schmalbandsonden messen nur unter Teillast, der FSI hat ja glaube keine Wideband Lambda oder doch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein BAD steht mit den o.a. Symptomen beim Hintzer in der Werkstatt.

Ich würde eine Düsenüberholung in Angriff nehmen und habe dazu gerade mit Ritterbecks telefoniert. Düsen werden gereinigt und aufbereitet, wenn Komponenten wie Spule oder Widerstand defekt sind meint er, hierfür Teile zu bekommen.

 

Ich würde das nun gerne durchexerzieren, mein grösstes Problem ist aber der Vorlauf von 2-3 Wochen, der dort benötigt wird.

Hat jemand von Euch von einem BAD-Düsentausch noch die alten Düsen liegen und könnte mir die "leihen"? Ich würde die dann hinschicken, aufbereiten und bei mir einbauen lassen und natürlich berichten. 

Meine Düsen könnte dann Leihgeber dann wieder von mir zurückbekommen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.