[1.4 TDI ATL] AGR Kühler defekt. Ersatz?
-
Aktivitäten
-
0
Klima Kondensator an Anschlüssen Undicht.
Hallo Ihr A2 Fans, ich bin "Manolo Meibu" aus Erlangen, Männlich und A2 Fahrer. Wurde schon oft darauf hingewiesen mir ein gescheites Auto zu kaufen, was mir aber recht wurst ist. Ich habe den A2 seit 2005 mit aktuell 250627km und bin sehr zufrieden damit. Nun ist die Klimaanlage undicht, werde das Kontrastmittel abwaschen und dann genauer hinsehen. Aber bitte eine Frage vorab. Gegen die Fahrtrichtung gesehen rechts oben, sind am Klima Kondensator starke Undichtigkeiten vom Kontrastmittel zu sehen (schwarzlicht hab ich). Also habe ich die Hoffnung, das es nur eine defekte Dichtung ist oder so. Daher die Frage, ist der Kondensator an der Stelle gesteckt oder geschraubt? Wie bekomme ich den Anschluss ab und den bzw. die Dichtung zu prüfen oder erneuern? Welche Artikel Nummer hat die Dichtung? Ich werde den Kondensator demnächst waschen und auf erneuten austritt des Kontrastmittel schauen. Bin aufgeregt, daher schon jetzt meine Anfrage an Euch. Beste Grüße Manolo -
4
A2 1.4 Benziener nimmt kein Gas an nach dem Start
Hallo, ich nehme mal an, dass die MKL nicht leuchtet und Dein A2 sonst vollkommen normal fährt, wenn er warm ist. Nur unmittelbar und gewisse Zeit, die von der Außentemperatur abhängt, nach dem Starten läuft er schlecht. Dann wäre für mich der heiße Kandidat der Doppeltemperaturgeber. Gruß -
4
Kombiinstrumen vollanzeige
Dann wäre es für die Hilfe ja wohl Wert, mal Club-Mitglied zu werden, @goonemillion -
22
[1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?
Moderator: Thema wegen Bequemlichkeit des Users mal wieder zusammengeführt.- 1
-
-
-
0
Hinterachse gesucht
Mein A2 ist heute nicht durch TÜV gekommen, weil die Hinterachse offenbar zu stark gerostet ist. Ich brauche daher eine neue. 1.4 Benziner, Trommelbremse. Bitte gern melden, falls ihr eine habt oder wisst, wo ich eine bekommen kann. Danke! -
0
Biete 2002er A2 1.4
Audi A2 1.4 BBY-Motor, 201.665 km, HU 09/2027 - Service (Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerzen, Innenraumluftfilter) gemacht - Bremsen vorn und hinten neu - Zahnriemen inkl. Wasserpumpe neu - AGR neu - Kunststoffrohr zur Wapu neu - Kennzeichenbeleuchtung original Audi neu - Software-Update des Motorsteuergeräts - Hauptkatalysator samt Mittelschalldämpfer neu - Lambdasonden neu - Koppelstangen neu Klimaautomatik, Audi Radio/CD, Nebelscheinwerfer, GRA, APS/PDC 17"-BBS-Felgen mit 205/45R17 Hankook Ventus Evo2 Reifen, Profil okay. Es ist ein Satz Winterreifen auf Original-15"-Alufelgen vorhanden. Profil zwar noch ausreichend, aber (zu) alt für einen echten Winter. Fahrzeug hat dem Alter entsprechende Gebrauchsspuren (vorne rechts deutliche Kratzer sowie Lackproblem Dach) und ist abgemeldet. Bei der HU-Nachprüfung wurde ein Riss an der Achsmanschette als GM bemängelt. Preisvorstellung: 2900,- € bzw. 2600,- € ohne den 17"-Radsatz. -
4
Kombiinstrumen vollanzeige
So, fehler von alleine verschwunden:-) was blieb ist die motorkontrolleuchte und dieselbige leuchtet weil ein kühlfüssigkeitsthermostat komische werte angibt - das ist ja übersichtlich - danke für die Antworten! -
33
[1.4 AUA] KSG oder TSG defekt?
Auch wenn Ferndiagnosen schwierig sind... Zu Bild 1: Da wäre zu klären, ob die beiden oberen Kontakte (links) verbunden sein sollen oder nicht. Da ich keinen Schaltplan habe, kann ist es nicht sagen. Aber ich würde in beiden Kontaktreihen die ersten 3-4 Kontakte (von links) sauber entlöten (ggf. von Lötzinn / Flussmittelresten vorsichtig säubern) - dann sieht man evtl. an den Leiterbahnen, wie es sein soll - und neu löten. Sollte nach entlöten / säubern nicht klar sein, wie es sein soll, dann auf Schaltplan warten! Sonst geht ggf. noch mehr kaputt. Im Zweifelsfall gehören die scheinbar mit Lötzinn verbundenen Kontakte (obere Reihe, ganz links) nicht miteinander verbunden. Und wenn doch, dann sicherlich nur über eine entsprechende Leiterbahn auf der Platine; dann wäre die Verbindung aber mit korrektem Löten der beiden Einzelkontakte hergestellt. Zu Bild 2: Unproblematisch, da einfach die beiden Lötstellen nacheinander entlöten und neu löten. Zu Bild 3: Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob da auf der Bestückungsseite überhaupt Bauteile sind. Wenn nicht, so lassen, falls dort doch Bauteile sind: nachlöten (aber darauf achten, dass die Anschlüsse beim Lötversuch sich nicht vom Lötpunkt lösen (scheinen allenfalls dünne Drähte zu sein)). Falls Du bzgl. Löten nicht ganz sicher bist, wäre die Frage, ob Du das Steuergerät nicht in erfahrene Hände zwecks löten / reparieren gibst. -
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.