Zum Inhalt springen

Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerade Rückmeldung der Fa. Parsch bekommen, Motor ist wohl hin! Druckverlust an 3 Zylindern, Kompression auch schlecht, das war es dann wohl nach über 20 Jahren A2

Überlegen uns bis morgen wie es weiter geht, Kosten von ca. 2.500 € evtl mehr ist es uns sicher nicht wert.

Vielleicht bieten wir ihn dann hier an, wir werden sehen!

Wird hart das der Holden heute abend zu erklären:(

Geschrieben

Es wäre doch einmal interessant, wo der Druck denn bei Druckverlusttest hingeht. Klar, wenn die Kolben einen weg haben oder die Zylinderlaufbahnen, dann ist der Motor hin, aber so ein Druckverlust kann auch "nur" eine defekte Zylinderkopfdichtung sein, der Wechsel ist dann nicht so extrem viel teurer als z.B. ein Zahnriemenwechsel. Wie hoch ist denn die Laufleistung? Normalerweise sind diese Motoren doch sehr standfest, mein AUA hat nun schon über 392.000 km gelaufen - und das ist ja nicht der "Rekordhalter", die 500.000 km sind wohl auch schon mehrfach erreicht worden.

 

Da würde ich, wenn der Motor hin ist, sicher einen gebrauchten Motor aus vertrauenswürdiger Quelle einbauen. Einen A2 sollte man nur bei kapitalen Unfallschäden verschrotten. Jeder Verbrenner sollte erhalten werden, wenn es geht. Vernünftige Autos werden ja immer weniger angeboten, es gibt nichts mehr in der Größe des A2, wenn man sich mal die deutschen Hersteller ansieht, beim VW beginnt es vom Polo, dessen Ende ja auch schon naht, bei Ford gibt es unterhalb des Focus nichts mehr. Und wenn, sind immer mehr asthmatische Turbo-Downsizing-Motoren verbaut. Wenn Du nun einen BBY mit nur 140.000 km einbaust und der immer ordentlich gewartet wird, überlebt der jeden neuen Motor der heutigen Autos.

 

Gruß

 

Uli

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben

das war jetzt die erste Diagnose!

Kopf müsste runter, Kolben vermutlich auch raus, was dann fällig ist, ist jetzt nicht absehbar!

Laufleistung liegt bei 102.000 Km, so ziemlich alles erneuert, Bremse 1.000 Km alt, Innen in Neuwagenzustand, ist i.M. echt Sch....

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Deichgraf63:

Es wäre doch einmal interessant, wo der Druck denn bei Druckverlusttest hingeht. Klar, wenn die Kolben einen weg haben oder die Zylinderlaufbahnen, dann ist der Motor hin, aber so ein Druckverlust kann auch "nur" eine defekte Zylinderkopfdichtung sein, der Wechsel ist dann nicht so extrem viel teurer als z.B. ein Zahnriemenwechsel. Wie hoch ist denn die Laufleistung? Normalerweise sind diese Motoren doch sehr standfest, mein AUA hat nun schon über 392.000 km gelaufen - und das ist ja nicht der "Rekordhalter", die 500.000 km sind wohl auch schon mehrfach erreicht worden.

 

Da würde ich, wenn der Motor hin ist, sicher einen gebrauchten Motor aus vertrauenswürdiger Quelle einbauen. Einen A2 sollte man nur bei kapitalen Unfallschäden verschrotten. Jeder Verbrenner sollte erhalten werden, wenn es geht. Vernünftige Autos werden ja immer weniger angeboten, es gibt nichts mehr in der Größe des A2, wenn man sich mal die deutschen Hersteller ansieht, beim VW beginnt es vom Polo, dessen Ende ja auch schon naht, bei Ford gibt es unterhalb des Focus nichts mehr. Und wenn, sind immer mehr asthmatische Turbo-Downsizing-Motoren verbaut. Wenn Du nun einen BBY mit nur 140.000 km einbaust und der immer ordentlich gewartet wird, überlebt der jeden neuen Motor der heutigen Autos.

 

Gruß

 

Uli

Der schöne Sichtweite Uli, jeder A2 sollte definitiv erhalten werden. Mir vorstellen zu müssen wie der Alublock in der Presse verschwindet das würde auch in mir eine Unmut erzeugen. Hoffen wir das er ihn wieder fit bekommt.

Geschrieben

Fa. Parsch = Die Autodocs?

Die werden ja vermutlich erstmal die Steuerzeiten kontrollieren.
Der BBY hat zwei Zahnriemen. Einen von unten nach oben und einen zwischen den Nockenwellen.

Beim Ibiza meiner Lebensgefährtin ist der obere Riemen mal gerissen. >>> Ventilsalat

Ich hab dann in der Einfahrt den Kopf demontiert und zum Instandsetzer gebracht.
Zwei Wochen später lief der Wagen wieder wie neu.

 

Das sollte auch beim A2 kein Todesurteil sein. :-)

 

Geschrieben

Erst 102.000 km, das ist echt fies, vor allem, wenn der Wagen dann auch noch so gepflegt ist. Wenn er nun einen "Herzinfarkt" hat, dann ein "Spenderherz" einbauen, denn alles andere ist doch noch fast neu, den zu schlachten geht nun mal gar nicht. Wäre der Wagen ein aktuelles Modell, würde man nicht mit der Wimper zucken, einen neuen Motor einzubauen. By the way: Bei der geringen Laufleistung würde ich bei Audi ja mal einen Kulanzantrag stellen, normal ist so ein Schaden bei der Laufleistung nicht, wenn andere Motoren dieser Bauart locker über 300.000 bis über 500.000 km halten.


Gruß

 

Uli

Geschrieben (bearbeitet)

Kulanzantrag für ein 22 Jahre altes Auto???
Der war echt gut!:TOP:

Bei 102 Tkm ist vermutlich höchstens der zweite Satz Riemen drin.
Und die sind inzwischen so spröde, dass sie schon Zahnausfall haben.

Ich würde in der Richtung schauen.
Und dann nur den Kopf neu machen.

Bearbeitet von onkeljoern
Geschrieben

Das mit dem Kulanzantrag ist nur ein Spaß, der aus einem Erlebnis eines Freundes resultiert, der einst in Künzelsau, heute im Großraum Frankfurt bei einem VW-Autohaus "schafft". In Künzelau kam auch ein Kunde mit einem Auto zu ihm, das schon älter war, druckste ein wenig herum. Mein Freund dann - nicht ganz ernst gemeint - ha, ja, da könne mir noch a kulanzantrag stelle. Der Kunde: Oh, da ish noch Garantie druf? Der Freund: Garaniert - net!

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben (bearbeitet)

Zahnriemen ist der 3. und gerade 10.000 km drin!!

Hatte ich direkt kontrolliert, ist okay

Bearbeitet von sliner
Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann das auch nicht so glauben ....Druckverlust an 3 Zylindern? Wenn's 1 wäre - OK....ich würde auch in Richtung Ventiltrieb tendieren. 

(Vor allem wie du geschrieben hast, dass er plötzlich nicht mehr anspringt.)

Bearbeitet von Superduke
Geschrieben (bearbeitet)

Herr Parsch macht es natürlich nicht unbeding einfacher.

Will natürlich auch nicht weiter irgenwas machen, ist ja auch okay.

Sagt aber auch, das da noch mehr sein könnte.......

 

Bearbeitet von sliner
Geschrieben (bearbeitet)

Ich tippe auf auf nicht korrekte Steuerzeiten verursacht durch die Spannrolle des Koppelriemens...

Alles andere kommt nicht plötzlich....

 

 

Bearbeitet von Superduke
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Zahnriemen vor 10tkm gemacht wurde und er, oder der Koppelriemen, ursächlich für den Motorschaden ist, würde ich die Haftung abklären mit der Werkstatt die den gewechselt hat.

Bearbeitet von Lupo_3L
Geschrieben

Kleiner Zahnriemensatz ohen Koppelriemen ???

 

Waren in letzter Zeit mehrere bei meienr Stammwerkstatt aufgetaucht 1. sogar direkt 3 Wochen nach Autokauf.

 

Neuer Hauptzahnriemen und der Koppelriemen brockelte gerade auseinander.

Geschrieben

Vermute doch stark, das die Fa. Parsch einen Blick auf den ZR geworfen hat. Hatte ich ja als erstes auch, war alles unauffälig

Geschrieben

Danke euch allen erstmal für die Reaktionen!!!

Wie wir uns entscheiden, werdet ihr sicher erfahren!

Lippetal wäre ja noch eine Überlegung wert..........

Geschrieben

Hab gerade ein ähnliches Problem. Wie kann man denn die Zahnriemen kontrollieren. Oder muss man wie beim Wechsel den Motorhalter abschrauben?

Mein BBY lief von jetzt auf nachher nicht mehr oder sehr schlecht mit Sprit im Auspuff, als ob die Ventile falsch öffnen bzwm schließen. Bei falschen Steuerzeiten bringt ja auch ne Kompressionsmwssung wenig oder?

Was kann man da machen?

Danke

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb mmoster:

Hab gerade ein ähnliches Problem. Wie kann man denn die Zahnriemen kontrollieren. Oder muss man wie beim Wechsel den Motorhalter abschrauben?

Mein BBY lief von jetzt auf nachher nicht mehr oder sehr schlecht mit Sprit im Auspuff, als ob die Ventile falsch öffnen bzwm schließen. Bei falschen Steuerzeiten bringt ja auch ne Kompressionsmwssung wenig oder?

Was kann man da machen?

Danke

Steuerzeiten kontrollieren (lassen)

Das heißt, mechanisches Abstecken der Kurbel- und Nockenwellen... anders geht's nicht, elektronisch lässt sich das nicht kontrollieren.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Christoph:

Steuerzeiten kontrollieren (lassen)

Das heißt, mechanisches Abstecken der Kurbel- und Nockenwellen... anders geht's nicht, elektronisch lässt sich das nicht kontrollieren.


Sorry, 

beim BBY sowie bei den anderen Ottomotoren können nur die Nockenwellen abgesteckt werden.

Die Kurbelwelle hat eine Markierung hin zum Motorblock ( abgeschrägter Zahn ) 

 

Das sliner Auto ist inzwischen wohlbehalten im Lippetal angekommen 😉

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 22

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    2. 18

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 6

      Abgasanlage Hilfe

    4. 0

      Mittelhessenstammtisch am 07.03.2025 im Gutshof Herborn

    5. 18

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    6. 6

      Abgasanlage Hilfe

    7. 18

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    8. 6

      Abgasanlage Hilfe

    9. 18

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.