Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Anbei ein Link zur Seite wo man ein PDF mit den diesjährigen Jubiläumsterminen von Audi herunterladen kann: Jubiläumstermine 2022
  2. Das Teil trägt im Teilekatalog die Bezeichnung "O-Ring 18x2,5" und hat die Teilenummer N 906 132 01
  3. Ich würde bei (neuen) originalen Schrauben bleiben und diese vor dem Eindrehen dünn mit Montagepaste versehen. Alternativ geht auch Keramikspray was normalerweise für die Bremsenmontage verwendet wird. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
  4. Je nach vorhandenem Werkzeug auch eine gute Idee. Dabei nur beachten, dass nach offiziellem Reparaturleitfaden die Schrauben nach der Demontage eigentlich ersetzt werden sollen (Drehmoment: erst alle Schrauben 10Nm über Kreuz, dann mit 40Nm festziehen). Das nur als Hinweis. Aus eigener Erfahrung kann ich schreiben, dass es auch mit den alten Schrauben zur Not funktioniert auch wenn mir dabei nicht ganz wohl war.
  5. Spurstangenköpfe müssen dafür nicht gelöst werden. Speziell auf der Beifahrerseite kann es mit der Antriebswelle eng werden: diese liegt dann auf dem Aggregateträger auf bevor der Stoßdämpfer vom Radlagergehäuse getrennt ist. Hier hilft ein Federspanner und/oder das Ausdrücken von Traggelenk/Gelenkwelle aus dem Radlagergehäuse.
  6. 1 Eintrag hinzugefügt (Autotechnik Schmidt in 59065 Hamm), 1 Eintrag aktualisiert (Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer nun in 82284 Grafrath). Sowie durchgestrichene Einträge entfernt. PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -) Deutschland: 13403Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair, Ansprechpartner Herr Roy Maszlak, Tel. 030/64820900, janihani + 35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 ++ 46149 Oberhausen Reparaturwerk, Florian Kettiti, Tel: 0208/69404454 www.reparaturwerk.com 52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++ 52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++ 57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent! 58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit ++kingspark 59065 Hamm, Bockumer Weg 235, Autotechnik Schmidt, www.autotechnik-schmidt.de 61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann + 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe 74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen - 75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH 79780 Stühlingen, Bundesstraße 14, Autohaus Amann, Telefon: +49 7744 477 Erfahrung: @frank7d+ 82284 Grafrath, Zur Amperschlucht 2, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne +jurij68 85630 Grasbrunn, Springerstraße 7, Markus Pfeiffer, Tel 089 46148996, www. mp-bikes.de + 91522 Ansbach, Nürnberger Straße 91 a, Autoservice Krauss, Herr Krauss, Tel.: 0981- 9 77 666 99, ehemaliger VAG Mitarbeiter mit viel A2 Kompetenz, cer 10/2016 + 97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne Dänemark: Zeeland 2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk 4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11 Funa 5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk Jutland 8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com 8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie von Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06 Österreich: Lupo_3L 1180 Wien Italien: I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452 VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21 Schweiz: CH - 8547 Kefikon, Dorfstrasse 44, Thomas Ulrich - Lupo 3L & Audi A2 1.2TDI Guru, audia2guru@gmail.com, Erfahrung:@swissok+
  7. Welches Radio ist eingebaut, original Chorus, Concert oder Synphony?
  8. Diese Aussage ist etwas wenig wenn das alles an Informationen ist. Hat die Werkstatt denn erklärt, was genau an dem Gangsteller defekt ist (mechanisch oder elektrisch) und warum der Gangsteller nicht repariert werden kann? Es gibt Teile die am Gangsteller kaputt gehen können. Unreparierbar ist dies in der Regel eher selten. Ich würde an deiner Stelle zur Werkstatt hinfahren und mir den Defekt zeigen und erklären lassen. Und danach mit mehr Informationen entscheiden, ob es wirklich ein neuer/gebrauchter Gangsteller sein muss oder aber auch eine alternative Reparaturoption(-werkstatt) sinnvoll/besser ist.
  9. Nach meinem Verständnis sind die Steuerung von AGR-Rate und Ladedruck nur indirekt miteinander gekoppelt durch die angeforderte Last (Gaspedal). Wenig Last bedeutet eher hohe AGR-Rate und geringer Ladedruck Sollwert. Viel Last bedeutet niedrige AGR-Rate (in der Regel gar keine) und hoher Ladedruck Sollwert. D.h. beim Beschleunigen wird das AGR meist komplett geschlossen gehalten (unabhängig von der Drehlzahl).
  10. "Glaskugel": Die kurze Koppelstange am Gangsteller hat sich aufgrund von zu viel Spiel im Kugelkopf einseitig gelöst, wodurch kein Gang mehr eingelegt werden kann (Lösung: Koppelstange ersetzen). Allgemein: Die Symptome lesen sich nach einem (dauerhaftem) Notlauf des Getriebesteugerätes. Es sollte dazu etwas im Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes zu finden sein, was nähere Anhaltspunkte zur Ursache liefern kann.
  11. Offizielles Wechselintervall für den Dieselfilter ist 60000km.
  12. Nicht so schnell aufgeben. Wurde beim Zurücksetzen genau so vorgegangen(?): Wenn das Service-Intervall schon auf 15000km steht sollte es eigentlich funktionieren.
  13. @Allroad An deinem A2 ATL wurde ein DPF = Dieselpartikelfilter nachgerüstet (ab Werk gab es beim A2 TDI keine DPF)? Wenn ja, warum? Verstehe ich nicht.? Ohne AGR fehlt evtl. ein wenig Abwärme vom AGR-Kühler, aber grundsätzlich sollte der Motor ganz normal seine Betriebstemperatur erreichen. Wenn dem nicht so ist, würde ich den Doppeltemperaturgeber sowie den Kühlmittelregler kontrollieren und ggf. tauschen.
  14. Ist das Service-Intervall schonmal auf 15000km / jährlich (je nachdem was früher eintritt) eingestellt worden? Ab Werk ist beim A2 in der Regel ein flexibles Intervall eingestellt (bis zu 30000km/50000km und 2 Jahre). Bei flexiblen Intervall kann die Anzeige "Service!" nur mit einem Diagnosegerät zurück gesetzt werden. Ebenfalls nur mit einem Diagnose-Gerät kann das Service-Intervall auf 15000km/jährlich umgestellt werden. Danach kann der Service wie beschrieben manuell und ohne Diagnosegerät zurück gestellt werden.
  15. Doch, das geht. Vom ABS kommt zwar wie vermutet eine Dauer-Fehlermeldung wegen der stehenden Hinterräder, aber man kann fahren.
  16. Phoenix A2

    Anmeldethread IT22

    McFly, Fr-Mo (cheapest single room avail) Durnesss + 1, Fr.-Mo. wenn möglich in Taimenvirta A2magica, Fr.-Mo. (Zimmer Taimenvirta mit seinelektriker) seinelektriker Fr.-Mo. (Zimmer Taimenvirta mit A2magica) karlchen Fr-So Phoenix A2, Fr.-Mo. wenn möglich in Taimenvirta …
  17. Kalender ist angekommen, sehr schön geworden. Vielen Dank für das Engagement!
  18. Eigene Erfahrung: Nach etwa 5-6 Jahren schließen die Kühlmittelregler nicht mehr richtig bzw. öffnen zu früh. Jeweils Originalteile. Dies fällt beim 1.2 TDI am ehesten auf, da dieser Motor von allen A2-Motoren tendenziell die geringste Verlustwärme produziert.
  19. Der Kühlmitteltemperaturgeber enthält die 2 separaten Geber G2 und G62. G2 ist an das Kombiintrument angeschlossen. Bei der analogen Temperaturanzeige beginnt die Skala bei 60°C. Über die Diagnoseschnittstelle ausgelesen ist 30°C die kleinste, angezeigte Temperatur. G62 ist an das Motorsteuergerät angeschlossen. Über die Diagnoseschnittstelle ausgelesen gibt es hier im Gegensatz zum G2 kein Limit. Auch Temperaturen unter 0°C werden angezeigt. Je nachdem woher das ColorMFA die Kühlmitteltemperatur bekommt kann es normal sein, dass kein Wert kleiner 30°C angezeigt wird und wäre kein Indiz für einen defekten Temperaturgeber.
  20. Die Pinbelegung kenne ich nicht, aber das Anschlusskabel gibt es anscheinend einzeln zu kaufen (Suchmaschine z.B. mit "Anschlusskabel AutoDia S101" findet aktuell mindesten 1 Angebot).
  21. Laut Reparaturleitfaden wird diese Schraube, am Stutzen mit Führungsrohr für Ölmessstab und Öleinfüllrohr, mit 9 Nm angezogen.
  22. Kann ich bestätigen, dass dies gut funktionieren kann und so den Austausch des Bremsrohres erspart. Jedenfalls sollte man vorbereitet sein, dass die Überwurfmutter am Bremsrohr stark festkorrodiert ist und daher das Bremsrohr beim normalen Drehen der Überwurfmutter mitdreht und so meist kaputt geht.
  23. Nupi 1x pianoman85 1x Phoenix A2 2x a2-701 1x Titus II 1x mamawutz 2x HellSoldier 1x DerWeißeA2 1x FrankD 1x A2-Genießer 1x SUD 1x AUDI-aner 1x Chefin67 1x everconnect 1x Istvan 1x G aus W 1x Silberteufel 1x Artur 3x Kuestenbazi 1x Karat21 1x Granitei 1x A2RJ 1x Romulus 1x leypi 1x pieco 1x Marjan 1x Moderator: Liste ergänzt, diesmal hoffentlich richtig.
  24. Moderator: Threadtitel ergänzt für bessere Auffindbarleit. Auf deinem Bild ist der Airbag-Stecker zu sehen. Der gehört in die Buchse des Schleifrings welcher als Ring um die Lenksäule herum platziert ist. Gibt es denn Unterschieder in den Steckern bei altem (4-Speichen) und neuem (3-Speichen) Airbag?
  25. Der Verstärker wird nur für eine FSE benötigt und hat nichts mit dem Radioempfang zu tun.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.