neue Posts seit Gestern
Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Ich habe da kein Problem. Mein MSG stammt aus einem Schlachter und ich brauch es nicht, da ich keinen (fahrbaren) AUA habe. Sprich, ich kann das versauen. Aber weil mich das Thema interessiert, wäre ich geneigt, etwas (Lehr)Geld zu zahlen und Zeit zu investieren.
-
Im Grunde ist das Problem schon ewig vorhanden, mal mehr mal weniger: Bei niedrigen Drehzahlen, so um die 1.500 Umdrehungen, beginnt der Motor nach einer kurzen Zeit zu ruckeln, wenn die GRA (Tempomat) aktiv ist, schaltet sich dieser sogar ab. Besonders fällt das im 4. und erst recht im 5. Gang auf. Meiner Ansicht nach sollte es der Motor vertragen, daß man innerorts bei Tacho "55" im 5. Gang in der Ebene ohne große Last problemlos fahren kann, das geht aber nicht. Derzeit schalte ich nicht in den nächsten Gang, bevor der Drehzahlmesser die 2.300 Touren anzeigt. Es wurde ja mittlerweile vieles gewechselt, die Zündleitungen, Zündkerzen und Zündtrafo schon öfters, ebenso Doppeltemperaturgeber, Kraftstoffilter, Saugrohrdrucksensor, AGR-Ventil, zwei Einspritzventile. Die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung wurden auch schon zweimal erneuert. Die Drosselklappe wurde schon mehrfach gereingt und wieder neu angelernt. Eine neue Pierburg-Drosselklappe hatte ich schon verbaut, die ließ sich nicht anlernen, aber der A2 fuhr damit wie mit der originalen Drosselklappe, die nun wieder verbaut ist. Natürlich habe ich erfolgreich die Grundeinstellungen der Drosselklappe und auch des AGR-Ventils durchgeführt) .Die Metalldichtung Nummer 5, 036 133 161 C ,wurde dabei natürlich ersetzt. Nicht ersetzt habe ich bislang die untere Dichtung, scheint eine Art Gummiring zu sein, hier die Nummer 3, Teilenummer 036 133 073 Hat jemand schon einmal eine Undichtigkeit mit der Dichtung Nummer 3 gehabt? Es könnte natürlich sein, daß hier Falschluft eintritt. Beim Reinigen der Drosselklappe habe ich immer nur den Drosselklappensteuerteil demontiert und von oben auch den Flansch gereinigt. Mir war bis zu dem genauen Blick in den Ersatzteilkatalog (ich muß mir mal wieder die Metalldichtung besorgen, die habe ich gern "am Lager") gar nicht bewußt, daß der Flansch auch noch abnehmbar ist und sich darunter auch noch eine DIchtung verbirgt, das scheint dann wohl richtig verbacken zu sein. Die Dichtung dort kommt ja auch mit den Schmott und den Dämpfen in Berührung, vielleicht sind da nur noch Brösel, hat da jemand Erfahrungen? Seit einiger Zeit habe ich auch nach starkem Beschleunigen mit hoher Drehzahl die Motorkontrollampe mit Fehler P0401 (AGR-Rückfluß zu gering, sporadisch) und P0140 (Nachkatlamdasonde keine Aktivität, sporadisch). Leider habe ich keine Möglichkeit, den Ansaugtrakt einmal auch Undichtigkeit "abzunebeln", aktuell schifft es hier seit Stunden eh wie Hulle und mein A2 bekommt gerade einen neuen Himmel verpaßt. Gruß Uli
-
Funktionieren die Stellmotoren denn noch? Wenn ja, würde ich sie definitiv lassen. Musst Du sie eh tauschen, dann kannst Du den Schritt gehen. Da der Stecker fest am Gehäuse ist, würde ich eher dazu tendieren, einen Adapter zu bauen, sofern der sensorseitige Stecker verfügbar ist und den dann dazwischen schalten.
-
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
Antoni_Audi_2 antwortete auf Antoni_Audi_2's Thema in Technik
Ja, genau von dem, leider... - Heute
- Gestern
-
WICHTIG Planungsteam 25 Jahre Audi A2 - 19.9. und 20.9.25 in Neckarsulm
powdertiger antwortete auf morgoth's Thema in Treffen
In der Gegend gibt es auch Burgen, Kloster Schöntal, eine Tropfsteinhöhle von 600 m Länge, Limesmuseum, Freilichtmuseum, Tierpark, Spazier- und Wandermöglichkeiten -
Wir haben ja noch einen VW UP TSI im Haushalt. Mit 1,0 3 Zyl-Turbomotor und 90 PS. Sehr flott und fast 2 Liter sparsamer wie der A2 FSI. Den Motor hätte ich gerne im FSI. Das Maschinchen gibt es auch mit etwas höherem Ladedruck und 115 PS im UP GTI. Der hat eine um 10 Km/h höhere Endgeschwindigkeit, kostet aber deutlich mehr in der Versicherung.
-
Grob auf den 1. Blick ist "alles" gespiegelt. ich melde mich gleich nochmal. edit: Auch auf den 2. Blick nochmal mit Kopflampe auf den Stecker. bei dem Originalstecker kann man die Farben nicht so leicht erkennen wie bei deinem oben. Die Kontakte 1-8 sind vertauscht.
-
Mittelhessenstammtisch am 15.08.2025 im Gutshof Herborn
Nupi antwortete auf HellSoldier's Thema in Süd-West
HellSoldier Rüttelplatte (2 Personen) Nupi -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
ja der hat ja ne ganz gute Ausstattung. Wenn das OSS funktioniert und die Injektoren getauscht sind (sprich er läuft einwandfrei), sehe ich um 4.500€ als realistisch, ansonsten 1.500€ weniger... -
wischerarm Erneute Herstellung eines Reparatursatzes für den A2-Wischerarm
Krebserl antwortete auf Unwissender's Thema in Technik
schreib @Fred_Wonz der hat welche -
Ich denke schon, wurde alles in einer Werkstatt gemacht die sich eigentlich auskennen, nur das reinigen der Drosselklappe wurde DIY von einem Freund gemacht der 1. KFZ Mechaniker ist und 2. das ganze in einer voll ausgestattete Werkstatt gemacht hat.
-
Moin, verschenke hiermit ein Concert 2 ohne Tasten, aber mit bekanntem Code und funktionierendem CD Laufwerk. Vielleicht kann es jemand gebrauchen, der ein defektes Laúfwerk hat oder ein defektes Radio, der kann dann ggf. die Blende umbauen, sonst Elektroschrott... Radio stammt aus einen A4 oder A3 und die Blende wurde zurecht geschnitten. Versand gegen Portokosten oder Abholung. Die Tasten ohne Softlack wurden in ein anderes Radio umgebaut.
-
Komforsteuergerät : kann ich Endung Q verwenden bei Altteil Endung AC ?
A2 HL jense antwortete auf tharb's Thema in Technik
Nein, das passt laut Matrix nicht, es muss in der Matrix rechts von deinem Gerät und mit diesem verbunden sein, also brauchst du ein AC oder ein AF, T AE und AH KÖNNEN ebenfalls funktionieren, möglicherweise funktioniert aber dann Austattung nicht, zb. wenn du eine DWA hast, ist es nicht sicher, dass die Geräe das können. AF hat als Tasuchgerät alles drin, deswegen sozu´sagen universal für alle, die in dieser Ebene links davon stehen. Und dazu neuere Generation auch der Halbleiter, die gehen sind weniger fehleranfällig, deswegen such dir am besten ein AF. -
Ich hätte noch zwei Konsolen für den A2 auf Lager. Habe ich damals vom Marius, aka @HellSoldier erhalten als Backup, falls mir eine Querlenkerschraube abreißt. Die würde ich zum gleichen Preis, für die ich sie erhalten habe, an dich weitergeben. Interesse? Dann bitte PN.
-
Beim V2 ist es nur einmal öffnen und Poti für ein paar Eur rein. Sehe da jetzt nicht "deeennn Aufwand" Manche wollen bei der 100 Eur Lambdasonde nochmal 50 Eur sparen und bauen BestQuality ein , aber beim Stellmotor dürfen es dann statt 10 Eur 80 sein ???
-
Ablagefach - Ascherfach schließt nicht
A2 HL jense antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Dazu gibt es hier Reparaturanleitungen, einfach mal die Suche oder besser google bemühen mit dem präfix: site:a2-freun.de https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fhotabych.strana.de%2FIMG_4473.JPG&tbnid=dE3rbxXmxNdPEM&vet=10CAUQxiAoAWoXChMIoOeWqb7QjgMVAAAAAB0AAAAAEAc..i&imgrefurl=https%3A%2F%2Fa2-freun.de%2Fforum%2Fforums%2Ftopic%2F9766-reparaturanleitung-aschenbecher-schublade-in-mittelkonsole-defekt%2F&docid=-6ljINwzZ0ki8M&w=850&h=637&itg=1&q=site%3Aa2-freun.de aschenbecher&client=firefox-b-d&ved=0CAUQxiAoAWoXChMIoOeWqb7QjgMVAAAAAB0AAAAAEAc Für den Anfang, da gibts noch mehr. -
Hallo, so sieht es bei mir und meinem 1.4 AUA BJ 2001 aus: Im Herbst 2024 Öl im Zündkerzenschacht, daraufhin habe ich den Zylinderkopf überholt: - Ventile eingeschliffen - Ventilschaftdichtungen neu - AGR-Ventil neu - hintere Entlüftungsschlabberschläuche neu - Zahnriemensatz - Keilrippenriemen - Gummikupplung für Klimakompressor neu Das war eine etwas größere Baustelle, aber dann lief erstmal alles problemlos. Im Juni 25 nahm er dann urplötzlich kein Gas mehr an und ich konnte gerade noch die paar Kilometer nach Hause ruckeln. Fehlermeldung im AutoDia SX45 sagte: schwergängige Drosselklappe. Weil ich überhaupt keinen Nerv mehr auf den ständigen Kleinkrieg hatte, habe ich eine neue Drosselklappe von Pierburg eingebaut. Die DK ließ sich mit dem SX45 nicht anlernen und auch eine freie Werkstatt mit professionellem Auslesegerät konnte nicht weiterhelfen. Ich habe die Batterie abgeklemmt, die Stecker zur DK und zum MSG abgezogen, aber die DK ist weiterhin lernfaul. Zusätzlich zur Fehlermeldung, dass die Grundeinstellung nicht durchgeführt wurde, erscheint die FM: P1542 „Drosselklappenstellungsfühler-1- Bereichs-Funktionsfehler-Drosselklappe“. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die neue Drosselklappe die gleichen Symptome hat wie die alte und vermute, dass eine andere Ursache dahintersteckt. Habe schon an Marderbiss gedacht, aber nichts gefunden. Hat jemand eine Idee? Ich habe nicht in den tiefen Tiefen des Forums gesucht, eventuell gab es schon einen Lösungsansatz. Würde mich sehr über einen Treffer freuen…
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik
-
Benutzer insgesamt41.209
-
Am meisten online3.531
-