Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ich würde die Erwartungen bei Ausstattung und Pflegezustand nicht all zu hoch setzen. Der A2 ist jetzt min. 20 Jahre alt und hat allerlei typ. Mängel die in regelmäßigen Abständen auftreten und meist auch nichts mit der normalen Wartung zu tun haben. Audi hat schon damals sehr gut gewusst wie sie Teile auf eine bestimmte Haltbarkeit auslegen müssen. Ein Händler muss natürlich Garantie geben und den Preis dementsprechend höher ansetzen. Das macht das Auto an sich aber nicht unbedingt viel besser. Was die Motoren angeht, vom 1.6 würde ich eher Abstand halten da ist der 1.4 unproblematisch ausser das ältere Exemplare zu erhöhtem Ölverbrauch neigen. Auch sind ab dem BBY Motor viele Kinderkrankheiten ausgemerzt. Und es ist auch so das es mittlerweile viele Teile gibt die es nicht mehr zu kaufen gibt, dass ist bei den meisten Werkstätten ein Problem. Da ist es schon von Vorteil wenn man jemand an der Hand hat der das Privat macht.
  3. Bin gerne wieder dabei. Möchte einen Gettriebewechsel machen. Hoffentlich hat Marco Zeit. Kontaktiere ihn.
  4. Heute
  5. Überprüfen Sie die Halterungen der Rücksitzlehne. Ich dachte auch, es sei etwas anderes, aber es stellte sich heraus, dass es genau das war! - kleben Sie ein Stück Filz auf diese Halterung
  6. der Vater meiner ersten Freundin, fuhr 1987 einen Audi 200 Turbo Quattro war das geil da gelegentlich mitfahren zu dürfen. In einem dunklen Grün mit Leder und allem Schnick und Schnack (Telefon) Sein 2. Wagen später war dann ein 190 2.5 Evo in schwarz das und noch min. 4 andere PKWs zb Peugeot 205 GTI standen in der eigenen Tiefgarage unterm Indoorpool leider damals die falsche Entscheidung getroffen oder auch nicht! oh mann das waren noch Zeiten
  7. Bild 1: Eine Lampe unter der Kupplungsglocke zeigt, wo ein Loch entstanden ist. Bild 2: Das gleiche von der anderen Seite (Kupplungsgehäuse) Bild 3: Vergrößerung des Bereiches der Lagerschale. Deutlich zu sehen das Fräsbild des Zahnrades bis zum Entstehen eines Lochs. Bild 4: Intakte Getriebewelle. Bild 5: Rechter Ausschnitt der Getriebewelle. Das breite Zahnrad übergibt die Kraft an das Differenzial. Das Lager rechts ist meistens das erste, welches beim FLE den Geist aufgibt und zerbröselt. Aufgrund der Schrägverzahnung wird die Welle im Fahrbetrieb von dem Lager weggedrückt, im Schiebebetrieb aber gegen dieses Lager gedrückt. Ist das Lager zerbröselt, nuddelt der wackelige Rest vom Lager in der Lagerschale herum. Im Schiebebetrieb wird die Welle nicht mehr vom Lager gehalten, sondern von dem breiten Zahnrad, welches gegen den Steg neben der Lageraufnahme gedrückt wird und dort hörbar zu fräsen beginnt. Konsequenz: Ist das Loch noch nicht entstanden, kann das Getriebe revidiert werden. Die Aufnahmen sind von einem Getriebe entstanden, welches weitergefahren wurde bis während der Fahrt auf der Autobahn unbemerkt das Öl aus dem Getriebe weg war und das Getriebe fest fuhr. Ausrollen auf den Standstreifen war wohl gerade noch möglich, das Getriebe bremste zunehmend stark ab. Ratschlag: Keinen Meter mehr fahren und Getriebe machen lassen oder tauschen.
  8. Bei meinem fühlt es sich nach Aussetzern hat, E-Gas scheidet aus, sonst würde das Ruckeln bei Tempomatbetrieb nicht auftreten, da man da das Fahrpedal (Gaspedal) ja nicht bedient. Von diesem ominösen Ventil im Ansaugkrümmer, das es auch nur beim AUS, nicht aber beim BBY hat weder mein Werkstattmeister etwas gehört noch ein A2-Experte, der wohl mal Rennmechaniker Audi war. Ich bin immer wieder erstaunt, was wir hier alles am A2 entdecken. Zum Test geht Frischhaltefolie oder jede andere flexible Folie, z.B. die kleinen Müllsäcke für Kosmetikmülleimer. Ich bin drauf und dran mir so eine Rauch-Lecksuchmaschine zuzulegen. Wenn man sich das beim AUA so ansieht, wo überall Falschluft ins System geraten kann, kann sich so etwas lohnen. Wenn ich wüßte, daß so ein Ding auch beim Schraubertreffen vor Ort ist, würde ich da glatt als "Verzweiflungstat" hinfahren. Gruß Uli
  9. Nochmal etwas recherchiert, ich habe die Lagerbuchse 1J0711067L (passt für A2) und einen Clip (N90815903 - allerdings nicht passend für A2??) der im Set als "TRISCAN 8140 29785" verkauft wird. Was mich etwas wundert, ich habe einige Explosionszeichnungen gefunden wonach diese Teile eigentlich Getriebeseitig gehören, Schaltturmseitig allerdings eine Klammer mit Nummer 357 711 280 (allerdings auch nicht für A2??) hingehört. Oder werden beide (bzw alle 3 mit Buchse) Artikel benötigt um das Seil zu befestigen? Wenn ja, wie bekommt man den Clip auf dem Foto auf?
  10. Bastelwütige, Selberschrauber, Schnäppchenjäger... Wie wahr, hehehe.
  11. Moderator: Frage an bestehendes Thema angehängt.
  12. Hallo, möchte gerne mein Ablagefach unter der Handbremse mit doppelten USB-Schnellladestation tauschen gegen eins mit großer Ablagefläche. Ablagefach wurde vor drei Jahren neu bei Audi Tradition gekauft und ist dementsprechend in einem sehr guten Zustand. Tausche bitte gegen eins im gleichwertigen Zustand und Farbe.
  13. Auto ist komplett trocken und dicht. Masse ist auch i o.
  14. Es gibt wieder Wischeradapter, sowie Zubehör. Adapter sind sowohl für Rechts- als auch Linkslenker verfügbar. Rückschlagventile und Verbindungsstücke sowie Schlauchdurchführungen um nicht durch den Wasserablauf durch zu müssen. Bei den Verbindungsstücken kann ich aber leider nicht 100%ig sagen ob diese passen (4mm beidseitig) da ich keinen A2 mehr habe zum Testen und es damals bei meinem ohne gepasst hat. Bezüglich Rückschlagventil habe ich von einem Engländer erfahren dass der Druck wohl nicht so hoch ist, weiß aber nicht welches Ventil dort verbaut wurde - aber das Wasser ist sofort da! Ich bin übernächste Woche in Italien und könnte, falls dort Bedarf besteht Sets mitnehmen. In der Zeit wird aber kein Versand stattfinden!
  15. Letztes Jahr neue Radlager vorne sowie Spurstangenkopf vorne links erneuert. Seit dem nicht mehr viel gefahren.
  16. Hallo Audiactive, darf ich mal fragen, was am Ende bei deinem Ölverlust heraus gekommen ist? Bei mir sieht es ähnlich aus. Schöne Grüße aus Rheinhessen! Ivan
  17. Hallo zusammen! Meine Feder vorne links hat sich leider vor zwei Tagen verabschiedet. Glücklicherweise hab ich nächste Woche ein paar Tage frei und kann mich auch direkt ran machen! Dass das auch klappt, würde ich gerne schon diese Woche alle Teile bestellen, sodass ich auch direkt loslegen kann Ich habe mich etwas eingelesen und würde gerne auch direkt Federn, Dämpfer, Anschlagpuffer, Domlager und die Koppelstange tauschen. Das wird mein erstes "größeres" Projekt am A2 (und auch generell) & ich konnte mich auch noch nicht durch alle Formusbeiträge zum Thema wühlen, daher bitte ich etwas um Nachsicht wegen möglicher dusseliger Fragen! Ich denke, die meisten Teile habe ich zusammenbekommen, allerdings finde ich nicht alle der Schrauben, welche beim Fahrwerkstausch erneuert werden sollten. Gibt's da einen Tipp, wo man die herbekommt? Und kann mir jemand sagen, welche ich für "vorne" brauche? Das hintere Fahrwerk würde ich in Ruhe lassen, oder spricht da was dagegen? Einen Federspanner kann ich mir ausleihen und einen alten Meißel zum zurechtschleifen habe ich auch organisiert. Abgesehen von den Schrauben schaut meine Einkaufsliste momentan so aus: Ich würde mich freuen, wenn jemand mal einen Blick drauf werfen könnte Liebe Grüße! PS: Mit den Schrauben meine ich die aus diesem Thread PPS: Ich habe den Beitrag sehr ähnlich schonmal in einem anderen Thread gepostet, bin mir aber nicht sicher ob er dort gelesen wir. (Da ich vorerst nur nächste Woche Zeit und das Werkzeug habe, wäre eine zeitige Antwort super hilfreich).
  18. Habe heute im Kueffner Hof ein Dreibettzimmer reserviert.
  19. Gestern
  20. Ich habe noch einen Ölmessstab.
  21. So, ich habe ein bissle Geld für einen CH341A Programmer investiert und erfolgreich das IC ausgelesen. Unters Blechle verbarg sich kein 24C... IC sondern ein ST 95080. Auch die Adresse, an welcher der Logincode stehen soll, passte nicht, da hier 00 00 stand. Da ich den Logincode von meinem MSG kannte, war es nicht allzu schwer, danach zu suchen und ihn zu finden. Im Wiki hab ich es ausführlich beschrieben. Ja, die dauerelastische Dichtmasse ist eine zähe Angelegenheit, aber die Metallklammern sind noch etwas tückischer. Gar nicht so einfach, beide Metallgehäusehälften auseinander zu bekommen. Bleibt noch die Frage, ob nach dem Zusammenbau das MSG noch funktioniert. Da ich aktuell keinen AUA habe, kann ich das nicht sagen/schreiben.
  22. Soweit ich weiß holt sich das MFD die Info vom CanBus hat aber einen eigenen Pin für die Fahrertür und bei großem FIS für alle Türen...Siehe Bild . Blauer Stecker Pin 21 ist der für die Fahrertür. Ich hatte ursprünglich kein FIS somit fallen die weißen Verbindungen auf dem Bild bei mir weg und Türöffnungsanzeige funktioniert mit allen Türen.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.