Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!
Deichgraf63 antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Die Sache mit dem Himmel wird mit jedem Sommertag ärger, kenne ich, muß ich auch irgendwann einmal etwas machen, mir graut nur vor dem Aus- und EInbau, was da alles an Verkleidungen ausgebaut werden muß, Hölle. Wegen der Fehler hilft eben nur, erst einmal wieder den Fehlerspeicher auszulesen, um zu schauen, was drin steht. Wenn der Ölstandsensor hin ist, muß das Öl beim Benziner abgelassen werden, natürlich kommt dann frisches Öl samt Filter hinzu, egal, wie alt das Öl ist, daran spart man besser nicht. Gruß Uli -
irgendwie mag mich unser A2 nicht mehr lief jetzt ein paar Wochen problemlos, dann kommt der Himmel runter der Ölstandssensor bimmelt sporadisch und seit heute wieder EPC und MKL ich fühle mich gef……..
-
Wenn man nur die Stellmotoren ausbaut, passiert da nichts und da hakt auch nichts aus. Wenn du es dann absichtlich falsch zusammenbaust, kann das gut danach nicht funktionieren, du hast es ja falch zusammengebaut
-
Der V107 kann nichts bewegen weil die Klappe nicht an dem Hebel dran ist, oder ist die federleicht?
-
Ja, den Hebel, der hier auf diesem Bild oben links ist
-
Ohh hdu reitest dich immer weiter rein Ok du hast die Motoren in undefinieter Stellung eingebaut , nicht kalibriert und dir sagt das nun das da was ab sein muss ??? Könnte ja auch sein dass der Stellmotor wegen fehlender Kalibrierung nicht fahren kann, weil er am Anschlag ist. 1x am Softwareanschlag, den er gelernt hat und 1x am Hardwareanschlag. Dann bewegt sich nichts, weil es einfach falsch montiert ist. Du hast die Anleitugn wie man es richtig macht, also baue es richtig zusammen.
-
Die unterste Klappe merke ich, wen ich den Hebel mit der Hand bewege. Die Klappe fällt auch vom Selbstgewicht. Ich nehme an, das ist die Temperaturklappe. Aber die oberste, das müsste die Defrosterklappe sein, an der ist der Hebel ganz locker und ich merke nicht, dass da etwas dranhängt. ich habe sogar dien Hebel ganz leicht rausgenommen und danach wider reingesteckt, er bleibt locker. Danach habe ich die Motoren einfach ohne auszurichten eingebaut und geprüft mit eingeschalteter Defrostertaste. Es kommt kalte Luft raus. Deswegen vermute ich, dass die Defrosterklappe ohne Bewegung bleibt
- Heute
-
Und was meinst du damit ?? Welchen Hebel: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Ausbau_Stellmotoren_der_Klima_12.jpg
-
nein, nein und nein.
-
Auch ich hatte seinerzeit die Erfahrung gemacht, dass die Klappen sehr leichtgängig sein können. Bei der Montage neigten sie dazu, der Erdanziehung folgend, sich und die „Nehmer“ Zahnräder zu verstellen. Es war es nicht immer einfach, die zum verharren in der verordneten Stellung zu überreden, damit die Motoren montiert werden konnten. Da ich die Mechanik nie soweit auseinander hatte kann ich nur vermuten, dass die Klappen direkt an der Achse befestigt sind, die durch die Zahnräder verstellt werden. Ich wüsste garnicht, wie man da drankommt, ohne den ganzen Klimablock auszubauen und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da noch irgendeine Umlenkhebel Mechanik hinter sitzt. Das würde ja im Fehlerfall quasi unreparierbar sein. Versuche doch einfach mal, bei ausgebauten Motoren die „Nehmer“ Zahnräder zu drehen und schau mal, ob diese mechanische Anschläge an beiden Endlagen haben. Gruß Horst
-
Mankmil wollte über den Ölwechsel noch mal berichten: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/92876-12-tdi-any-hydraulikbehälter-geht-gelegentlich-über/#findComment-1048352 Hat er aber noch nicht getan. Also zumindest das Berichten
-
Nachdem nun scheinbar wieder ein intelligenter Mechaniker am A2 meines Onkels war, ist die Hydraulik wieder voller Wasser gewesen. Alles ausgebaut: Hydraulikpumpe entleert und Sieb vom Behälter gereinigt. KNZ mehrfach leer gepumpt per Hand. Gangstellerdichtung abgenommen und Inhalt entleert. Nach Zusammenbau war nach kurzem Betrieb das Hydrauliköl wieder milchig da immer noch Wasser drinnen war. Wo versteckt sich das denn nun? Noch ist es ja kein Problem, aber wenn im Winter das Wasser gefriert?
-
Wie kommst du eigentlich darauf ?? Manche Klappen "lümmeln" da locker rum. Da ist kein großer Widerstand. Ich glaube du musst erstmal Bestandsaufnahme machen, da du einfach wild auseinandergebaut hast. Nicht schlimm ,.wir alle fangen mal klein an
-
Laut Elsa muss dazu das Armaturenbrett raus ... das wird aber auch anders gehen. Wenn du mir sagst, was du ausbauen möchtest, schicke ich die die Anleitungen aus dem Leitfaden. pn mit mailadresse an mich
-
Hallo, nachdem ich die Bilder von dem gesamten Klimablock angeschaut habe, habe ich eine Vorstellung wo was ist, aber wie komme ich zu der Defrosterklappe weiß ich noch immer nicht. Was muss ich ausbauen damit ich die mit Antrieb verbinde. Ich denke, dass ich bei Ausbauen den Hebel(Antrieb) von der Klappe abgezogen habe. Jetzt muss ich die wider miteinander verbinden. Wenn ich die ganze Verkleidung ausbauen muss dann muss ich wissen wo die befestigt ist, damit ich nicht Alles kaputt mache.
-
-
Gibt es bei proboost Ermäßigung für A2 Club Mitglieder? Ich meine, das irgendwo gelesen zu haben. Kann man die ecus selber kopieren bei Immo Off?
- Gestern
-
Ja. Und wenn dann Markenware verwenden. Audi oder NTK... Nix mit Ebay billig
-
Wir werden sehen, ich melde mich dann nochmal. Wenn Lambdasonde die erste ? Gruß
-
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
ANY-Fahrerin antwortete auf famore's Thema in Technik
Zu guter Letzt noch ein 602 (Teile-Nr. 4B0955531D), ebenfalls von Tyco), das war am leichtesten zu modifizieren und hat in allen Schalterstellungen die gewünschten Funktionen. Das Tyco mit der Teile-Nr. 4B0955531C aus dem vorhergehenden Post ist beschissen zu löten, weil der Widerstand so ungünstig zwischen den Relaisbausteinen sitzt. -
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
ANY-Fahrerin antwortete auf famore's Thema in Technik
Dann habe ich noch ein Relais im ATL gefunden, das nicht mit 602, sondern mit *389 oben drauf beschriftet ist, es hat die Teile-Nr. 4B0955531C. Das Relais hat einige Steckverbinder mehr als das 602. Dieses Relais funktioniert bei mir nur in den Stellungen Off/Off und On/On, wird der DIP-Schalter On/Off oder Off/On geschaltet, läuft der Wischer nicht mehr an. Dazu die Bilder vor und nach dem Einlöten der Mini-Platine. (Bitte keine Kommentare für die schlechten Lötstellen ) -
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
ANY-Fahrerin antwortete auf famore's Thema in Technik
Heute hatte ich 3 verschiedene Relais auf dem Tisch, Bilder und Kommentare bleiben euch nicht erspart. Das erste war ein 4B0955531D mit Innerei von Siemens, das ist ein Relais, das gemäß @Mankmil eine "Zicke" ist, weil es in den Stellungen Off/Off, On/Off und Off/On nicht funktioniert, aber die On/On EInstellung (Wischer laufen erst nach loslassen an) in Ordnung ist. Bei meinen Tests hat es aber tatsächlich mit allen Einstellungen funktioniert. Hier sind die Bilder, zuerst ohne Platinchen, dann mit den Lötpunkten ausschließlich auf der Rückseite gelötet. Man muss für das Verlöten auf der Rückseite zwei Kerben am oberen Rand der Platine aussparen (Dremel oder Schlüsselfeile). Vor der Behandlung sieht man eine Kerbe am oberen Rand (siehe Pfeil), die darf nicht verwendet werden, die ist für eine kleine Nase im Gehäusedeckel. -
Hallo zusammen, ich hab den Fehler des G263 eher zufällig entdeckt. Eigentlich war ich davon ausgegangen, daß das Kältemittel entwichen war. Die Klima läuft schon seit Jahren nicht mehr....wird hier im Norden als solche auch nur selten gebraucht. Die Entfeuchtung im Winter allerdings fehlte schon etwas.... Nun denn , dank der detailierten Anleitung und besonders des Videos ist der Geber wirklich schnell draussen. Vor Ort Messung : kein Durchgang. Frank7d 's Hinweis brachte mich aber auf die Idee den NTC/Thermistor im örtlichen Elektronikladen zu kaufen (2€...und das ist teuer!). Die Ntc-Zuleitung ist am Ende des Sensorhalters eingeklebt/eingegossen. Die NTC-Pille selber liegt frei umstömbar in der Aussparung. Das Befestigungsharz kann man wegdremeln und/oder vorsichtig wegkratzen. Die 2-adrige Zuleitung vom ebenso vergossenen Steckeradapter bis zur Sensorpille hab ich kurz unterhalb dieser getrennt um den neuen NTC einzulöten und neu zu vergiessen. Nur zur Sicherheit hab ich den abgeschnittenen vermeintlich defekten NTC nochmals gemessen und da zeigte er normales Verhalten (ca 2,5KOhm@25°C) Darauf die Zuleitung gemessen... defekt ! An einer der Klemmstellen für die Zuleitung im "Sensorröhrchen" ist dessen Isolierung beschädigt und der Leiter darin durchkorrodiert. Fazit 1 : Wenn man solch eine Bastellösung vorzieht auch die Zuleitung checken Fazit 2: Da bisher immer nur ein Kpl. Ersatz des Gesamtsensors mit Halteröhrchen beschrieben wurde: wieviele NTCs waren wohl gar nicht defekt, so wie bei mir, sondern stattdessen die Zuleitung ? Fazit 3: Evtl ist der Gesamttausch besser, da irgendwann die Zuleitung/Isolierung auch an weiteren Stellen versagen kann durch Alterung/Verhärtung/ Vibrationen ? Ich werde erstmal Reparieren, adhoc ca 20+Eur sparen und mich später ärgern...,... oder auch nicht........
-
… also ich hatte auch erst kürzlich auf dem Schraubertreffen einen neuen Schleifring angelernt. Erst langsam fahren und Lenkrad hin- und herbewegen, dann stehenbleiben und nichts mehr bewegen und wie oben verlinkt die Grundeinstellung mit Login durchführen. Das funktioniert dann auch… Vermutlich hast du irgendwo einen Schritt anders gemacht..
-
A2 1.6 FSI PRO BOOST wanted PLEASE
A2 HL jense antwortete auf OLDNBALD's Thema in English language forum
I send you a pm.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik