Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Heute
  3. Seb Gurkyh

    Kalender 2026

    Danke, dass du dich da kümmerst. Meine Einsendung hast du schon, vielleicht gibt's aber ja hier auch noch den ein oder anderen, der etwas einzusenden, aber das Thema noch nicht gesehen hat
  4. Das ist egal, die Dichtungen sitzen zwischen Ölabscheider und Motorblock. Da sitzt die eigentliche Schwachstelle.
  5. Keine Angst der Riffelschlauch ist neu. Danke Micha
  6. Die Speed produzieren erstmal nicht weniger Wärme. Die 3w weniger ergeben sich aus dem Wegfall des Kühlerlüfters was wiederum bei den Speed bei zunehmender Wärme, einen geringeren Wirkungsgrad und theoretisch Geringere Lebensdauer bedeutet. Der Vorteil ist dass sie eben überall dort einsetzbar sind, wo herkömmliche H7 Leuchtkörper verbaut wurden und wo der Kühlkörper samt Gebläse keinen Platz hätte.
  7. Also ich hab bei meinem 1.2 TDI einen 2L Reservekanister - reicht dann ja für mindestens 50 km Allerdings läßt sich die Reichweitenanzeige im FIS vom Nachtanken der 2 Liter nicht beeindrucken, die steigt nicht an. Vermutlich muß man eine gewisse Mindestmenge tanken, damit das überhaupt registriert wird?
  8. Ich habe meinen gestern leer gefahren mit Absicht, wenn tatsächlich die Reserve Lampe bei 6 oder 7 Liter angeht warum bewegt sich die Nadel noch nicht bei eingefüllten 7,5 Liter ?
  9. Ja, passen.
  10. Hat jemand schon probiert ob die Neue Speed Versionen bei der Nebelscheinwerfern passen?
  11. Hallo, ich suche für meinen 1.6 FSI, Baujahr 2003 jeweils eine Konsole li. u re. zur Aufnahme des Querlenkers. Die Teilenummern sind: 8Z0 199 293 Q und 8Z0 199 294 Q. Bei Audi Tradition sind die Teile seit 2022 aus dem Programm. Ich habe schon über Ebay bei einem Autoverwerter die Teile bestellt aber nach Aussage von meinem Monteur wurden die Falschen geliefert. Kann von euch jemand mit Originalteilen oder passenden Austauschteilen weiterhelfen ( Auch gerne Informationen welche Austauschteile man verwenden kann)? Gruß Snoopy01
  12. Hab das Volica lack jetzt auch getestet farbton ist nicht schlecht, aber leider wenn Ich mit den Laser versuche die Symbolen ein zu gravieren geht es nicht gut. Die Farbe hinterlässt braune verbrennungsspuren. Hab es versucht mit den ir und den dioden laser. es gibt noch den co laser, aber dieser laser ist mir viel zu teuer.
  13. Das kann ich auf der einen Seite ja verstehen, daß es ein großer Aufwand wäre, alle Betriebsfälle zu testen. Aber ob es nun besser ist bei möglichen Tempo 200 den Fahrer von jetzt auf gleich mit ABS-Ausfall und damit ganz schnell überbremsender Hinterachse zum Kreisel werden zu lassen wenn doch die ABS-Funktion weiterhin möglich wäre, das ist ja nun auch fraglich...
  14. So einfach ist das leider nicht. Das ESP ist "nur" eine Softwareerweiterung des ABS. Da die Software des ABS sicherheitsrelevant ist, wird ein unglaublicher Aufwand betrieben, um alleine schon nachzuweisen, dass der Quellcode fehlerfrei ist. Da wird dann, unter Anderem, überprüft, ob jede Variable zu jedem Zeitpunkt einen definierten Zustand hat und die Software damit arbeiten kann. Ein Beispiel für das, was in der Software passieren kann: Wenn Variable a<0, dann mach blah. Wenn Variable a>0, dann mach fasel. Wenn nun unvorhergesehen die Variable a=0 ist, gibt's keinen Code in der Software, der dann was mit dieser Variable was anfangen kann. Unter Windows würde dann ein Blue Screen erscheinen und der Rechner einfach stehen bleiben. Das darf beim ABS einfach niemals passieren und auch theoretisch nicht möglich sein. Und natürlich darf das ABS auch niemals einfach so mal ein Rad abbremsen (können). Um der Sache überhaupt noch Herr werden zu können, ist die Software so einfach wie möglich gehalten und die Umgebungsbedingungen für die einwandfreie Funktion des ABS sind seeehr eng gesteckt. Wenn jetzt ein Sensor, der nur fürs Elektronische Schleuder Programm (ESP) zuständig ist, ausfällt, wäre es viel zu aufwändig, der Software des ABS beizubringen, dann doch noch zu funktionieren. Die ABS-Software ist im Vergleich zur Software, z.B. eines Komfortsteuergeräts, einfach absurd teuer. Also ab in die Werkstatt und reparieren. Aktuelle Autos werden mit etwa 4000 Softwarefehlern ausgeliefert. Wenn diese sich durch Ein- und Ausschalten beheben lassen, werden sie auch nicht mehr grossartig gefixt. Kostet Geld und nurbei penetranten Kundenbeschwerden wird dann mal was gemacht. Manchmal passieren da auch richtige Klopper. Ein Freund hat die CAN-Bus Kommunikation einer Neuentwicklung getestet. Auf die Autobahn den Tempomaten rein und alles ist gut. Das gleiche mit Anhänger hinten dran und der Eimer beschleunigt mit seinen 640 Pferdchen mit allem, was auch nur irgendwie geht. Das ist natürlich nie in Serie gegangen aber es zeigt gut, dass die Hersteller keine Software können und die von den Zulieferern nach Herstellervorgabe entwickelten und gebauten Steuergeräte eben nur so fehlerfrei wie die Lastenhefte dazu sind. Wir können uns mit unseren alten Auto echt glücklich schätzen, dass noch gar nicht so viel an Technik verbaut ist und diese auch gut abgehangen und ausgereift ist. Ich wünsche mir zwar auch einen Spurhalteassistenten oder einen Abstandshaltetempomat, aber nachdem ich das mal ausprobiert hatte, war ich durch die schlechte Umsetzung von diesem Wunsch sofort geheilt.
  15. Gude zusammen, einer meiner Schützlinge ist jetzt soweit durchrepariert das er wieder in die "freie Wildbahn" entlassen werden kann. Motor: 1.4 TDI ATL Außenfarbe: Ebonyschwarz Perleffekt Innenfarbe: Schwarz Soul Laufleistung: ca 295tk Ausstattung: S-Line Paket (Felgen, Fahrwerk, Schwarze Stoff Sportsitze mit elektrischer Lordose), Advanced, Style, GRA, großer Bordcomputer, Winterreifen auf Alufelgen (15" Wählscheiben) Zustand: Innen gepflegt für die Laufleistung. S-Line Felgen haben leider die typischen Bordsteinkratzer Was hab ich dran gemacht?: - Bremsen vorne Komplett inkl. Ankerbleche - Radlager Vorne (beide) - Bremsen hinten inkl. Ankerbleche und Sätteln - Radlager Hinten (beide) - Bremsflüssigkeit neu - Stoßdämpfer hinten inkl. Anschlagpuffer - Anschlagpuffer Dämpfer vorne - Neue Spurstangenköpfe - Zahnriehmen inkl. Wapu - Keilriehmen inkl. Spanner - Kettenantrieb der Ölpumpe - Turboladerdichtung - Scheinwerfer Generalüberholt inkl. Osram Nightbreaker LED - Tacho generalüberholt (Neue LEDs und neues Display) - Neue Sommerreifen (Nexen) - Neue Winterreifen (Kumho) - Service inkl. aller Filter - neue Kofferraumdämpfer - Kennzeichenbeleuchtung neu - Wischerarm neu - Kupplung wurde vom Vorbesitzer schon auf Einmassenschwungrad umgebaut. Diese habe ich komplett erneuert. - Kurbelwellensimmerring Getriebe und Zahnriehmenseitig - Schaltung überholt und neu eingestellt - Frischer TÜV - Frische Achsvermessung Der A2 war technisch in einem nicht so tollen Zustand als ich ihn übernommen habe. Jetzt sind alle mir soweit bekannten Mängel behoben und man kann einfach einsteigen und Losfahren ohne sich groß Gedanken machen zu müssen. Preisvorstellung fürs Forum: 5800€ VB Fotos reiche ich nach*
      • 2
      • Daumen hoch.
  16. Problem gelöst ! Es war die Einstellung im Iphone ! Habe jetzt in Einstellungen -> Bluetooth -> Blue Music (hinten auf das (i))-> Gerätetyp ; den Gerätetyp geändert auf Autoradio. Und jetzt läuft es wie es soll.
  17. huebi

    Mal wieder A2.

    Leider nicht. Da hilft nur den aktuellen Datenstand auszulesen und mit dem originalen zu vergleichen. Dann ist aber auch sofort klar, was alles geändert wurde. Die wichtigsten Information, um das machen zu können, stehen auf dem Label des Motorsteuergeräts. Wenn nur die Software für die Geschwindigkeitsregelanlage aktiviert wurde, ist das eine Variable, die von 0x0 auf 0x3 geändert wurde.
  18. Gestern
  19. Wie siehts denn inzwischen aus? Wir haben das gleiche Problem mit Fehler P1649. War das Steuergerät die Lösung?
  20. Hallo, ich suche noch ein Tankfangband für den 42L Tank. Es muß nicht schön sein, es sollte aber noch so viel Material dran sein, daß es nach entrosten und verzinken seine Aufgabe noch erfüllt Gruß, Martin
  21. Wurde hier schon von den Experten als minderwertig im Vergleich beurteilt, ich erinnere mich nicht mehr warum.
  22. Hallo zusammen, nach etwas längerem Zögern durch den käufer ist der Bienenbus nun für mich Geschichte. Der neue Besitzer hat ihn am Sonntag abgeholt und direkt bei einer Werkstatt auf den Hof gestellt, welche sich nun dem Motorenproblem annehmen wird. Meine Fragerei hier wird wiederkommen, da ich schon vor längerem wieder einen AMF, 5-Sitzer, Schiebedach, Klima ähnliche Kilometerzahl, jedoch derzeit ganz ohne Komplikationen und AHK gefangen habe, mit dem ich der A2-Gemeinde weiterhin treu oder lästig bleibe ;-). Der 5-Sitzer muss gerade für unsere Familienfahrten herhalten, bisher beklagt sich niemand... ...vielleicht ich demnächst, weil das einzige Manko für mich ist, der Wagen ist tiefergelegt und ich komme damit nicht zu den Bienen. Dazu aber dann irgendwann ein neuer Thread. Euch allen und für die letzten Antworten gesondert dem Manni vielen Dank für die Unterstützung bis hierher.
  23. Ich möchte gerne ein paar Informationen teilen, welche ich – trotz der sehr umfangreichen Infos hier welche ich vermutlich ziemlich alle gelesen habe – nicht oder (mit Verlaub unter Umständen) falsch gefunden oder nur in großem zeitlichen Abstand in den Threads gefunden habe. Vielleicht passen die ja in euer Wiki bzw. können das ergänzen. Ich beziehe mich AUSSCHLIESSLICH auf die Tachos für 42 Liter Tanks und Benziner. Also: BBY und BAD. Wenn mir jemand einen Diesel Tacho zuschickt kann ich daran auch rumprobieren wenn gewünscht. 8Z0920931L = für BAD mit FIS 8Z0920931C = für BBY mit FIS Was ist anders am FSI Tacho? Nur der Drehzahlbereich. Die Skala geht bis ca 8000 Umdrehungen, roter Bereich ab ca 6300, letzte Zahl ist 7000. Bei BBY geht der Tacho bis ca 7000, roter Bereich ab ca 5800 Umdrehungen. Letzte Zahl ist 6000. - Der Tacho mit FIS für den FSI funktioniert erstmal grundsätzlich einwandfrei im Fahrzeug mit BBY Motor. Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen des Motors so an, wie er auch tatsächlich dreht. Der Tacho stellt die Geschwindkeit korrekt dar. - Wenn man auf den Tacho einen Dump vom BBY Tacho mit FIS kopiert, dann verändert sich die Position der Anzeige des Drehzahlmessers auf den Bereich, wie er beim BBY Tacho auch sein muss. Nochmal mit anderen Worten: Wer einen BBY hat und einen Tacho mit FIS vom BAD kauft, der kann sowohl den Tacho "wie er ist" am BBY benutzen, aber auch die Tachoscheiben von seinem alten Tacho benutzen und auf den neuen Tacho ein Dump vom BBY Tacho mit FIS kopieren. Zusammengefasst was man dafür benötigt: - Dumps der jeweiligen Tachos - das 1. Programm VAG EEPROM Programmer (ich habe Version 1.19g benutzt) - das 2. Programm Audi Dash Edit - ein billiges OBD Kabel (die "Blauen" von Ebay. Ich habe ein über 10 Jahre altes Kabel dafür benutzt) - den Dump aus dem originalen Tacho mit der Wegfahrsperre - den Radio-Code. Bei mir wollte er den nochmal haben. Das Grundprinzip ist dann aus dem originalen Tachodump des Fahrzeugs die Basisdaten (Wegfahrsperre/Schlüssel/KM) auf den Tachodump des FIS-Tachos zu übertragen. Damit sind KM und Wegfahrsperre dann erledigt. Das macht man mit Progamm 2. Mit Programm 1 kann man die Tachodumps aus den Tachos auslesen, als Datei speichern und (bearbeitete) Tachodumps wieder auf den Tacho zurückspielen. Gruß René
  24. Aj77

    Elektrik Probleme

    Hallo liebe A2 Freunde, Vielleicht kann mir jemand von euch helfen? An meinem A2, Baujahr 2001, Benziner, wurde aufgrund einer undichten Wasserpumpe, diese gewechselt und natürlich auch direkt der Zahnriemen mit gemacht. Soweit so gut, aber seit dem Werkstatt Aufenthalt, funktionieren einige elektrische Komponenten nicht mehr. Die Sicherung Nummer 38 war defekt, dadurch Ausfall der Servolenkung, Zentralverriegelung, Öldrucksensor, … Die Fehlersuche ergab, dass der Hochdruckschalter des Klimakompressors defekt ist. Dieser wurde abgesteckt und die Sicherung ersetzt und hält auch. Aber und jetzt meine Frage: Mit dem Auto Schlüssel kann ich die Zentralverriegelung nicht mehr betätigen, Batterie wurde gewechselt, vergebens. Die Uhrzeit und die Datumsanzeige funktionieren nicht mehr wenn die Zündung abgeschaltet wurde. Die Temperaturanzeige vom Kühlwasser steigt und singt während der Fahrt ohne erklärlichen Grund. Füllstand ist okay. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, und er gab nicht wirklich sinnhafte Fehler. Gibt es vielleicht irgendeinen Zusammenhang meiner beschriebenen Ausfälle? Viele Grüße und danke für eure Unterstützung. Jörn
  25. ok. Trackmeister habe ich erreichen können, 14+15.2 bestätigt. Hotel auch informiert, passt --> bitte buchen. tervetuloa! :o) . Bret
  26. Ich darf Erfolg vermelden. Ich habe den unteren Wert für den Hall KNZ genau auf 1,74 stehen gehabt, in der GGE wurde aber für diesen Wert 1,95 angezeigt und der obere Wert wanderte um 4,15. Zum Anlernen des Schleifpunkts war der Motor nicht wirklich warm — das mache ich demnächst mal nach einer längeren Fahrt einfach nochmal. Jetzt noch der Kraftstofffilterwechsel, dann dürfte alles wieder gut sein. Meinen ganz besonderen Dank möchte ich @Mankmil ausdrücken, der mich nicht nur in diesem Thread unterstützt hat sondern mit dem ich auch über PN vermutlich mehr belästigt habe, als was gut ist. Ich war mit meinen Kenntnissen komplett am Ende und regelrecht verzweifelt, weil ich nicht glauben konnte, dass ich zu blöd bin Dieselchen wieder flott zu bekommen. Letztlich war es eine nicht durchführbare GGE mit einem Originalersatzteil KNZ, das 2011 produziert wurde und von einer Werkstatt 2015 verbaut wurde. Insgesamt ist dieses Bauteil gerade mal 50.000 km gelaufen… Die von Michael überarbeitete Version mit Hall Sensor hatte ich bereits eingebaut, aber ich habe mich nicht getraut damit eine GGE anzufangen, wenn unterer und oberer Kupplungswert nicht zusammenpassen.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.