Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Ja, es gibt Aussagen das der Magnetblock nicht N75 heißt. Also ich habe ihn ausgebaut mit Kontaktspray ein gesprüht und wieder zusammen gebaut. Der Motor läuft zumindest nicht schlechter als vorher. Bin dann nach DT gefahren 10 km. Er lief erst fast normal. Dann nach 9 km im Notlauf. Werde fragen ob die Werkstatt einen rum zickenden Turbomotor reparieren kann.
- Heute
-
6-Gang Getriebe Übersetzungswerte
charlottevictoria antwortete auf basti2357's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vielen Dank. Ich kann's nicht selbt tauschen, also Werkstatt. Mei altes Getriebe gibt zeitnah auf, weshalb eh Kosten kommen. Wenn's dann für ne Verbesserung reicht, wär's gut wenn die bezahlbar wäre ... -
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
plechikov antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Wow, danke für die detaillierte Analyse. Mich wundert, dass der A2 eben just mit dieser Reperatur auch seinen HU und AU bekommen hat. Mein Vater, der ihn in letzter Zeit gefahren ist, hat gesagt, die Lampe war auch vorher schon an. Dann hoffe ich mal, dass es bald wieder ein Schraubertreffen im Südwesten oder Hessen gibt :-D Kann ich bis dahin weiterfahren oder riskiere ich jetzt noch mehr kaputt zu machen? -
Ja, hab ich inzwischen auch festgestellt, daß das ein Teil ist. War etwas irritiert, da es unten ja Plaste ist und oben Metall. Dann wird es ja doch eine etwas größere Operation.
-
Das mit der Heckklappe hatte ich auch, ein Update auf eine neuere Version hat das Problem dann beseitigt. Die hinteren Türen haben gerne defekte Mikroschalter die dann kein/falsches Signal senden. Diese sollte man in dem Fall tauschen oder die Funktion im ColorMFD für die hinteren Türen deaktivieren. Hatte ich aber oben sogar schon erwähnt: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/53823-wer-hat-erfahrungen-mit-3dcolormfd/page/2/#findComment-1015258
-
Ich kann leider nicht nachvollziehen was du beschreiben möchtest. Aber meine erste Idee wäre weniger Wasser zu spritzen, man braucht nicht soviel auf die Scheibe kippen, wie früher. Vielleicht ist es auch dann schon getan. Dass die Seitenscheibe mehr Wasser abbekommt ist wirklich so, da die A2-Ingenieure keine Wind/Wasserkante angedacht haben.
-
Google mal nach Schlossträger. Hier hat Marius z.B. ein paar schöne Detailbilder eingestellt:
-
Moin, hat jemand ne brauchbare Stoßstange vorne in Islandgrün metallic? Vermutlich läuft mein Wildunfall auf Totalschaden hinaus. Auto abgeben kommt nicht in Frage. Nun muß ich gucken, was die Alternativen sind. Gruß, Martin
-
- 1
-
-
[1.6 FSI / BAD] Frage(n) zur richtigen Messung des Öldrucks am FSI
seinelektriker antwortete auf Blue's Thema in Technik
@janihani ich habe den schleichenden Fehler auch bei mir gehabt. War der Schalter selbst. Siehe mein Bericht unter -
So, das größte Problem was der Gutachter noch gefunden hat ist daß da noch ein Plasteteil hinter der Stoßstange zerbröselt ist: Kann jemand auf Anhieb sagen, welches Teil das ist, wie groß das ist und welcher Aufwand das ist, das zu tauschen? Eventuell wird es auch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber egal, muß ich halt selbst Hand anlegen.
-
Audi A2 1.6 FSI Mauritiusblau / Jahreswagenzustand
A2-Audi erstellte Thema in Automobile An- und Verkauf
Verkaufe meinen Audi A2 1.6 FSi im Jahreswagenzustand. Fahrzeug ist seit 14 Jahren im Familienbesitz und würde die letzten 7 Jahren nur noch im Sommer bei guten Wetter bewegt. War als 3. Fahrzeug angemeldet. Folgende Ausstattung hat der Wagen: - FIS - PDC - CD Radio - Komfortblinker - Tempomat - Defa Motorvorwärmung - originale Audi Anhängerkupplung - Sportsitze - H&R Stabikit - KW V1 Fahrwerk - Multibox - Spacefloorbox - Ablagefach unter Handbremshebel - Chromapplikationen (Fensterheberschalter, Radioknöpfe, Pedalerie) - Proboost Software seit KM Stand 75.000 In den letzten Jahren wurde folgende Änderungen durchgeführt. Anhängerkupplung neu gepulvert / Verzinkt Vorderachse komplett erneuert (PQ25) Neues KW V1 Fahrwerk Sline Felgen neu gepulvert inkl neue Originale Audi Deckel und Continental Reifen. Bremsen und Radlager erneuert ( Sättel + Sattelhalter gepulvert in silber). Türen wurden gedämmt. Scheinwerfer mit LED Leuchtmittel Neu Scheibenwischerarm neu Fahrzeug befindet sich im Jahreswagenzustand. Keine Kratzer. Softlack ohne Beschädigungen und Seitenschweller sind auch heile. Fahrzeug wurde ausschließlich mit 102 betankt. Hat keine Zündaussetzer oder Ruckeln. Läuft einwandfrei. Der Dachhimmel hängt nicht und es sind keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Fahrzeug ist unfallfrei und Nachtlackierungsfrei. Weitere Bilder oder hochauflösende Bilder können gerne per Mail zugesendet werden. Gerne können auch weitere Informationen per Telefon besprochen werden. Fahrzeugstandort 87629 Füssen Forumspreis. 10.500€ VHB -
Ich habe mir das Thema bei anderen Herstellern angeschaut. Da braut jeder sein eigenes Süppchen. Bsp. Ford spritzt nur bei der Abwärtsbewegung, Mercedes nur bei der Aufwärtsbewegung. Evtl wäre hier auch einfach ein Controller nötig, der sowohl die Wischerbewegung verzögert, als auch die Spritzzeit fest definiert. Dann wären beide Probleme behoben. Und man könnte mit einmal Spritzen das Waschprogramm auslösen
-
Defekte Mikroschalter im Schloss
-
Nachdem das Masseproblem von Anton gelöst wurde, sprang SIE jedes mal (Sonntag) sofort an. Am Montag brauchte ich ( nach 5 Gedenk-Sekunden) 3 Versuche (kalt), später (angewärmt) bis zu 2 Versuche. Gestern Dienstag hatte ich ein paar Erledigungen zu machen. Von den 7 Starts, sprang "sie" sofort an. Die Standzeiten dazwischen waren zwischen 2 min und 3 Stunden) Heute Mittwoch (früh) "zickte sie" wieder. Beim Kaltstart brauchte sie 7 Versuche zum ersten Start. Danach 2-3 Versuche mit ein paar Sekunden warten. (Sofortstarts gab es nie!!) Wenn sie nicht sofort startete ,hab ich nach *Zündung ein* immer ca. 5 sek gewartet. Da ich kein "Schema und Grund" finden kann, bitte ich um Eure Hilfe / Tips. Wie schon beim letzten Thema als Frage gestellt: Die Reaktion bei Zündung AN von der ZV (2x öffnen) hatte ich bei meinem letzten A2 NIE.
-
Jedes mal wenn ich die Zündung AN mache, reagiert die ZV (2x) . Von der Art Geräusch, klingt es wie *zweimal öffnen* Bei meinem Vorgänger (2/2004) hatte ich diese Reaktion NIE !! Ist DAS normal bzw. woran liegt das ?? Danke für Jeden Hinweis / Erklärung
-
Nach dem Einsatz des Aquablade-Wischers auf der Autobahn bin ich geneigt das System wieder abzubauen. Durch den Wischwasserfilm, der zwischen dem 'Rückweg' von der A-Säule nach unten und dann wieder nach oben in den 'Wischtakt' auf der Scheibe steht, hat man doch eine gehörige Phase des Blindflugs. Am frühen Abend verstärkt sich das durch die tiefstehende Sonne von vorne nochmal gehörig. Zudem wird die Seitenscheibe deutlich stärker mit bewässert als zuvor mit den 'normalen' WiWa-Düsen. Bin ich mit diesem Eindruck alleine? Oder fehlt mir vielleicht einfach noch das sensible Händchen für die Bedienung der WiWa-Pumpe am Lenkstockhebel?
-
Uiuiui, sehe ich zum ersten mal, der ATL-Teil ist m.E. ganz schön fehlerhaft. Und das steht seit Mai 2011 unwidersprochen dort! Müsste mal jmdTM aktualisieren...
-
Hab da noch ein paar Anlauf Schwierigkeiten mit den Großen Display, gibt es jemand in der Hamburg Umgebung der ne bisschen mir was zeigen könnte und mit mir ein paar kleine Probleme lösen könnte? Display läuft nur zeigt der ständig das die Heckklappe und Tür hinten links immer wieder auf und zu geht, das selbe ist es mit der Anzeige Waschwasser und würde gern die Geschwindigkeit genauer haben ebenso mit der Gang anzeige programmieren.
-
Ich bin da Laie. Habe nicht die Kenntnis und nicht das Material. Habe den Magnetblock ab bekommen mit dem Trägerblech. Jetzt will ich den Stecker abziehen und Kontaktspray rein machen. Ich kriege den Stecker nicht ab. Habe es aus gebaut um die Beschriftung zu fotografieren. Habe vorne in die Löcher Kontaktspray gesprüht. VCDs habe ich nicht zur Verfügung. Baue gleich alles wieder zusammen und teste ob sich was geändert hat. Es leuchtet mir ein das erst vom wahrscheinlichsten zum unwahrscheinlichsten geht. Doch ich habe noch nie eine Ladestrecke ab gedrückt oder kontrolliert. Das muss mir einer zeigen, der das kann oder ich brauche eine sehr gute Anleitung. Eventuell sollte man auch die betreffenden Sicherungen auf vollständigen Stromlauf kontrollieren. Ich kenne einen Fall wo nur die Sicherung durch Salze nicht mehr den Strom leitete. Da wurde stundenlang gesucht on zwei Meistern und es war diese Lapalie. War beim Peugeot meines Vaters.
-
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzer online (Gesamte Liste anzeigen)
-
Benutzerstatistik