Carpinus Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Die Kombination OSS-Reparatur und Inspektion gleich mit bei Rinner haben einige hier schon gemacht. Zitieren
Mikey Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 ttplayer schrieb: Aber ich müsste eine aus technischer Sicht unnötige Inspektion bezahlen um in den Genuß der Kulanzregelung zu kommen, richtig? Wirklich? soviel ich weiß gehst "normal" zu deinem Freundlichen und sagst: hier ne Kulanz blablalba Die melden das ja weiter und werden das ja übernehmen? Also ne inspektion wär mir neu, bin mir da nicht 100% sicher aber ich behaupte mal das eine Kulanz für den Freundlichen immer gut ist. Aber fragen kostet ja nix Zitieren
morgoth Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Kulanz gibts nur wenn die letzte Inspektion bei audi war Zitieren
Mikey Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 morgoth schrieb: Kulanz gibts nur wenn die letzte Inspektion bei audi war Ups.... Zitieren
Azwole Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 ttplayer schrieb: Aber ich müsste eine aus technischer Sicht unnötige Inspektion bezahlen um in den Genuß der Kulanzregelung zu kommen, richtig? Weiß jemand ob die Fa. Rinner das in einem Rutsch (Inspektion + Kulanz) erledigt, oder sollte ich zunächst die Inspektion beim ortsansässigen beauftragen? Ja genau so funktioniert es mit Kulanz. Auf einen Rutsch beim Rinner mit Ersatzfahrzeug. Einfach dort anrufen und ein verlängertes romantisches Woe in Bad Tölz mit der Auserwählten - besser gehts kaum ;-). Zitieren
Nupi Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 Auch ich sehe keine Alternative zu einem Kurztrip nach Bad Tölz. Inspektion und Dachreparatur werden zeitgleich getätigt. Hab das Auto damals morgens nach Terminabsprachebei bei Öffnung des Autohauses abgegeben und um 17 Uhr mit neuem OSS- Antrieb zurückbekommen. Für den Tag wurde mir ein Q3 2,0 TFSI Quattro zur Verfügung gestellt. Er war 3 Tage zugelassen. Ich würde, wenn möglich nach erfolgter OSS- Reparatur noch ein paar Tage in der Gegend bleiben. Bei mir wurde das Dach nach 3 Tagen nochmal etwas nachjustiert (kostenlos natürlich), weil die Rasthaken nach 2 Tagen beim einrasten Knackgeräusche machten. Seidem seit 3 Jahren keine Probleme mehr. Zitieren
ttplayer Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 Danke für die Infos. Ich werde mich dann gleich am Dienstag mit Rinner in Verbindung setzen. Schließlich läuft die (Kulanz)Zeit . Zitieren
Nupi Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 ttplayer schrieb: Danke für die Infos. Ich werde mich dann gleich am Dienstag mit Rinner in Verbindung setzen. Schließlich läuft die (Kulanz)Zeit . Zitieren
Azwole Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 ich habe verstärkt windgeräusche (ab 160) über dem kopf (bei geschlossenem oss). hat sich jemand von euch mal 'ran getraut mit justage? Zitieren
Nupi Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 Azwole schrieb: ich habe verstärkt windgeräusche (ab 160) über dem kopf (bei geschlossenem oss). hat sich jemand von euch mal 'ran getraut mit justage? Ich nicht. Zitieren
Mikey Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 Ich glaub das hat der der privatverkäufer nicht gemacht, denke mal es müsste nachjustiert werden. Was hat denn der Spaß gekostet Nupi bei dir? Das problem der verkäufer hat angeblich den reperatursatz selber eingebaut, nur karrtz es sporadisch mal hin und wieder, stellt das Rinner denn auch ein? Zitieren
Nagah Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 Klar, musst ja nicht alles erwähnen. Zitieren
Nupi Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 Mikey schrieb: Ich glaub das hat der der privatverkäufer nicht gemacht, denke mal es müsste nachjustiert werden. Was hat denn der Spaß gekostet Nupi bei dir? Das problem der verkäufer hat angeblich den reperatursatz selber eingebaut, nur karrtz es sporadisch mal hin und wieder, stellt das Rinner denn auch ein? Nichts! Kulanzregelung im Sommer 2012:). Zitieren
Mikey Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 Nupi schrieb: Nichts! Kulanzregelung im Sommer 2012:). danke jetzt bin ich genauso schlau wie vorher son käse ob ich mal in den Genuss "Kosten für eine Instanzsetzung" komme? Irgendwie haben hier alle Kulanz bekommen. Das macht wohl keiner freiwillig zu Rinner fahren und mal eben instanzsetzen Zitieren
Nagah Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 Kosten liegen für OSS Reparaturen zwischen 450€ und 2400€. Aber OSS Einstellen ist keine Reparatur, also ruf an und frag' nach. Zitieren
ttplayer Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 Eine Frage stellt sich mir noch. Nach den Symptomen (vorderes Glaselement wird nur noch links mitgenommen und verkantet dadurch) die mein OSS aufweist ist da eher ne Reparatur oder der komplette Austausch wahrscheinlich? Nach meinen Recherchen gibt es ja lediglich einen Reparatursatz für defekte Mitnehmer des hinteren Glas-Elements. Zitieren
Papahans Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 ttplayer schrieb: Eine Frage stellt sich mir noch. Nach den Symptomen (vorderes Glaselement wird nur noch links mitgenommen und verkantet dadurch) die mein OSS aufweist ist da eher ne Reparatur oder der komplette Austausch wahrscheinlich? Nach meinen Recherchen gibt es ja lediglich einen Reparatursatz für defekte Mitnehmer des hinteren Glas-Elements. Hallo, ich bin derzeit an einem OSS Projekt für Selbstschrauber zu ergründen. Richtig ist, dass es einen Rep.Satz gibt. Dieser umfasst zwei Edelstahlbleche, welche den Mitnehmer an den Spiralzug einrastet. Oft sind da die Zähne abgenutzt. Desweiteren gibt es einen Satz Haken, wo sich das erste Glasteil beim Öffnen einrastet. Da brechen gerne die Plastikspitzen ab. Dies kann man bei geöffneten OSS erkennen. Der schlimmste Fall ist ein gerissener Spiralzug. Dies kommt aber m. M. nach nur bei ungewartenen Dächer vor. Da werden dann die Kräfte zu groß, dass es da knackt. Die geringste Fehlerursache wäre eine etwas "ausgeleierte" Führung des Spiralzuges am Motor. Wenn dies der Fall sein sollte, dass das Motorritzel dort durchdreht, kann man mit einer Zange, nach Demontage des Motors, die Führung etwas zusammendrücken, damit das Ritzel wieder besser greift. Man sollte aber darauf achten, dass das Ritzel in einem guten Zustand ist. Sehr wichtig ist aber die regelmäßige Pflege und das fetten der Führungen, damit man lange ungestörte Freude an den genialen OSS hat. Sollte jemand in meiner Nähe (35619 Braunfels) wohnen, kann ich gerne die Schwachstellen zeigen. Zitieren
ttplayer Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 (bearbeitet) Papahans schrieb: Desweiteren gibt es einen Satz Haken, wo sich das erste Glasteil beim Öffnen einrastet. Da brechen gerne die Plastikspitzen ab. Dies kann man bei geöffneten OSS erkennen. Ich denke Du meintest "beim Schließen" ! Mein Dach wurde regelmässig gesäubert, geschmiert, und auch (häufiger) benutzt. Das geschilderte "Rattern" trat einmalig auf, als sich das Glaselement wohl aufgrund fehlender Mitnahme auf der rechten Seite, in den Laufschienen verkantet und so den Antrieb blockiert hat. Bis dahin ist das Dach einwandfrei ohne verdächtige Geräusche ganz geschmeidig auf- und zugelaufen. Während der Fahrt waren auch keine auffälligen Windgeräusche oder "Schlackern" bemerkbar. Der Schaden hat sich so in keiner Weise angekündigt. Ich denke eine "freien" Blick zur Fehlerdiagnose auf das "mechanische Meisterstück deutscher Ingenieurskunst" hat man erst nach Ausbau des Dachhimmels? Bearbeitet 5. April 2015 von ttplayer Zitieren
Papahans Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 ttplayer schrieb: Ich denke eine "freien" Blick zur Fehlerdiagnose auf das "mechanische Meisterstück deutscher Ingenieurskunst" hat man erst nach Ausbau des Dachhimmels? Schau mal hier, ob Du was erkennen kannst. Da ich noch in den Anfängen meiner Strategie bin, meine ich doch, dass man mehr in das Innenleben schauen muss. Äußerlich gibt es nichts, oder nicht viel zu erkennen. Zitieren
ttplayer Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 (bearbeitet) Danke für die interessanten Bilder. Von der Unterseite her sieht man auch nichts was einem da irgendwie weiterbringen könnte. Zumindest ist mir jetzt aber die Funktionsweise des Antreibes mit den gegenläufigen Seilen klar geworden. Ich vermute dass tatsächlich das Seil der einen Seite gerissen ist, zumal man dort beim hin- und herschieben keinerlei Widerstand merkt. Ein Durchrutschen von "jetzt auf gleich" kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und hätte sich das wohl vorher durch "Rattern" angekündigt. Bearbeitet 5. April 2015 von ttplayer Zitieren
Papahans Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 ttplayer schrieb: Ein Durchrutschen von "jetzt auf gleich" kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und hätte sich das wohl vorher durch "Rattern" angekündigt. Dies will ich ja durch mein Studium des OSS ergründen. Wenn ich genügend Bildmaterial gesammelt habe, werde ich einen eigenen Thread dafür eröffnen. Mein Hintergedanke dabei ist, das OSS auch für Schrauber mit Mut und Selbst-Schrauber-Kenntnissen in Funktion zu erhalten. Zitieren
Nagah Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 Laut Rinner bricht gerne mal der Rahmen(?) durch den Ruck wenn ein Seil reißt. Das ist dann der totale Exitus. Zitieren
Mikey Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 Papahans schrieb: Hallo, ich bin derzeit an einem OSS Projekt für Selbstschrauber zu ergründen. Richtig ist, dass es einen Rep.Satz gibt. Dieser umfasst zwei Edelstahlbleche, welche den Mitnehmer an den Spiralzug einrastet. Oft sind da die Zähne abgenutzt. Desweiteren gibt es einen Satz Haken, wo sich das erste Glasteil beim Öffnen einrastet. Da brechen gerne die Plastikspitzen ab. Dies kann man bei geöffneten OSS erkennen. Der schlimmste Fall ist ein gerissener Spiralzug. Dies kommt aber m. M. nach nur bei ungewartenen Dächer vor. Da werden dann die Kräfte zu groß, dass es da knackt. Die geringste Fehlerursache wäre eine etwas "ausgeleierte" Führung des Spiralzuges am Motor. Wenn dies der Fall sein sollte, dass das Motorritzel dort durchdreht, kann man mit einer Zange, nach Demontage des Motors, die Führung etwas zusammendrücken, damit das Ritzel wieder besser greift. Man sollte aber darauf achten, dass das Ritzel in einem guten Zustand ist. Sehr wichtig ist aber die regelmäßige Pflege und das fetten der Führungen, damit man lange ungestörte Freude an den genialen OSS hat. Sollte jemand in meiner Nähe (35619 Braunfels) wohnen, kann ich gerne die Schwachstellen zeigen. Wie lang würde deine inspektion dauern? Könntest du das auch beim JT anschauen? Ansonsten würde ich vielleicht mal ein Weekend in anspruch nehmen. Zitieren
Papahans Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 Nagah schrieb: Laut Rinner bricht gerne mal der Rahmen(?) durch den Ruck wenn ein Seil reißt. Das ist dann der totale Exitus. Laut #845 gibt es scheinbar auch dafür einen Ersatz. Zitieren
Nupi Geschrieben 5. April 2015 Geschrieben 5. April 2015 Bei mir waren die vorderen Mitnehmer defekt. Das Dach lief stellte sich verspätet hoch und lief ohne Zwischenstop, bzw. zweiten Tastendruck, sofort nachhinten. Aber es blieb auch ca. 8 cm früher stehen wie normal. Ich bekam einen komplett neuen Antrieb mit neuen Seilen und Mitnehmern eingebaut. Der Rahmen und die Gläser wurden weiterverwendet, da sie absolut OK waren. Zitieren
Kawa-racer Geschrieben 7. April 2015 Geschrieben 7. April 2015 Papahans schrieb: Laut #845 gibt es scheinbar auch dafür einen Ersatz. Das bezweifel ich stark. Mein Rahmen war gebrochen und wurde komplett getauscht. Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 7. April 2015 Geschrieben 7. April 2015 Papahans schrieb: Dies will ich ja durch mein Studium des OSS ergründen. Wenn ich genügend Bildmaterial gesammelt habe, werde ich einen eigenen Thread dafür eröffnen. Mein Hintergedanke dabei ist, das OSS auch für Schrauber mit Mut und Selbst-Schrauber-Kenntnissen in Funktion zu erhalten. Es bringt schon viel,wenn mann regelmässig reinigt und schmiert. Die aktuellen Panoramadächer von Audi machen uebrigens,qualitativ einen deutlich stabileren Eindruck, zumal sie auch nur einteilig sind. so long Zitieren
horch 2 Geschrieben 7. April 2015 Geschrieben 7. April 2015 Wichtig ist eine regelmässige Betätigung des OSS, egal ob im Sommer oder Winter. Am besten jede Woche. Man merkt das selber: Wenn man nach langer Pause das Dach betätigt, jault es ziemlich. Beim zweiten Betätigen geht es schon deutlich leiser. Zitieren
Audi80 Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 Hallo Papahans, ich zitiere: "Der schlimmste Fall ist ein gerissener Spiralzug. Dies kommt aber m. M. nach nur bei ungewartenen Dächer vor. Da werden dann die Kräfte zu groß, dass es da knackt." Dieser Satz ist eine Frechheit und zeugt von großer Ahnungslosigkeit, unseren A2 hatte es noch vor Ablauf des 1. Jahres getroffen, wir hatten ihn 11 Monate vorher im Werk als Neuwagen abgeholt. Ungewartete Dächer, wenn ich das schon lese kommt mir die Galle hoch, also sind alle Leute mit kaputtem OSS selbst schuld oder wie? Zitieren
Nupi Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 Nu schluck mal Deine Galle wieder runter. Papahans schreibt: m.M. (meiner Meinung). Seiner Meinung muss man ja nicht unbedingt sein. Bei einer Inspektion eines A2 mit OSS steht das Dach im Wartungsplan. Das heißt säubern und abschmieren. Ist halt beim A2 alle 2 Jahre oder 30000 Km und somit zu selten. Ich mache es 2x im Jahr. Ausserdem weiß ich nicht, ob der Freundliche tatsächlich diese Arbeiten ausführt. Ein Häckchen wurde bei mir immer gemacht. Verallgemeinern würde ich es mit der mangelnden Wartung aber auch nicht. Die OSS- Konstruktion ist schon recht filligran. Zitieren
Papahans Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 Audi80 schrieb: Hallo Papahans, ich zitiere: "Der schlimmste Fall ist ein gerissener Spiralzug. Dies kommt aber m. M. nach nur bei ungewartenen Dächer vor. Da werden dann die Kräfte zu groß, dass es da knackt." Dieser Satz ist eine Frechheit und zeugt von großer Ahnungslosigkeit, unseren A2 hatte es noch vor Ablauf des 1. Jahres getroffen, wir hatten ihn 11 Monate vorher im Werk als Neuwagen abgeholt. Ungewartete Dächer, wenn ich das schon lese kommt mir die Galle hoch, also sind alle Leute mit kaputtem OSS selbst schuld oder wie? Lieber Audi 80, eine etwas gewähltere Art Deiner Ausdrucksweise würde ich als positiv erachten. Zitieren
Audi80 Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 Hallo, entschuldigt bitte meine heftige Reaktion, aber wenn Du Dein Traum-Auto mit Wunschausstattung in Ingolstadt abholst, was ja soo oft nicht passiert, und die Dir nach Werksführung, kostenlosem Mittags-Buffet und viel Tam-Tam erklären das OSS knackt beim Öffnen man könne es aber nicht beheben das ginge nur in NSU, aber der Händler würde das erledigen und Du mit einem neuen A2 beim Händler 3 Wochen Beetle fährst, und alles Bitten um einen Termin in NSU ausgeschlagen wird mit einem neuen Auto...und Du in den A2-Lebensjahren 1-3 jährlich ein neues OSS brauchst, und dann jemand schreibt das würde nur bei ungewarteten Dächern passieren, da kann einem der Hut schon hochgehen, auch nach 9 Jahren noch. Zitieren
Papahans Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 Hallo Audi80, Danke für Deine Stellungnahme. Indirekt hast Du mir ja zu 100% zugestimmt, dass dies bei ungewarteten Dächern zutrifft. Dein Dach war noch ungewartet, da Du bis dahin noch nicht zur Wartung warst. Dass es auch andere Schäden während der Garantiezeit gibt hast Du wahrscheinlich ganz ausgeblendet. Da sind schon ganze Motoren geplatzt und so weiter. Deshalb verstehe ich Deine Erregung nicht. Dass das OSS in seiner Zuverlässigkeit und Haltbarkeit leider nicht das Beste ist, was Audi geboten hat, brauchen wir nicht zu bezweifeln. Die Mechanik ist einfach zu schwach ausgelegt. Der Zug hätte stabiler ausgeführt sein müssen. Durch die Beanspruchung und ruckartige Benutzung bricht der Stahlzug gerne. Dem kann man meiner Meinung nach mit viel Pflege und Schmierung entgegenwirken. Deshalb meine Aussage mir dem Aus des OSS bei Wartungsmangel. Zum Abschluss möchte ich Dir noch sagen, dass wir hier mit unserem A2-Freunde Forum, mit Abstand das Beste Forum im Netz sind. Auch die Ausdrucksformen sind wirklich angenehmer als in anderen Foren. Deshalb war ich über Deinen harschen Ton überrascht und hoffe, dass das eine Ausnahme war. Da Du ja aus dem hessischen Umkreis kommst, könnten wir uns ja vielleicht mal auf einem Schraubertreffen unterhalten. Wäre ja möglich, dass Du Deine Ansicht änderst und mir vielleicht doch etwas Schrauberkenntnis zutraust. Mit freundlichen Schraubergrüßen Papahans Hans Zitieren
jopo010 Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 Zitat Indirekt hast Du mir ja zu 100% zugestimmt, dass dies bei ungewarteten Dächern zutrifft. Dein Dach war noch ungewartet, da Du bis dahin noch nicht zur Wartung warst. Interessante Auslegung. Aus meiner Sicht widerspricht es deiner These zu 100%, da das Dach schlicht neuwertig war und die erte Wartung noch nicht fällig. Wenn ein ZR nach 50TKm und <7jahre reisst, kommt auch keiner auf die Idee, es mangelnder Wartung zuzuschieben. Zitieren
Papahans Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 Genau, das wollte ich damit ausdrücken. Zitieren
Audi80 Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 (bearbeitet) Hallo, richtig eine "Vorschädigung" bestand schon zum Zeitpunkt der Neuwagenübergabe im Audi Stammwerk, schlimmer kann sich ein Hersteller nicht blamieren. Als großer Audi Fan, wurde mein Vertrauen in die Marke nachhaltig geschädigt. Seit rund 6 Jahren gibt es keine Probleme mehr mit dem Dach, allerdings wurde meinem Händler der Audi Status entzogen, er ist jetzt ausschliesslich VW und VWN Händler, unser A2 wird nach wie vor dort gewartet. Mittlerweilen 210.000km mit dem 1. Lader (66KW). Wunderbares Auto, bis aufs Dach. Achso, Schraubertreffen, sind nicht soo sehr mein Ding, ich lass schrauben und schaff lieber mit Holz, dennoch ganz ausschliessen will ich nicht dort mal hin zu kommen, gibt es denn nahe Treffen demnächst in Südhessen. Bearbeitet 8. April 2015 von Audi80 Zitieren
Papahans Geschrieben 8. April 2015 Geschrieben 8. April 2015 (bearbeitet) Audi80 schrieb: Wunderbares Auto, bis aufs Dach. Das kann ich so nicht stehen lassen. Der A2 ist ein wunderbares Auto, da muss ich dir Recht geben. Das Dach in seiner Idee und Gestaltung ist es genauso, leider ist die Mechanik zu schwach ausgelegt. Das ist unbestritten ein Minuspunkt. Ich möchte es nicht missen. Und ich bin überrascht, wie einfach sich ein gerissener Zug reparieren lässt. PS.: Es kommen auch A2 Fahrer nur zum Besuch nach Ockstadt ohne zu schrauben. Bearbeitet 8. April 2015 von Papahans Nachsatz Zitieren
Audi80 Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 Hallo Papahans, Zitat: "Und ich bin überrascht, wie einfach sich ein gerissener Zug reparieren lässt." Was heißt das jetzt? Audi Werkstätten haben einfach nichts drauf? Oder sind wir alles eingebildete Kranke? Übrigens unser OSS ist gestern zum ungezählten mal nach 6 Jahren ohne Probleme ausgefallen. Zitieren
nme Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 Lieber Audi80, bitte fühl dich in dieser Diskussion nicht ständig angegriffen und reagiere entsprechend. Ich kenne Hans persönlich und bin mir sicher, dass seine Aussage weder dir noch Audi-Werkstätten gegenüber herablassend gemeint war. Leider sind A2 OSS-Dächer nicht unbedingt das Tagesgeschäft der meisten Audi-Häuser. Dementsprechend gibt es dort auch nicht flächendeckend einen Erfahrungsschatz, wie sich die typischen Probleme dieser Konstruktion in den Griff bekommen lassen. Hier im Forum beschäftigen sich einige Personen aber schon seit längerem intensiv mit der Langzeit-Instandhaltung des OSS. Auf diese Erfahrungen kannst du gerne zurückgreifen, oder eben nicht. Zitieren
Papahans Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 @ Audi80: Sorry, Du bist einfach nur peinlich! Zitieren
Karat21 Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 darf Dietrich nicht ausdrücken, das er einen ganz dicken Hals auf ein nicht funktionierendes OSS hat. nachdem Ihr die Geschichte nun kennt - finde ich es verständlich... Zitieren
Audi80 Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 Hallo Papahans, wenn Du etwas kannst was 1000 Audi Werkstätten nicht können, solltest Du damit Geld verdienen. Werde mir einen Termin bei Rinner geben lassen. Den anderen trau ich nichts mehr zu. Zitieren
Papahans Geschrieben 12. April 2015 Geschrieben 12. April 2015 (bearbeitet) Ich möchte hierzu einmal Stellung nehmen. Ja, ich traue mir mehr zu und kann wahrscheinlich mehr als 1000 Audi Werkstätte. Im Gegensatz zu Dietrich B. bin ich nicht auf Gewinn aus. Ich habe schon viel und werde auch noch einiges für Clubmitglieder kostenlos erledigen. Ich fühle mich wohl in dieser Gemeinschaft und versuche mit meinen Mitteln, im Rahmen der Selbsthilfe und mit Tipps den A2 Fahrern zu helfen. Ich finde es aber schade, wenn ein Schreiner einem Automechaniker, welcher sich Mühe gibt, einen Schwachpunkt der Entwicklung zu mildern. Ich zweifle ja auch nicht die Fähigkeiten von Herrn Dietrich B. an, weil ein Schreiner bei meinen Fenstern vor 30 Jahren Mist gebaut hat, oder? Hier auch noch ein Wort an die Zustimmer von Audi80. Seid Ihr Euch sicher, dass die Provozierende Art von Audi80 so in Ordnung ist? Ich bin mir auf jeden Fall sicher, dass ich einigen OSS Besitzern mit gerissenem Zug helfen kann. Die Zukunft wird es zeigen. Bearbeitet 12. April 2015 von Papahans Zitieren
Audi80 Geschrieben 12. April 2015 Geschrieben 12. April 2015 Hallo Papahans, Du interpretierst und provozierst, für meinen Geschmack, ein bischen zu viel in Deinem Beitrag. Zitieren
nme Geschrieben 12. April 2015 Geschrieben 12. April 2015 Leut, geht mal zusammen ein Bierle trinken und dann ist wieder gut! Hier dann bitte wieder Beiträge zum Thema. Zitieren
MorlockMainz78 Geschrieben 15. April 2015 Geschrieben 15. April 2015 Bei mir ist vor ein paar Wochen das linke Seil gerissen. Ich muss dazu sagen sagen dass das eigene Dummheit war. Hab das Knacken immer ignoriert und zur Not auch mal mit der Hand nachgeholfen. Das Dach ist jetzt nicht komplett zu,hab noch einen kleinen Spalt. Ich möchte da keinen großen Aufwand mehr betreiben,kann damit leben wenn es zu bleibt,aber es soll dicht sein. Aber wie bekomme ich das am besten hin? Hab es schon mit einem Schraubenzieher so weit es ging vor geschoben. Himmel abbauen,bringt das was?. Zitieren
ttplayer Geschrieben 15. April 2015 Geschrieben 15. April 2015 Du musst versuchen, das Dach gleichmäßig mit dem Zug der intakten Seite zuzudrücken. Notfalls mehrfach probieren. Dann von innen auf der defekten Seite im Spalt zwischen Schiene und Dach die bewegliche Zuhaltung über den feststehenden Haken drücken. Dann sollte das Dach zu sein. Normalerweise erledigt dies der Seilzug. Durch Abbauen des Dachhimmels kommst du was das angeht nicht weiter, wie Du hier siehst. Zitieren
Papahans Geschrieben 15. April 2015 Geschrieben 15. April 2015 MorlockMainz78 schrieb: Bei mir ist vor ein paar Wochen das linke Seil gerissen. Ich muss dazu sagen sagen dass das eigene Dummheit war. Hab das Knacken immer ignoriert und zur Not auch mal mit der Hand nachgeholfen. Das Dach ist jetzt nicht komplett zu,hab noch einen kleinen Spalt. Ich möchte da keinen großen Aufwand mehr betreiben,kann damit leben wenn es zu bleibt,aber es soll dicht sein. Aber wie bekomme ich das am besten hin? Hab es schon mit einem Schraubenzieher so weit es ging vor geschoben. Himmel abbauen,bringt das was?. Hallo, da hilft nur die Notentriegelung. Wie auch in der Bedienungsanleitung beschrieben, die Innenleuchte abbauen. Dann mit dem, am Antrieb befestigten, Inbussschlüssel das Dach vorsichtig öffnen, ev. mit etwas Mühe nachhelfen, bis das Dach parallel geöffnet ist (gekippt und ein stück offen genügt), dann wieder mit etwas Nachhilfe, parallel mit dem Inbus schließen. Das geht, aber bitte nicht mit Gewalt, sonst zerstörst Du die Führungsschiene. Den Zug kann man mit geringem Aufwand reparieren. (leider aber nicht beim ) Zitieren
miwei Geschrieben 24. April 2015 Geschrieben 24. April 2015 Auch ich bin im Besitz eines A2 bei dem das OSS auch nach 13 Jahren noch super funktioniert. Wie ichs geschafft habe habe ich hier oft beschrieben. Sollte das Scheissteil mal verrecken, wofür braucht man es eigentlich? Unser A2 hat eine Klimaanlage, Seitenfenster lassen sich per Knopdruck öffnen... und so geil ist das OSS auch nicht. Die erste Stufe der Öffnung würde völlig reichen. (Schiebedach) Der Rest der hinteren Öffnung ist nur Show und endet am Antennennippel. Das harkende von Hand zu schiebende Fliegengitter der vorderen Scheibe ist auch nicht der Hit und das hintere festverbaute Fliegengitter erzeugt bei mir kein Cabriofeeling. Fazit: Es sollte mal ein Verkaufsschlager sein, es war ein Reinfall. Nur:: so ein Wellblechdach wie bei einem 50 Jahre alten Citroen würde mich auch nicht glücklich machen. Dann lieber ein geiles glattes Glasdach ohne Funktion aber mit Ausblick auf den manchmal blauen Himmel. So long... Meine Meinung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.