Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Upps, was sieht man denn da? Ist der Rost an der Schweißnaht beim Übergang von der Achse zur Bremstrommel normal? Habt Ihr das auch (bemerkt)? Müßte man da etwas dagegen tun?

(Zum Thema Rost an der Bremstrommel außen habe ich über die Suche etwas gefunden, innen an der Achse aber nicht...)

Danke für Eure Erfahrungsberichte im voraus

avant-tdi

589338eab6189_RostAchseBremstrommel6892.JPG.deaa0fd4a64d33fddcda9f8640d1ffef.JPG

Geschrieben

Sauber machen und überstreichen kann zumindest nicht schaden, kritisch ist es sicher nicht.

Geschrieben

Das entstand im Sommer 2007, Daten siehe Signatur. KM-Stand etwas um 55000-60000 oder weniger:

 

attachment.php?attachmentid=18358&d=1204919483

 

 

 

Das ist der gleiche Wagen vor einem Monat mit 76000km:

 

attachment.php?attachmentid=18369&d=1205061330

Geschrieben

So siehst bei 20x000km aus. Ich hatte wohl mehr Rost an den Abtfedern als am Rest :D Sind ja jetzt erneuert worden.

attachment.php?attachmentid=18370&d=1205061335

Geschrieben

Aha, gleiche Stelle, gleiche Symptome! Kommt also wohl öfter dort vor. Einerseits beruhigend, andererseits find ich es dennoch nicht gerade schön.

Danke für die Bilder!

Geschrieben
Ja dann werd ich da auch mal was reinigen, aber notwendig ist das nicht oder?

 

Kommt jetzt blos nicht auf die Idee, den ab-Werk Korrosionsschutz noch vollends abzukratzen. Einfach bisserl was drüberpinseln und gut.

  • 16 Jahre später...
Geschrieben

Ich wärme hier mal auf. Bei der Hinterachse des A2 eines Bekannten haben wir folgendes festgestellt. Da besteht wohl etwas mehr Handlungsbedarf wie nur entrosten und drüberpinseln.

 

IMG-20240629-WA0001.jpg

IMG-20240629-WA0002.jpg

IMG-20240629-WA0003.jpg

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Durnesss:

Ach komm, etwas Rostumwandler und gut ist. :D

 

Super Gelegenheit zum Umbau auf FSI-Achse mit Scheibenbremsen!

Werde ich vorschlagen.

Geschrieben (bearbeitet)

Da kann ich mit halten - ein Premium-Fahrzeug aus dem Hause (A6 Avant) - BJ.2009 

Hinterachse machte Geräusche B|

 

Ein Bild wie es unter der Kunststoffverkleidung aussah....

IMG-20240624-WA0000.jpg

 

...andere Seite ähnlich - Reparaturkosten in Höhe eines gepflegten A2's...

Bearbeitet von Superduke
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte ne FSI Achse mit dem ganzen Klimbim was man braucht..., einfach mal in Kleinanzeigen stöbern...

Aber ne Trommelachse wird immer wieder mal zum Kilopreis angeboten

Bearbeitet von FSI-Treiber
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin Zusammen,

 

Mein A2 hat leider die TÜV Prüfung nicht bestanden:mad:

Hauptgrund ist die Hinterachse, mit Reichlich Rost und sogar Durchrostung

jetzt habe ich mir eine Achse von einem Schlacht-A2 besorgt und sandstrahlen lassen

Heute kam eine 2K Grundierung drauf, morgen folgt die 2K Lackierung

Danach möchte ich die Achse mit Neuteilen wieder aufbauen

Leider deutlich teuerer als gedacht, aber ich möchte die Kugel noch länger fahren

 

Meine Frage ans Forum:

 

Muss ich beim einpressen der Gummibuchse auf die Lage/ Verdrehung achten?

Es kommt die Buchse von Seat rein, die im Wiki empfohlen wird

 

vielen Dank für Rückmeldung

 

liebe Grüße

Thomas  

Geschrieben

Hinweis
♦ Achten Sie beim Ausfädeln der Hinterachse aus den Lagerböcken
auf die am Lager beigelegten Scheiben. Es besteht
beim Herabfallen der Scheiben Unfallgefahr.
♦ Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter den Achslenker
stellen (Unfallgefahr durch herabfallende Teile beim Ausziehen
des Lagers).

 

– Achten Sie darauf, dass die Markierung auf dem Gummimetalllager
mit der Kante des Längslenkers fluchtet!

Ziehen Sie das Gummimetalllager soweit ein, bis nur noch ein
Spaltmaß a = 0,2 mm zwischen dem Bund des Lagers -1- und
dem Lagerauge der Hinterachse -2- vorhanden ist. Damit vermeiden
Sie ein Abscheren des Bundes am Gummimetalllager.
– Messen Sie das Spaltmaß mit einer Fühlerblattlehre.
– Prüfen Sie nach der Montage die Einbaulage des Gummimetalllagers.
– Fetten Sie vor dem Einsetzen der Hinterachse in die Lagerböcke
die nierenförmigen Hohlräume der Gummimetalllager
mit Montagepaste G 052 150 A2.
Wird die Hinterachse „trocken“ eingesetzt, können im Fahrbetrieb
Geräusche entstehen.

 

Zusätzlich zur Lackierung würde ich auch noch Wachs auftragen.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Unwissender:

Ja genau, bei den Hinterachslagern!

Deshalb sind bei den originalen Lagern die Einkerbungen vorhanden. 

 

Kannst du das präzisieren bzw. am besten mit Bildern belegen?

 

In den beiden Beiträgen sehe ich nicht wirklich Einkerbungen im Hinterachslager und mir sind bisher auch keine Aufgefallen.

 

20220724_170813_compress85.jpg Achslager.jpg

 

 

Geschrieben

Nein Bilder zu machen ist mir jetzt echt zu viel Aufwand, zumal es auf deinen ja deutlich zu sehen ist!

Vielleicht war „Einkerbungen“ die falsche Wortwahl. 
Gemeint sind die Schlitze, wie sie auf deinem zweiten Bild zu sehen sind. 

Geschrieben

Ihr seht die beiden gegenüberliegenden Gummihalter. D

 

ort wird beim Bremsen die Kraft an die Karosse übertragen. Die Auf und Abbewegung wird gedämpft weitergegeben, da die Richtung "Luft" im Lager ist.

 

Dreht ihr die Lager um 90 Grad, habt ihr eine wabbelige Achse, welche hoppeliger läuft

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Unwissender:

„DIESE ERKLÄRTERUNG“ haben vermutlich die wenigsten verstanden. 

Aber es war wenigstens ein Versuch es zu erklären. (was Du als @Unwissender uns Dummen  nicht erklären wolltest!)

Danke dafür!

 

 

Wenn ich es richtig verstanden habe sollte die Aussparungen oben und unten (12:00 und 06:00 Uhr) verbaut sein, um zwar eine vertikale Bewegung zu ermöglichen , aber in Längsrichtung steif zu sein?

Lieber  @Unwissender:

Wieso versuchst Du nicht ein einziges mal eine Allen weiterhelfende Antwort zu geben?

Es wird um Hilfe gefragt und es kommen immer nur Andeutungen zurück, die

vor 44 Minuten schrieb Unwissender:

vermutlich die wenigsten verstehen. (Zitat von Schwabe abgewandelt.)

 

Sollte ich jemals diese Lager wechseln wollen, würde ich mich über eine belastbare Aussage dazu freuen.

Ansonsten könnten wir uns alle hunderte von Blubberbeiträgen auf motor-talk.de reinziehen, die uns nicht weiterbringen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ok,

 

image.thumb.png.d0d4657121f6ba873c9707c0d119164b.png

 

 

So gehört das: die Kräfte direkt durchs Gummi an die Karosse:

 

 

image.thumb.png.b74352a81a75126776b51620c38caf6b.png

 

Hier seht ihr es am A2:

 

 

Einfach beim Ausbau drauf achten, wie die Gummis eingepresst sind.

 

20220901_142152_compress45.jpg

 

 

 

vor 1 Stunde schrieb Unwissender:

„DIESE ERKLÄRTERUNG“ haben vermutlich die wenigsten verstanden. 

 

Danach hat keiner gefragt.

 

Frag doch per PN, wenn du was nicht verstehst ;)

 

Bearbeitet von _Manni_
  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 2
Geschrieben (bearbeitet)

Nein.

 

Die Achse bremst vorwärts wie rückwärts.

 

Ansonsten hat sie noch Spürführungsaufgaben, welche über den Hebel der Achse in die gleichen horizontalen Richtungen an die Karosse eingeleitet werden. Fährst du eine Kurve stützt sich die

Räder ab (das kurvenäußere Rad mehr) und damit wird an einem Gummi gezogen und am anderen gedrückt in horizontaleraler Richtung.

 

image.png.cb637626a31d412b80c8c432a34a7516.png

 

Die Stützkräfte auf und ab sind nur "Restkräfte", denn die Feder und Stoßdämpfer sind ja radnah angebaut und übernehmen den Hauptteil. Und daher sind da die Lager weich gebaut, um diese Restkräfte, dann noch wegzufedern.

 

image.thumb.png.aae4ec504923c5ff45a69883ad80407c.png

 

Wer möchte kann das ganze ja mal ausrechnen.

 

Im Stillstand muss die Buchse das Drehmoment ausgleichen was sich über FTraglast x LFederweg - FRadlast x L Reifen ergibt

 

In Bwegung kommt ddas Drehmoment der  Dämpferkraft noch oben rauf bzw. runter, aber wer die Achse sieht:

 

image.thumb.png.a5d3364b7264c9e7a29f32609b0337d4.png

 

Die Abstände Dämpfer und Feder sind klein gegenüber dem Abstand zum Stützlager. Damit dort eben wenig Restkäfte ankommen.

 

Vielleicht möchte ja ein schlauer Kopf das gerne hier berechnen ???

 

Technische Mechanik Semster 1 und 2, also gar nicht kompliziert und wer nicht nur gut ist, sondern besser kann das Ganze dann viel besser erklären :)

 

Und wer mit dem allen nichts anfangen kann, schaut einfach, wie sich ein Rad ohne vorderes Stützlager bewegt und wann es sich bewegt.

 

 

 

Bearbeitet von _Manni_

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.