Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

 

Berga Batterien und Varta laufen vom gleichen Band. Beide Unternehmen gehören zur Johnson Controls Autobatterie GmbH. Diese werden dann auch unter Bosch verkauft, da Bosch hier auch mit verstickt ist.

Nur um die Berga Batterien wird nicht mit so viel Wirbel gemacht, deshalb sind diese auch etwas günstiger.

Geschrieben

angeblich soll die Berga Power Block laut Test deutlich besser sein ( Kaltstartstrom ) als die Varta Silver und zudem günstiger.

 

Weiß jemand, welcher Model Serie die original Schwarze Varta entspricht also Black, Blue, Silver ?

Geschrieben

Also generell sind Erstausrüster Batterien besser als die frei im Handel erhältlichen.

Das gilt aber nur dann wenn die Batterie mit dem Auto ausgeliefert wurde.

eine Batterie die man nachträglich bei z.B. BMW kauft ist nicht 1% besser als eine Berga oder Banner Batterie nur eben 50-100% teurer..

 

Das Geheimnis liegt in einem EU Gesetz welches besagt das bei Neufahrzeugen die Aufgedruckte Batterieleistung um mind. 20% höher sein muss.

also hier ein Beispiel..

80AH 640A /EN Kälteprüfstrom steht auf der Batterie aber Sie muss dann mindestens: 96AH und 768A Kälteprüfstrom haben.

Deshalb halten die OE Batterien rel lange.

 

 

Hallo, weiß jemand ob an dieser Ausage was dran ist, wenn ja verstehe den Sinn nicht dahinter.

 

Wenn ja heißt das, die Hersteller verkaufen dem privaten Endverbraucher bewusst minderwertige Qualität.

Geschrieben

Möglicherweise haben sich die Verantwortlichen bei der EU gedacht, dass Werte für eine neue Batterie vor dem Hintergrund der Alterungsprozesse wenig Sinn macht. Und es deshalb hilfreicher ist, die Daten einer Batterie mit einem bestimmten 'Alterungsverlust' ('Alterungsabzug') anzugeben.

Vielleicht entstammt diese Regelung aber auch nur einem 'Vereinheitlichungskompromiss' innerhalb der EU oder ... :). Vielleicht gilt es aber auch für ...

 

Oder vielleicht geben die Kapitel Reservekapazität, RCM / RC und Kapazität passende Hinweise.

Geschrieben
... das bei Neufahrzeugen die Aufgedruckte Batterieleistung um mind. 20% höher sein muss.

Evtl. ist hier ja eine Art "Reserve" bzgl. der Standzeit von Produktion bis zum eigentlichen Verkauf einkalkuliert. :confused:

 

...Wenn ja heißt das, die Hersteller verkaufen dem privaten Endverbraucher bewusst minderwertige Qualität.

Mir fallen da die gelabelten Autoradios ein. Die KFZ-Hersteller fordern für die Erstausrüster-Radios auch eine höhere Qualität, als die unter Radioherstellernamen direkt im Handel verfügbaren.

Es fiele ja nicht auf den eigentlichen Hersteller ein schlechtes Licht, sondern auf den Autohersteller, wenn nach 100 Drücken die Tasten abgegriffen wären oder z.B. wackelten und nachgeben.

Geschrieben

Mir fallen da die gelabelten Autoradios ein. Die KFZ-Hersteller fordern für die Erstausrüster-Radios auch eine höhere Qualität, als die unter Radioherstellernamen direkt im Handel verfügbaren.

 

Das gilt dann aber nur für die Bedienelemente. Die Technik dahinter würde niemand auf dem Zweitmarkt anbieten wollen...

Geschrieben
Das gilt dann aber nur für die Bedienelemente. Die Technik dahinter würde niemand auf dem Zweitmarkt anbieten wollen...

Naja, ich denke es muss robust und haltbar in jeglicher Beziehung sein. Von Funktionsumfang sprechen wir ja nicht ... ;)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich steh kurz vor der Entscheidung:

 

vom

Freundlichen ne "originale Audi A2" Batterie 80Ah für 163,63 Euro mit 2 Jahren Garantie zu kaufen

oder

von der freien Werkstatt eine "spezielle Audi/VW" Batterie mit 85Ah für 90 Euro mit 5 Jahren Garantie.

 

Bitte sagt mir kurz bescheid was ihr machen würdet

 

Vor allem ist meine Frage stört den A2 die 5Ah mehr??? kann da was kaputt gehen?

THX

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Ich kann mich nicht entscheiden

L3 Autobatterie IQ Power COLD L3 12 Volt / 74Ah / 420A/EN bei eBay.de: Autoelektrik (endet 30.10.10 22:23:00 MESZ)

 

L4 oder

 

L5 Autobatterie IQ Power COLD L5 12 Volt / 100Ah / 550A/EN bei eBay.de: Autoelektrik (endet 30.10.10 22:12:32 MESZ)

 

L3 passt sofort, L4 mit minialen Anpassungen an der Klammer, für die L5 müsste Bose raus und die Kunststoffteile weichen in der Wanne, ausserdem bekomt an die 100ah kaum voll mit der 90A Lima...

 

Daher passt die L5 nur zu den großen Dieseln nicht zu den Benzinern.

 

Beim Benziner tendiere ich zur L3.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Wie läuft das bei den Ebay Verkäufern eigentlich mit dem Pfand?

Wenn man denen die alte Batterie schickt kostet das ja eine Menge Versandkosen...

Geschrieben

Hat jemand die ABmessungen der Originalbatterie zur Hnad für die Nachwelt, die Abmessungen der IQs stehen schon im Beitrag.

 

Pfand ist im Preis schon drin, deshalb die recht hohen Versandkosten!

Geschrieben
... Beim Benziner tendiere ich zur L3.

...

Richtig. iQ Power empfiehlt für den A2 1.4 Benziner bzgl. Kapazität das Format COLD L3. Die L5 passte z.B. zu einem A8 4.0TDI, also sinnlos im A2.

Die COLD L3 kannst Du z.B. auch bei batterie-station beziehen. Momentan wohl im Umbau, aber sehr feundlich: ~€113,- inkl. MWSt.

Aber den Link hast Du selbst ja schon im Februar ein paar Seiten vorher gepostet ...

 

In Summe wird nicht nur die Säuremischung "provoziert", sondern dadurch wohl auch langzeitstabiler, leichter, schneller geladen durch interne Heizung bei winterlichen Kurzstrecken. Dazu wurde aber schon hier eine Diskussion gestartet ... :D

Geschrieben

In der aktuellen AutoZeitung ist übrigens grad ein Batterie-Test. Ganz oben auf dem Treppchen Exide und Sonnenschein "by Exide". Heute beim Räderwechsel in der Werkstatt danach gefragt, Ergebnis: 94,- soll eine Sonnenschein kosten. Klasse, anderswo hab ich auch schon 150,- und mehr gesehen...

Geschrieben

Die Varta in meinem A 2 TDI ist über 10 Jahre alt und funktioniert noch ohne Probleme. Das magische Auge zeigt noch "grün". Bin mal gespannt ob die Batterie den Winter überlebt.

Geschrieben
Das magische Auge zeigt noch "grün".

 

Nimm dir lieber die fünf Minuten und schau in die Zellen. Da kannst du dir sicher sein, dass der Säurepegel stimmt. Dieses grüne Plastikbällchen kann kleben.

Geschrieben
Besonders kurze Haltbarkeit (bei Falmmer beeindruckende 4 Tage...) :P

 

Liegt nicht an der Batterie wenn die voher einen Schaden erlitten hat durch falschen Versand. Ich würde sie zurücksenden denn bei Internetgeschäften gilt 14 Tage Umtauschrecht bei einem gewerlichen Händler und das ist dieser im Falle von unserem Gelbsuchtgeplagten.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

14 Tage Umtauschrecht ohne Gründe, da das Teil defekt ist gilt ja zudem reguläre Gewährleistung...

Der Verkäufer kann dies übrigens nicht einfach auf den Hersteller abwälzen.

Geschrieben
... ausserdem bekommt man die 100Ah kaum voll mit der 90A Lima ...

 

Das ist mit Gerlinde gesagt vollkommener Nonsens!

 

Auch eine 50A Lima bekommt eine 100Ah Batterie vollständig geladen ... dauert halt etwas länger. Eine Pumpe mit 50 Liter Fördervermögen bekommt auch einen Behälter mit 100 Litern Fassungsvermögen gefüllt, ebenso die Pumpe mit 1 Liter Fördervermögen.

 

Ergo: dicke Pumpe ... großes Fass schnell voll, dünne Pumpe braucht etwas länger ;)

Geschrieben
Das ist mit Gerlinde gesagt vollkommener Nonsens!

 

Auch eine 50A Lima bekommt eine 100Ah Batterie vollständig geladen ... dauert halt etwas länger. Eine Pumpe mit 50 Liter Fördervermögen bekommt auch einen Behälter mit 100 Litern Fassungsvermögen gefüllt, ebenso die Pumpe mit 1 Liter Fördervermögen.

 

Ergo: dicke Pumpe ... großes Fass schnell voll, dünne Pumpe braucht etwas länger ;)

 

Das mit der 90A LiMa an 100Ah Batterie hat schon was :P.

 

Aber eine 100A LiMa lädt auch nicht schneller, weil der Ladestrom auf 10A oder ich weiss nicht was begrenzt wird. Eine starke LiMa braucht man bei viel Verbrauchern- vor allem im Winter. Sonst muss die Batterie noch nachliefern, anstatt geladen zu werden.

 

Oder: Das Loch im Fass unten ist grösser als das Zulaufrohr von der Pumpe oben.

Geschrieben
Das ist mit Gerlinde gesagt vollkommener Nonsens!

 

Auch eine 50A Lima bekommt eine 100Ah Batterie vollständig geladen ... dauert halt etwas länger. Eine Pumpe mit 50 Liter Fördervermögen bekommt auch einen Behälter mit 100 Litern Fassungsvermögen gefüllt, ebenso die Pumpe mit 1 Liter Fördervermögen.

 

Ergo: dicke Pumpe ... großes Fass schnell voll, dünne Pumpe braucht etwas länger ;)

 

Ich würde sagen ich kenne sein Streckenprofil besser als Du :D und wenn er wie ich damals ne Standheizung drin hat wird es eng und seine Batterie wird öfter tiefentladen sein.

Geschrieben

Als mit der Ruhe hier ;Po ;D

 

Die Batterie geht zurück Geld wird erstattet Porto auch und dann kommt mir ne gute vom lokalen Handel rein. Keine Innovationen mehr davon hab ich genug :D

 

Mal schauen ob es was wird mit der Standheizung irgendwer hat mir die furchtbar mardig geredet... wer das wohl war :confused::D

Geschrieben
Wobei die Billigteile aus dem Baumarkt hier bei uns zwei oder 5 Jahre Garantie haben. Bon aufheben und Umtauschen wäre da wohl eine Möglichkeit.

Jo, nachdem meine teure 65 Ah Markenbatterie im A6 nach schäbigen 5 Jahren die Stromabgabe verweigerte, habe ich mir in einem Sonderpostenmarkt eine neue "No Name"65er für EUR 49,90 geholt. Funktioniert schon seit 4 Jahren einwandfrei !:D

Grüße vom

modellmotor

Geschrieben
Da stellt sich dann die Frage, wie viel Geld man für Qualität tatsächlich ausgeben muss?

Daran schließt sich die Frage an, ob man deutsche Unternehmen unterstützen will und welches Land irgendwann mal Sozialleistungen für einen bereit stellen möge ...

Geschrieben
Daran schließt sich die Frage an, ob man deutsche Unternehmen unterstützen will und welches Land irgendwann mal Sozialleistungen für einen bereit stellen möge ...

Na ja, wenn Du heute etwas von einem deutschen Anbieter kaufst , sichert das nur in wenigen Fällen hier wirklich Arbeitsplätze, weil die Ware meistens in Billiglohnländern produziert wird.So ist das leider heutzutage ! :(

Grüße vom

modellmotor

Geschrieben
Na ja, wenn Du heute etwas von einem deutschen Anbieter kaufst , sichert das nur in wenigen Fällen hier wirklich Arbeitsplätze, weil die Ware meistens in Billiglohnländern produziert wird.So ist das leider heutzutage ! :( ...

Sicher ist das leider oft der Fall - manchmal sogar eher undurchschaubar durch Joint Ventures. Doch VARTA sitzt und produziert z.B. u.a. in der Schwäbischen Alb.

Ich entscheide für mich überspitzt halt nach dem Motto, lieber ein paar lokale Arbeitsplätze unterstützen, als gar keinen. Es liegt an Euch, nur darf sich hinterher auch keiner massiv beschweren. ;)

 

Aber nun schweige ich zu diesem Thema, da OT ...

Geschrieben
Aber eine 100A LiMa lädt auch nicht schneller, weil der Ladestrom auf 10A oder ich weiss nicht was begrenzt wird. Eine starke LiMa braucht man bei viel Verbrauchern- vor allem im Winter. Sonst muss die Batterie noch nachliefern, anstatt geladen zu werden. Oder: Das Loch im Fass unten ist grösser als das Zulaufrohr von der Pumpe oben.

 

So ist es.

 

Die Batterie sollte dem Verwendungszweck angepasst sein.

Bei häufigen Kurzstrecken und "großen" Verbrauchern sollte man eher eine kleine Batterie wählen ... ja KLEINER. Damit die LiMa die Möglichkeit hat in kurzer Zeit die Batterie auf ein (für die Batterie) erträgliches Niveau aufzuladen ... am besten Randvoll, denn da altert sie am wenigsten.

 

Die Batterie dient eigentlich nur zum Starten des Motors (deswegen Starterbatterie), danach muss die LiMa die Verbraucher versorgen ... geht natürlich nicht bei kurzen Fahrstrecken und großen Verbrauchern. Da gibt es wohl immer nur einen Kompromiss.

 

Am besten ist eine wirklich leistungsfähige LiMa und ein Motor der direkt anspringt und so lange läuft bis die Batterie wieder voll ist. Dann lebt die Batterie schön lange und Sulfatierung hat auch keine Chance.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Batterie dient eigentlich nur zum Starten des Motors (deswegen Starterbatterie), danach muss die LiMa die Verbraucher versorgen ... geht natürlich nicht bei kurzen Fahrstrecken und großen Verbrauchern. Da gibt es wohl immer nur einen Kompromiss.

 

 

was hat das mit Kurzstrecken zu tun ? Wenn die Lima läuft dann läuft sie.

 

 

Ein KFZ Meister mit dem ich kürzlich über Batterien gefachsimpelt habe meinte:

 

Das schlimmste für eine Batterie wären lange Standzeiten(fast schon leer) und dann sofort Langstrecke auf der AB. Da der hohe Ladestrom die Batterie stresst.

Deswegen brächte auch seine Schwiegermutter für ihren Sonntags BMW fast alle 2 Jahre eine neue Batterie.

Kann ich aber nicht so recht glauben...

 

Er verbaut nur noch Berga und wechselt die Bremsflüssigkeit nur alle 4 Jahre nach Absprache mit dem Kunden.

Bearbeitet von phoebus
Geschrieben
was hat das mit Kurzstrecken zu tun ? Wenn die Lima läuft dann läuft sie.

 

Ja, aber eben nicht lange genug und oft im Standgas mit nicht ausreichender Leistung um die Batterie wieder vollständig zu laden ... nebenbei fordern die Verbraucher auch noch ihren Tribut.

 

Gift für die Batterie ist tatsächlich eine lange Standzeit im fast ungeladenen Zustand. Also Kurzstrecken und die nur einmal inner Woche ... wie bei Schwiegereltern, einmal inner Woche zum Einkaufen ... insgesamt 2 km und 4 Minuten Fahrzeit/-Strecke mit mindestens 2 Startvorgängen, Fahrlicht und Heckscheibenheizung.

 

Ohne CTEC 3600 wäre die Batterie auch alle 2 Jahre fällig ... nun aber schon exakt 10 Jahre im Dienst.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe kürzlich meine 10 Jahre alte Originalbatterie zu leer gemacht - wegen Urlaub bin ich zwei Wochen keine Langstrecke gefahren und habe dazu noch die Standheizung vor den Kurzstreckenfahrten aktiviert.

 

Was für eine Batterie könnt Ihr mir empfehlen bei Standheizung und in der Regel längeren Fahrten (2 * 48 Km werktags).

 

Im ADAC-Test schneidet die Moll M3 plus mit 71AH am besten ab.

Von meiner KFZ-Werkstatt wurde mir zudem eine Bosch (vermutlich Silver) mit 77AH angeboten.

 

Vielen Dank für Eure Hilfe,

 

Peter

Geschrieben

@Nachtaktiver: Danke für Deine Antwort.

 

Unter der Woche fahre ich täglich von Kempten nach Lindenberg.

 

Die Moll Batterien bekommt man hier wohl recht günstig:

 

X1 Autoteile - Universelle Baugruppen - Elektrik - Starterbatterien - Moll M3 + K2

 

Laut Moll passen für den A2 die 71 AH sowie die 75 AH Version. Würde diese evtl. auch reichen?

 

Kann ich die 85 AH ohne Probleme / Modifikationen einbauen?

Führt die größer Kapazität eigentlich zu einem höheren Spritverbrauch?

 

Würde sich das Fahrtprofil hinzu mehr Kurzstreckenfahrten verändern, sind dann die 85 AH nachteilig, weil ich diese nicht mehr vollgeladen bekäme?

Geschrieben

Standartmaß beim A2 ist 278x175x190. Die Moll 83075 mit 75Ah kannst also bequem verbauen. Genügen tut sie auf jeden Fall, mehr Kapazität bedeutet in deinem Fall halt einfach mehr Reserve für die Standheizung.

 

In Lindenberg war ich auch ein paar Jahre zu Gange, nur damals noch ohne A2. Die Ketten, mein Freund...

 

Bei X1 bestell ich auch regelmäßig, lief bisher immer alles sehr ordentlich.

Geschrieben

Wie würde sich der Einbau der 85 AH Version gestalten?

 

Landschaftlich ist es echt sehr schön dort und im Winter auch die Loipen direkt vor der Haustüre...

Geschrieben

Kann ich dir nicht abschließend beantworten. Musst mal ein Maßband zur Hand nehmen und das Fach unten ausmessen. Soll auch Leute geben, die den seitlich neben der Batterie laufenden Trennsteg rausgeschnitten haben...

Geschrieben

Tach die Herren und natürlich auch Damen :D

Mal ne Fragen zu meiner Batterie...

Ich hab im Kofferraum ein Powercap für den Hifi-Verstärker verbaut, der zeigt mir bei ausgeschaltetem Motor, ohne Radio und alles, 11,8V an :( Muss ich mir gedanken machen das die Kugel da mal nich will oder ist dieser Wert noch OK?

Fahre auf Arbeit nur 5km, hab dafür aber auch meist alles aus, also Klima komplett (OFF) aus, Radio aus! Beim Starten achte ich auch darauf, die Bremse nich zu treten und den Leerlauf drin + Kupplung getreten zu haben...:rolleyes:

Aber er nörgelt Teils schon ganz schön... .)2

Was kostet ne "Anständige" neue Batterie (fals Erforderlich)

 

Mfg Kurzer

Geschrieben
Ich hab im Kofferraum ein Powercap für den Hifi-Verstärker verbaut, der zeigt mir bei ausgeschaltetem Motor, ohne Radio und alles, 11,8V an ... Muss ich mir gedanken machen ... Was kostet ne "Anständige" neue Batterie

 

Hallo lieber Kurzer,

 

diese Fragen wurden hier mittlerweile mehrmals beantwortet ... Suchfunktion benutzen und Threads lesen.

 

 

Der Anzeige des Powercap würde ich nicht unbedingt trauen.

Bitte die Batteriespannung direkt an den Batteriepolen mit einem Multimeter bei ausgeschalteter Zündung messen ... sie muss deutlich mehr als 12 Volt haben, sonst hat deine Batterie einen Zellenschluss und muss ersetzt werden.

Kosten hierfür zwischen 90 und 130 Euro ... je nach Hersteller.

Es passt jede 70 bis 80 Ah Batterie mit den Abmessungen 278 x 175 x 190mm.

Geschrieben

Meine Erfahrung:

 

Wenn nach einer kalten Nacht am morgen noch mehr als 12,8 V direkt an der Batterie gemessen werden, ist die Batterie noch gut in Schuss. Deshalb habe ich auch dankend abgewunken, als mein :) mir im Sommer bei der Inspektion zum "Schnäppchenpreis von 100 Euro" eine Batterie andrehen wollte, " ist ja schon 7 Jahre alt!".

 

MFG

schnarchi

Geschrieben

laut Bedienungsanleitung des A2 soll die Batterie nach 5 Jahren erneuert werden. Meine Originalbatterie ist jetzt 10 Jahre und drei Monate alt und startet derzeit den kalten Diesel auch noch nach einer Nacht mit minus 15 Grad Celsius. Bin mal gespannt wie lange die Batterie noch durchhält.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie bereits erwähnt - wer im Winter Batterieprobleme wegen Kurzstrecken hat, sollte sich zuerst eine stärkere LM einbauen. Eine stärkere Batterie hilft nicht. Das Leerlutschen dauert dann halt paar Tage länger.

Auch bereits erwähnt: Die Lichtmaschinenleistung (z.B.90A) gilt nur bei relativ hohen Drehzahlen, die bei Kurzstreckenfahrten nur sporadisch erreicht werden. Ein Grund mehr, an eine stärkere LM zu denken.

 

Der Batterie tut es auch gut, wenn sie nicht dauernd in die Nähe von Tiefentladung abgesaugt wird.

Bearbeitet von horch 2

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 5

      Abgasanlage Hilfe

    2. 16

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 5

      Abgasanlage Hilfe

    4. 16

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    5. 5

      Abgasanlage Hilfe

    6. 32

      1.4 TDI von 2001 - ist der ca. 4'000€ wert?

    7. 55

      Bremen Classic Motorshow 2025 - ACI / AUDI / Wer kommt vorbei?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.