Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe heute am ATL den Sensor getauscht und ein Bild gemacht. Sitzt unterhalb der Diesel-/Unterdruckpumpe.

Die Verriegelung des Steckers zeigte bei meinem nach hinten, somit Klammer ziehen und komplett rausgezogen.

Da ich die Unterbodenverkleidung abgebaut hatte und eine Wanne drunter stand, ging der Liter wieder gefiltert zurück.

Das mit der Klammer war was für einen geduldigen Waschbären, keine freie Sicht und dicke Finger sind keine optimalen Bedingungen.

Cheers,

Wiglef

IMG_2913_LI.jpg

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Also beim BBY wenn man den Sensor samt Stecker herauszieht ein Kinderspiel. Bei mir war nämlich die Nase vom Stecker Richtung Boden zugewandt. Ich hatte noch den Schlauch daneben entfernt aber das ist gar nicht notwendig und es fließt noch mehr Kühlwasser raus.

Wie kann man eigentlich verhindern das dann der Inhalt vom AB auch noch rauskommt? Schlauch möchte ich ja auch ungern quetschen zum blockieren.

Im großen Kühlkreislauf verliert man durch die ganze Aktion so gut wie kein Wasser so das man gar nicht großartig entlüften braucht ausser das man halt entsprechend Wasser nachschüttet, bei mir waren es 2 Liter wegen dem Schlauch neben dem Sensor und eben wegen dem AB.

 

Wenn man die gesamte Flüssigkeit wechseln will denke ich aber das so ein spezielles Entlüftungsgerät angesagt ist. Ansonsten muss man solange den Motor laufen lassen oder womöglich sogar fahren bis das Thermostat aufgeht und in der Zeit hat man jede Menge Luft im Block, kann mir nicht vorstellen das das gut ist.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb xrated:

Wie kann man eigentlich verhindern das dann der Inhalt vom AB auch noch rauskommt?

Als Vorbereitung Unterdruck aufbauen: nach der letzten Fahrt vor dem Tauschen den Deckel des Ausgleichbehälters kurz öffnen um den Überdruch abzulassen. Dabei einen Lappen verwenden, dann gibt es keine Verbrühungen. Wieder zudrehen, beim Abkühlen entsteht dann ein Unterdruck. Wenn man dann bei kaltem Motor den G2/G62 ganz fix tauscht geht maximal ein halber Liter Kühlmittel verloren.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb xrated:

Wie kann man eigentlich verhindern das dann der Inhalt vom AB auch noch rauskommt? Schlauch möchte ich ja auch ungern quetschen zum blockieren.

 

Es gibt extra Abkklemmzangen. Ansonsten kann man es auch z.B. mit Schraubzwingen probieren...

 

Und der Tipp von @Sepp ist auch hilfreich, die auslaufende Menge zu reduzieren.

 

 

Geschrieben

An abklemmen dachte ich auch schon aber ob das bei einem 20 Jahre altem Schlauch so eine gute Idee ist?

 

Bei den Entlüftungsgeräten die Unterdruck aufbauen zum befüllen, werden die Schläuche wohl auch ganz schön zusammengezogen.

 

Ist der Ausgleichsbehälter eigentlich nur mit dem kleinen Kreislauf verbunden oder wie geht das?

Bei BMW ist der ja im Kühler integriert.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi Leute, mein 1.4 TDI hat aktuell Temperaturprobleme:

- Kühlwasser ausreichend

- bei den aktuellen Temperaturen steigt die Nadel erst ab ca. 30-35 km, und das sehr langsam

- wenn ich die Heizung ausschalte (beschlagen zwar die Scheiben), aber die Temperatur steigt relativ schnell, wenn ich sie wieder einschalte, sinkt die Nadel wieder

- Hinzu kommt aber auch ein nicht funktionierender Zuheizer (wobei ich nicht glaube, das der so ausschlaggebend ist)

- Ist es das Thermostat und/oder der G62?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb querido:

Ist es das Thermostat?

Das kannst du leicht testen. Wenn sich nach 1 km Fahrt  der dicke Schlauch, der rechts aus dem Kühler kommt auch schon warm anfühlt dann hast du ein zu früh offenes Thermostat. 

Das Tauschen ist leicht bis mittelschwer. Ich habe das schon gemacht beim AMF.

Tipp: Sehr starkes Magnet am Werkzeug. Dann kann die Schraube nicht in den Motor fallen.

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb querido:

Hi Leute, mein 1.4 TDI hat aktuell Temperaturprobleme:

- Kühlwasser ausreichend

- bei den aktuellen Temperaturen steigt die Nadel erst ab ca. 30-35 km, und das sehr langsam

- wenn ich die Heizung ausschalte (beschlagen zwar die Scheiben), aber die Temperatur steigt relativ schnell, wenn ich sie wieder einschalte, sinkt die Nadel wieder

- Hinzu kommt aber auch ein nicht funktionierender Zuheizer (wobei ich nicht glaube, das der so ausschlaggebend ist)

- Ist es das Thermostat und/oder der G62?

 

Tausch beides. Kostet in Summe vermutlich ~50€ an Ersatzteilen und du bist die nächsten 5-7 Jahre wieder good2go.

 

Thermostat kann man im Zubehör kaufen. G62 am besten bei Audi. Der hält nachweißlich am längsten. 

Geschrieben

Bei diesen Temperaturen völlig normal... Mein AMF schafft es auch nur mit Zuheizer auf die 90Grad... Ohne dauert es ca. 30km Landstraße.... Oder wie bei dir mit abgeschalteter Lüftung deutlich schneller. 

 

Getauscht wurde schon mehrmals das Thermostat und auch der G2/G62.... 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Superduke:

Bei diesen Temperaturen völlig normal...

Ich fahre sehr oft in die nächste Stadt, 10 km weit.

Bei leichtem Frost ist am Ziel keine Bewegung der Temp Nadel zu erkennen.

Und der Motor klingt anders, nagelt mehr solange er kalt ist.

Geschrieben

Dann bin ich einigermaßen beruhigt, weil die Teile offensichtlich öfter defekt sind und bei anderen Teilnehmern sich die Temperaturen ähnlich verhalten

Den G62 hatte ich schon getauscht. Es fließt halt ein haufen Kühlwasser runter, wenn man nicht schnell genug ist ...

Beim Thermostat danke für den Tipp mit dem Magneten!

 

Geschrieben

Versuch mal die Lüftung auf max. 3 Balken zu stellen... Nicht gut für den Softlack, aber die Temperatur wird steigen...langfristig sollte man aber den Zuheizer ans laufen bringen.... Der hat nicht ohne Grund 5.2kw... 

Geschrieben

also der zuheizer ist mit vcds ansteuerbar und prüfbar. selbst im auto sitzend kann man die einzelnen elemente deutlich arbeiten hören. hast du das mal durchgeprüft (unter prüfbereich für standheizung)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb chup4:

mit vcds ansteuerbar

Ist für mich komplettes Neuland.

Eventuell mal ein Grund zum Schraubertreffen zu fahren.

Eventuell macht das einer für mich.

Oder ich kaufe mir einen ATL. Der hat kein Webasto.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb chup4:

 kann man die einzelnen elemente deutlich arbeiten hören. 

Was meinst du damit? Der Brenner faucht. Das hab ich im Video gehört.

Gibt es noch andere Elemente, die Geräusche machen?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb Superduke:

Ja, das Gebläse und

Hat der Webasto ein eigenes Gebläse? Vermutlich nicht. 

Das Gebläse höre ich natürlich. sonst hätte ich das schon getauscht. Meins ist ein bisschen laut. Hat vermutlich einen kleinen lagerschaden. Ich möchte mal ein heiles Gebläse hören wie sich das anhört auf mittlerer und voller Stufe. 

Wenn es wieder wärmer ist könnte ich mal ein neues Gebläse einbauen. 

Bearbeitet von Brukterer
Geschrieben

der zuheizer funktioniert eigentlich gut, bin ganz zufrieden damit. klar wenn was nicht geht, nervts immer.

das einfachste wäre einfach mit vcds anzutakten (ist ne native funktion zu finden unter "standheizung") da werden die einzelnen elemente angetaktet und man hört sie bei ausgeschaltetem motor ganz deutlich arbeiten, oder auch nicht. das hilft bei eingrenzung der fehler. 

 

sehr häufig sind bei standheizungsproblemen die glühkerze dran. der brennereinsatz kann auch ein problem sein, wenn das ding sehr sehr viel gelaufen ist. 

Geschrieben

Da der Zuheizer noch nie funktionierte vermisse ich ihn auch weniger. 

Doch es muss schon geil sein wenn der funktioniert. 

Nach einigen Metern Fahrt kommt warme Luft in den Fahrgastraum.

Muss geil sein. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Brukterer:

Nach einigen Metern Fahrt kommt warme Luft in den Fahrgastraum.

Das hast Du nur mit dem elektrischen Zuheizer vom BHC oder ATL. Der Dieselzuheizer braucht schon ein paar Minuten, nicht Sekunden. Wenn Deiner schon lange nicht geht ist der ziemlich sicher verriegelt wegen einer erkannten Fehlfunktion. Da hilft tatsächlich nur VCDS (o.ä.) weiter zum Entriegeln und zur weiteren Diagnose. Ein normaler Startablauf kündigt sich durch das Hochlaufen des Verbrennungsgebläses an, nach einer kurzen Belüftungsphase senkt es die Drehzahl und es kommt das Tackern der Kraftstoffpumpe hinzu. Sobald eine Flamme da ist tourt das Gebläse wieder hoch und der Zuheizer geht mit kräftigem Gebläsegeräusch, Verbrennungsfauchem unter Tackern der Pumpe in Volllast.

Geschrieben (bearbeitet)

also sekunden triffts schon, der läuft bei mir nach etwa 20-30 sekunden mit warmer luft aus dem gebläse, wenn die außenluft kalt genug ist. also kalr, nicht vollgas heiße luft wie ein heißgefahrener motor, aber so, dass es deutlich warm raus kommt und passt.

Bearbeitet von chup4
Geschrieben

Ich hatte meinen Webasto vor drei Jahren mal neu aufgebaut. Damals war die Kunststoffabdeckung des Webasto über der Steuereinheit nicht mehr dicht, und so zog das die Batterie leer.
Letztes Jahr hab ich dan noch eine neue Dosierpumpe eingebaut, die alte war komplett durch.
Vor ein paar Wochen, bei den erforderlichen Temperaturen hörte ich das Gebläse, aber keine Dosierpumpe. 

Ich kenne das tackern noch von der Dosierpumpe, als es funktionierte, und das war tatsächlich prima.

Jetzt höre ich gar nichts mehr, ich denke die Webasto befindet sich auch in einer gesperrten Funktion.

Ich weiß im Moment auch nicht, wie ich die Ursache finden kann.

Geschrieben
Am 24.11.2022 um 10:42 schrieb McFly:

Der Dieselzuheizer braucht schon ein paar Minuten, nicht Sekunden.

Nach ein paar Minuten kommt auch ohne Zuheizer leicht angewärmte Luft aus meinen Lüftungsöffnungen. Ein kleiner Dieselmotor wird relativ schnell warm.

Ich lasse den kalten Motor höchstens bis mittlere Drehzahl drehen.

Da ich mir in absehbarer Zeit einen besser aus gestatteten A2 kaufen werde habe ich auch nicht mehr viel Lust in Zuheizer und Klimaanlage Energie zu investieren.

Alles andere funktioniert ohne Probleme. Zahnriemen ist neu, Bremsen sind neu, Antriebswelle ist neu. Schalter für EFH ist neu.

Das Vorgängerfahrzeug, ein Polo hatte weit mehr kleinere Defekte die ich ständig bearbeitet habe. Regler, Anlasser, Auspuff, Wischermotor, Innenlüftermotor, Stockschalter sind die Schäden, die mir spontan einfallen.

Da gibt der A2 ein weit besseres Bild ab obwohl er schon so viel gelaufen ist. 

Geschrieben

Leute, ich habe grade beim Freundlichen nach dem G62 gefragt. Dieser ist lieferbar und kostet 52 Euro.

Ein Wahnsinn für so ein Teil; ich meine ich habe vor ein paar Jahren mal um die 27 Euro gezahlt.

Kann der G62 im Zubehör gekauft werden, habt ihr eine Quelle?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo, hat wer einen Tipp wie ich den G62 beim BHC tauschen kann? Die Anzeige am Instrument geht meist gar nicht hoch, sonst funktioniert er aber gut.
Ich denke der sitzt hinter der rechten Ecke hinterm Motorblock aber da kommt man b''% ran.

Geschrieben

Vielen Dank an A2 Buckliger - und Entschuldigung an den Moderator.
Hat gut geklappt, allein die Anzeige im Auto bleibt nachwievor auf linksaußen.
Ich werd noch mal die Messwerte über das Steuergerät versuchen auszulesen, die Kontakte am Stecker und die Kabel in direkter Nähe sahen ok aus.
Mal sehen, es bleibt spannend.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.