Zum Inhalt springen

Ölstandssensor instandgesetzt


Gehe zur Lösung Gelöst von Indy,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo A2ler,

seit diesem Frühjahr wollte unser Ölstandssensorkännchen

nicht mehr aus dem Display verschwinden.

Vorher ging es immer nach ein paar Kilometern aus, nun nicht mehr.

Fehlerspeicher sagte: Massefehler sporadisch.

OK sagte ich mir, die Masse knöpf ich mir vor, beim nächsten Ölwechsel.

Heute war es dann soweit. Öl raus und an den Sensor ran.

Doch als ich den Sensor ausbaute, sah ich das es ein Kunststoffteil war.

Quasi ein kompletter Massefehler. Ich hab den Sensor erst mal gereinigt und mir dann genauer angeschaut, weil ich mich gefragt hab, wie das Ding funktioniert. Da vielen mir zwei Öffnungen auf, eine am unteren Ende und die andere unter so einer kleinen Kuppel. Die Öffnungen hab ich dann mit Bremsenreiniger geflutet und danach ausgeblasen. Hab mal ein Bild angehängt.

Alles wieder zusammengeschustert, Öl rein und Fehlerspeicher gelöscht, Service zurückgestellt und dann Motor an.

Bing, Ölstandssensorkännchen, da war es wieder.

Ok Probefahrt. Nach ein paar Kilometern auf der Autobahn war es immer noch an. Vielleicht ist noch kein Öl drin, dacht ich mir und bin ein wenig Schlangenlinie gefahren. Tatsächlich, Zack, Kännchen weg.

Seit dem ist es aus, nach gut einem Jahr dauerleuchten.

Der Sensor war vielleicht mit Ölschlamm zu, der nur raus musste.

Ich werd das mal beobachten. Wenn es in ein, zwei Wochen immer noch funzt, dann ist die Reinigung des Sensors vielleicht einer Neuanschaffung vorzuziehen.

 

Schönen Gruß

Ingo

PicsArt_1388237729530.jpg.c7bbdaa8b61f0c3b5d7060fd9232796d.jpg

Geschrieben
Das gute bei den TDIs ist ja auch, dass man die Sensoren aus und einbauen kann ohne Öl ablassen zu müssen.

 

das Schlechte bei dem 1.2er TDI ist, dass der Ausbau etwas krampfig ist. Weiss auch nicht, ob es beim 1.2er ohne Oelablassen geht.

Geschrieben

Wenn der Ölstand nicht über Maximum ist, gehts ohne Öl ablassen. Da kommen maximal ein paar Tropfen. Problem ist, dass das Rohr vom Peilstab durch den Sensorhalter geführt ist und dieses somit erstmal gelöst werden muss. Eben dazu muss man dann ne Schraube lösen, die mal richtig saublöd zwischen Ölfilterhalter und Kabelbaum versteckt ist....

Geschrieben

Heute ist das Ölkännchen leider wieder erschienen.

Erstmals beim starten des Motors, Aussentemperatur 1°, nach ein paar km war es aus. Dann zwei mal 30 km gefahren, alles gut, doch 50m vor zu Haus über eine Bodenschwelle gefahren, bumbum, ging das Kännchen wieder an.

Kommt mir vor als sei irgendwo ein Wackelkontakt oder Kabelbruch oder so ein Mist. Auf jeden Fall werd ich den Sensor noch mal durchspülen.

Werd dann berichten.

Erstmal guten Rutsch ins Jahr 2014

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

heute wollte ich mal wieder an den Ölstandsensor ran, denn er leuchtete schon wieder eine Weile. Wg. eines fälligen Ölwechsels passte es ganz gut. Die vier Schrauben ab und Sensor rausgefrickelt.

Den Sensor habe ich mit Benzin gereinigt und dann habe ich die 1 mm Bohrung am unteren Ende des Sensors auf 2,5 mm aufgebohrt. Versprochen habe ich mir eine besseres/leichteres fluten mit Öl. Ob es was hilft? Ich wusste es ja nicht.

Auf jeden Fall passen jetzt auch größere Brocken durch :eek:

Man weiß ja nicht was alle im Öl rumschwimmt :D

Nach dem Einbau und dem Ölwechsel habe ich den Motor gestartet und die Lampe war wieder an. Auf der Probefahrt ging die Warnlampe dann aus bei erreichen der 90 Grad Wassertemperatur. Nach 30 km rumzuckeln über die Landstraße ging sie nochmal kurz vor einer Autobahnauffahrt an. Auf der Autobahn bin ich sofort ein bissl zügiger gefahren und sie ging auch gleich wieder aus und blieb es auch die restlichen 40km.

Ob dieses rumdoktoren jetzt wirklich was gebracht hat berichte ich dann in zwei, drei Wochen.

Schönen Abend noch.

Gruß

Ingo

Geschrieben

So, heute bin ich interessehalber schon mal zum :) gefahren um zu fragen was ein Ölstandsensor kostet. Der :) hat mir sehr freundlich mitgeteilt das der Sensor 161 Euro und ein paar zerquetschte kosten soll.

Ach du liebe Zeit. Hoffentlich funktioniert das mit der größeren Bohrung,

bis jetzt ist auf jeden Fall Ruhe.

Werde weiter berichten.

Geschrieben

Hallo,

 

weißt Du die TN? Ich finde nur die 1J0 907 660 B und C - kosten beide ca. 60 Euro im Zubehör und ca. 90 Euro beim Freundlichen.

 

Bye

pax

Geschrieben (bearbeitet)

Es war schon immer teurer einen besonderen Geschmack zu haben...

 

Was ist an diesem Ölstandsensor denn so anders als bei den Benzin- und Dieselmodellen?

 

Edit: Ah, ich sehe es anhand des Bildes im #1. Der hat einen fast 90° Winkel, die anderen sind gerade.

Bearbeitet von Artur
Geschrieben (bearbeitet)

1J0 907 660 B sollten passen: 89,25 € beim :) Bitte nachfragen... a2s2

 

...andernfals Rückinfo an mich und an Nachtaktiver, Danke

Bearbeitet von a2s2
Geschrieben

Tolle Entwicklung:

2009 habe ich den Ölstandssensor auch getauscht.

1J0 907660B für 67,71€ inkl. Mwst. beim :), rechnen wir mal die normale Inflationsrate dürfte das Teil heute nicht mehr als 75€ kosten.

Geschrieben

In der Autoindustrie schon, aber ob die breite Masse ein Lohnzuwachs von netto 25% hatte ?

 

Nebenbei steht der Sensor für ANY mit der ET-Nr. 045 907 660 B in der Liste .

Geschrieben
Tolle Entwicklung:

2009 habe ich den Ölstandssensor auch getauscht.

1J0 907660B für 67,71€ inkl. Mwst. beim :), rechnen wir mal die normale Inflationsrate dürfte das Teil heute nicht mehr als 75€ kosten.

Du vergisst die Lagerkosten, die geringeren Stückzahlen bei der Nachbestellung und last but not least: das absolute Monopol.

 

Das Teil gibt es nicht im Zubehör...

Geschrieben
Du vergisst die Lagerkosten, die geringeren Stückzahlen bei der Nachbestellung und last but not least: das absolute Monopol.

 

Das Teil gibt es nicht im Zubehör...

 

Geringe Stückzahlen kann ja nicht sein, das Teil ist doch ständig kaputt, die müssen doch wohl tausende davon ordern bzw. bereithalten. :D

Also ist wohl das Monopol schuld an der Abzocke.

Geschrieben

Ohne Einbau!!!

 

Einbau wird beim freundlichem mindestens 1 bis 2 stunden dauern.

Also mit Einbau werden die Kosten um die 300 bis 400 Euro sein.

Geschrieben

Also Piffedeckel jetze, weil unser Sensor gestern wieder rumgesponnen hat, bestelle ich einen neuen, bauen ihn ein und wenn der dann funzt wird der alte seziert.

Mal sehen was da drinne los is.

Schönen Gruß

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Am Samstag habe ich bei meinen A2 1.2 tdi auch den sensor gewechselt, in die Niederlande kostten die so etwas 188 euro !

Das gelbe olkannchen war fast jedem tag in display.

Das swierigst war die obere schraube neben olfiltergehause.

Am telefon von PaulD65 hilfe bekommen

Nun ist allein das OK in display :)

  • Lösung
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tach liebe Leutz,

 

heute morgen war es endlich soweit.

Ich habe meinen defekten Ölstandssensor (infolge ÖSS genannt) zerlegt um ihn zu untersuchen ggf. zu reparieren.

 

Bild 1:

leider ein wenig unscharf.

Wir ihr seht habe ich den ÖSS in einen Schraubstock eingespannt und dann ein wenig an dem gebogenen Teil hin und her gejuckelt (sagt man hier so). Vorzugsweise ist der ÖSS leicht erwärmt, weil das Material doch einen zerbrechlichen Eindruck macht.

Man juckelt so lang bis man einen Schraubendreher zwischen der flacher werdenden Hülse und dem gebogenen Teil einstecken kann. Dann drückt man vorsichtig in Richtung Schraubendreher, nicht mit Gewalt aber fest, bis sich das gebogene Teil aus der Hülse löst.

Vorsicht: NICHT DREHEN, eine Platine ist in die Hülse eingeschoben.

 

Bild 2:

Wenn es sich gelöst hat kann man die Platine vorsichtig herausziehen.

 

Bild 3:

Hier seht ihr die Platine mit vier Lötpunkten.

Unter der Lupe sah es so aus als wären drei davon kalte Lötstellen. Was mich nicht wundert, denn die Platine hängt ja nach unten in der Ölwanne und ist bestimmt erheblichen Schwingungen ausgesetzt.

Hab alle vier nachgelötet und auch die drei Mini Lötstellen vorn an dem kleinen, schwarzen Pickel hab ich leicht und kurz erhitzt, soll ja nicht verglühen.

 

Zum Schluss die beiden Teile wieder vereint und den ÖSS eingebaut. Nach einer ersten Probefahrt kann ich sagen das die ÖSS Anzeige ausgeblieben ist.

Am WE geht es aber auf eine über 800km lange Probefahrt, werde danach berichten.

58933fd9ae8e6_SS1.jpg.fc347dbb59034109994d7b5a84e659cf.jpg

58933fd9d0e2b_SS2.JPG.47457aece452e9244d60f93b3de9f423.JPG

58933fd9eebf4_SS3.jpg.bf43cfbe45157064709ba0dc2b49adcf.jpg

Bearbeitet von Indy
  • Daumen hoch. 1
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 2
Geschrieben

Hat was von "Jugend forscht"...finde ich super. Ich glaube ich haben meinen defekten ÖSS noch irgendwo im Keller rumfliegen. Muß ich doch glatt mal nachschauen ob man den auch auseinander bekommt.

 

Cheers, Michael

 

P.S. Wenn der A2 mal langsam in den H-Status kommt wird das Forum hier eine Goldgrube sein bzgl. Workarounds für EOL-Items. :jaa:

Geschrieben
Ich glaube ich haben meinen defekten ÖSS noch irgendwo im Keller rumfliegen. Muß ich doch glatt mal nachschauen ob man den auch auseinander bekommt.

 

Man beachte das ich den ÖSS vom 1.2er auseinander genommen habe.

Die ÖSS der "normalen" A2 sehen in ihrer Form ein wenig anders aus und sind wohl auch nicht so teuer.

Geschrieben
Die ÖSS der "normalen" A2 sehen in ihrer Form ein wenig anders aus und sind wohl auch nicht so teuer.

Schon klar, aber ich bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen den auseinanderzunehmen um einen Rep.Versuch zu starten. Und wie gesagt, wenn es mal in Richtung EOL geht bleibt einem schlußendlich irgendwann nichts anderes mehr übrig.

 

Cheers, Michael

Geschrieben

Soo, die ersten 430km wurden mit dem instandgesetzten ÖSS zurückgelegt und juhu,

kein piependes, blinkendes Ölkännchen im FIS zu sehen noch zu hören.

Sonntag geht es zurück, dann melde ich mich wieder.

 

Schönes WE

Ingo

Geschrieben

Heut Nacht um 24 Uhr war unser A2 von seiner WE Reise wieder wohlbehalten heimgekehrt.

(Mit meiner lieben Frau am Steuer, ihr ging es auch gut :D)

Und die über 800km lange Fahrt ließ nicht einmal das Ölstandsensor Kännchen im FIS aufleuchten.

Es sieht ganz so aus als ob die im Beitrag #29 beschriebene Reparatur erfolgreich war.

Ich kann also jedem empfehlen, der einen kleinen Lötkolben bedienen kann, sich vor der Investition von im Moment mind. 161,50 € (beim 1.2er) die vier kleinen Lötpunkte im ÖSS genauer anzusehen u ggf nachzulöten. Mit den gesparten Euros kann man im A2 z.b. im Urlaub, doch schon ein paar KM weit fahren ;)

Viel Spaß beim Löten.

 

Schönen Gruß

Ingo

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Auch mich hat der Ölstandssesor nun auch schon zum dritten mal erwischt. Der Freundliche wollte für Aus-/Einbau und Ersatzteil 220 Euronen (incl. MWST). Abgelehnt ! Das Ersatzteil alleine kostete mich dann knapp 92 Euronen. Ausbau und Einbau ca. 30 Minuten Arbeitszeit. Meines Erachtens ist das 220 Euro "Angebot" mehr als eine Frechheit... Na ja, auf alle Fälle ist es nun ein Original Ersatzteil und nicht mehr eines aus der Bucht für 14,90... :racer:

Geschrieben

und warum hast du nicht gelötet ?

Werf den alten Sensor nicht weg sondern bereite ihn dir auf fürs nächste Mal.

Löten kostet dich wenn überhaupt nur den Lötzinn.

Ein paar Cent gegen 92 Euro.

Hier für den 1,2l Any

Geschrieben
und warum hast du nicht gelötet ?

Werf den alten Sensor nicht weg sondern bereite ihn dir auf fürs nächste Mal.

Löten kostet dich wenn überhaupt nur den Lötzinn.

Ein paar Cent gegen 92 Euro.

Hier für den 1,2l Any

 

Zu spät gesehen, schade. Der alte Sensor ist noch da, mal schauen wie der sich als Ersatzteil dann so macht... :)

Geschrieben
:TOP:

Schöne Anleitung.

Bitte, gern geschehen.

 

Ja, Danke

 

Dir gehört der Lorbeer, da du mich inspiriert hast. Sollte aber, wer den ganzen Thread liest, klar sein.

Passte gerade, hab ich doch vorher über diesen unglaublichen Preis für ein Pfennigteil geschimpft.

 

Gruß Jürgen

Geschrieben

Ja auch Danke.

Aber wie heißt es noch, das Gedicht gehört nicht dem Dichter, sondern demjenigen der es benutzt.

Könnte man deine Anleitung zur ÖSS Instandsetzung nicht hier im 1.2er Hilfe Thread einfügen?

 

Gruß

Ingo

Geschrieben

Moin,

nach über 2000 km kann ich sagen das die Lötaktion erfolgreich war.

Es ist eine Meldung vom Ölstandsensor-Kännchen im FIS mehr vorgekommen.

 

Indy schrieb:

Es ist eine Meldung vom Ölstandsensor-Kännchen im FIS mehr vorgekommen.

 

Oh, ich meine natürlich "keine Meldung", es ist keine Meldung im FIS erschienen.

Geschrieben
Schön, schön. Ich hab auch einen Patienten hier, bei dem ich die Methode jetzt mal anwenden werde. Danke für deine Vorarbeit.:TOP:

 

Ja bitte, gerne. Das klappt sicher, bist ja kein Anfänger.

Halt nur nicht so lang bruzeln und die Bauteile überhitzen, dann funzt es.

Geschrieben (bearbeitet)
Könnte man deine Anleitung zur ÖSS Instandsetzung nicht hier im 1.2er Hilfe Thread einfügen?

 

Gruß

Ingo

 

Das entscheiden doch die Admins und nicht ich. Ich habe kein Problem damit .

 

 

Halt nur nicht so lang bruzeln und die Bauteile überhitzen, dann funzt es.

 

bei mir hat es gereicht die 4 Kontakte vorne nachzulöten, da ist ja kein Bauteil in unmittelbarer Nähe .

 

 

Gruß

Jürgen

Bearbeitet von Alu4me

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1.445

      LED anstelle H7

    2. 1.445

      LED anstelle H7

    3. 1.445

      LED anstelle H7

    4. 1.445

      LED anstelle H7

    5. 10.602

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    6. 40

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025

    7. 10.602

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    8. 40

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025

    9. 10.602

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    10. 1.445

      LED anstelle H7

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.