ItsHigherToBeABayer Geschrieben 26. September 2014 Geschrieben 26. September 2014 Habe das auch vor - und frage mich wie ich die Lampen einschalte wenn ich (noch) keinen Lichtschalter mit entsprechender Funktion habe? Und wenn ich einen Schalter nachrüsten muss - mit welchem Aufwand, auch finanziell, muss ich rechnen? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 26. September 2014 Geschrieben 26. September 2014 Es gehen mit dem Standard Lichtschalter ohne NSW bis auf NSW alle Funktionen. Was ein gebrauchter Lichtschalter mit NSW kostet hängt vom Zustand ab. Schätzungsweise 70eur plus minus 50. Zitieren
ItsHigherToBeABayer Geschrieben 27. September 2014 Geschrieben 27. September 2014 Es gehen mit dem Standard Lichtschalter ohne NSW bis auf NSW alle Funktionen. Was ein gebrauchter Lichtschalter mit NSW kostet hängt vom Zustand ab. Schätzungsweise 70eur plus minus 50. Naja, wenn ich die Osram-Teile einbaue sollen sie schon auch als NSW zu gebrauchen sein ... MUSS es eigentlich zwingend ein Schalter aus einem A2 sein? Oder was spricht gegen einen NSW-Schalter z.B. aus einem älteren Audi? http://www.ebay.de/itm/LichtSchalter-Gehause-Front-NSW-Scheinwerferschalter-fur-Audi-A4-B6-B7-Reparatur-/171378627490?pt=DE_Autoteile&hash=item27e6f653a2 Zitieren
A2-D2 Geschrieben 28. September 2014 Geschrieben 28. September 2014 Dagegen spricht, dass man diesen Schalter nicht 1:1 in den A2 gebaut bekommt. Elektrisch wird es sicherlich Plug and Play funktionieren, aber man bekommt die Gehäuseform einfach nicht Plug and Play umgebaut, da der A2 sein eigenes Schaltergehäuse hat. Die NSW-Funktion ist halt in der "Baugruppe" aus Blende des Schalters und dem Drehknauf selbst integriert. Zitieren
seinelektriker Geschrieben 30. September 2014 Geschrieben 30. September 2014 (bearbeitet) @ Kuestenbazi damit du natürlich nicht Kabel im Nassbereich auftrennen musst, hat Audi bzw. VW auch passende gegen Stücke zu den NSW Steckern. die Nummer für einen Scheinwerfer lautet 8D0 973 822 Gehäuse 000 979 134 Kabelsatz zweifach und 357 972 740 F Einzelleitungsabdichtung (laut Inet, ohne Gewähr) (für die Einzelabdichtung benutztich ich die von der AMP-Superseal Serie, passen auch in die VW/Audi Gehäuse) Und auf der anderen Seite dann der Zielstecker bzw. per Wasserdichte Stoßverbinder an den Kabelsatz. Damit bleibt es Rückbaufähig. Besser geht es kaum. P.S. leider erst jetzt gefunden ... P.P.S. wenn Blindstopfen verwendet werden, ohne Kabel ist das natürlich auch ein optimaler Wasserschutz der Original Stecker. P.P.P.S kann auch ins A2-WIKI mit dem ganzen Umbau Bearbeitet 30. September 2014 von seinelektriker Zitieren
A2-D2 Geschrieben 1. Oktober 2014 Geschrieben 1. Oktober 2014 Habe auch die Gegenstecker montiert, aber anstelle der Litze einfach ein, zwei kleine Tropfen Karosserie Kleber rein gemacht um ihn abzudichten. Die Dichtungen für die Litzen sind nicht per crimp am Kabel befestigt und können ggf auch wieder aus dem Stecker wandern. Zitieren
Kuestenbazi Geschrieben 1. Oktober 2014 Geschrieben 1. Oktober 2014 8D0 973 822 Gehäuse 000 979 134 Kabelsatz zweifach und 357 972 740 F Einzelleitungsabdichtung (laut Inet, ohne Gewähr) Die Teilenummern passen alle Hab im ETKA nachgeschaut und die Teile gleich bestellt. Dann kann ich am kommenden langen Wochenende gleich mal loslegen Gruß Bernd Zitieren
seinelektriker Geschrieben 1. Oktober 2014 Geschrieben 1. Oktober 2014 ...Die Dichtungen für die Litzen sind nicht per crimp am Kabel befestigt und können ggf auch wieder aus dem Stecker wandern. Naja, wird wohl nicht passieren, denn die Blindstopfen bleiben auch ohne Kabel-Befestigung drin. Hauptsache wasserdicht, wie auch immer ... Zitieren
Kuestenbazi Geschrieben 4. Oktober 2014 Geschrieben 4. Oktober 2014 Isch abe fertich... Habe die Osram LED Leuchten allerdings hinter das Originalglas verbannt. War zwar verdammt eng (besonders links), aber mit ein wenig Nacharbeit insbesondere links am Kunststoff-Montageträger und ein wenig abschleifen der hinteren Lüftungsrippen der Tagfahrlichter ging es gerade so. Auch die Befestigung der Leuchten habe ich ein wenig unkonventionell durchgeführt. Im Prinzip habe ich mit Edelstahldraht die Tagfahrlichter im Originalgehäuse fixiert (sh. Bild). Die Leuchten liegen an dem inneren ehemaligen Dichtsitz auf und durch die Dichtmasse sitzt es jetzt bombenfest im Gehäuse. Die Verdrahtung habe ich nach der ersten Möglichkeit von A2-D2 durchgeführt. Das Steuergerät habe ich allerding direkt hinter dem Scheinwerfer fixiert und das Zündungsplus habe ich mir von den beheizbaren Waschdüsen geholt. Im Anhang mal ein paar Bilder... Zitieren
Nagah Geschrieben 4. Oktober 2014 Geschrieben 4. Oktober 2014 (...)und ein wenig abschleifen der hinteren Lüftungsrippen der Tagfahrlichter ging es gerade so. (...) Hältst du sowas wirklich für eine gute Idee? Zitieren
Kuestenbazi Geschrieben 4. Oktober 2014 Geschrieben 4. Oktober 2014 Ja ... wenn es so wie bei mir nur eine etwas größere Phase wird. Ich hab ja nicht großflächig die Rippen abgeschliffen. Zitieren
Nagah Geschrieben 4. Oktober 2014 Geschrieben 4. Oktober 2014 Ah, okay. Klang für mich nur so als hättest du mal eben fast alle "weggemetzgert". Zitieren
Shadout Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 @Kuestenbazi Wie wirst du das beim naechsten TÜV Termin machen? Rueckruesten oder drauf ankommen lassen? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 Die Rippen haben wir auch schon stellenweise entfernt. Gibt mehr Platz. Wenn man die original Neblergehäuse nutzt, verschwindet das LEDriving am schnellsten, wenn man die Blende für Fahrzeuge ohne NSW einbaut. Die Blende passt auch ans Fahrzeug, wenn ein NSW eingebaut ist. 1 Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 Wenn man die original Neblergehäuse nutzt, verschwindet das LEDriving am schnellsten, wenn man die Blende für Fahrzeuge ohne NSW einbaut. Die Blende passt auch ans Fahrzeug, wenn ein NSW eingebaut ist. Dann braucht man genau genommen auch einen anderen Lichtschalter oder einen Prüfer dem der Widerspruch (NSW-Lichtschalter vs. nicht sichtbare NSW) nicht auffällt*. *Frei nach dem Grundsatz, was da ist muss auch funktionieren. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 Du hast Recht, kann passieren. Halte ich aber für eher ausgeschlossen, dass das jemanden interessiert, wenn keine Leuchten zu sehen sind, die nach NSW aussehen. Idealerweise macht man nicht nur die Blende für Fahrzeuge ohne NSW ans Auto, sondern noch die Sicherung vom OSRAM-Steuergerät raus, dann leuchtet da nicht mal was. Zitieren
Shadout Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 Genau so habe ich es die letzten TÜVbesuche auch gemacht. Beim letzten mal habe ich die Hella TFL auch leuchten lassen. Sieht man nicht. Den 'funktionslosen' Neblerschalter hat noch niemand moniert. Fuer mich waere interessant ob der TUV ueberhaupt auf die Kennzeichnung an den TFL achtet. Zitieren
Kuestenbazi Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 Der TÜV dürfte eigentllich kein Problem sein. Jedenfalls wenn der Prüfer ein wenig technischen Sachverstand hat Das Glas hat keine Streuwirkung und somit keinen Einfluß auf die Lichtverteilung. Es ist wieder ein Nebelscheinwerfer verbaut - also paßt theoretisch auch auch das Prüfzeichen. Ansonsten kann man auch die Prüfzeichen auf den Osram Leuchten erkennen. Aber ich habe hier auch ein gutes Gefühl, weil ich das bei meinem Cabrio auch so gemacht habe. Da habe ich sogar nur Tagfahrlicht verbaut und bin damit im Juni zum TÜV gewesen und hab das auch gleich dem Prüfer gezeigt. Dieser hat nur kurz überlegt und hat dann gemeint, das wäre ja eine gute Lösung und er hätte da kein Problem mit. Hat mir den Einbau sogar auf der TÜV-Bescheinigung mit einem kleinen Spruch und Stempel/Unterschrift bestätigt Zitieren
A2-D2 Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 Das E-Prüfzeichen bezieht sich auf die Einheit/die Baugruppe, nicht auf das Glas alleine. Das Teil (Nebler) hat nur in seiner Gesamtheit eine Zulassung. Formal gesehen ist das einfach unzulässig. Man müsste die Nebler mit dem Glas vorne dran im Lichtlabor testen lassen um es eintragungsfähig zu bekommen, denn die Annahme allein, dass das Glas die Streuung der Osrams nicht beeinträchtigt reicht hier eigentlich nicht. Das gleiche hat man auch, wenn man Xenon- oder LED-Leuchten mit Zulassung (z.B. von Hella) in den A2-Scheinwerfer hinter die Streuscheibe setzen wollte. Das geht, bedarf aber ebenfalls einer Untersuchung im Lichtlabor. Hier wird dann eine Inetwa-Prüfung durchgeführt, das heißt man braucht nicht die vollen Anforderungen erfüllen. Es wird dann nur teilweise geprüft (z.B. ob die Scheinwerfer temperaturtechnisch mit den alternativen Leuchtmitteln auskommen) und auch ob die Steuung des Lichts zulässig ist. Es zählt einfach: Wo kein Henker da kein Richter oder aus den Augen aus dem Sinn usw.. Zitieren
Papahans Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 Gibt es mittlerweile Empfehlungen, wo man diese Osram Led's günstig erwerben kann? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 5. Oktober 2014 Geschrieben 5. Oktober 2014 Das ändert sich doch alle Nase lang. Such doch einfach bei Idealo.de oder auch bei Google oder Ebay nach "OSRAM ledriving". Im Moment 226EUR bei Amazon. Zitieren
Papahans Geschrieben 13. Januar 2015 Geschrieben 13. Januar 2015 Osram hat auch ein Ty Mount kit für diese LEDriving leuchte.Kan jemand sagen ob dass was ist fur unsere A2? LEDriving FOG Das ändert sich doch alle Nase lang. Such doch einfach bei Idealo.de oder auch bei Google oder Ebay nach "OSRAM ledriving". Im Moment 218,- EUR bei Amazon. Mittlerweile habe ich die Blenden und der Schalter kann etwas später kommen. Nun möchte ich die LED's bestellen. Gibt es mittlerweile Erkenntnisse zu dem Mountain Einbau-Satz? Pyro Loe hatte deswegen ja schon einmal angefragt. Zitieren
Papahans Geschrieben 16. Januar 2015 Geschrieben 16. Januar 2015 So, jetzt habe ich die Osram LEDriving verbaut. Erstmal Danke an "A2-D2" für die Pionierarbeit! Das Steuergerät habe ich am Halter des Kotflügel befestigt. Als erstes hatte ich versucht die Kabel alle im Motorraum zu verlegen, das war mir zu umständlich. Ich habe den Kabelbaum durch die Kabeldurchführung vom Seitenblinker benutzt. -Dauerplus rot - Sicherungskasten Si 12 Steckdose -Masse schwarz und braun - A-Säule links Kupplungsstation -Standlicht weiss - A-Säule links Kupplungsstation T 10e/3 (gr/sw) -Zündungsplus blau - Sicherungskasten Si 35 Nebelscheinwerfer -Signal Nebelscheinwefer gelb - A-Säule links Kupplungsstation T 10g/5 (ro/li) für den Spalt zwischen NSW- Gehäuse und Nebelscheinwerferblende suche ich noch ein passenden Profilgummi. Kann nur sagen sieht echt Klasse aus:HURRA: Auch ich möchte mich für die bisherigen Berichte über den Einbau bedanken. Gestern ist mein Einbausatz angekommen. Nach dem Studium der Schaltpläne, hier sowie in der Einbauanleitung, stellt sich mir die Frage: benötige ich den Ausgang am Schalter für TFL nicht? Die Elektronik scheint das ohne zu regeln. Ich habe mir mal des Einbaukit mit bestellt. Mal sehen, ob's benötigt wird. Ansonsten kann ich das Teil ja immer noch zurücksenden. Da ich ja keinen gebrauchten Lichtschalter mit Nebelfunktion bekomme, werde ich mir den wohl neu bestellen müssen. Gibt es bei unserem Clubdealer mehr als 10% Rabatt? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 17. Januar 2015 Geschrieben 17. Januar 2015 (bearbeitet) Das Tagfahrlicht wird vom Steuergerät automatisch geschaltet. Es hat meinen Beobachtungen nach zwei, ggf. auch 3 Modi: entweder es erkennt ob das Fahrzeug läuft an der Charakteristik der Spannung wenn die Lichtmaschine läuft bzw. sobald die Spannung auf 13-14V Ladespannung ansteigt oder eben über Zündplus. Es schaltet automatisch ab, sobald Standlicht aktiviert wird oder die Nebelscheinwerfer an sind. Diese Spannungsschwelle ist übrigens ein guter Indikator um zu erkennen, ob die Bordspannung ausreichend ist. Wenn die Bordspannung nämlich zu sehr schwankt geht ständig das osram an und aus. Bearbeitet 17. Januar 2015 von A2-D2 Zitieren
Klausvf45 Geschrieben 17. Januar 2015 Geschrieben 17. Januar 2015 Hängt man ein Ladegerät an die eingebaute Batterie, geht das Tagfahrlicht an, bei mir jedenfalls:) Zitieren
Kuestenbazi Geschrieben 17. Januar 2015 Geschrieben 17. Januar 2015 Meins schaltet sich in einem regelmäßigen Zyklus ein und aus Hab dann Parklicht eingeschaltet, damit nicht irgendwann die Nachbarn klingeln, bei der Disco vor der Tür Zitieren
A2magica Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Meins schaltet sich in einem regelmäßigen Zyklus ein und aus Hab dann Parklicht eingeschaltet, damit nicht irgendwann die Nachbarn klingeln, bei der Disco vor der Tür ...dank meinem Elektriker und den "Premium-TFL" sind meinem Fuhrpark solche Probleme völlig fremd! Gruß A2magica Zitieren
A2-D2 Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Küstenbazi wo hast du das Zündplus, wo das Dauerplus aufgeklemmt ? Zitieren
Papahans Geschrieben 10. Februar 2015 Geschrieben 10. Februar 2015 Ich habe die Scheinwerfer mal provisorisch hingehalten. Da muss ich mir noch mal Gedanken machen, wie ich die Befestigungspunkte verbinde. Ich habe den zusätzlichen Einbausatz dazu genommen. Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 10. Februar 2015 Geschrieben 10. Februar 2015 Ich habe den zusätzlichen Einbausatz dazu genommen. Welchen? Zitieren
Papahans Geschrieben 10. Februar 2015 Geschrieben 10. Februar 2015 Den hier: Osram LEDFOG101 TY Mountain LEDriving Fog - TY Mount Zusatzbefestigung 39,99€ bei Ama... Zitieren
Papahans Geschrieben 12. Februar 2015 Geschrieben 12. Februar 2015 So, habe noch ein paar Bilder zu meinem Einbau. Noch ist alles provisorisch und kleine Änderungen sind noch möglich. Morgen kommt die Elektrik dran, vorerst ohne Nebelscheinwerferschalter. Zitieren
nme Geschrieben 12. Februar 2015 Geschrieben 12. Februar 2015 Wow! Die Halterungen hast du selbst gebaut? Und woher kommt der "Einsatz", der die Lücke zwischen Leuchte und Blende schließt? Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 12. Februar 2015 Geschrieben 12. Februar 2015 Macht bereits einen soliden Eindruck:). Der transparente "Lampenschirm" interessiert mich auch. Gibt es den einzeln zu kaufen? Zitieren
Papahans Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Dieser Einsatz ist verchromt und gehört zu dem zusätzlichen Einbausatz. Zuerst habe ich versucht, die originalen Nebellampen-Blenden zu verwenden. Doch der Spalt zwischen den Lampen und und den Blenden war mir dann doch zu groß. Deshalb habe ich den Versuch gewagt, die normalen Blenden dafür zu nutzen. Diese Möglichkeit hat mir am Besten gefallen. Osram LEDFOG101 TY Mountain LEDriving Fog - TY Mount Zusatzbefestigung 39,99€ bei Ama... Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Das sieht sehr schön aus @Papahans. Die Ausrichtung der Neuen hast Du sicherlich schon korrigiert (Bild 1 : Bild 9) . Aber bist Du sicher, dass Du den Stoßfänger mit den Osrams so anbauen kannst? Aus den Bildern von @A2-D2 (Post #42) entnehme ich eine ziemliche Enge zwischen eingebautem Scheinwerfer und Schlossträger!? Zitieren
Papahans Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Das sieht sehr schön aus @Papahans. Die Ausrichtung der Neuen hast Du sicherlich schon korrigiert (Bild 1 : Bild 9) . Aber bist Du sicher, dass Du den Stoßfänger mit den Osrams so anbauen kannst? Aus den Bildern von @A2-D2 (Post #42) entnehme ich eine ziemliche Enge zwischen eingebautem Scheinwerfer und Schlossträger!? Du hast Recht. Das Bild oben links zeigt den Stoßfänger noch auf der Werkbank. Die letzen beiden Bilder sind dann schon bei eingebauter Stoßstange. Besonders auf der rechten Seite ist es sehr eng, aber es geht doch prima. Die Halterung des Luftfilters beansprucht da etwas mehr Platz. Dann habe ich noch die Idee mit den alten Blenden gehabt. Da das Plastikteil noch auf der Werkbank lag, konnte ich die Kontur der Nebler von hinten auf die Blenden übertragen und somit dann auch ausschneiden. Mir persönlich gefällt das so besser. Gleichzeitig habe ich auch eine Bohrung zum Einstellen der Nebellampen angebracht. Mit einem langen Kreuzschlitzschraubendreher kann man das dann ohne Probleme noch tun. Zitieren
cer Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Was ich nicht verstehe: Würde das denn auch so passen, wie auf L1000675.jpg zu sehen, also mit den originalen NSW-Blenden? If so, verstehe ich dein Gebastel nicht. Erleuchte mich, bitte! Zitieren
Papahans Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Was ich nicht verstehe: Würde das denn auch so passen, wie auf L1000675.jpg zu sehen, also mit den originalen NSW-Blenden?If so, verstehe ich dein Gebastel nicht. Erleuchte mich, bitte! Hallo Christoph, das ist ganz einfach. Der Spalt zwischen den LED Lampen zu den Nebelllampenblenden ist einfach zu groß und sieht blöd aus. Die im Zubehör mitgelieferte Blende, wie im Bild eingesetzt, wirkt auch unpassend. Deshalb habe ich den Versuch gewagt, die alten Blenden auszuschneiden und so zu nutzen. Mir gefällt das dann so am Besten. Die letzten beiden Bilder zeigen dann die LED's in angebautem Zustand. Also fast fertig. Zitieren
basti11 Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Hallo Papahans, sieht sehr vielversprechen aus, Deine Lösung... Könntest Du wenn Du die NSW fertig eingebaut hast noch ein paar Bilder reinstellen von der Endlösung und von dem leuchten der Lampen im Nebel bzw. Tagfahrlichtmode. Hier im Forum habe bestimmt einige interesse das auch so einzubauen, auch ich..;-). Danke Zitieren
cer Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 von der Endlösung bitte niemals dieses Wort benutzen. @Papahans: Danke für die Vorarbeit, deine (nicht verwirklichte) Version mit den Originalblenden überzeugt mich total. Wenn das passt, werde ich es im Frühjahr so umsetzen. Evtl. prüfe ich aber noch, ob die NSW /TFL-Einheiten vom Mini passen. Zitieren
Papahans Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 @ cer: Ich habe ja noch alle Möglichkeiten offen. Das Bild hier mit den Nebelllampenblenden sieht hier, in dieser Perspektive, zweifelsohne besser aus als das mit den Normalblenden. Aber aus einem anderen Blickwinkel sieht's meiner Meinung nach nicht mehr so gut aus. Ich werde am WE noch mal Bilder von beiden Versionen machen. Zitieren
ra9na Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Nur mal so als bloede Frage dazwischen: Die Abbiegelichtfunktion des Sets koennen wir nicht nutzen, oder?! Zitieren
Frank8143 Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Nur mal so als bloede Frage dazwischen:Die Abbiegelichtfunktion des Sets koennen wir nicht nutzen, oder?! Würde mich auch interessieren,ob es in D. zulässig ist weiß ich nicht. Zitieren
Papahans Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Nur mal so als bloede Frage dazwischen:Die Abbiegelichtfunktion des Sets koennen wir nicht nutzen, oder?! Doch, ich glaube ja. Da kann an den Blinker angeschlossen werden. Aber ich habe auch was gelesen, dass der Warnblinker dann in den LED's mitblinkt und das wäre ja dann verboten:confused: Ich persönlich mag das mit dem Abbiegelicht nicht. Zitieren
A2magica Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Doch, ich glaube ja. ... M.M.n. nicht , denn das Abbiegelicht ist lt. StVZO geschwindigkeitsabhängig und das wird nicht "abgefragt", siehe auch: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut? Und von Zulassung für ECE R119 steht nichts bei Osram. Gruß A2magica Zitieren
ra9na Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Das waere ja dann wieder ein Anwendungsfall für unsere kleine Platine ! Zitieren
nme Geschrieben 13. Februar 2015 Geschrieben 13. Februar 2015 Das Abbiegelicht ist zwar technisch in den Leuchten realisiert, aber in D nicht zugelassen. Hans, saubere Arbeit! Bin gespannt auf die Bilder! Zitieren
Papahans Geschrieben 14. Februar 2015 Geschrieben 14. Februar 2015 Da ich noch immer am überlegen Basteln bin, möchte ich mal anfragen, was ein Teil kosten würde, welches per 3D-Drucker angefertigt wird? Die beiliegende Chromblende (Zubehör) sieht zwar top aus aber sie ist meiner Meinung nach etwas zu lang. Abschneiden zerstört die Chromschicht an sichtbarer Stelle. Mir gefällt die Nebelllampenblende etwas besser als meine Ausgeschnittene. Jedoch ist bei dieser der Spalt zwischen LED-Lampen und Blende zu groß. Die Chromblenden sehen zwar gut aus, stehen leider etwas über. Blenden in halber Höhe wären hier angebracht. Absägen geht nur vorn, da hinten der Klebebund ist. Kann mir jemand sagen was so ein 3D-Ausdruck von ca. 80mm Durchmesser und 20mm Höhe, in doppelter, schwarzer Ausführung kosten würde? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.