Erfahrungen mit Stahlflex-Bremsleitungen?
-
Aktivitäten
-
1.470
LED anstelle H7
So, geringfügig OT... Aber eine der im April gekauften und Ende April 2024 verbauten H4-LEDs sind heute ausgefallen (Fahrlicht leuchtet nur noch schwach in einer Art 'Notfallmode', Fernlicht ok). Das Garantie-Formular auf dieser Seite ist eine reine Katastrohe, was bei der Länderauswahl beginnt und trägt man etwas in die Eingabefelder ein, wird der Eintrag erst sichtbar, wenn man in das nächste Feld gesprungen ist. Aber was soll's, so ist das heute. Bereits nach ca. 30 Minuten war eine Antwort da mit dem Wunsch ein - defektbeweisendes Foto oder Video zum Sachverhalt zu schicken. Also dies getan und nun mal abwarten. Übrigens schaut man sich die Garantiebedingungen im obigen Link an, ist klar, dass bei einem Neukauf eigentlich nur die NIGHT BREAKER LED SMART / NIGHT BREAKER LED SPEED in Frage kommen, denn die haben nun allgemein 5 Jahre Garantie und bei Kauf und Einbau über eine Werkstatt sogar noch ein weiteres Jahr. -
2
Radioempfehlung
Danke für die ausführliche Beschreibung. Der Radio wäre ja noch viel besser für unseren VW T3 geeignet. Ich frag mich nur ob die BT Kooperation mit dem Freispechgerät auf der Sonnenblende funktioniert. Die Freisprechfunktion vom Radio ist sicher ok, aber das Teil auf der Sonnenblende ist flexibler. Wir haben 4 alte Autos, und da wandert das Teil gerne. DAB ist hier in AT noch nicht so verbreitet. Aber ja, wer weiß was in 10 Jahren ist. Eigentlich streamen wir zuhause nur mehr Radio, werden wir vermutlich dann im Auto auch so machen. -
-
8
PDC geht nicht mehr
... und Zentralelektrik nach wie vor nicht auslesbar (s.o.) Anderer Fehler bei "Motor" für alle 3 Zylinder aufgetaucht -
8
-
8
-
8
-
2
Messeauftritte - Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge
Es gibt auch einen 1.2er mit nachgerüstetem OSS wie den von @Phoenix A2. @janihani hat glaub ich auch mal eins an nem 1.2er nachgerüstet. Da hat man dann beides. Mein weißer 1.2er ist wieder einsatzbereit, bedürfte aber einer Aufbereitung ... leider sind meine eigenen Ressourcen aktuell stark begrenzt. -
2
Radioempfehlung
Ich kann DIr uneingeschränkt das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB empfehlen, habe es selbst in meinem A2 von 2001 verbaut. Anstelle des originalen Antennenverstärkers für die Heckscheibenantennen habe ich einen von Calearo verbaut. Der original verbaute Antennenverstärker läßt DAB-Signale nicht durch, der von Calearo hat zwei Ausgänge, einen für den bisherigen UKW-Empfang und einen weiteren. Dazu muß eine Leistung von der Heckklappe zum Platz hinter dem Radio verlegt werden. Das Blaupunkt-Radio hat eine über Menü einschaltbare Phantomspeisung für den DAB-Bereich, für UKW wird ein gesonderter Phantomspeiseadapter benötigt, dessen blaue Leitung wird einfach in den Stecker zum Radio an den Platz für Automatikantenne eingesteckt. Wenn man ein Nachrüstradio verwenden will, muß man bedenken, daß der VW-Konzern ISO-widrig Dauerplus und Zündungsplus vertauscht hat, hierfür gibt es Adapter, ich habe die entsprechenden Kontakte im autoseitigen Stecker ausgepinnt und vertauscht wieder eingepinnt. Jeder Adapter vergrößert das Gewirr hinter dem Radio nur. Das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB hat DAB+ und UKW-Empfang (UKW ist beginnt langsam zu sterben, bei uns in Schleswig-Holstein wurde z.B. "Radio Bob!! auf UKW gerade völlig abgeschaltet, auch einzelne Sender von N-Joy, die Sendeleistungen sollen bis 2030 bei vielen Sender nach und nach heruntergefahren werden, danach ist hier im Land das Ende von UKW gekommen. Also, wenn man ein Radio nachrüstet, dann mit DAB+. Wichtig: Einige Radios, gerade auch den günstigen Preisklassen, auch von Blaupunkt, beherrschen das DAB Dienste Link nicht. Erklärung, der NDR, vielleicht auch andere Anstalten, senden dasselbe Programm von den unterschiedlichen Senderstandorten auf unterschiedlichen Kanälen, was gegen die Idee von DAB+ ist, aber es ist so. Wenn man ein Radio ohne die Funktion hat, vielleicht "seinen" Sender auf dem Kanal 7C an seinem Heimatort empfängt und nun den Bereich des Senders verläßt, kommt es erst zu Aussetzern, dann bleibt das Radio stummt und man muß von Hand nach einem neuen Kanal mit dem Programm suchen, keine gute Idee, das während der Fahrt zu tun. Man stelle sich vor, jemand führe von Flensburg nach Göttingen, dann beginnt man in Flensburg auf Kanal 12C, kommt dann entweder in den Bereich Kiel, Kanal 9C, oder Heide, Kanal 11B, dann Norderstedt, Norderstedt, Kanal 10C, wechselt dann nach Hamburg, Kanal 10A, in Niedersachsen geht es dann weiter mit Kanal 6C und 9B, dann 7A usw . Das Blöde sind die Überlappungsgebiete, in denen einmal der eine, dann der andere Sender besser empfangen wird. Die von DAB+ verwendeten Frequenzen sind die des ehemaligen Fernsehbereiches VHF III, die Frequenzen sind höher als bei UKW, Hindernisse zwischen Sender und Empfänger machen sich eher störend bemerkbar. Das kann man beklagen, ist aber nun einmal so. Dienste Link beherrschen bei Blaupunkt nur die "modernen" Radios mit der "4xx"-Nummer, von den anderen sollte man die Finger lassen, und die Retro Radios "Bremen", "Frankfurt" und "Hamburg". Das "Frankfurt" hat neben UKW, DAB+ auch einen Micro-SD und einen USB-Steckplatz, elegant hinter einer kleinen Klappe verborgen, die beim Urmodell in den 1990er Jahren das Kassettenfach darstellte. Verwendet man kurze USB-Sticks, kann man den Deckel auch schließen. Es gibt eine weitere USB-Buchse an einem "Pigtail" an der Geräterückseite, aus dem Internet kann man sich eine USB-Buchse mit Leitung beschaffen und die Buchse dann beliebig einbauen, z.B. Mittelkonsole, Handschuhfach... Auch Bluetooth gibt es, sowohl zum Streamen als auch zum Freisprechen, ein Mikrofon ist im Radio eingebaut, es gibt aber auch ein beigepacktes externes Mikrofon, Anschluß an einen "Pigtail" an der Rückseite. Bluetooth hat hier auch eine tolle Funktion, die z.B. das Kenwood-Spitzenmodell, welches ich zwischenzeitlich verbaut hatte, nicht hat: Verwendet man ein Smartphone z.B. mit Google Maps zur Navigation, kann man das Radio so einstellen, daß die Musikwiedergabe aus dem Radioteil oder von den Speicherkarten für die Dauer der Navigationsdurchsage leise gestellt wird, danach wieder die ursprüngliche Lautstärke eingestellt wird, die Navidurchsage erfolgt über die Autoradiolautsprecher wie bei Werkslösungen, das ist richtig klasse. Die Farbe von Tasten und Display lassen sich getrennt einstellen, so daß das Blaupunkt Frankfurt DAB+ nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Erfreulicherweise hat man matten Kunststoff und nicht das hochglänzende Speckschwartenplastik verwendet, ebenso erfreulich der Verzicht auf ein abnehmbares Bedienteil, Geräte mit so etwas ragen aus der Armaturentafel hevor wie meine Plautze, schön ist anders. Gefällt mir etwas nicht an dem Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB? Die Beleuchtung des Displays könnte heller sein, bei vollem Sonnenlicht ist das Ablesen erschwert. Der Klang ist Klasse, es ist ein kleiner Equalizer verbaut, hebt man die ganz tiefen Frequenzen um 12 dB an, die nächsthöhere um 6 dB und die wieder nächsthöhere um 3 dB, dann erhält man sogar mit den Serienlautsprechern richtig guten Bass. Billig ist das Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB nicht, aber durchaus preiswert, es gibt eine vernünftige Anleitung und der Service ist sehr gut. Gruß Uli- 1
-
-
27
[1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt
Beim BKV die richtige Version? Da gibts unterschiede je nach Bremssystem im Wagen
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.