c_a Geschrieben 31. Januar 2016 Geschrieben 31. Januar 2016 Gestern fuhr meine Frau meinen 3L zum ersten Mal, beim Wenden wollte das gute Stück den Rückwärtsgang nicht mehr einlegen, vorwärts ging es auch nicht mehr. Also beiseite geschoben, geflucht und 3h später nochmal probiert. Startet problemlos, fährt auf einmal wieder vorwärts, auf "R" blinkt "R" im Display und dann kommt der Gong. VCDS sagt: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 00789 - Schalter für Rückwärtsfahrt 27-10 - unplausibles Signal sporadisch Also google und das Forum bemüht und diverse ähnliche Probleme gefunden, von defekten Sicherungen über defekte Sensoren. Hab dann eine GGE probiert, Kupplungswert geprüft, Öl geprüft, die lief zweimal durch bei den Schaltstufen 5-8 leuchteten die Rückleuchten natürlich nicht. Zweimal erfolglos durchgelaufen kam: RTFM! Danke VW für diese tolle Diagnose! --- Also heute Getriebeöl raus, Sensor raus, mit dem Multimeter ran - piept immer und sieht aus als würde er klemmen. Am zweiten A2 der zufällig noch rum steht Getriebeöl raus Sensor raus und eingebaut. GGE - die Rückleuchten leuchten nicht! :-( Sensor wieder raus und während der GGE von Hand betätigt - Rückleuchten gehen an, puh also kein Kabel- oder Steuergeräte defekt. Aber was soll es dann sein? Defekt im Getriebe? Kupplung hab ich ja vor 4tkm erst gewechselt, seitdem lief das gute Stück ohne Probleme. Erstmal mit dem schlimmsten gerechnet... Also nochmal auf die Unterstellböcke geschoben und was sehe ich da: Am Eingang der Schaltbetätigung ist die Schraube vom Gangsteller ganz leicht locker - das Teil vom Gangsteller hat entsprechend leichtes Spiel auf der Welle. Das ganze hat sich nicht angekündigt und die Schraube habe ich nach dem Wechsel der Kupplung der gerade mal 4 Wochen her ist auch ordentlich festgezogen. Jetzt ist die eingeklebt und ich hoffe es ist Ruhe! Zitieren
pax Geschrieben 31. Januar 2016 Geschrieben 31. Januar 2016 Im Rep.leitfaden stehen 17Nm und das die Schraube zu ersetzen ist. Manchmal hat das doch einen Grund :-) Bye pax Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Ich habe gerade eine Pflegekugel bei mir wo sicher der Rückwärtsgang nicht einlegen lässt. Es klackert ein paar Mal und dann ist Ruhe. Alles andere funktioniert dachte ich:rolleyes: Als erstes wollte ich den Fehlerspeicher auslesen leider ohne Erfolg. Dazu nun diverse Fragen: 1. Muss an Pin 7 vom Diagnosestecker 11 Volt anliegen? 2. Wenn Ja . Sollte diese doch vom Kombi grüner Stecker Pin 28 geliefert werden. Kann es sein das das Kombi defekt ist? Um Ideen und Hilfe wäre ich sehr dankbar vielleicht habe ich auch nur einen Überlegungsfehler. Zitieren
Artur Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Schalter für Rückfahrlicht am Getriebe überprüfen und ggfs. ersetzen. Kontakte abziehen, überbrücken und schauen ob die Lichter brennen. Danach probeweise in den R-Gang schalten. Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Würde man in den Fehlerspeicher kommen würde es da abgelegt? Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 1. Muss an Pin 7 vom Diagnosestecker 11 Volt anliegen? 2. Wenn Ja . Sollte diese doch vom Kombi grüner Stecker Pin 28 geliefert werden. Kann es sein das das Kombi defekt ist? Hast Du Probleme in die Steuergeräte reinzukommen? T16/7 also Diagnosestecker Pin 7 ist K-Line und eine Kommunikationsleitung. Dort eine Spannung zu messen macht keinen Sinn. Kommst Du denn in kein Steuergerät rein oder nur in das KI nicht? Die K-Line geht nämlich sternförmig an alle diagnosefähigen Steuergeräte und im Falle vom KI an Pin28 vom grünen Stecker. Kannst Du Motor- oder Getriebesteuergerät auslesen? Rückfahrscheinwerfer sollte im ASG abgelegt sein (Fehler 00789). Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 (bearbeitet) Hast Du Probleme in die Steuergeräte reinzukommen? T16/7 also Diagnosestecker Pin 7 ist K-Line und eine Kommunikationsleitung. Dort eine Spannung zu messen macht keinen Sinn. Kommst Du denn in kein Steuergerät rein oder nur in das KI nicht? Die K-Line geht nämlich sternförmig an alle diagnosefähigen Steuergeräte und im Falle vom KI an Pin28 vom grünen Stecker. Kannst Du Motor- oder Getriebesteuergerät auslesen? Rückfahrscheinwerfer sollte im ASG abgelegt sein (Fehler 00789). Auf kein Steuergeräte konnte ich zugreifen:( Die Sicherungen 28 und 29 sind in Ordnung. Am VCDS Stecker blinkt das LED. Und die Meldung Steuergerät reagiert nicht. Auch das Klicken wenn er auf diese zugreift bleibt aus. Bearbeitet 25. Februar 2016 von mak10 Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Wenn Du das KI im Verdacht hast, dann zieh doch mal die Sicherung 28 und lege damit das KI lahm. Auf die anderen STG solltest Du dann weiterhin raufkommen. Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Wenn Du das KI im Verdacht hast, dann zieh doch mal die Sicherung 28 und lege damit das KI lahm. Auf die anderen STG solltest Du dann weiterhin raufkommen. Was hättest du sonst noch in Verdacht? Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Keinen konkreten Verdacht, aber wenn ein Steuergerät spinnt (Schrott auf die K-Line legt) hätte ich gedacht, dass es sich auch sonst auffällig verhält - also nicht funktioniert. Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Keinen konkreten Verdacht, aber wenn ein Steuergerät spinnt (Schrott auf die K-Line legt) hätte ich gedacht, dass es sich auch sonst auffällig verhält - also nicht funktioniert. Leider wurde vo ca 3/4 Jahr die Kiste für 10'000 restauriert obwohl vorher alles bestens lief:( Die Laufleistung ist sagenhafte 56'000. Sie stand 3 Monate in der Wertstatt. Ich hoffe einfach nicht das die einen zusätzlichen Fehler eingebaut haben. Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Ich bin verwirrt - was muss man an nem Auto mit sagenhaften 56tkm R E S T A U R I E R E N ??? Hatte der Standschäden? Hofffentlich wurde an der Elektrik nichts vermurkst, wenn die Diagnose jetzt nicht mehr läuft. Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Was für eine Bordspannung hast Du denn? Zündung an , Zündung aus , mit Motorlauf, (springt doch noch an, oder) Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Ich bin verwirrt - was muss man an nem Auto mit sagenhaften 56tkm R E S T A U R I E R E N ??? Hatte der Standschäden? Hofffentlich wurde an der Elektrik nichts vermurkst, wenn die Diagnose jetzt nicht mehr läuft. Das ist eben mein Verdacht:( Die Kugel wurde zur allgemeinen Überprüfung abgeben das war der grösste Fehler. Wie gesagt vorher lief alles bestens:eek: In der Nähe vom Diagnosestecker ist der Knotenpunkt der Diagnoseleitungen. Das habe ich bis jetzt so noch nie gesehen. Und da wurde irgend etwas dran gemacht. Soll ich mal das Bild hochladen? Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 In den Knoten sollten nur grau/weiße Leitungen gehen. Zeig' mal das Bild. Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Wurde da irgendwas nachgerüstet wie PDC oder Navi? So ein Knoten ist nichts Schlimmes, wenn dort alle K-Lines zusammenlaufen. Möglich dass sich jemand beim Einpinnen vertan hat und daher die Störung auf der K-Line kommt. Wenn Du einzelne Steuergeräte absteckst kannst Du so den Verursacher finden. Evtl. hilft auch das Ziehen von Sicherungen. Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 der Lila'ne ist doch der OBDStecker und der geht nicht? Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 der Lila'ne ist doch der OBDStecker und der geht nicht? Richtig 1 Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Wurde da irgendwas nachgerüstet wie PDC oder Navi? So ein Knoten ist nichts Schlimmes, wenn dort alle K-Lines zusammenlaufen. Möglich dass sich jemand beim Einpinnen vertan hat und daher die Störung auf der K-Line kommt. Wenn Du einzelne Steuergeräte absteckst kannst Du so den Verursacher finden. Evtl. hilft auch das Ziehen von Sicherungen. Ausser einem anderen Radio habe ich nichts entdeckt. Im Trüben fischen ist doof. Wo soll ich am besten Anfangen mit abstecken? Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Das könnte sogar schon die Ursache sein, gerade wenn ISO-Adapter verwendet werden. Und selbst bei den Originalradios musste je nach Radiotyp was ausgepinnt werden. Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Das könnte sogar schon die Ursache sein, gerade wenn ISO-Adapter verwendet werden. Und selbst bei den Originalradios musste je nach Radiotyp was ausgepinnt werden. Würde es reichen dieses Mal abzuhängen? Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Klar. Wenn Du rankommst schau dir mal die Stecker an (meist 3 Stück). Steck einfach mal den ab, in den die grau weiße Leitung geht. Zitieren
mak10 Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Werde berichten ob das die Ursache ist. Vielen Dank für den Tip. Du hast mir schon so oft den Ar... gerettet. Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Keine Ursache. Ich drück die Daumen, dass es das war und freu mich auf Deinen Bericht. [emoji3] Zitieren
Romulus Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Sie stand 3 Monate in der Wertstatt. Besonderes Wortspiel hier Daumendruck! Zitieren
mak10 Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Es ist vollbracht:rock2: Radio abgesteckt und die Diagnose hat bestens funktioniert. Der eigentliche Fehler waren drei nicht angezogene Schrauben am Gangsteller daher das rattern. Denn Sensor hatten wir da aber bereits getauscht. Getriebegrundeinstellung durchgeführt und alles ist wieder in bester Ordnung. Grosses Lob ihr seid die Besten Zitieren
Mankmil Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Gut gemacht! [emoji106] [emoji3] Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Es ist vollbracht:rock2: Radio abgesteckt und die Diagnose hat bestens funktioniert. Der eigentliche Fehler waren drei nicht angezogene Schrauben am Gangsteller daher das rattern. Denn Sensor hatten wir da aber bereits getauscht. Getriebegrundeinstellung durchgeführt und alles ist wieder in bester Ordnung. Grosses Lob ihr seid die Besten Super , dennoch noch die Frage welchen Sensor? Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Da bekommt man doch richtig Lust, sein Auto mal wieder in die Werkstatt zum Service zu geben. Ich hab keine Ahnung, was ich in der Lage machen würde. Das reicht von ner simplen Klage bis zum simplen "Laden anzünden". Ich versteh das einfach nicht... Zitieren
mak10 Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 Super , dennoch noch die Frage welchen Sensor? Sorry natürlich kein Sensor sondern den Schalter für Rücklicht am Getriebe . Zitieren
mak10 Geschrieben 27. Februar 2016 Geschrieben 27. Februar 2016 (bearbeitet) Da bekommt man doch richtig Lust, sein Auto mal wieder in die Werkstatt zum Service zu geben. Ich hab keine Ahnung, was ich in der Lage machen würde. Das reicht von ner simplen Klage bis zum simplen "Laden anzünden". Ich versteh das einfach nicht... Ich würde mir sicher die Kohle auch wieder holen. Aber der Gipfel war ja das Sie wieder 5'000 für das erneute reparieren wollten. Geh davon aus das der hohe Betrag extra angesetzt wurde das die erneute Reparatur abgelehnt wurde. Doof nur das es nun bedeutend günstig wird bei uns. Aber die grösste Frechheit ist das Fremdradio wo denn Fehler der Diagnose ausgelöst hat. Nun trällert es nur noch aus den beiden vorderen Lautsprecher hinten ist natürlich tot. Ich habe jetzt die Empfehlung abgeben wieder auf das originale Concert 2 rückzurüsten und einen anderen USB Anschluss zu legen. Bearbeitet 27. Februar 2016 von mak10 Zitieren
pax Geschrieben 28. Februar 2016 Geschrieben 28. Februar 2016 Aber die grösste Frechheit ist das Fremdradio wo denn Fehler der Diagnose ausgelöst hat. Nun trällert es nur noch aus den beiden vorderen Lautsprecher hinten ist natürlich tot. Ich habe jetzt die Empfehlung abgeben wieder auf das originale Concert 2 rückzurüsten und einen anderen USB Anschluss zu legen.Oder halt die Diagnoseleitung aus dem Radiostecker auspinnen ... Bye pax Zitieren
herr_tichy Geschrieben 1. März 2016 Geschrieben 1. März 2016 Was er sagt. Vergessen dauernd Leute, die ein Fremdradio nachrüsten. Kein Grund, das ganze Radio rauszureißen. Ich glaub, ich muss da echt mal einen langen Wikiartikel zu dem Thema schreiben, soviel Halbinformation wie da unterwegs ist. Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 1. März 2016 Geschrieben 1. März 2016 Was er sagt. Vergessen dauernd Leute, die ein Fremdradio nachrüsten. Kein Grund, das ganze Radio rauszureißen. Ich glaub, ich muss da echt mal einen langen Wikiartikel zu dem Thema schreiben, soviel Halbinformation wie da unterwegs ist. Ja mach mal. Dann kann man sagen :D:D:D:D Zitieren
Karat21 Geschrieben 1. März 2016 Geschrieben 1. März 2016 Was er sagt. Vergessen dauernd Leute, die ein Fremdradio nachrüsten. Kein Grund, das ganze Radio rauszureißen. Ich glaub, ich muss da echt mal einen langen Wikiartikel zu dem Thema schreiben, soviel Halbinformation wie da unterwegs ist. :cool:lass es mal lieber... wie sollen wir sonst an "günstige 1.2er" von gefrusteten Besitzern kommen... Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 25. September 2016 Geschrieben 25. September 2016 Habe hier gerade einen ähnlichen Fall wie oben beschrieben: c_a schrieb: VCDS sagt: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 00789 - Schalter für Rückwärtsfahrt 27-10 - unplausibles Signal sporadisch D.h. beim Schalten in den Rückwärtsgang ist ein Rattern vom Gangsteller zu hören und der Rückwärtsgang wird nicht eingelegt. Zusätzlich ertönt der Gong der normalerweise nur nach dem Abstellen des Motors als Erinnerung zum Anziehen der Handbremse zu hören ist. Danach ist Aus-/Einschalten der Zündung notwendig um Starten und zumindest vorwärts fahren zu können. Also Motor-Unterbodenverkleidung abgenommen und erstmal nach dem Rückfahrlichtschalter (F41) am Getriebe geschaut. Beim manuellen Einlegen des Rückwärtsganges leuchten die Rückfahrscheinwerfer (bei eingeschalteter Zündung) nicht. Auffällig: Nach Abziehen des Steckers vom Rückfahrlichtschalter findet sich im Innern Getriebeöl. Beim testweisen Überbrücken des Schalters leuchten die Rückfahrscheinwerfer. Fazit: Mit einem neuen Schalter (02K 945 415 K) sollte das Problem behoben sein. Notiz: Da der Schalter im Getriebeöl hängt läuft Getriebeöl raus nachdem dieser ausgebaut wird. Daher das Ganze entweder mit einem kompletten Getriebeölwechsel kombieren oder den neuen Schalter direkt griffbereit haben und schnell tauschen damit möglichst wenig Getriebeöl ausläuft. Zitieren
janihani Geschrieben 25. September 2016 Geschrieben 25. September 2016 (bearbeitet) D.h. beim Schalten in den Rückwärtsgang ist ein Rattern vom Gangsteller zu hören und der Rückwärtsgang wird nicht eingelegt.Zusätzlich ertönt der Gong der normalerweise nur nach dem Abstellen des Motors als Erinnerung zum Anziehen der Handbremse zu hören ist. In der Anleitung zur Getriebegrundeinstellung hatte ich einen Punkt zum defekten Schalter aufgenommen. Ein User hatte geschrieben, dass wohl das G-Stg. mehrmals versucht den Rückwärtsgang einzulegen, und dann aufgibt. Check das doch mal ausgiebig, damit gesicherte Informationen vorliegen. Danach ist Aus-/Einschalten der Zündung notwendig um Starten und zumindest vorwärts fahren zu können. Hört sich nach Notlauf an. Blinkt das R im KI oder ist es invertiert? Auffällig: Nach Abziehen des Steckers vom Rückfahrlichtschalter findet sich im Innern Getriebeöl. Scheint nun undicht zu sein, so dass über den "Schaltstift" das Getriebeöl an die Kontakte gelangen kann. Beim testweisen Überbrücken des Schalters leuchten die Rückfahrscheinwerfer.Fazit: Mit einem neuen Schalter (02K 945 415 K) sollte das Problem behoben sein. Das denke ich auch. Für gesicherte Erkenntnisse solltest du nochmals versuchen den Rückwärtsgang einzulegen und den Schalter überbrücken. Anschließend Wiki ergänzen. Notiz: Da der Schalter im Getriebeöl hängt läuft Getriebeöl raus nachdem dieser ausgebaut wird. Daher das Ganze entweder mit einem kompletten Getriebeölwechsel kombieren oder den neuen Schalter direkt griffbereit haben und schnell tauschen damit möglichst wenig Getriebeöl ausläuft. Vermutlich keine schlechte Idee, mal das Öl zu wechseln. Bei einem schnellen Tausch des Schalters dürfte nicht allzu viel Öl verloren gehen. Bearbeitet 25. September 2016 von janihani Zitieren
Mehrschwein Geschrieben 25. September 2016 Geschrieben 25. September 2016 Das mit dem Wiederauffüllen sollte man ernst nehmen: Mir ist ein Fall bekannt, wo ein größerer Getriebeölverlust anlässlich der Reparatur des Antriebsstranges außerhalb des Getriebes bei einem Schrauber nach nur 500m "Probefahrt" mit einem kapitalen Getriebeschaden endete... (1,2TDI) .... Zitieren
Artur Geschrieben 26. September 2016 Geschrieben 26. September 2016 Ein User hatte geschrieben, dass wohl das G-Stg. mehrmals versucht den Rückwärtsgang einzulegen, und dann aufgibt.War meiner einer. Das ist dieses "rattern". Außerdem führte das bei einer GGE zu RTFM12! Vielleicht mag einer mal bei einer GGE den Stecker vom Rückwärtsgangschalter abziehen und bestätigen. Dann kann diese Erkenntnis mit ins Wiki. Zitieren
janihani Geschrieben 27. September 2016 Geschrieben 27. September 2016 @Artur: Danke für die Rückmeldung. Ich habe das mit dem Rückfahrlichtschalter in die Anleitung für die Getriebegrundeinstellung bereits aufgenommen. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 3. Oktober 2016 Geschrieben 3. Oktober 2016 Der Rückfahrschalter ist mittlerweile gewechselt und der Rückwärtsgang lässt sich nun wieder einlegen. Das Fehlerbild am defekten Schalter ist wie folgt: Der Schalter ist elektrisch dauerhaft unterbrochen und der Stößel welcher den Schaltkontakt betätigt lässt anders als beim intakten Schalter komplett durchdrücken. Beim intakten Schalter beträgt der Weg bis zum Druckpunkt ca. 2mm. Ich habe den alten Schalter einmal aufgeschnitten, Bilder im Anhang. Artur schrieb: War meiner einer. Das ist dieses "rattern". Außerdem führte das bei einer GGE zu RTFM12! Vielleicht mag einer mal bei einer GGE den Stecker vom Rückwärtsgangschalter abziehen und bestätigen. Dann kann diese Erkenntnis mit ins Wiki. Bei der nächsten GGE kann ich das mal ausprobieren. Das eine Meldung RTFM kommt ist sicher, nur bei der Fehlernummer bin ich mir nicht sicher. Zitieren
janihani Geschrieben 4. Oktober 2016 Geschrieben 4. Oktober 2016 Ich habe den alten Schalter einmal aufgeschnitten, Bilder im Anhang. Da hast du dir aber wirklich große Mühe gegeben. Alle Achtung. Bei der nächsten GGE kann ich das mal ausprobieren. Das eine Meldung RTFM kommt ist sicher, nur bei der Fehlernummer bin ich mir nicht sicher. Laut Rep-Anleitung sollte es diese sein: RTFM! 9 Schalter für Rückfahrbeleuchtung (F4): Schalter und Verkabelung / Kontakte prüfen. Dazu Messwertblöcke und Schaltpläne heranziehen. Siehe auch Wiki Zitieren
alphabravocharly Geschrieben 19. März 2021 Geschrieben 19. März 2021 Hallo @c_a, ich habe jetzt das gleiche Problem. Könntest du mir genauer sagen welcher Schrauben bei dir locker war? Bzw einen ausdruck vom RL hochlanden? Danke alpha Moderator: Zitat entfernt. Zitieren
c_a Geschrieben 23. März 2021 Autor Geschrieben 23. März 2021 An der Verbindung Schaltstange vom Getriebe zum Gangsteller gibt es nur eine Schraube. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.