Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du mal geschaut, ob die Messeinrichtungen auch geeicht sind? (Viele sind es nicht!)

Denn nur dann kannst du sicher sein, dass die Werte auch stimmen.

Bearbeitet von Unwissender
Geschrieben

Das kann ich nicht sagen ! 

aber schau euch einfach mal die Videos an! Es gibt schon zwei !

 

 

wahrscheinlich gibt es bald dort auch ein A2 zu sehen :-)

Geschrieben

@Unwissender Es reicht locker um zu sehen wo die Reise hingeht.

@Fred_Wonz Freut mich für dich dass du einen gesunden BBY hast! Viel Spaß auch weiterhin damit. :)

 

Moderator:

Ich habe den Thread mal nach "Allgemein" verschoben, da es hier ja kein Problem zu lösen gibt.

 

- Nagah

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb 75-PS-pro-Tonne:

Ihr Spielverderber, lasst dem armen @Fred_Wonz doch seine Freude … ich würde mich auch freuen, wenn meine Düne mit so einem Wahnsinns-Kilometerstand noch mit 75 PS durch die Gegend gondelt 

Es war nicht meine Absicht jemandem irgeneine Freude zu verderben!

 

vor 18 Minuten schrieb Nagah:

@Unwissender Es reicht locker um zu sehen wo die Reise hingeht.

Mitnichten, kann ja schließlich in beide Richtungen falsch gehen! Mit 10% Fehlertolleranz, oder auch noch mehr.

Die "Leistungsprüfstände" gibt es ja inzwischen häufig. Und wenn du zu drei verschiedenen fährst hast du meist auch drei verschiedene Ergebnisse.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Fred_Wonz:

Hallo ,

ich war aus Spaß bei dem Herrn Degenhardt  in Dortmund.

 

https://hd-autos.de/pruefstand/

 

Dort hatte ich mal meinen A2 mit 460.000km auf dem Leistungsprüfstand.

 

Kaum zu glauben aber die 75 PS hat mein A2 immer noch sogar mehr :-)

 

 

 

Herzlichen Glückwunsch; ich freue mich für Dich mit :TOP:

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Unwissender:

Es war nicht meine Absicht jemandem irgeneine Freude zu verderben!

 

 

 

Die Dir typische Fulminanz in der Du Deine Mitfreude artikulierst ließ uns genau daran zweifeln. Ja, das geb ich zu.

Schön, dass wir uns total in dir irren und Deinen Freudenausbruch derart fehlinterpretierten. Das ist dann doch schon positiver.

Wobei dann so eine kleines "Daumen hoch" Deinerseits im Eingangspost von Fred uns die Orientierung durchaus erleichtert hätte...

Aber ich halt mich raus und nein, ich will Dich nicht kritisieren.

  • Danke! 2
  • Haha 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fred_Wonz:

die 75 PS hat mein A2 immer noch sogar mehr :-)

Hast Du auch nen Ausdruck bekommen? :popcorn:

Geschrieben

Sehr interessant und bemerkenswert, dass der Motor selbst nach dieser Laufleistung noch keine Ermüdungserscheinungen zeigt.

 

Mein BBY hat gerade einmal 195.000km, aber dann steht einem Mehr ja nichts im Wege :TOP:

Geschrieben

Wenn man die Gelegenheit hat, weshalb nicht !!!?  Solang keine Riesenabweichung gemessen wird, is alles gut. Bin der Meinung, die letzten 5-10% Leistung spürt der Durchschnittliche Fahrer ( ja, i weiss, wir A2-Fahrer sind nicht ø ! :jaa: )  kaum . Wer ruft denn immer Nennleistung ab ? (Obwohl, i glaub da gibt's scho jemand...)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Unwissender:

Mit 10% Fehlertolleranz, oder auch noch mehr.

Wo sollen denn so grosse Messfehler herkommen? Leistungsprüfstände, auch Dynamometer genannt messen die Leistung die generatorisch rauskommt. Geh Mal eher von +-1% Messgenauigkeit aus. Mag sein das war vor fünfzig Jahren mit Bremsband-Prüfständen noch anders, aber das Rad dreht sich weiter.

 

Edit: Überrascht hat mich das Gezackel im ersten Bereich, das sieht man auch im Video.

 

Übrigens: Autohersteller sind heute verpflichtet die Nennleistung mit +-5 % Genauigkeit einzuhalten.

Bearbeitet von Sepp
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb MustPunish:

Sehr interessant und bemerkenswert, dass der Motor selbst nach dieser Laufleistung noch keine Ermüdungserscheinungen zeigt

 

Warum habe ich mir damals eigentlich einen ATL gekauft..... 

;)

Geschrieben

Erst mal gratulation zur erfolgreichen Leistungsmessung. Ich denke mal was da unter 2000U/Min drauf ist sollte man ignorieren. Es gibt viele Faktoren, die auf die Leistungsmessung einen Einfluss haben. Ich denke nur schon an die Temperatur, wie gut der Motor mit Frischluft (Messstandsgebläse) versorgt wird, die Radgewichte richti eingerechnet werden und so weiter.  Interessant fände ich ein Vergleich bei verschiedenen Laufleistungen über die Jahre. Auch denke ich kann ein erfahrener Messtechniker bestimmt noch Infos geben sollte es unerwartete Ergebnisse geben was hier nicht nötig ist.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb mamawutz:

 

Warum habe ich mir damals eigentlich einen ATL gekauft..... 

;)

 

Versteh ich nicht, erklär mal.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Fred_Wonz!

 

Glückwunsch - das ist ein super Ergebnis!

 

Mich würde sehr interessieren, wie Du den BBY bis zu dem KM Stand gebracht, d.h. was Du in der Zeit im Motor  erneuert hast? ......z. B. die Hydros, Kolbenringe ....usw.....

 

Weiterhin gute Fahrt! 

Bearbeitet von Jevo
Geschrieben

Wobei auch dort die Werte, die damals angegeben worden, fast immer noch erreicht werden.

Vom Werk sind 126 Nm bei 3800 U/min angegeben. Also laut Messung schafft er "nur" 5 Nm weniger :TOP:

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Nagah:

 

Versteh ich nicht, erklär mal.

 

Hätte ich Ende 2003 bei der Bestellung meines ATL geahnt, daß ein Benziner so lange halten kann..... 

;)

  • Danke! 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb HellSoldier:

Ich finds beeindruckend wie gleißmäßig und dauerhaft der BBY quasi kein Drehmoment hat und dann am Ende sogar noch abfällt.

 

Pass auf, ich erklär Dir das mal:

 

Dein 1.8T-Umbau bringt geschätzt 280Nm und läuft ca. 240 km/h.

Jetzt rechnest Du mit Dreisatz: 

280Nm entsprechen 240km/h

100Nm entsprechen 86km/h

121Nm entsprechen demzufolge  104km/h

 

D.h. ein 1.4 läuft immerhin 104km/h - oder hab ich da nen Aerodynamischen Denkfehler drin?

 

Geschrieben

Nur ein kleiner :)

Der Luftwiderstand folgt einer quadratischen Funktion.(mathematisch)

D.h.: Verdoppelung der Geschwindigkeit

= Verfierfachung des Widerstands.

 

MfG

Geschrieben

Dieses Ruckeln am Anfang ist wahrscheinlich diese beknackte Schwelle bei etwa 1200rpm, bei der sich das Motorsteuergerät beim Übergang vom Leerlaufkennfeld ins reguläre Kennfeld manchmal verschluckt und sich dann ein Schwingkreis bildet. Ist ein Bug im Motorsteuergerät.

 

Geschrieben

Das tritt aber auch bei anderen Autos im Video auf, ich denke das liegt entweder am Prüfstand oder aber es wurden während der Messung die Gänge durchgeschaltet.

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb A2-D2:

Dieses Ruckeln am Anfang ist wahrscheinlich diese beknackte Schwelle bei etwa 1200rpm, bei der sich das Motorsteuergerät beim Übergang vom Leerlaufkennfeld ins reguläre Kennfeld manchmal verschluckt und sich dann ein Schwingkreis bildet. Ist ein Bug im Motorsteuergerät.

 

 

Gibt es dazu zufällig ein bekanntes Thema hier? Klingt ein wenig wie ein "Schluckauf", der bei meinem BBY häufiger bei niedriger Drehzahl auftritt und durch einen Gasstoß zu beheben ist.

"Schwingkreis" in der Suche bringt leider zumindest am Handy scheinbar keine Ergebnisse.

Geschrieben
Am 20.7.2020 um 23:30 schrieb Jevo:

Hallo Fred_Wonz!

 

Glückwunsch - das ist ein super Ergebnis!

 

Mich würde sehr interessieren, wie Du den BBY bis zu dem KM Stand gebracht, d.h. was Du in der Zeit im Motor  erneuert hast? ......z. B. die Hydros, Kolbenringe ....usw.....

 

Weiterhin gute Fahrt! 

 

Bei 295.000 km ist mir damals der kleine Zahnriemen gerissen, der die beiden Nockenwellen antreibt.

 

Ich hatte damals nur die Auslassventile getauscht ,weil diese krumm waren.

 

Bei dem dann dritten Zahnriemen wechsel bei 450.000 km habe ich die Hydos mit gewechselt.

 

Das ist eigentlich alles was ich motortechnisch gewechselt habe an dem Motor.

 

Öl nutze seid ich den A2 ( 9500km ) habe Mobil 1 5w 30 .

Geschrieben

Das waren auf diese Laufleistung wirklich nicht viele Probleme. Jetzt fangen die meisten FSI-Fahrer wieder an zu heulen wenn auf die halbe Laufstrecke doppelt so viele Probleme auftreten.

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 51 Minuten schrieb Sepp:

meisten FSI-Fahrer wieder an zu heulen

... oder ein ATL-Fahrer..... 

;)

 

... so, jetzt hör' ich aber auf damit... 

Bearbeitet von mamawutz
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Sepp:

Jetzt fangen die meisten FSI-Fahrer wieder an zu heulen wenn auf die halbe Laufstrecke doppelt so viele Probleme auftreten.

Oder auch nicht, der Mehr Spaß hebt die Mehrarbeit locker mehrfach auf! :)

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Seb Gurkyh:

 

Gibt es dazu zufällig ein bekanntes Thema hier? Klingt ein wenig wie ein "Schluckauf", der bei meinem BBY häufiger bei niedriger Drehzahl auftritt und durch einen Gasstoß zu beheben ist.

"Schwingkreis" in der Suche bringt leider zumindest am Handy scheinbar keine Ergebnisse.

 

Ich hab das hier und da schon ein paar mal beschrieben, aber mir gerade kein Thread dazu im Gedächtnis.

Geschrieben

Zur Anmerkung.

Auf einem Rollenprüfstand wird ledigkich die Radleistung gemessen und unter einem Haufen Annahmen auf die Motorleistung hochgerechnet.

Die so ermittelte Motorleistung muss mit mindestens einem dicken Fragezeichen versehen werden.

 

Wer die wirkliche Leistung (und wichtiger den Drehmomentenverlauf )

haben möchte muss den Motor ausbauen und gegen eine Wasserbremse laufen lassen.

 

MfG

 

Geschrieben

Diese Vorgehensweise hat 2 Nachteile:

 

1. Aufwand, es sei denn man baut den Motor in 5 Minuten aus wie z.B. HellSoldier

2. Du prüfst nicht das was Du im richtigen Leben hast, ohne Achsen kann man nicht fahren - es gibt auch Ausnahmen, z. B. Motorboot ?

 

Wobei die Verluste im Antriebsstrang auf dem Rollenprüfstand bestimmt und auch abgezogen werden. Problematisch kann wie von fendent  erwähnt der Radschlupf sein, bei dieser Motorleistung aber eher weniger.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb linuss:

Zur Anmerkung.

Auf einem Rollenprüfstand wird ledigkich die Radleistung gemessen und unter einem Haufen Annahmen auf die Motorleistung hochgerechnet.

Die so ermittelte Motorleistung muss mit mindestens einem dicken Fragezeichen versehen werden.

 

Wer die wirkliche Leistung (und wichtiger den Drehmomentenverlauf )

haben möchte muss den Motor ausbauen und gegen eine Wasserbremse laufen lassen.

 

MfG

 


Dass das noch keiner gemerkt hat! Gut dass du uns drauf hinweist dass jegliche Messung, bei der der Motor nicht ausgebaut wird, Unsinn ist. Danke!

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Nagah:
vor 9 Stunden schrieb linuss:

Zur Anmerkung.

Auf einem Rollenprüfstand wird ledigkich die Radleistung gemessen und unter einem Haufen Annahmen auf die Motorleistung hochgerechnet.

Die so ermittelte Motorleistung muss mit mindestens einem dicken Fragezeichen versehen werden.

 

Wer die wirkliche Leistung (und wichtiger den Drehmomentenverlauf )

haben möchte muss den Motor ausbauen und gegen eine Wasserbremse laufen lassen.

 

MfG

 


Dass das noch keiner gemerkt hat! Gut dass du uns drauf hinweist dass jegliche Messung, bei der der Motor nicht ausgebaut wird, Unsinn ist. Danke!

 

Auch wenn du das hier ein bisschen ins Lächerliche ziehen möchtet, ist die Aussage von linuss in der Sache völlig richtig!

Bei ABT wurde das vor Jahren übrigens genauso gemacht. Bei Tuningarbeiten wurde der Motor ausgebaut und, wie beschrieben, auf der Wasserbremse gemessen! Ob das noch angeboten wird kann ich nicht sagen.

Im Motorsport, mit Leistungsbegrenzung, ist das teilweise Vorschrift.

Die vielen Einflussgrößen, bei der Messung auf einen einfachen Rollenprüfstand wurden hier ja schon teilweise genannt und können auch z.B. bei Wikipedia nachgelesen werden.

Geschrieben

@Fred_Wonz wollte sich doch nur darüber freuen, das der Motor seines Autos noch so gut beieinander ist. Und uns damit auch mitteilen, dass so ein alter BBY recht langlebig ist.

  • Daumen hoch. 3
  • Danke! 5
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Nupi:

@Fred_Wonz wollte sich doch nur darüber freuen, das der Motor seines Autos noch so gut beieinander ist. Und uns damit auch mitteilen, dass so ein alter BBY recht langlebig ist.

 

Ich wusste ja nicht was ich da wieder los trete. :-)

Geschrieben

Deutsche Forenkultur 2020, mach dir nix draus. Ich woll auch bloß wissen, was ich mit dem A2 nu mach und dann hatten sich auf einmal alle in den Haaren ¯\_(ツ)_/¯

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Unwissender:

 

Auch wenn du das hier ein bisschen ins Lächerliche ziehen möchtet, ist die Aussage von linuss in der Sache völlig richtig!

Bei ABT wurde das vor Jahren übrigens genauso gemacht. Bei Tuningarbeiten wurde der Motor ausgebaut und, wie beschrieben, auf der Wasserbremse gemessen! Ob das noch angeboten wird kann ich nicht sagen.

Im Motorsport, mit Leistungsbegrenzung, ist das teilweise Vorschrift.

Die vielen Einflussgrößen, bei der Messung auf einen einfachen Rollenprüfstand wurden hier ja schon teilweise genannt und können auch z.B. bei Wikipedia nachgelesen werden.


Sachlich richtig. Bringt hier aber was genau? 
Denn:

 

vor 5 Stunden schrieb Nupi:

@Fred_Wonz wollte sich doch nur darüber freuen, das der Motor seines Autos noch so gut beieinander ist. Und uns damit auch mitteilen, dass so ein alter BBY recht langlebig ist.


?

Geschrieben

Fotos, lizenzfreie Bilder, Grafiken, Vektoren und Videos von "öl ...

War den der Prüfstand überhaupt DAkkS kallibriert? Und hatte der Prüfer die dazugehörige Akkreditierung? Dann zeigt mir mal den Prüfbericht und das Siegel. Vorher glaub ich hier nix!:D

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Nagah:

 

vor 7 Stunden schrieb Unwissender:

 

Auch wenn du das hier ein bisschen ins Lächerliche ziehen möchtet, ist die Aussage von linuss in der Sache völlig richtig!

Bei ABT wurde das vor Jahren übrigens genauso gemacht. Bei Tuningarbeiten wurde der Motor ausgebaut und, wie beschrieben, auf der Wasserbremse gemessen! Ob das noch angeboten wird kann ich nicht sagen.

Im Motorsport, mit Leistungsbegrenzung, ist das teilweise Vorschrift.

Die vielen Einflussgrößen, bei der Messung auf einen einfachen Rollenprüfstand wurden hier ja schon teilweise genannt und können auch z.B. bei Wikipedia nachgelesen werden.


Sachlich richtig. Bringt hier aber was genau? 
Denn:

 

Klarstellung!

Geschrieben

Ich sitze mit einem Bier auf dem Balkon und lese das alles nochmal durch. Eigentlich alles halbwegs vernünftig was so geschrieben wurde, allerdings hat der Unwissende den Messfehler etwas zu pessimistisch eingeschätzt und ich zu optimistisch. MAHA gibt einen Messfehler von +-2% an. Aber es stimmt schon, es gibt bei Leistungsmessungen manchmal auch Überraschungen:

 

https://www.auto-motor-und-sport.de/technik/die-technik-moderner-leistungspruefstaende/

 

Bei einem Porsche 911 Turbo S kamen 607PS raus, bei 560PS Nennleistung. "Kann nicht sein" sagte Porsche . . . langer Rede kurzer Sinn: am Ende war alles erklärbar, Höhenkorrektur lautet das Stichwort.

 

Man könnte auch Marco mal anmailen und fragen welche Messgenauigkeit sein Prüfstand mitbringt.

 

Jedenfalls die Ausgangsfrage "kann der BBY mit 460000km noch das was er soll" kann man positiv beantworten. Ob mein FSI auch noch so fit ist? Ich denke ich lasse das jetzt nicht nachmessen und kauf mir für die 100€ lieber Bier, das macht mich glücklicher als eine Leistungsmessung :) 

 

Wenn er dann mal 460000km drauf hat fahr ich ich auf die Rolle - mit dem verbotenen Kraftstoff E10 im Tank falls es den dann noch gibt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.