Jump to content

[1.4 BBY] Starkes Ruckeln weiß keinen Rat mehr


Luuu
 Share

Recommended Posts

Hi 

Habe ein riesen Problem mit meinem A2. Habe so gut wie alles versucht, komme aber der Ursache nicht näher.

Mein BBY ruckelt egal ob kalt oder warm. 

Manchmal gehen Motorkontrolleuchte; Bremswarnung ABS an. Nach aus und wieder An bleibt nur die Motorkontrollleuchte an.

Im Fehlerspeicher ist immer der Höhengeber mit Leck erkannt, oder nur der Höhengeber drin .

Gewechselt habe ich:

Alle Zündspulen; Zündkerzen;

Benzinfilter ; Drosselklappe gereinigt angelernt ; Höhengeber (Zubehör )

Heute eine andere Drosselklappe getauscht, Fehler bleibt.

Meint ihr ich soll den Höhengeber original kaufen ?

Über Rat wäre ich sehr dankbar. 

Gruß 

Link to comment
Share on other sites

Hallo, es empfiehlt sich elektronische Bauteile wie z.B Sensoren immer im originalen zu kaufen. Bei Artikeln von  irgend welchen „Drittherstellern“ kommt es sehr oft zu Differenzen, neuen Problemen und unerkannten Defekten.  
Die Liste kann hier sehr lang werden. 

Besser lieber etwas tiefer in die Tasche greifen, da fährt man am besten ;)

Link to comment
Share on other sites

Den Drucksensor (Höhengeber) gibt es im Zubehör mit sehr verschiedenen Qualitäten. Ich hatte auch schon neu defekte. Gehen aber an sich recht selten kaputt. Der Fehler kann auch wo anders liegen. Kabelbruch oder auch andere Fehler. Sind zum Beispiel die Steuerzeiten verstellt, dann läuft er nicht richtig und dadurch ist der Druck im Ansaugrohr "unplausibel". Hier würde es nix bringen, wenn man den Sensor tauscht. Was stand denn genau im Fehlerspeicher drin?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to [1.4 BBY] Starkes Ruckeln weiß keinen Rat mehr

Danke.

Werde mir den Sensor jetzt mal neu bestellen bei Audi.

Steuerzeiten verstellt kann ich mir nicht vorstellen zahnrimen habe ich erst neu gemacht. 

er leuft im stand ganz reug und sauber.

könnte Mann die steuerzeiten per VCDS auslessen habe keine Lust das alles noch mal zu zerlegen um es zu kontrollieren. 

bestelle den Sensor heute und werde euch die Woche noch berichten. 

Gruß 

Link to comment
Share on other sites

Sofern die Drosselklappe Pierburg oder original Audi ist, dann auf Falschluft prüfen.


Ist der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung dicht? Ist das ein Markenteil? Sind die 2 Gummidichtungen zum Motorblock hin in Ordnung (erkennbar an Ölaustritt)?
Das Wellrohr von dort hoch zur Ansaugbrücke ist auch ein heißer Kandidat.

Ansonsten gab es schon Undichtigkeiten an der Ansaugbrücke (Kunststoffteil, aus 2(?) Teilen verschweißt selber (aber selten).

Sonst kann eigentlich nur die im Bereich Abgasrückführung Falschluft gezogen werden.

Link to comment
Share on other sites

Kommt der Fehler erst bei höheren Drehzahlen? 

 

Wenn ja sind Steuerzeiten ein wirklich heißer Kandidat. 

 

Den BBY den ich damals gekauft habe hatte auch Probleme mit "unplausibeles Signal Höhengeber". 

 

Ich habe alles durchgetauscht. 

Problem war im Endeffekt ein versetzter Zahnriemen - gerade der Koppelriemen ist da eine Fehlerquelle... 

 

Bei meinen A2 ist der Vorbesitzer 40tkm so rum gefahren - bis 4500U/min lief der Motor problemlos.... 

 

Leider lassen sich die Steuerzeiten beim BBY nicht mit VCDS auslesen. 

Da hilft nur manuelles Abstecken. 

Edited by Superduke
Link to comment
Share on other sites

Fehler ist schon nur beim losfahren gekommen .

Was komisch ist wenn ich Vollgas gebe ruckelt er viel weniger bis manchmal garnicht.

Drosselklappe ist orginal 

Ich habe grade Sensor bestellt 127€😭.

Werde es jetzt erstmal so testen wenn das nix hilft werde ich noch mal die steuerzeit kontrollieren 

Und den Motor abdrücken mit Rauch. 

Melde mich sobald der Sensor da ist.

Danke an euch 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Freunde,

 

es kann aber auch was völlig triviales sein: Unser "volljähriger" Twingo lief nach einem Zahnriemenwechsel wie der sprichwörtliche "Sack Nüsse": im Stand noch rund, beim Beschleunigen, speziell im niedrigen Drehzahlbereich, allerdings sehr deutlich spürbare Rucks infolge von Verbrennungsaussetzern. Ich fürchtete auch schon, der neue Zahnriemen säße versetzt. Aber was war's? Ein Zündkabel hatte das Ab- und Anstecken nicht überstanden. Kleine Ursache, große Wirkung.

 

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

 

Gruß Greg

 

Link to comment
Share on other sites

Am 7.6.2022 um 19:16 schrieb Superduke:

Was mir noch einfällt - Welche Laufleistung hat das gute Stück? 

Nicht das eine Nockenwelle eingelaufen ist.... 

237000

Link to comment
Share on other sites

Hey.

Leider bringt der orginal Sensor nichts.

Werde Mittwoch noch mal alles auseinander bauen und den zahnrimen kontrollieren hilft ja alles nix.

Ansonsten kommt ein andere Motor rein.

Jetzt steckt so viel Geld und liebe im auto lasse mich von dem Motor nicht fertig machen.

Oder noch jemand eine Idee.

drücke den Motor mit Rauch auch gleich in dem Zuge noch mal komplett ab.

Link to comment
Share on other sites

Schau dir mal das Video an, das ist mein neuer BBY den ich mir vor 2 Wochen geholt habe. Wurde mit Motorproblemen (bewusst) gekauft.
Im Fehlerspeicher befanden sind Fehler wie Zündaussetzer Zyl. 2+4 Drosselklappe & AGR Signal zu klein, Saugrohrdrucksensor (G71)  & Ansaulufttemperaturgeber (G42) unplausibles Signal im Fehlerspeicher und das Starten war noch schlechter, spotzte Russ und Wasser aus dem Auspuff, konnte Drehzahl nicht halten.. also mehr oder weniger fahrunfähig.

Hab dann Zündkerzen und Zündspulen getauscht, AGR und Drosselklappe sowie die Rohrleitung AGR zu Drosselklappe und Halterung unter Drosselklappe gereinigt. Alle Dichtungen wurden erneuert. Der Saugrohrdrucksensor (G71, G42) wurde gereinigt. Alles wieder zusammengebaut. Drosselklappe angelernt und Readiness gesetzt (keine Fehler mehr im Fehlerspeicher, Status Video / VCDS, starkes Schütteln bleibt, Drehzahl wird konstant gehalten bei ~800 1/min).

 

Das könnte jetzt für dich interessant sein.

In weiteren Schritten habe ich dann alle Stecker an Drosselklappe, AGR, Saugrohrsensor, Doppeltemperaturgeber ... abgezogen und mit Kontaktspray behandelt. Zusätzlich noch Injektorreiniger in den Tank. Trotz des schlechten Leerlaufverhaltens lief er ab 2000 1/min habwegs passabel, so dass ich ihn mir nun traute ihn mal auszufahren. Den Injektorreiniger deshalb, weil die Russpartikel nach dem Start auf schlechte Verbrennung hindeuten und bei neuen Zünderzen & Spulen die Injektoren der nächste mögliche Fehlerpunkt sind (vermutlich verdreckte Düsen). Hab dann rund 60km auf der Autobahn bei wechselnder Last abgespult. Fährt bis knapp 180km nach GPS, Verbrauch aber noch erhöht.

Danach wurde der Leerlauf sichtlich besser, das Schütteln ist inzwischen weg. Starten ist aber immer noch holprig, meist fängt er nun mit 1200 1/min an und regelt dann langsam auf 750 1/min runter.

 

Im nächsten Schritt werde ich den Doppeltemperaturgeber tauschen, weil mir aufgefallen ist, dass er nicht auf Temperatur kommt.. Bei Aussentemperaturen >25 Grad zeigt das Display nach 15min immer nur 75-80 Grad und auch im VCDS Log ist die Temperatur (~65-70 Grad schwankend) zu niedrig. Motor wird aber natürlich richtig warm.

Ich werde weiter berichten.

Readiness_BBY.jpg

Link to comment
Share on other sites

 

Hi.

Gestern zahnrimen noch mal kontrolliert da past alles.

Tip Top

Hätte mich auch stark gewundert.

Habe dann ihn einfach mal mit auf meine 600 km Reise genommen .

Ohne Erfolg Ruckeln bleibt laut Tacho ca 185 kmh Schaft er Verbrauch liegt bei 5.8 l bei konstant 130kmh auf 600 km 

Könnte das duch das AGR Kommen das zwar neu Aber aus dem Zubehör ?

Ansonsten weiß ich erlich nicht mehr weiter meint ihr ich sollte die düsen mal rausholen und die ansaugbrücke mal ausbauen und reinigen ?

Kühlwasser Sensor ist neu so wie Thermostat  er erreicht auch die 90° Recht Schnell anspringen tut er Ruckzuck.

Motor Lauf im stand perfekt kein schütteln kein rucken

Ganz leichte Schwankungen im stand.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Was für ein Hersteller ist / Marke hat denn das AGR?

Bei unbekannten / Billigmarken gab es schon öfters Probleme.

Als unproblematisch gelten die AGRs von Pierburg. Magneti Marelli würde ich auch noch vertrauen.

Link to comment
Share on other sites

Am 6.6.2022 um 22:50 schrieb Luuu:

Im Fehlerspeicher ist immer der Höhengeber mit Leck erkannt, oder nur der Höhengeber drin .

Wie sehen die Messwerte aus? Der Druck im Saugrohr sollte bei Zündung ein und Motor aus ca. 1000mbar sein, bei Lauf im Standgas ein paar hundert mbar weniger. Genaue Werte kann ich nicht liefern, ich habe keinen BBY.

Edited by Sepp
Link to comment
Share on other sites

Kann ich dir garnicht sagen da ich mir die nicht angeschaut habe.

Aber werde das heute Abend machen.

Kann das AGR Solches Ruckeln überhaupt verursachen?.

Solle ich das AGR Rohr auch mit ausbauen Ob es Frei ist ?.

Oder wäre das zum Thema Motor Ruckeln komplett egal ?.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb 321:

Was für ein Hersteller ist / Marke hat denn das AGR?

Bei unbekannten / Billigmarken gab es schon öfters Probleme.

Als unproblematisch gelten die AGRs von Pierburg. Magneti Marelli würde ich auch noch vertrauen.

Hersteller ist ET Entergirring

Also so billig Ding 

Link to comment
Share on other sites

...dann würde ich mal ein gereinigtes gebrauchtes oder eins von Pierburg verbauen.

 

 

AGR Ventil anlernen / adaptieren nicht vergessen!

 

Nachtrag: Im letzten EIntrag von oben genannten Thread auch der Bericht, dass ein  Billig-AGR Probleme (u.a. Ruckeln) machte.

Edited by 321
Link to comment
Share on other sites

Hi.

So habe Gestern eins von Pierburg bestellt mit 2 neuen Dichtungen 

Sobalt es da ist werde ich mir die Messwerte vom saugrohr anschauen.

Ich hoffe das es das ist.

Ansonsten ist Schluss dann besorge ich mir Anderen Motor und Bau ihn um. 

Melde mich spätestens Dienstag da soll es angeblich ankommen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hi.

Sorry war jetzt leider lange auf Montage .

Habe Montag Abend das AGR Entlich mal getauscht mit neuen Dichtungen und siehe da Problem weck Binn zwar jetzt erst 50 km gefahren aber auf jeden Fall kein rucken zu meckern und zieht er viel besser durch .

Ich danke euch für die super Hilfe hätte nie gedacht das ein billig AGR so ein porbelm verursachen kann.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Sehr schön und Danke für die Rückmeldung!

 

Noch ein kleiner Hinweis: Falls man das AGR Ventil nicht anlernt, dann kann es ab und an mal zu Fehlermeldungen (AGR Rate zu niedrig oder zu hoch) kommen inkl. Motorkontrolleuchte. Fährt sich aber trotzdem normal.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 0

      Hilferuf: Komfortsteuergerät an Fernbedienung anlernen. Wer hat rund um Garching ein VCDS?

    2. 41

      [1.2 TDI ANY] Hydraulikeinheit: Alten Druckspeicher durch Ventil neubefüllen/weiterverwenden

    3. 41

      [1.2 TDI ANY] Hydraulikeinheit: Alten Druckspeicher durch Ventil neubefüllen/weiterverwenden

    4. 67

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 67

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 67

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 10

      Firmenverzeichnis A2-Elektro-Umbau

    8. 10

      Firmenverzeichnis A2-Elektro-Umbau

    9. 41

      [1.2 TDI ANY] Hydraulikeinheit: Alten Druckspeicher durch Ventil neubefüllen/weiterverwenden

    10. 67

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.