8. Audi A2 Schraubertreffen am 06.04.2024 in 59510 Lippetal / You are welcome đ
-
AktivitÀten
-
25
Anmeldung Abendessen und Ăbernachtung 19.9. auf 20.9.25 KĂŒffner-Hof - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm
powdertiger / Z0 / P0 / A1 seinelektriker+A2magica / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Ăbernachtung Do-So) durnesss / Z1 / P2 / A2 a2-701 / Z1 / P1 / A1 Nupi & Tatzino / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Ăbernachtung Fr-So) Kuestenbazi / Z1 / P2 / A2 Alu-Green / Z1 / P2 / A2 (FR-A2 & SA-A2, Ăbernachtung Fr-So) vembicon / Z0 / P1 / A1 Milke / Z0 / P0 / A1 Frau mamawutz & mamawutz / Z1 / P2 / A2 Granitei/Z1/P2/A2 Joachim_A2 / Z1 / P2 / A2 Seb Gurkyh / Z1 / P1 / A1 (Fr-So) AudiA216RS / Z1 / P2 / A2 ( Do-Sa) HEY_A2 / Z1 / P1 / A1 ( Do-Sa) Martin Kathi A2 / Z1 / P2 / A2 Audifanatiker / Z1 /P3 / A3 Mike Brachtvogel / Z1 / P2 / A2 jungera2ler / Z0 / P0 / A3 A2-Aluflitzer / Z0 / P0 / A1 ... -
90
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Ja. Sicher, das ist das was am Ende bleibt. Die Hydraulikeinheit tauschen und den KNZ tauschen (natĂŒrlich nicht gleichzeitig). Meine Hoffnung war, dem Problem durch logische Ăberlegung nĂ€her zu kommen. Aber ich scheine mir ja mal wieder ein seltenes Problem ausgesucht zu haben... -
90
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Das wird nichts bringen, die SteuergerÀte gehen normalerweise nicht kaputt und sind sich ansonsten sehr einig. Hattest DU nicht zwei 3L? Warum dann nicht bspw. die KNZ quertauschen. Dass Problem wird definitiv nicht von allein weggehen. -
167
Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm
@bret Moin, bitte up-daten: #18. bzw Liste19. A2-Aluflitzer: 1 Person, 1 A2 akoyasilber, Do-So (Unterbringung NICHT KĂŒffner-Hof!), Do FĂŒhrung Audi, Fr A2-Club-Action und Abendessen KĂŒffner-Hof, A2-Club-Action. -
90
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
So langsam geht mir das auf den Keks... inzwischen vielleicht 500-600km gefahren. Auf der RĂŒckfahrt heute merkte ich schon, GĂ€nge werden hĂ€rter eingelegt, Gang einlegen aus dem Segeln ist fĂŒhlbar (normalerweise ist das praktisch nicht zu merken) und Kriechen wenn man von der Bremse geht relativ plötzlich relativ stark. Kupplung hat noch ausreichend getrennt, alles noch fahrbar, aber irgendwie merkwĂŒrdig. Start-Stop hab ich lieber verhindert. Eben nach Hause gekommen. Motor ausgemacht. Motor startet weder in STOP noch in N. KNZ-Grundwert unverĂ€ndert auf 1,89V, Kupplung wird nicht gezogen. Kupplungswert-Ist in MWB 003 bei geschlossener Kupplung steht auf 16%. Nun hĂ€tt ich bestimmt nochmal am Seil ziehen können und schauen, ob er dann die Kupplung zieht (und wie weit), aber das hab ich mir geklemmt und eine GGE durchgefĂŒhrt, welche problemlos durchlief. Und nun ist wieder alles schick. Logfahrt hatte ich auch mal gemacht fĂŒr den KNZ-Wert. Im fĂŒnften Gang bei lĂ€ngerer Fahrt scheint der auf 1,84V abzusacken. Die letzte Fahrt hatte ich jetzt nicht geloggt. Um den Kupplungswert-Ist bei geschlossener Kupplung auf 16% zu verschieben mĂŒĂte der Minimalwert ja um ca 0,32V gesunken sein. Es bleibt dabei, der Kupplungswert-Ist in MWB 003 bei geschlossener Kupplung steigt mit der Zeit an. Und irgendwann fĂ€ngt das an, Probleme zu machen, weil dann die Lernwerte alle verschoben werden. Ich wĂ€re fĂŒr Tipps dankbar. Was soll ich jetzt tun? Wie Lupoliver versuchen, den KNZ fester zu ziehen in der Vermutung, daĂ der rumrappelt und dadurch das Seil manchmal weiter raus gezogen wird als normal? Mein Notebook dauerhaft den KNZ-Wert mitloggen lassen bis das Problem wieder auftritt in der Hoffnung, daĂ man dann irgendeine Erkenntnis bekommt? Mein Ersatz-GetriebesteuergerĂ€t einbauen und schauen, ob dann das Problem nicht mehr auftritt? Das Problem scheint ja relativ speziell zu sein, wenn es sonst anscheinend keiner hat. @3LFan Wenn ich nur einen MWB aufmache, dann sehe ich fĂŒr N255 nach erfolgter GGE Werte zwischen 0,777A und 0,820A (hĂ€ufig) mit seltenen Spitzen bis 0,826A oder 0,831A. Wenn ich vom Maximum ausgehen soll, dann wĂ€re das ja völlig im Rahmen? -
4
Kombi Instrument geht nicht Auto startet nicht
Hinweis: Der Rudi hatte das Problem bei Kleinanzeigen eingestellt und ich hatte ihn dann, neben ein paar Hinweisen, empfohlen, sich hier im Board zu melden. Zu den Empfehlungen gehörte das PrĂŒfen der Sicherungen fĂŒr das Kombiinstrumente, ĂberprĂŒfung und Reinigung der Massepunkte, da zu wenig Spannung die merkwĂŒrdigsten Störungen auslösen kann, dann das Auslegen der Fehlerspeicher mittels VCDS oder Ă€hnlichem. Er ging von einem Problem mit der Wegfahrsperre aus, das wĂŒrde aber nicht das ungewöhnliche Verhalten des Kombiinstrumentes erklĂ€ren, wenn etwas mit der WFS ist, dann springt der Wagen ja kurz an und geht wieder aus, das SchlĂŒsselsymbol im KI leuchtet oder blinkt. DaĂ die Zeiger der Instrumente mitten in den Skalen stehengeblieben sind, ist schon sehr komisch. Aber da muĂ man mit VCDS bei, Fehlerspeicher, Stellglieddiagnose usw. Voraussetzung ist aber, daĂ genug Spannung an allen SteuergerĂ€ten anliegt. Mit Fremdspannungsversorgung (Startbooser und LadegerĂ€t) an der Batterie angeklemmt, die auch geladen sein sollte, umgeht man schon einmal den Massepunkt im Motorraum, der im Zusammenhang mit der Ladung durch den Generator zu betrachten ist. GruĂ Uli- 1
-
-
4
Kombi Instrument geht nicht Auto startet nicht
Ich suche eine Bastler der sich in Schleswig Holstein damit auskennt der vielleicht sich der Aufgabe stellt danke in voraus MfG.AR -
4
Kombi Instrument geht nicht Auto startet nicht
Das habe ich ausprobiert geht leider nicht die Tacho angezeigt wie z.B. Tank bewegt sich garnicht und Kilometer Anzeiger auch nicht -
27
[1.6 FSI] Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
Ich meine die gab es bei VW Classic Parts... -
19
Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness
Original AUDI, 6 Monate alt. Neuerdings ersetzt von einer NGK, weil ich die AUDI-Lambdasonde in Verdacht hatte.
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.