Zum Inhalt springen

[1.4 BBY] Kein TÜV, CO-Gehalt zu hoch


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Bin heute durch den TÜV gefallen. 

Ich möchte das mit euch erst mal abklären, was ihr meint, was kaputt sein könnte.

Also, ich bin nur durch die Abgasuntersuchung gefallen. 

Der CO₂-Gehalt ist viel zu hoch! 

Moderator:

Gemeint ist der CO-Gehalt.

DerWeißeA2

Im Leerlauf und auch bei erhöhter Drehzahl.

Fehler speicher ist Leer

Was könnte eurer Meinung nach kaputt sein? 

Die Lambdasonde nach dem Kat wurde vor 6 Monaten schon mal neu gemacht. 

Bleibt meiner Meinung nach noch die vor dem Kat und eventuell der Kat selber?

Möchte nicht unnötig Teile tauschen, wo die gar nicht kaputt sind.

Geschrieben

Habe leider keine, da er dann die ASU abgebrochen hat. 

Ja, die Lamda war ok, die war im grünen Bereich.

Nur das  CO₂ war auf Max und hat sich auch nicht bewegt. 

2df6e762-78c8-4662-bbb7-dceb8b41ed8b.jpg

  • DerWeißeA2 änderte den Titel in Kein TÜV, CO-Gehalt zu hoch
Geschrieben

Für die AU gibt es normalerweise einen weiteren Ausdruck. Den bitte posten. Der von der HU liefert nicht die Detailinfos zur AU.

 

 

vor 20 Stunden schrieb Luuu:

Fehler speicher ist Leer

Was könnte eurer Meinung nach kaputt sein? 

 

Ohne Details zu kennen:

  • Doppeltemperaturgeber G2/G62 defekt, so dass der Motor anfettet, weil das MSG denkt, dass der Motor noch kalt ist.
  • Zu wenig Luft, weil zum Beispiel der Luftfilter zu bzw. verdreckt ist
  • Lambda-Sonde vor oder nach Kat defekt (wenn Lambda ok, dann eher nicht)
  • Kat defekt (wenn Lambda ok, dann eher nicht)

Der Lambdawert muss (für die AU) zwischen 0,97 und 1,03 liegen.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb janihani:

Kat defekt (wenn Lambda ok, dann eher nicht)

Wenn der Lambdawert - gemessen am Endrohr - passt, kann es fast nur am Kat liegen würde ich sagen.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb janihani:

Für die AU gibt es normalerweise einen weiteren Ausdruck. Den bitte posten. Der von der HU liefert nicht die Detailinfos zur AU.

 

Hat er doch nicht, weil die AU abgebrochen wurde (vermutlich, damit er sie nicht bezahlen muss)

Geschrieben

Ich kenn das so, dass man die AU bezahlt, ob man besteht oder nicht und dem entsprechend auch den Ausdruck erhält.

Der Prüfer hat ja die Messungen für die AU durchgeführt. Nett, wenn er das nicht in Rechnung stellt.

 

 

vor 18 Stunden schrieb Sepp:

Wenn der Lambdawert - gemessen am Endrohr - passt, kann es fast nur am Kat liegen würde ich sagen.

 

Wenn der Kat defekt ist, kann er seine Arbeit nicht richtig machen, und damit sollte die Lambdasonde auch entsprechende Werte liefern. Zumindest war das bei meinem defekten Kat damals so.

 

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb janihani:

Ich kenn das so, dass man die AU bezahlt, ob man besteht oder nicht und dem entsprechend auch den Ausdruck erhält.

Der Prüfer hat ja die Messungen für die AU durchgeführt. Nett, wenn er das nicht in Rechnung stellt.

 

Das kommt sehr auf die Prüforganisation und den jeweiligen Prüfer an!

Und @Luuu hat ja geschrieben >abgebrochen<, und nicht durchgeführt. Dann gibt es natürlich auch keinen Ausdruck, und die Werte sind/werden gelöscht. 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Unwissender:

Und @Luuu hat ja geschrieben >abgebrochen<, und nicht durchgeführt. Dann gibt es natürlich auch keinen Ausdruck, und die Werte sind/werden gelöscht. 

 

Ahhh ja...

 

Er hat abgebrochen und dann die HU ausgedruckt , unterschrieben und gestempelt und bezieht sich auf "HU nicht bestanden Grund gelöschte AU"

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb janihani:

Wenn der Kat defekt ist, kann er seine Arbeit nicht richtig machen, und damit sollte die Lambdasonde auch entsprechende Werte liefern. Zumindest war das bei meinem defekten Kat damals so.

Die erste Lambdasonde sitzt vor dem Kat und nach dieser wird auf Lambda 1 geregelt. Wenn am Endrohr tatsächlich Lambda 1 raus kommt passt doch alles bezüglich Regelung. Wenn die Regelung passt aber trotzdem zu viel CO hinten raus kommt liegt's am Kat würde ich sagen.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb _Manni_:

 

Ahhh ja...

 

Er hat abgebrochen und dann die HU ausgedruckt , unterschrieben und gestempelt und bezieht sich auf "HU nicht bestanden Grund gelöschte AU"

Hä....?

 

Lies vielleicht mal richtig, bevor du schreibst!

 

Er hat geschrieben AU (ASU) abgebrochen (Daten wahrscheinlich gelöscht), und nicht die HU.

 

Auf den HU Prüfprotokoll steht folgendes

 

Ihr Fahrzeug weist folgende Mängel auf:

CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung

Nachweis des Abgasverhaltens (Otto) fehlt

CO-Gehalt im Leerlauf nicht in Ordnung

 

Erhebliche Mängel     Prüfplakette nicht zugeteilt

 

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 BBY] Kein TÜV, CO-Gehalt zu hoch
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Unwissender:

Hat er doch nicht, weil die AU abgebrochen wurde (vermutlich, damit er sie nicht bezahlen muss)

genau so musst ich sie nicht bezahlen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Guten Morgen.  Sorry für die späte Rückmeldung,
ich musste leider auf Arbeit.
ich habe jetzt  beide Lambdasonde Getauscht, und wider versucht, die Au zu machen. 
 
Gleiches Spiel wie vorher: Co Gehalt viel zu hoch.
diesmal habe ich mir den Co, wert gemerkt,( 1,02 )
haben soll er ( 0,02 - 0,04 ) oder ?
weil das nur so gemacht wurde halt um zu schauen, ob jetzt bestehen würde, deswegen habe ich kein Ausdruck, sonst hätte ich es ja wider bezahlen müssen.
Ich binn fest der Meinung das der Kat Kaput ist ?.
ich habe ja Ein BBY habe also ein Vorkat und ein HauptKat ( Richtig )?
der am Krümmer ist ja der Vorkat und spielt für die Au keine Rolle ? 
sehe ich das Richtig 
Sorry Bilder Komme aus dem Netz 
wollte nur das ich das so Richtig sehe ?

ef131d5b-a178-4fb7-870c-7b58d54e6711.jpg

77ccf379-e5c4-4a9e-8b90-98f1cd914f91.jpg

Geschrieben

Motordrehzahl im stand zwischen 693- 705 

Lambda Schwankt zwischen -4,0 - + 2.0 

habe euch mal 2 Bilder gemacht 

98c7d5d0-4caa-4fd6-b639-8408e0ce9d70.jpg d8fe4568-7e53-4b94-bc35-75c230c11332.jpg

 

 

 

 

Hier mal wie er bei - 2.0 ist also alle werte sind aus dem Stand 

abda6266-3c55-46c2-b979-941a1b878b44.jpg

Geschrieben

Nur mal als Info habe ein neuen Kat Jetzt verbaut und Heute Mittag Versuche ich mein Glück

Wen das  Nix Bringt weis ich echt nicht weiter dann hat der Motor ein Problem  

Geschrieben

Da ja beide Sonden neu sind und der Kat ja jetzt auch neu ist bin am verzweifle,
habe ihn jetzt mal mit Rauch abgedrückt
er hat eine Kleine Undichtigkeit an dem Ventil, darf da Rauch herauskommen, was ich auf dem Bild in der Hand hab, das meine ich.
Und an der Drosselklappe kommt ganz wenig Rauch raus.
Kann das die Uhrsache sein? das die werte so nicht hinkommen?
Werde auf jeden Fall die Drosselklappe neu abdichten
nur die Frage was ist mit dem Ventil?
Der geht auf das AGR.89d6e909-56a4-47bd-8c7e-8ab91c051339.thumb.jpg.d69d4e54437c460d740c0347a2209b36.jpgeed4774d-74ca-4e7e-8cd2-702d240ab7be.thumb.jpg.a3650f6e4338407dfdc484ccb85a3501.jpgb5e2a6c5-e35b-4c13-8dc3-353dbe334a5f.thumb.jpg.6123b77061ea6e79dd09dd3b2c1fc2de.jpg

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb janihani:

Du hast doch (anscheinend) VCDS. Führ doch mal die Tests für die Readinesscodes aus, womit die folgenden Tests durchgeführt werden können:

Möglicherweise grenzt das den Fehler schon ein.

 

danke werde ich heute Gleich mal machen.

gebe dann morgen bescheid 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hey 

Muss das Thema noch mal aufnehmen? 

Habe immer noch keinen TÜV. 

Das Auto war jetzt 2 Wochen in einer freien Werkstatt.  

Aber die konnten auch nichts finden. 

Gibts hier jemand im Umkreis von 150 km? 

Der Ahnung hat vom BBY der sich das mal anschauen kann?

36304 Alsfeld bezahlte auch die Arbeit, kein Problem. 

Ansonsten muss ich ihn abmelden und zerlege ihn und wird verkauft, das echt schade wäre. 

Habe viele Freunde an ihm gehabt. 

Aber wenn keiner weiß, was mit ihm los ist. 

Danke Für Eure Hilfe

 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hallo @Luuu,
 

gibt es bei dir was neues?
Hast du den Fehler gefunden?

 

Es sieht so aus als so als ob ich das gleiche Problem habe.
Ich bin beim TÜV durchgefallen: "CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung"

 

CO-Gehalt: 0,62 %    (soll < 0,2%)
Lambda:     0,98        (soll 0,97 bis 1,03)   (ok)

 

Der Prüfer hat sich mühe gegeben und versucht mit mehren Messungen den Wert runter zu bekommen. Es war nichts zu machen.
Vor-KAT und Regel-Lambdasonde wurden schon vor 2 Jahren getauscht weil der Wert auch schon zu hoch war.


Temperaturgeber G2/G62 ist in Ordnung. (G62 zeigt 82°C an, das Kombiinstrument 90°C)
G42 Temperatur: 27°C (bei einer Außentemperatur von 16°C)
G71 Saugrohrdruck sieht für mich plausibel aus: 942 mbar (Motor aus)  ca. 280 bis 320 mbar (im Leerlauf je nach Drehzahl)

 

Im Fehlerspeicher bin ich bei mir fündig geworden: 17584 / P1176
Lambdakorrektur hinter Katalysator - Regelgrenze erreicht.

 

In einem anderem Forum habe ich etwas dazu gefunden:
Der Fehler kann laut dem Reparaturleitfaden auch von Fremdluft im Ansaugbereich kommen.

 

Geschrieben

Ich hatte das gleiche problem, letster Monat bei meiner AUA. Welcher lamdasonde vor den Kat würde verbaut ? Nur den originale oder NGK 1825 nutzen. KEIN China teil. Habe den NGK 1825 gekauft und problem war erledigt.

Geschrieben

Auf der Rechnung der Werkstatt steht nicht der Hersteller der Lambdasonde.
260 € für die Sonde ohne Einbau finde ich nicht gerade preiswert.

 

Ich habe noch die AU-Prüfberichte seit 2008.
Der TÜV-Prüfer meine noch: Die Sonde regelt noch, die wird es nicht sein.
Bei allen Messungen mit sehr niedrigen CO-Gehalt liegt Lambda zwischen 1,000 und 1,011.
Bei den CO-Werten wo er durchgefallen ist, liegen die Werte zwischen 0,993 und 0,973.
Ich schaue mal nach was das Steuergerät sagt.

Geschrieben

Wenn das Steuergerät sagt 1,0 wirst du das Problem haben das 1.0 eben nicht 1.0 ist,

 

Einzig was dann bleibt: Schlechte Verbrennung auf einem Zylinder: Lambda wird ja dahinter gemessen und wenn ein Zylinder zu fett verbrennt, kann es alles durcheinanderbringen:

 

 

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb _Manni_:

Einzig was dann bleibt: Schlechte Verbrennung auf einem Zylinder: Lambda wird ja dahinter gemessen und wenn ein Zylinder zu fett verbrennt, kann es alles durcheinanderbringen:

Genau. Das könnte z. B.  ein Einspritzventil sein das nachtröpfelt oder Benzindämpfe im Öl. Da kann die Motorsteuerung herumregeln wie sie will, es wird einfach nix.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Sepp:

Benzindämpfe

Wird wohl bei Gobi gewesen sein.

 

Kaputter Thermostat.... Öl roch trotz 3000km gut nach Sprit.

 

Also nochmal Ölwechsel

Geschrieben

Den Lambdawert und damit die Regelsonde würde ich jetzt nicht als fehlerhaft bezeichnen.

Der Lambdawert liegt ja mit 0,98 im Soll, aber der Co²-Wert nicht. für mich sieht das nach einem

verbrauchten Kat aus. Die Dinger halten nicht ewig...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die alte Lambdasonde (die erste im Krümmer) schneeweiß (Motoröl Asche) war, dann ist Ölverbrauch eventuell ein Thema. Motoröl verbrennt mit Sicherheit nicht CO arm wenn es nicht über eine Diesel Einspritzdüse zerstäubt wird, sondern über den Ansaugtrakt oder Kolbenringe in den Brennraum quillt.

Bearbeitet von manuel2
Ergänzung
Geschrieben

Der letzte Ölwechsel ist 2500 km her. Da war kein Benzingeruch wahrnehmbar.
Der Ölabscheider wurde auch vor 2 Jahren gewechselt.
Der Ölverbrauch ist sehr gering. Vielleicht 0,1 l auf 1000 km.
Genaues messen ist bei dem Ölmessstab nicht leicht.

 

Das die Lambdasonde schon wieder kaputt ist, ist eher unwahrscheinlich. (Nach dem Tausch hat er gerade so mit 0,19% bestanden.)
Auffällig ist der niedrige Lambda-Wert. Bei Lambda > 1 lag der CO-Wert bei 0,1% oder drunter.
Wenn ein Einspritzventil die Ursache seinen sollte, kann man das z.B. an der Zündkerze sehen?

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb A2-Nerd:

[..] für mich sieht das nach einem

verbrauchten Kat aus. Die Dinger halten nicht ewig...

Naja, dieser A2 hat rund 250.000 km gelaufen, meiner ist im Mai mit über 370.000 km durch die AU gekommen - und der Katalysator ist noch der erste. Mittel- und Endschalldämpfer sind mal neu gekommen, das vordere Rohr mit dem Flexrohr ist auch noch original, da habe ich mir aber schon einmal NOS-Ersatz beschafft, für unter 50€ konnte ich das nicht widerstehen, "Haben" ist besser als "Brauchen"....

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Die Lebensdauer eines Kats hat nicht immer etwas mit der Laufleistung zu tun.

Ich denke viel Kurzstreckenbetrieb setzt den Katalysatoren mehr zu, wie Dauer-

betrieb, in denen meist Lamda 1 ist, anstatt Lambda 0,7, oder noch fetter, im

Kaltstart. Silikon-Spray mögen Lambdasonden übrigens überhaupt nicht. Des-

halb, Silikon-Spray als Flutschi, würde ich das am KFZ nur außerhalb des Motor-

raumes verwenden.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

beim AUA hatte ich auch einen zu hohen CO Anteil. Ursache war die Kurgelgehäuseentlüftung auf der Rückseite des Motors. Nach Austausch war alles OK.

 

Gruß Bernd

Geschrieben

Heute Morgen hat bei mir das Armaturenbrett die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet.
EPC, ESP, ABS, MKL und Störung Bremsanlage sind angegangen.

Ich wollte eigentlich zum 11. A2 Schrauber-treffen fahren, in der Hoffnung den Grund für die hohen CO-Gehalt zu finden.

 

Im Fehlerspeicher stehen:

17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck – unplausibles Verhältnis

17912 - Luftansaugsystem - Leck erkannt – sporadisch

 

Die Fehler lassen sich löschen kommen dann aber nach ca. 1 Minute wieder.
Erst Fehler 17961, etwas später kommt der Fehler 17912 dazu.

Der Motor läuft dann im Notlauf mit 1200 1/min und nimmt kein Gas mehr an.

 

Den Fehler hatten andere hier im Forum auch schon:

 

Alle 4 Zündkerzen sehen sehr verrußt aus.

Der Geber für Saugrohrdruck sieht noch schlimmer aus. Die Öffnungen waren zu mit Ruß.

Die Drosselklappe ist sauber und funktioniert. (Wurde vor 2 Jahre gereinigt.)

 

Ich habe versucht die Sachen zu reinigen und wieder eingebaut, aber der Fehler bleibt.

G42/G71 und Zündkerzen werde ich neu bestellen.

Ich habe aber das Gefühl das da doch noch irgendwo ein Loch oder undichte Stelle ist.

Vor einigen Jahren hatte ich einen Besuch von einem Marder im Auto.

Geschrieben

Besorg dir ein Nebelgerät um nach Leckagen zu suchen, macht es sehr viel einfacher. Gibt es speziell dafür mit Luftkissen zum Rohre verschließen usw.

Vielleicht auch mal den atmosphärische Luftdruck Sensor (Höhensensor) prüfen, mit Baromter weißt du ja dann ob der Sensor spinnt oder nicht. Dieser ist oft im Motorsteuergerät selbst eingebaut.

Geschrieben

Um den Ansaugtrakt vom BBY auf Undichtigkeiten zu überprüfen brauchts keine Nebelmaschine.

 

Ein Gefrierbeutel und ein Stück Schlauch tun es auch....

 

Wenn man vor dem Motor steht, links an der Ansaugbrücke den Schlauch zum Luftfilter lösen, über den Stutzen den Gefriebeutel legen und den Schlauch zum Luftfilter wieder draufschieben und fixieren, so das die Folie des Gefrierbeutels die Ansaugbrücke Richtung Luftfilter abdichtet.

Dann den kurzen Schlauch Richtung Ventildeckel von der Ansaugbrücke abziehen und ein Stück passenden Schlauch aufstecken und dort entweder selber reinpusten, oder einen Kompressor mit sehr niedrigem Druck reinpusten lassen. Wenn man etwas Druck aufbauen kann, ist es dicht, wenn nicht, nach der Undichtigkeit hören......

Geschrieben

Vielen Dank für den Tipp mit dem Überdruck über den Ventildeckelschlauch. Ich hatte den Schlauch erst incl. Rückschlagventil entfernt. Dann kommt die Luft aus dem Ventildeckel raus.

Vermutlich über die Drosselklappe, Ölabscheider, Kurbelgehäuse, Ölfilter zum Ventildeckel.

Rückschlagventil darf nicht entfernt werden. Es lässt sich nur ein sehr niedriger Druck aufbauen. Ich habe alles abgesucht und abgetastet, aber nichts gefunden.

Der Fehler ist jetzt weg. Der Motor läuft wieder. Vermutlich durch das ganze abtasten und biegen der Schläuche und Kabel.

Aber wie heißt es so schön: Ein guter Fehler kommt wieder.

Geschrieben

Hallo 

mich hat es auch erwischt.

Auto wurde lange mit eingeschalteter MKL gefahren. Ausserdem stieg lange die Temperatur nicht hoch. :DNot guilty. Werde gleich nochmal versuchen den Readiness zu setzen aber Abgasrückführung und Lambda ist bei voller Drehzahl  immer inneren Schmerzen verbunden. @Luuu hat sich noch was ergeben? @A2 Merlotrot bist Du noch weitergekommen. 

Danke.

 

 

WhatsAppBild2024-10-15um06_29.05_e42d2ec8.thumb.jpg.a098c1f46d98306e2c771f20e891056a.jpg

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.