-
Gesamte Inhalte
627 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Connor
-
Schauen wir nun mal in die COC für den AMF: und für den BHC: so lesen wir beim AMF: EG-Typgenehmigunqsnummer: e1*98/14*0131*02 vom 11.06.2000 und beim BHC lesen wir: EG-Typgenehmigunqsnummer: e1*2001/116*0131*06 vom 30.04.2003. Auffällig, dass das Abgasverhalten für AMF und BHC jeweils gleich nach 70/220EWG*2002/80B/EG geregelt sind sowie für den BHC, der doch Euro 4 hat, lediglich die Werte zum Abgasverhalten für das 1. Prüfverfahren eingetragen sind. Was für mich irgendwie im Widerspruch zu dem steht: "Für die Euro 4 Einstufung sind insgesamt 6 Prüfzyklen nachzuweisen, von denen 5 nicht im COC-Papier enthalten sind."
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auch ein Handwerksmeister braucht für seine Firmen-Diesel in Stuttgart acht Jahre lang nichts zu befürchten. Beim Vergleich des A2 1.2 ANY Dieselmotors mit dem 1.4 TDI 75 PS Diesel mit Euro 3 bzw. 4 hat AUDI beim letzteren erst den AMF Dieselmotor mit Euro 3 und dann ab 01.09.2003 (gleich Baujahr 2004) den BHC Dieselmotor mit Euro 4 eingebaut. Beim BHC wurde laut Wiki die Abgasrückführung zusätzlich gekühlt. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/BHC Es sieht demnach so aus, dass die technischen Unterschiede beim 1.2 zwischen Euro 3 und 4 (Falls überhaupt vorhanden!) viel geringer als beim 1.4 Diesel mit 75 PS sind.
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die "Euro 4 nur durch die Gewichtsreduktion bzw. dem Entfall von Verbrauchern " bei der Abgasnorm ist schon recht schräg und galt in erster Linie - soweit ich mich noch erinnere - als ein Zugeständnis an Kleinwagenhersteller in Frankreich und Italien. Wir "mit Klima und Servo" suchen eine Kopie einer COC von einem Hardcore 1.2 Euro mit Euro 4, die ja nur auf dieses Fahrzeug bezogen ist. Ob und wie uns das weiterbringen könnte - bleibt offen.
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
janihani hat 3 L und D4 laut dem ersten Beitrag hier.
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Diese Suchanzeige ist für 1.2 Fahrer mit Euro 3 vielleicht so wichtig, dass angemessen wäre sie, auf die "Titelseite" dieses Forums zu stellen.
-
Neue Garantie nach Schummelsoftware? http://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-vom-06-04-2017/freistaat-bayern-gegen-vw-konzern.html
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
http://www.tagesschau.de/multimedia/kurzerklaert/feinstaub-117.html Gut zu wissen.
-
Wie ich einem 1.2 Unfallschaden-Gutachten entnehme , sind die Stoßleisten an den Türen geklebt und sollten nach Demontage (wie auch immer) durch neue ersetzt werden.
-
In Kürze: Alle 1.2 erreichen die Werte für Euro 4. Aber kaum einer hat Euro 4. Es gibt weitere notwendige Prüfzyklen für Euro 4, die mit Euro 3 nicht vorliegen. Sicher mag Audi den 1.2 bei der Abgasregelung fortlaufend über die Bauzeit in Richtung Euro 4 modifiziert haben. Aber die wenigen 1.2 mit Euro 4 sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nur eine Weiterentwicklung der direkt als D4-ausgelieferten 1.2 mit geringerem Gewicht und ohne Klima, Servo, usw.
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Aus dieser tiefen Quelle (lesen hilft) - sehr viel zum Thema, fast zuviel. a2.Par.0005.File.pdf Die Gewichte werden nach D4 und Euro 3 unterschieden! --- Es bleibt die Frage, ob sich das Ziel Euro 4 wirklich lohnt. Es kommt auf den Aufwand an. Wenn der sehr groß ist, kann man eher Euro 6 anvisieren..
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Solche im Forum bislang verstreuten Entwicklungen zum Beispiel: Und: OME - Noch Hoffnung für Diesel? https://youtu.be/zvw2Ig8-wbU https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/32940/ http://www.vkm.tu-darmstadt.de/forschung_12/forschungsschwerpunkte/motoroptimierungundkraftstoffe/ome_oxymethylenether/inhalt_mit_marginalienspalte_113.de.jsp
-
Elektrofahrzeuge haben andere Probleme - aber Verbrenner haben diese. Vor allem, geht in den nächsten 15 Jahren bis zum Erreichen des H-Kennzeichens noch was beim A2. Ich würde es gerne genauer wissen und neue Entwicklungen ungern verpassen. Für den Anfang: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/bilder/dateien/tabelle_grenzwerte_fuer_schadstoffemissionen_von_pkw.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
Connor antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
"Zudem ist angeblich D4 exakt das gleiche wie EURO4." Nur bei den Grenzwerten. Alles andere wie Technik (OBD)? Prüfzyklus? Keine Ahnung. Vor allem aber fehlt die Abnahme der Euro 3er zu Euro 4ern. -
"1.2 TDI, der Schmutzigste"? Warum gibt es wohl einen 1.4 Diesel ohne Grün?
-
Das Dilemma einer fast unerträglichen Zumutung: Beim KBA vermutet man eigentlich geballtes Ingenieurswissen in Sachen Auto. Sollte das richtig sein, darf man vermuten, es wurde während des Abgasskandals gedeckelt. Vermutet man weiter richtig und vermutet von wem gedeckelt, sollte der Chef oder die Chefs das wissen , sonst dürfte man einiges vermuten. Sollten aber all diese Vermutungen falsch sein, wäre bewiesen, dass KBA keinerlei geballtes Ingenieurswissen hätte. Dieses Wissen - das hätten immerhin Umweltverbände oder eine Behörde im schönen Kalifornien.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hattest Du direkten Kontakt mit Bamberg? Fragen kostet nichts. Praktisch alle anderen TÜV geben dem 1.2 kein Grün.
-
Die Grüne Plakette für den 1.2 gib es beim TÜV in Bamberg. Vielleicht kann man mit diesem TÜV den Motorwechsel mit dem 1.2 durchziehen.
-
Alles richtig oder nur noch Vereimerung? Angeblich sind: „Unglaublich: „Saubere“ Euro-6-Dieselautos schmutziger als Lkw“ http://www.ingenieur.de/Themen/Klima-Umwelt/Unglaublich-Saubere-Euro-6-Dieselautos-schmutziger-Lkw Aber real? https://www.zdf.de/politik/frontal-21/Abgasbetrug-mit-lkw-100.html Mir viel in diesem Video auf, dass in der Abgasnorm bei Diesel LKW die NOx mit [mg/kWh] und bei Diesel PKW die NOx mit mg/km gemessen werden. Nach Euro 3 / D4 haut also ein A2 1.2 TDI mit grüner Plakette weniger als 250 mg/km raus. Ist etwa ein Diesel LKW nach Euro 6 Testzyklus nach WHTC (World Harmonized Test Cycle) mit 460 mg/kwh-Limit, wenn es denn so ist, sauberer? Mit der Energie 1 kWh kann man beispielsweise: Mit einem Pkw mit Verbrennungsmotor rund 1,7 km weit fahren (bei einem typischen Energiebedarf von 6 Liter Benzin bzw. 60 kWh pro 100 km)
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ja warum nicht? Er müsste zu mindest die vorgeschriebenen Abgaswerte der Abgasnorm EU 4, geprüft nach Abgasnorm EU 3, also die Abgasnorm D 4 erreichen.
-
Nein. Emissionsklasse nach 94/12/EG EU 3 (ab 01.09.03 neuer Motor (BHC) der die Abgasnorm EU 4 schafft)
-
Ziel und Zweck der Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen durch Regierung und Gesetzgeber wäre demnach keineswegs der individuell aktive, einzelne, verantwortungsbewusste Bürger. Schade.
-
Dem A1 wie aus dem Gesicht geschnitten, da käme, wenn er denn käme, bei Designern Langeweile auf.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Oder die Batterie sollte nicht schwächeln, da die Hydraulik ordentlich Strom braucht.
- 23 Antworten
-
- 1.2tdi
- drucksensor
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Fred mal aus der Versenkung geholt: Vom schwarzen Schaf zum gefragten Gebrauchten.