Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die beste Ehefrau von allen war mal wieder im Stress und greift zur falschen Zapfpistole - Benzin statt Diesel. Da sie grundsätzlich nur für 5€ tankt (Volltanken gehört zu meinen Ehepflichten), war die Menge Benzin überschaubar. Gottseidank hat sie es beim Bezahlen gemerkt. Per Telefon hab' ich ihr verboten (wann darf man sowas schon machen?), auch nur einen Meter zu fahren.

 

Stattdessen Volltanken mit Diesel. Das Gemisch war dann 5L Benzin in 50L Diesel.

 

Die Heimfahrt war unproblematisch. Wenn man allerdings in den Foren surft, erhält man gruselige Stories über zerstörte Einspritzdüsen, kaputte Dieselpumpen, Langzeitschäden, Motor-Totalschäden usw.

 

Der Punkt für mich ist - darf man mit 10 -15 % Benzinanteil noch fahren? Hat jemand Erfahrung mit so etwas?

 

 

nb: 400ml 2Taktöl habe ich schon reingegossen.

Geschrieben
Per Telefon hab' ich ihr verboten (wann darf man sowas schon machen?), auch nur einen Meter zu fahren.

 

Stattdessen Volltanken mit Diesel. Das Gemisch war dann 5L Benzin in 50L Diesel.

 

Die Heimfahrt war unproblematisch.

 

Du hast Ihr verboten damit zu fahren und dann wurde das Fahrzeug doch noch gefahren:confused::kratz:

Geschrieben

In was denn? Hypermoderner CR-Diesel, oder PD-Trecker. Im letzteren Fall mit dem Öl wohl völlig unproblematisch. Im ersteren könnte man ev. drueber nachdenken das Gemisch abzusaugen, aber auf keinen Fall den Leitfäden z.B. von Audi folgend Pumpen und ähnliches austauschen.

 

Cheers, Michael - bei Schwiegervaters A6 3.0 TDI hat der erfahrene Dorfschrauber nur den Tank so weit es ging abgesaugt und einmal mit Diesel voll gemacht.

Geschrieben

Welches Auto? (Ich frage weil in der Signatur BBY steht - der wars ja wohl nicht)

 

Über Common-Rail hört man da üble Sachen, die Hochdruckpumpe kann Späne abschaben die dann die Injektoren verstopfen -> Tank und Leitungen leeren und spülen, neue Hochdruckpumpe, neue Injektoren.

 

Ob der A2 das als Pumpe-Düse eher wegsteckt? Ich würde es drauf ankommen lassen, ich denke auch dass das 2Takt-ÖL hilft.

Geschrieben

Motor ist ein Ford 1.6TDCi Duratorq.

Nochmal zur Klärung:

Wagen fuhr zur Tankstelle mit noch ca. 4 Liter Diesel im Tank.

Getankt wurden ca. 5L Benzin.

Dann darauf 45L Diesel.

Erst dann wurde der Wagen gefahren.

Es kam also zu keiner Zeit reines Benzin aus dem Tank raus.

Geschrieben

He , sollte gehen.... Aber nun keine Sprints und sowas machen!

Auf die Temperatur achten (mit Benzin drin wird er etwas Wärmer werden) gegebenenfalls auch nicht sofort ausmachen -> im Standgas abkühlen lassen (wegen dem Turbo <-> Temperatur)

 

Bei Ford gab's doch mal beide Diesel-Motoren-Varianten CR & PD?

 

MfG. Th.

Geschrieben
kannst ja nochmal 5 liter übertanken, dann ist das verhältnis noch besser.

Danke für den Rat. Ehe Platz dafür ist, muss ich dann erst mal 80km mir diesem Gemisch fahren.

Geschrieben

Ja, hat er. Und eine Ohrfeige kassiert. :D

@tichy: hat der C-Max auch den Nippel?

 

Meine Meinung ist ebenfalls: beobachten und weiterfahren. Zwischendurch nachtanken und fertig.

Geschrieben

hab das bei nem PD mal im Selbstversuch gemacht. Das Benzin hat schön gereinigt, danach war der Verbrauch geringer. Temperatur war unkritisch, lediglich das starten mit warmem Motor war etwas mühselig. Regelmäßiges Nachtanken reduziert natürlich den Benzinanteil.

Geschrieben
hab das bei nem PD mal im Selbstversuch gemacht. Das Benzin hat schön gereinigt, danach war der Verbrauch geringer. Temperatur war unkritisch, lediglich das starten mit warmem Motor war etwas mühselig. Regelmäßiges Nachtanken reduziert natürlich den Benzinanteil.

Gerade die Reinigungswirkung von Benzin wird in den einschlägigen Foren kritisch gesehen. Der Diesel wird weggespült und es ist keine Schmierung mehr auf den Injektoren, was zu Mikrospanbildung führt. Das muss nicht sofort zu einem Ausfall führen, kann es aber nach mehreren 1000km. Wie gesagt - Aussagen aus anderen Foren.

Geschrieben
Danke für den Rat. Ehe Platz dafür ist, muss ich dann erst mal 80km mir diesem Gemisch fahren.

Hast du ein paar Kanister zu Hause?

Schlauch, Kanister, einmal kräftig saugen, ihr kennt die Übung..klappt das bei den aktuellen Autos noch?

Dann könnte man ja die Verdünnung erhöhen und das Gemisch langsam mit verfahren. :D

Geschrieben
Gerade die Reinigungswirkung von Benzin wird in den einschlägigen Foren kritisch gesehen. Der Diesel wird weggespült und es ist keine Schmierung mehr auf den Injektoren, was zu Mikrospanbildung führt. Das muss nicht sofort zu einem Ausfall führen, kann es aber nach mehreren 1000km. Wie gesagt - Aussagen aus anderen Foren.
Mag sein, dass da mehr Glück als Verstand im Spiel war. Das ganze ist gut 100.000 km her. Wenn jetzt was kaputt geht, liegts sicher nicht nur daran.
Geschrieben

Ich kann mich erinnern,,das früher im Winter bei Dieselfahrzeugen Benzin zugetankt wurde, damit der Diesel nicht flockt.Das hatte auch keinem Motor geschadet.Allerdings war die Einspritztechnik eine Andere.

Geschrieben
. . . Allerdings war die Einspritztechnik eine Andere.

 

Genau das ist der Punkt, damals lagen die Einspritzdrücke noch bei ca. 100 bar, heute 10 mal so viel und mehr.

 

Und überhaupt, früher war alles besser - äh anders.

Geschrieben (bearbeitet)
(Volltanken gehört zu meinen Ehepflichten)

 

bin ich ja doch noch froh bei meiner besten Ehefrau von allen :)

 

Gruß Jan

 

PS.: Hätte auch beinah' falsch getankt :)

58934455489aa_Grauzone_Kompatibilittsproblem.jpg.9ab387c68b642616db37706f0a14b704.jpg

Bearbeitet von Grauzone
Geschrieben

rechts im tankstutzen gibt es ein kleinen metallnippel den kann man nach hinten drücken mit der zapfpistole nach den tanken und gedrückt halten und langsam weitertanke...somit kann man bei einem 42L tank ca 5-7 liter mehr tanken weil der ausgleichsbehälter so nenn ich ihn mal betankt wird... danach sollte das auto aber nicht längere zeit bei warmen temperaturen stehen bleiben weil sich gase ausdehnen könnten...kann man aber vor längeren fahrten gerne machen...habe ich auch schonmal gemacht damit bewegt sich die nadel die erste 150-200km keinen mm ;)

Geschrieben

Meine Erfahrungen wg. Falschtanken (schon mehrmals): bei 30 Prozent Benzin im Diesel merkt man gar nichts. Bei 90 Prozent läuft nichts mehr. bei vlt 60 Prozent läuft er warm nicht mehr an, offensichtliche bilden sich Dämpfe in den PD Elementen oder im Zulauf. Ich hab`s mit der Schlauchhebermethode nicht geschaft, den Tank zu entleeren, den Schlauch habe ich nicht tief genug reingekriegt. Habe dann den Tank am Tankgeber geöffnet und das Gemisch abgezogen. Geschadetet hat das Gemisch meinen AMF nicht. Bin schon über 100tkm seither gefahren. das abgesaugte gemisch habe ich dann in 5 Liter Portionen einer fast vollen Tankfüllung wieder zugegben und verfahren.

Geschrieben

Endlich jemand, der sich um die Sorgen des gemeinen Bürgers ohne Eigennutz kümmert und das auch ohne Anspruch auf Entlohnung. Seid bedankt.

Kannten die damals schon "Nippel"? Bei Schiller tritt der Begriff nicht auf.

Geschrieben

Kannten die damals schon "Nippel"?

 

Davon gehe ich mal stark aus, wenn auch in weniger Vielfalt als wir heute, mit unserem leichten Zugang zu vielen verschiedenen Modellen. Fahrzeugmodellen. Ich meinte Fahrzeuge. Ich rede immer noch von Tanknippeln, ich weiß gar nicht, was es da schon wieder zu schmunzeln gibt!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So - nun habe ich mehrmals mit Diesel aufgefüllt, und die Welt ist wieder in Ordnung. Hab' jetzt irgendwie im Gefühl, dass die Maschine ruhiger läuft als vorher.

Kann sowas sein, oder stimmt mit meinem Gefühl was nicht? Wishfull thinking kann es nicht sein, weil ich sowas ja nicht erwartet habe.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bei mir wars nicht die böse Frau sondern ich selber :( Gestern Abend nach einem langen Arbeitstag und ewigem Stau auf der A6 36,26 l Fuelsave 95 getankt. War vorher kurz vor Reserve.

Ich bin dann 200m bis zur nächsten Ampel gefahren und dort ging er beim Auskuppeln aus. Hatte schon eine böse Vorahnung, die sich beim Blick auf den Kassenzettel bestätigte... Also ADAC angerufen und heimschleppen lassen.

 

Da der Tank noch rand voll ist kann ich zunächst nicht über die Geberöffnung absaugen nehme ich an?

 

Hast du ein paar Kanister zu Hause?

Schlauch, Kanister, einmal kräftig saugen, ihr kennt die Übung..klappt das bei den aktuellen Autos noch?

Dann könnte man ja die Verdünnung erhöhen und das Gemisch langsam mit verfahren. :D

 

-> durch die Tanköffnung nicht, Schlauch kommt nicht tief genug rein

-> über die Spritleitung vorne am Zylinderkopf auch nicht, Sprit läuft einfach wieder zurück

-> mit Überdruck über den Rücklauf auch nicht (Druck entweicht)

 

Muss mir also was basteln oder eine Pumpe auftreiben.

 

Was mache ich mit dem herausgepumpten 40 l Super/Diesel Gemisch? Kann ich das nochmals verdünnt in einen 3.0i V6 tanken? Oder schadet das dem Kat?

 

-> Reicht es die Unterdruckpumpe über den Zulauf mit Diesel zu spülen und spült dies auch den Vor- und Rücklauf im Zylinderkopf?

 

Wie dringend ist jetzt der Wechsel des Dieselfilters? Kann ich das Auto zwischendurch noch mal nutzen wenn alles gespült und neu betankt oder vor Wechsel auf keinen Fall?

 

Wenn man nichts zu tun hat wird einem ja sonst langweilig :)

Geschrieben (bearbeitet)

Was ich mich frage.... Kann der "Verbraucherschutz" die Firma Shell nicht mal in Grund und Boden klagen?

Erst jahrelag der Blödsinn mit "V-Power", anfangs ein Superduper-Oktan-Sprit, den nicht mal ein Freizeitschumi brauchen kann, weil der Motor das Potenzial eh nicht nutzt. Aber dann wurde irgendwann alles in "V-Power" umbenannt, bis hin zu "V-Power95".

 

Jetzt der gleiche Mist mit "FUELSAVE". Immer schön groß den nutzlosen Marketingnamen am Schild, aber die essentielle Info, WAS man da eigentlich tankt (super, super plus, E10, diesel) im "Kleingedruckten" daneben regelrecht verstecken. Und wenn ich die Bilder richtig deute, dann ist "FUELSAVE" Super gelb mit grüner Schrift, Diesel Gelb mit schwarzer Schrift. Schlechtes Licht dazu, zB. Natriumdampflampen (monochromes Licht!!!), schwerer Arbeitstag - und schon isses passiert.

 

"Früher" (als nichts besser aber vieles gut war - Gruß an Jochen Malmsheimer), stand überall noch groß NORMAL, SUPER, DIESEL dran...

Bearbeitet von Klassikfan
Geschrieben (bearbeitet)

Vor sowas hatte ich auch immer einen Riesen Bammel als wir noch Benziner und Diesel-Fahrzeuge hatten.

 

Wegen ablassen: wenn das so ist wie bei den Benzinern dann gibt es um Unterboden Schnellverschlüsse die man Auseinanderklipsen kann. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=50071

 

Das "versaute" Benzin würde ich verdünnen und in einem Benzinfahrzeug aufbrauchen. Viele Benziner haben einen Ölverbrauch von 1 L pro 1000km und haben damit kein Problem und ich denke so viel Diesel geht auch gut. Macht pro Tankfüllung ungefähr 0,5 L, von daher würde ich von dem Benzin-Dieselmix immer 5L auf einen Tank Benzin mischen.

Bearbeitet von Sepp
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd das Gemisch keinesfalls nem Benziner einflössen - du weißt nicht, wieviel Diesel tatsächlich noch drin war, und bevor du dir die Einspritzanlage damit versaust, würde ich es eher entsorgen (lassen) oder ne unkaputtbare Maschine wie Rasenmäher oder Mofa damit betanken. Oder die Ape von Sepp. ;)

 

@Sepp: der Unterschied zum klassischen "Ölverbrauch" ist hier, daß das Gemisch durch die Einspritzanlage muss - und ob die das problemlos mitmacht, wage ich zu bezweifeln.

Bearbeitet von DerTimo
Geschrieben (bearbeitet)

Mit 40 Litern kann ich lange Mähen... :D

 

Würdet ihr in die erste Tankfüllung vorsichtshalber noch Zweitaktöl beimischen?

 

Edit: Ich weiß nicht wieso, aber die 100ml Benzin, die aus der Entwässerungsschraube rausgekommen sind waren ganz schwarz ?

Bearbeitet von 1.4 TDI

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    2. 0

      [1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G

    3. 2

      [1.4 TDI ATL] Ölfiltergehäuse undicht oder beim Ölwechsel/Filterwechsel geschlampt?

    4. 3

      Türöffner innen hakt

    5. 110

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    6. 6

      [1.6 FSI] Öldruckverlust über Nockenwellenversteller?

    7. 147

      Tempomat nachrüsten

    8. 491

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    9. 22

      Ich bin der Neue und brauche Hilfe

    10. 6

      [1.6 FSI] Öldruckverlust über Nockenwellenversteller?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.