Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ja, das schon, war auch möglich, nur das Ergebnis des An- und Ausschaltens ist nicht messbar. Bei meinem A6 ist es so, dass die Leuchtdiode "AC" aus bleibt, wenn die Klima nicht funktioniert bzw. der Kompressor nicht anspringt, und das auch im Winter. Genau diese Logik vermutete ich auch beim A2. Beim An-/Ausschalten der Taste "Econ" ging die Diode ordnungsgemäß an und aus
  3. janihani

    Lüftung: Keine Luft

    Du meinst sicher den Austausch. Die Kalibrierung kann später immer noch gemacht werden, aber wichtig ist doch erstmal der Austausch oder die Reparatur. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Ausbau_Stellmotoren_der_Klima
  4. Im Prinzip ok, ich würde bei Motor aus mehrmals das Pedal betätigen und dann erst halten. Dann den Motor starten. Das Pedal sollte deutlich weicher werden. Ich hatte mal den Fall, dass auch mein BKV extrem stramme Unterschenkel benötigte, nach dem ich für einige Monate mein Wohnmobil überholt hatte. Während dieser Zeit hat sich irgendwas in dem Unterdruckschlauch angesiedelt und diesen verstopft. Somit konnte kein so großer Unterdruck aufgebaut werden. Nach dem ich das "Rohr" gereinigt hatte, funktionierte mein BKV wieder wie gewohnt. Also würde ich erstmal prüfen, ob ein "ordentlicher" Unterdruck aufgebaut wird. Beim BBY wird der Unterdruck in der Ansaugbrücke aufgebaut und zum BKV in einem recht dicken, schwarzen und sehr starren Plastikschlauch geführt. Wenn der Motor läuft und man zieht den dicken Schlauch aus dem BKV sollte es deutlich hörbar zischen. Sollte kein ausreichend großer Unterdruck aufgebaut werden, die Ansaugstrecke auf Undichtigkeiten prüfen und ob der Schlauch frei/durchgängig ist. Ferner würde ich auch die (Frei) Gängigkeit der Bremsen (und deren Zustand) prüfen und mal schauen, ob es nicht auch an der Zeit wäre, die Bremsflüssigkeit zu tauschen.
  5. Dann Wechsel den mal nach 20 Jahren. Macht über dir Spritersparnis Sinn
  6. Alle Commonrailer von VW Und ja der Riemen hält 210tkm. Die Wasserpumpen nicht
  7. Heute
  8. Das Problem mit dem Primavelo hatte ich auch und habe mich damit eingehend beschäftigt; es geht darum dass der Träger nicht auf den Kugelkopf geschoben werden kann da die Aufnahme für den Kugelkopf nicht weit genug öffnet. Die Ursache war bei mir das Gewinde auf dem der Knebel zum Drehen geschraubt ist. Wenn man den Knebel möglichst weit abschraubt öffnet nicht unbedingt auch die Aufnahme, da das Gewinde in der Bohrung blockiert. Um die Aufnahme weit genug zu öffnen muss man also den Knebel möglichst weit öffnen (oder sogar abschrauben) und das Gewinde nach unten drücken, dann öffnet auch die Aufnahme. Dies sollte auch funktionieren wenn man einfach den Knebel kräftig nach unten drückt.
  9. Ihr seid echt super. Der Treff wird terminlich wohl nicht klappen, aber das wid ja nicht die letzte Veranstaaaatung dieser Art sein. Das Auto wird schon noch ein aar Jahre bei mir beiben dürfen.
  10. Auch wenn das eher ein Werbevideo ist ... Audi A2 AHK.mp4 Den Tisch hätte er doch auch so rein bekommen.
  11. Das klingt plausibel, aber auf die Suche freue ich mich nicht... Verkleidung ab ist inzwischen gar kein Problem, dann werde ich mal forschen... Danke erst einmal!
  12. Warum willst die denn abziehen? Nur zum Reinigen? Ich hab‘s gemacht, weil ich sowieso noch eine Sitzheizung nachrüsten möchte… Dieses Ledersitzprojekt ist mein erstes - bisher nur Stoffsitze „wieder für die nächsten 20 Jahre fit gemacht“… bei Stoff ist es einfacher, die Oberflächen sehen nach der Maschinenwäsche aus wie neu … wenn sie vorher nicht durchgewetzt waren 😎 Ledersitze reinige ich mit Schaum… das geht auch im aufgezogenen Zustand - meine hinteren Ledersitze werde ich jedenfalls nicht abziehen. Wenn Du deine noch abziehen möchtest helfe ich gerne, komme auch gerne in die „Wildnis“…sag wann!🤣
  13. Ich hatte schon mal ein defektes Ventil. Von außen verrostet und innen einen Windungsschluß, der nur manchmal aufgetreten ist. Ich habe das Gehäuse hinten auf der Drehbank aufgestochen, die Spule neu gewickelt und dann eine Art Hülse mit Madenschrauben befestigt und das Ventil damit wieder zusammen gehalten.
  14. Der muss auch erst mal so lange halten.
  15. Das Spiel ist definitiv im unteren Kugelkopf. Und 1mm kommt hin. Danke schonmal für die Aussage.
  16. Es wäre danach etwas mehr Öl drinnen als vorgeschrieben. Hatte aber bis jetzt auch noch nie Probleme bzw lasse einen Finger breit platz von der Einfüllöffnung nach unten oder aber einfach vorgeschriebene Menge einfüllen.
  17. Falscher gelber Stecker. Der passt nicht.
  18. Nein... nicht unbedingt... Früher waren Werkstätten offener und haben auch nach Sachlage repariert. Heute wird nach Schema F geamcht ( geführte Diagnose). Da muss man leider bei einem A2 mit oft multiplen Fehlern weg, außer man möchte die große komplette Reparatur machen.
  19. Als Ergänzung zu meinem obigen "Ich sehe darin eine einfache technische Weiterentwicklung..." Beitrag... Ich durfte kürzlich zwei Kfz-Meistern (Senior und Junior) zusehen, wie sie zwei H4-LEDs in ein Fahrzeug eingebaut haben / wollten - ob wohl aus der bebilderten OSRAM-Anleitung die passende Einbau-Option 2b als Kopie mit dem Vermerk 'passend' beilag. Senior und Junior bauten die H4-LEDs ohne Trennung von Leuchtmittel und Adapter ein; Herr Senior war schon so weit, dass aus dem Mittelloch der Scheinwerfer-Gummikappe nur noch der elektrische Anschluss raus schaute und meinte, 'anders ginge es nicht, da das Loch in der Gummikappe zu klein sei (*), aber das mache nichts, es sei trotzdem dicht'. Nachdem ich kurz einschritt und zeigte, dass natürlich Adapter und Leuchtmittel getrennt einzubauen wären und dann auch die Gummikappe passen würde... was alles ok. (*): Das erinnert mich an ein Einbau-Video im Internet, in dem das Problem mit dem zu kleinen Loch in der Gummikappe (Up, Citigo, ...) mit einer Schere und 'einfachem Vergrößern des Lochs' gelöst und als 'richtiger Einbau' gezeigt wurde. Also selbst bebilderte Anleitungen - ohne etwas lesen zu müssen - reichen offensichtlich nicht aus; nicht einmal bei Fachleuten. (Könnt ihr Euch vorstellen, dass da den 'werkstattangewiesenen' Angst und Bange werden kann?!)
  20. Ach was red ich für einen Quatsch. Passt ja . . . . Danke!
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.