neue Posts seit Gestern
Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
_Manni_ antwortete auf Antoni_Audi_2's Thema in Technik
Nein du hast 2 Sachen. Wenn die Klima nicht startet (wahrscheinlich leer oder der Drucksensor) geht der Lüfter nicht auf Halbgas Unabhängig davon geht der Lüfter an, wenn der Sensor im Kühler sagt zu heiß. Das bedingt aber ein unter Druck stehendes Kühlsystem bei dem nicht durch Luftblasen der Kühlstrom unterbrochen wird. -
Wenn mein Auto bis dahin durchhalten würde gerne! Im Moment habe ich einen 10km Radius. EPC kommt ständig wieder.
-
Kann man gut mit Sikaflex einkleben. Wir haben dazu die Blende komplett demontiert, aber evtl genügt es die innere Verkleidung der Heckklappe zu demontieren, damit man an den Stecker kommt. Jedenfalls ersetzt Sikaflex die gebrochenen seitlichen Haltenasen zuverlässig.
- Heute
-
Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm
ChristianFfm antwortete auf morgoth's Thema in Treffen
Delfingrau wurde bei mir ja von einem wissenden Forumsmitglied zutreffend ergänzt. Interessant wäre natürlich auch, mit welchem Motor die Kugeln jeweils ausgestattet sind. Bei mir FSI/BAD -
So, noch nicht mal angefangen und schon die erste Frage - ist mir fast peinlich Die Anleitung sagt: - Die Sicherung 18 für die Kraftstoffpumpe ziehen um den Kraftstoffhochdruck im System auf ca. 6 bar zu reduzieren. - Stecker vom Magnetventil für den Aktivkohlebehälter N80 ziehen - Den Motor starten und im Auslesegerät MWB 140 im Motorsteuergerät auswählen und Anzeigefeld 3 beobachten. - Im Leerlauf liegen gut 70 bar an. - Der Kraftstoffdruck fällt nach einer gewissen Zeit vll 90 Sekunden(die genaue Zeit ist mir gerade nicht bekannt) ab. Bei mir: nö. Mit gezogener Sicherung 18 springt er nicht an (Was ich nicht anders erwartet hätte), der Raildruck "Ist" (MWB 140/3) wird mit 3.8 bar, nach dem Startversuch mit 1.8 bar angezeigt Heißt das, dass der Druck abgebaut ist oder dass ich was falsch gemacht habe? Und nochmal eine gaaaanz blöde Frage bevor ich alles auseinander reiße: Zylinder 1 ist schon der auf der Beifahrerseite am Zahnriemen - und nicht der auf der Fahrerseite am Getriebe??? Will nur sicher gehen, dass ich nicht einem Irrtum aufsitze und die ganze Zeit am falschen Ende den Fehler suche.
-
Der Schlüssel ist zweiteilig, der hintere Teil mit den Tasten wird auch Funkcontainer genannt. Der vordere Teil enthält Schlüsselbart und Id48 Transponder für für Wegfahrsperre. Welches Problem hast du überhaupt mit deinem KSG?
-
Schon mal Danke für die Tipps!
- Gestern
-
Erwartbare Kilometerleistung beim FSI?
ICKEEINER antwortete auf BFOSRIA's Thema in Verbraucherberatung
Also mein 2.0 fsi 150ps läuft mit 301000km wie ein Uhrwerk. Ja er wird bissel lauter wenn Temperatur erreicht ist, aber sonst keine Probleme weiter. Ich würde den Motor empfehlen -
Klar:
-
Laut seiner Beschreibung ist der KNZ doch dauerhaft gezogen...?
-
Da passen 2 Originale rein, und ich hätte sogar selbst auch noch ein bisschen Platz, und für etwas Regenwasser reicht's dann auch noch. Auch ist der Kunststoff recht weich, die Lippen die an die Scheibe geklebt werden lassen sich gut biegen. Der Eindruck "nicht so irreversibel" beschreibt meine Gefühle/Bedenken perfekt
-
Kannst du die bitte mal verlinken?
-
Hast du die Anschlüsse der Batterie hinten inkl. der Masse hinten auch gecheckt?
-
Sonst fahre ich ja einen braven BBY und heute habe ich seit langer Zeit mal wieder den FSI aus der Garage geholt (musste zum TÜV und heut‘ ist letzter Termin 😬) Himmel, kein Vergleich zum BBY… sowas von spritzig und flink… Ich glaube, ich muss mir die Vernunftsentscheidung „BBY“ noch einmal durch den Kopf gehen lassen…
-
- 2
-
-
-
Oder die "Welle"... Das Stüclk Stahl mit den 2 Verzahnungen, was übrig bleibt von der Gelenkwelle
-
Nicht Membran... Dichtung: Grundzustand: Gleicher Druck = keine BKV: Sanfte Bremsung: Ventile zur Außenluft im Innnenraum werden geöffnet und die 1 Kammer belüftet: Nun ist der Druck da höher und die Hauptmembran und der Stößel geht Richtung HBZ Ist die Abdichtung kaputt druckt der BKV immer mit leichter Kraft gegen den HBZ Und macht der seine Ausgleichsbohrungen nicht frei wird die Hydraulik nicht drucklos
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik