Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Soeben bestellt, danke
-
Kann ich nicht beurteilen. Ich habe auf meine (nur schwergängigen, aber augenscheinlich nicht verschmutzten) Gurte nur das aufgetragen und darüber hinaus nichts abgewaschen. Hat völlig gereicht. Vermutlich würde Waschen mehr Hygiene bringen, aber funktionieren tat es auch ohne das.
-
Glühlampen für Scheinwerfer & Innenbeleuchtung
HellSoldier antwortete auf Laperinni's Thema in Pflege
Osram NIGHT BREAKER® LED W5W Anbieter und Preise siehe hier: Osram Night Breaker LED W5W (2825DWNB-2HFB) ab 11,98 € (Oktober 2025 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de -
Hallo, bereits im Juli habe ich Philips Ultinon Pro6000 W5W T10 LED bestellt und bis Jetzt noch nicht erhalten! Heute habe ich die Bestellung storniert. Was wäre die vergleichbare Alternative? Besten Dank! Grüße Laperinni
-
Mit etwas Verspätung nochmal ein kurzes Update: Die Methode mit dem Draht klappt zwar, ist aber im Vergleich zu der von meiner Werkstatt empfohlenen Verlegung sehr umständlich. Hier ein paar Bilder, wie es einfacher geht: 1. A Säule unten entfernen. Neben Konsole / Lichtschalter das Stück entfernen bzw. lockern. 2. A Säule oben lockern, nicht komplett entfernen. Sodass man ein Kabel durchziehen kann. 3. Kabel wie auf dem Foto an der inneren Dichtung (?) entlang verlegen. Zum Sicherungskasten ist ein kleiner Spalt an der Seite, da kann man nachher die Kabel rein legen. Eine Masseschraube ist unten links ebenfalls vorhanden. Oben kann man das Kabel entlang der A Säule ganz oben links in den Dachhimmel legen. Von dort aus zum Rückspiegel. Hilfreich war ein Kunststoffspatel, wie man ihn aus der Handy / Laptopreparatur kennt.
-
-
-
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Zweierlehrling antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Kann ich nicht bestätigen. Doch eine kleine Korrektur notwendig: Silikonspray nicht direkt auf den Gurt sprühen, erst auf ein Mikrofasertuch sprühen und damit dann alles abreiben. -
Dreipunkt-Sicherheitsgurt links vorn mit Automatik, Gurtstraffer und Kraftbegrenzer 8Z1 857 705 Dreipunkt-Sicherheitsgurt rechts vorn mit Automatik, Gurtstraffer und Kraftbegrenzer 8Z1 857 706 Gurtschloß beidseitig vorn mit Warnkontakt 8Z0 857 755 G Gurtschloß beidseitig vorn 8Z0 857 755 F Beckengurt (hinten mitte) 8Z0 857 713 Dreipunktsicherheitsgurt hinten mit Automatik und Kindersitzhalteeinrichtung 8Z0 857 805 C / D (links) bzw. 8Z0 857 806 C / D (rechts) Gurtschloß hinten 8Z0 857 739 D (links) bzw. 8Z0 857 740 C / D (rechts) Ich hab mir das auf der Homepage vom Hersteller mal angeschaut, macht nen guten Eindruck. Die Inhaltsstoffe unterscheiden sich aber nur marginal gegenüber klassischem Silikonspray.
-
Moderator: Überschrift angepasst. - Nagah
- Gestern
-
A2-Umbauwillige _ 1.8 t und 1.9 tdi
A2 HL jense antwortete auf aluboy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Gibt gerade eine Video Reihe bei levella zu genau diesem Umbau, 1,8t aus einem Polo. -
A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine
A2 HL jense antwortete auf TheStick's Thema in Technik
Siehe oben ... -
Ich habs mit Orangenreiniger gemacht, blos kein Silikonspray, das hinterlässt Flecken auf den Klamotten. Wichtig, die untere Verkleidung abbauen, dass ihr auch an die Gurtrolle rankommt und den Gurt bis zum Ende sauber bekommt. Mit nem Mikrofasertuch trockenreiben und dann komplett 1 Tag austrocknen lassen… Tun wieder wie am ersten Tag.
-
Du kannst den geklipsten Deckel auch öffnen und die Schleifringe mit einem Qtip und Waschbenzin reinigen. Bei mir lag das Problem der unplausibelen Potiwerte allerdings bei den Kontakten des Steckers, habe die Kontakte ausgepinnt, abgeschnitten und neue Kontakte vercrimpt. Den MAP Sensor in der linken Seite der Ansaugbrücke mache ich mittlerweile immer gleich sauber, wenn ich auch die Drosselklappe putze. Einfach etwas Aceton in den Sensor gießen und schütteln, der ist genau so voll mit Schmodder wie die Unterseite der Drosselklappe dank AGR und Kurbelgehäuseentlüftung.
-
Hat einer bitte die Teilnummern? Ergänzung im Wiki ist notwendig. Sicherheitsrelevantes Bauteil.
-
Das hier, die Menge an Schmodder im Gurtriemen und an der Umlenkung ist erstaunlich.
-
Da es den Mikroschalter leider nicht einzeln zu kaufen gibt, hier meine Reparatur : Ersatz Mikroschalter OMRON D2AW-ER002D R mit kurzen Halestiften auf rechter Seite und NC (d.h. nicht gedrückt = Kontakt geschlossen = Heckklappe auf) , gibt es auch ohne Haltestifte als D2AW-A002D - Alte Vergussmasse rauskratzen (kleine 3-4mm Löcher in die Masse bohren/senken, aber nicht durch, hilft) - Alten Schalter entfernen - ist an PIN1+3 verlötet, mit etwas biegen bekommt man den los, nicht die zwei Kontakte Richtung Stecker abreißen - Habe eine Art Adapter 3D als Montagehilfe gedruckt um den neuen Schalter aufzunehmen (Freecad bzw. 3mf für den Slicer anbei), die beiden haltestifte des neuen Schalter in dem Adapter planschleifen, so dasss sie nicht überstehen (Wer keinen 3D Drucker hat kann die Bodenplatte des Adapter aus etwa 0,8mm starkem Kunstoff selbst nachbilden, nach dem Verlöten und Verkleben sitzt der Schalter bombenfest.) - Einsetzen, Kontakte grob in die passende Richtung biegen - mit Sekundenkleber erneut einsetzen und andrücken - verlöten und mit Heikleber auffüllen (Die Nieten des Schlossdeckels hatte ich vorher aufgebohrt und ein M4 oder M5 Gewinde eingeschnitten.) Ursächlich ist vermutlich eine Kombinatiton aus Verschleiß am Stößel/Betätigungshebel als auch dem Gumminupsi ist. Der ausgebaute orig. Schalter funktioniert idR beim Test mit dem Multimeter, aber eben nicht mehr im Auto. A2 Kofferraumschalter_mod-Adapter.3mf A2 Kofferraumschalter_mod.FCStd
-
- 2
-
-
-
ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?
A2^2 antwortete auf helmut_number_one's Thema in Technik
Die PDE´s sind recht robust. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Fahr den Motor warm und schau, ob er dabei normal läuft und ob die Luft verschwindet. Ich kenne die Öffnungstemperatur für das Kraftstoff-Thermostat nicht. Meiner Einschätzung nach, sollte es aber recht schnell gehen. -
Silikonspray
-
Wenn das Hydrauliköl im Behälter angestiegen ist, heißt das zwar, dass das System drucklos ist, aber es sollte dann auch der KNZ drucklos sein und entsprechend "entspannen". Der Ausrückhebel sollte sich dann in Ruhelage befinden, also Kupplung geschlossen befinden, siehe Bild. In dieser Lage kann das Seil auch ausgehangen werden. Im Bild wurde der Ausrückhebel mit einer Feder fixiert, damit der Ausrückhebel für den Einbau fixiert ist. So sollte bei dir der Hebel stehen, wenn die Hydraulik drucklos ist. @Mankmil hatte vorgeschlagen, die min. und max. KNZ Werte zu prüfen, in dem das ausgehängte Seil heraus gezogen bzw. entspannt wird. Es sollte dann <2 bis >4V angezeigt werden. Falls sich das Seil nicht herausziehen lässt, trotz drucklosen System, kann das Hydrauliköl nicht aus dem KNZ heraus strömen. Dann die Platte mit den 3 Hydraulikschläuchen an der Pumpe abschrauben. Beim Ziehen am Seil sollte dann das restliche Hydrauliköl aus dem KNZ strömen. Also Lappen parat halten.
-
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Zweierlehrling antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Die Gurte ganz herausziehen, mit einem leichten Reiniger deiner Wahl reinigen, auch bzw. besonders die Kunststoff-"Umlenker", dann alles mit Silikonspray benetzen, nochmal mit einem Lappen drüber wischen. Bei mir liefen beide die Gurte sehr schwergängig, nach dieser Prozedur wieder wie am ersten Tag. -
A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine
spider1400 antwortete auf TheStick's Thema in Technik
bei mir war damals das Minuskabel der Batterie locker am Anschluß an die Karosse.(Fahrerseite hintere Tür am Schweller) -
Nachprüfung nicht, aber neu Prüfung Kostet nur Geld. Ich reinige die Gurte mit Feinwaschmittel für synthetische Fasern und dann löst sich das Problem oft
-
Also war heute nochmal am Lupo. 1.Stecker gezogen 2. Druckspeicher gelöst 3.Hydrauliköl ist angestiegen und ist im Sichtfester zu sehen (habe zusätzlich das schwarze Blech entfernt um besser sehen zu können) 4.Lappen genommen und am Halbmond so fest gezogen das er am anschlag sein MUSS. 5. Geber G162 Kupplungsweg 4,33V (Bild) 6. Einstellen nur bis 3,7V möglich da Schraube am Anschlag
-
Ich empfehle das hier: https://www.foerch.de/product/640a773f-9d33-4bf6-928b-7c3be15e3f9d/multi-gleit-s422 Beide Frontgurte flutschen damit wieder fast wie neu. Kann rückstandslos aufgetragen werden und hinterlässt auf der Kleidung keine Spuren. Hatte davor auch über Gurttausch nachgedacht, war damit definitiv nicht erfoderlich. Ist darüberhinaus auch zum Schmieren von Reissverschlüssen prima
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik