Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Gurt ist gereinigt (sooo viel Dreck kam gar nicht raus) und wieder montiert - aber das Problem ist immer noch da. Ich glaube jetzt allerdings die Ursache gefunden zu haben. Es liegt offenbar an der Reibung des Gurtes im Umlenkpunkt! Wenn ich den Umlenkpunkt demontiere und so halte, daß der gesamte Gurt von der Rolle bis zur Querstrebe bereits durch ihn durch ist, flutscht der Gurt in einer Sekunde in die Rolle rein! Offenbar ist der Umlenkpunkt als Staubabstreifer konstruiert, und dafür ist der Gurt inzwischen aufgrund der Abnutzung "zu dick" geworden . Das würde auch erklären, warum Silikon-Gleitmittel wie dieses Forch-Spray Wirkung zeigen. Ich werd mir das morgen bei Tageslicht mal etwas genauer anschauen. Vielleicht muß ich den "Schlitz" mit einer Schlüsselfeile ein wenig aufweiten, damit der Gurt wieder besser durchgeht.
  3. Das mit den 2 Jahren TÜV neu ist die allerbeste Umschreibung. Bestimmt ein Optimist. 😅
  4. Die Lösung...wenn es nicht der Massepunkt hinter dem Scheinwerfer ist... https://a2-freun.de/forum/forums/topic/44135-elektrische-versorgung-beste-ergänzung-am-a2-lowcost/
  5. Heute
  6. Aktueller Hinweis: die OSRAM NIGHT BREAKER LED SPEED H7 läuft offensichtlich aus; der Ersatz nennt sich OSRAM NIGHT BREAKER LED SPEED H7 450. Unterschiede in den techn. Daten konnte ich auf die Schnelle nicht finden, aber diese Presse-Info: Durchbruch im NIGHT BREAKER LED SPEED Portfolio: Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450 % mehr Helligkeit. Derzeit macht sich die Überarbeitung allerdings im Preis bemerkbar. PS: bei den H4-LEDs gibt es nun auch eine "Speed"-Version (ohne den bisherigen Kühlkörper) - und mit nur noch 14 Watt Leistung (statt 20 / 21 Watt).
  7. Klingt seriös aaaaahhh. ...... TÜV seit 2 Jahren neu
  8. Wie im Titel schon steht, bin ich auf der Suche nach Stopfen für Schweller und den kompletten Unterboden von meinem Lupo 3L. Die sind bei mir mittlerweile alle schon sehr porös und zerfallen. Deshalb möchte ich alle einmal erneuern.
  9. .. dann tauch die Gurte mal in Spülmittel (siehe @janihani) oder Orangenreiniger, wie ich ihn benutze und schau wie die Brühe nachher schwarz wird…..
  10. Ich habe verstärkt den Eindruck das die Fragesteller die Antworten gar nicht alle aufmerksam durchlesen und man alles 3x schreiben muss. Wem gehts auch so?
  11. ich liebe solche Anzeigen, mit guten Texten und aussagekräftigen Bildern https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-super/3206782645-216-2726?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
  12. Ob das wirklich zielführend ist? Ich hätte einfach einen professionellen Entfetter aka Waschbenzin genommen und die Gurte damit abgerieben. Das werde ich demnächst beim Bibo auch mal machen. Fahrerseitig rollt er auch nicht mehr so ganz top auf, der Gurt.
  13. Hast du die Gurte denn schon sauber gemacht? Bei allen meiner bisherigen A2 war das die Lösung des Problems.
  14. Das ist mir klar! Deshalb habe ich ja auch nicht "WD40" gesagt, eben weil das vor allem entfettet (ist wohl hauptsächlich Petroleum), sondern Caramba Mos2. Bin aber für Vorschläge offen. Hab mir bspw. gestern noch ein Kriechöl bestellt. Aber wichtig wäre eben, wo ich da an der Rolle ansetzen kann.
  15. Typischer Anfängerfehler: Eine mit Fett oder silikon eingeschmierte Welle wirdmit WD40 behandelt. WD40 ist kein Schmieröl sondern Rostlöser --> Fett wird abgewaschen und dasBauteil muss dann ungeschmiert seinen Dienst verrichten und verschleißt dann. https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/werkzeuglexikon/id_89500672/wd-40-spray-vorsicht-bei-diesen-anwendungsgebieten.html
  16. Was es nicht alles gibt! Aber eine anzusteuernde Lokation, wenn man in der Gegend ist. Überlege, ein Spiegeleimuseum zu eröffnen. (Heißt dann: Sunny Side Up!)
  17. Der A2 hat Tempomat, Komfortblinker, Sitzheizung, Freisprecheinrichtung mit Bluetooth, am Wechslerausgang ein älteres Gerät mit Line-In aber ohne Bluetooth. Er bleibt bei einer Werkstatt in der Weißenfelser Straße in Merseburg stehen, bis ein Rücktransport organisiert ist. Er ist bedingt fahrbereit: Läuft auf drei Zylindern. Also besser mit dem Hänger holen. Hochfahren geht noch... Hier noch zwei Bilder vom Innenraum...
  18. Gestern
  19. B ist der BHC-Schlauch, J der von ATL. B tut es in unserem ATL seit...einfach oben dem Link folgen und aufs Datum schauen.
  20. ohne jegliche Ahnung was man da macht? wenn der wieder sauber aufrollt ist doch alles fein, warum dann an Stellen rumfummeln die man nicht kennt und evtl. Risiko bergen??
  21. Die Form muss passen, nicht die Nr. ! Hier im Forum gibt's ein Fred dazu mit allen Infos...
  22. Bitte nicht verwirren lassen die Location ist: Gewerbegebiet "Auf dem Gartenberge, Auf d. Schanze 1, 99441 Magdala
  23. Sicher? 14,5V an der Lima unter Last beim Laden und im selben Moment 13,2V hinten an der Batterie? Mit kommen die 14,5V etwas hoch vor sofern die Lima auch wirklich die Batterie lädt bzw. unter Last steht. An dem A2 im Video werden auch nur ca. 13,8V vorne unter Last gemessen während hinten bei leerer Batterie dann ca. 13,5-13,6V ankommen (unter annähernd gleichem Moment während die Batterie noch voll geladen wird weil fast leer).
  24. OK, bei leergelutschtem Akku dauert es etwas bis der die 14,x V erreicht, das sollte er dann aber nach ein paar Minuten.
  25. Na da drücke ich dir die Daumen! Den Massepunkt habe ich vor Monaten sauber gemacht, mit Wago-Alupaste "konserviert" und wieder zusammengeschraubt. Leider ohne Effekt. Ein neues Massekabel zu verbauen, daran hatte ich auch schon gedacht, aber noch nicht umgesetzt. Muss ich mal machen...
  26. In den Video werden hinten an der Bar nach erfolgreicher Rep auch nur 13,5-13,6V gemessen. Ein bisschen Spannungsanfall über die lange Strecke nach hinten mit mehreren Übergangspunkten Kabel/Karosse ist immer. Außerdem hängt die gemessene Spannung hinten an der Batterie bei laufender Lima auch davon ab ob die Batterie noch sehr entladen ist oder schon voll ist und nicht jeder Generator bringt genau dieselbe Spannung bei der gleichen Last. Bei ca. 0,2-0,3V weniger hinten an der Batterie als direkt vorne Generator "+" gegen Motorblock gemessen würde ich mir keine Sorgen machen. Bei mehr als ca. 0,5V weniger würde ich ggf. dann aber schon nochmal genauer Massebänder und Schraubverbindungen kontrollieren. Auch nicht vergessen, dass am Anlasser genauso eine Verbindung von "+" bzw. Masse auch auf jeweils einer Schraubverbindung sitzen.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.