Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ich denke das wird schwierig bis fast unmöglich. Vergleich alleine die Verkabelung der Steuergeräte. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Dann kommuniziert das ABS mit allerhand weiteren Steuergeräten (mindestens MSG) und dann muss sichergestellt sein, dass MK20 und MK60 die selben Telegramme verarbeiten. Wobei ich mich erinnere, dass es dem MSG egal ist, ob es in einem 2000er oder 2004er A2 Dienst tut. Nächste Baustelle ist dann mit Sicherheit der Sensor für Drehrate und Querbeschleunigung, die unterscheiden sich. Der Sensor am BKV entfällt zu MK60. Das wird schon lösbar sein, aber mal eben tauschen reicht nicht.
  3. Heute
  4. Der Adapterring hat ja auch nicht das Problem, sondern erst der Kühlkörper nach dem arretieren.
  5. Ich werde mein Glück dann mal erneut versuchen..... Bei mir kippte der Lüftermotor auf beiden Seiten nach unten trotz das der Adapterring passend drin saß. Versuchte man den Scheinwerfer korrekt einzustellen, stand das Fernlicht dann immer viel zu hoch und versuchte Flugzeuge zu finden. Ich hatte schon bei Valeo angefragt, da die Scheinwerfer neu waren, ob denen was von Produktionsfehlern bekannt wäre. Die Fernscheinwerfer lassen sich ja nicht einzeln einstellen.
  6. Es ist endlich verbaut. Paar kleine Fixes, aber zu 95% fertig.
  7. Warum nicht die selber Drucken und aufkleben? Muss doch nicht viel Kraft aushalten. https://makerworld.com/de/models/940250-fuse-flap-repair-kit-audi-a2?from=search#profileId-905854
  8. Hallo liebe Forenmitglieder, ich hatte heute auch das Problem mit dem Bremsdruckgeber G201. Ursache war bei mir der Bremsdruckschalter unterhalb vom Hauptbremszylinder. Eigentlich gab es offenbar nur eine schlechte elektrische Verbindung. Denn nach Abziehen (Haltesicherung unten zusammendrücken, etwa da, wo der Pfeil hinzeigt) und Wiederaufstecken des Steckers, ließ sich dann der Fehler per VCDS löschen. Ich habe die Zündung beim Abziehen und Aufstecken angelassen, weiß aber nicht, ob das notwendig war. Fahrzeug: Audi A2, 1,4 TDI, Bj. 2000
  9. Das sieht man aber sofort am alten Getriebeöl. Wenn das nur noch eine stinkende rostige Emulsion ist => anderes Getriebe besorgen. Wenn das noch in Ordnung war mal die Schaltseile aushängen und manuell am Schaltturm schalten. Wenn das auch i.O. ist mal die Schaltseile überprüfen auf leichtgängigkeit. edit: und ja, das hatte ich auch schon beim Originalgetriebe, stinkt pervers. seitdem fahre ich GRJ und achte auf die Wasserführung. .
  10. War da nicht mal ein Thread , wo die Wasserabläufe in der Motorhaube nicht korrekt eingesetzt waren und das Wasser dann ins Getriebe gelaufen ist.? Das Getriebeöl bei 330.000 km mal zu wechseln kann ja nicht schade. Die Dichtung auf dem Schaltturn schaue ich mir mal genauer an. Danke schon mal für die Tipps. Gruss in die Runde
  11. Na, wenn die Dichtung vom Schaltturm defekt ist, und dort Wasser rein läuft ist meistens auch das Lager dort kaputt. Dann hilft dir neues Gertriebeöl leider nicht.
  12. Die Hersteller fabulieren zwar immer von einer "Lebensfüllung", aber das sind G´schichten aus dem Paulanergarten. Die Plörre, die bei meinem BBY nach ~ 160k Km aus dem Getriebe floß, hatte mit Getrieböl nicht mehr viel zu tun. Schaden kann es bei der Laufleistung auf keinen Fall.
  13. Moin, mir geistern wieder seltsame Ideen im Kopf rum. Teves Mark 60 Hydraulikblöcke mit Steuergerät aus den späteren Modelljahren (Version 2 mit Bremsassistent) gibt es im Netz für überschaubares Geld. Kann ich nun einen Teves Mark 60 Hydraulikblock + Steuergerät aus MJ 2002 (Version 1 ohne Bremsassistent) plug-n-play durch ein neueres Modell ersetzen und dann ist der Bremsassistent drin? Weiß jemand was dazu? Gruß, Martin
  14. Phoenix A2.. möchte: wo gewünscht Hilfestellung geben benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche Zweierlehrling.. möchte: Getriebe und Kupplung beim 1.4 Benziner tauschen benötigt: Zentrierdorn, etwas Hilfe beim raus- und reinfummeln bringt mit: benötigte Teile, VCDS, für den Teilemarkt: Popnieten für AHK, überholter Scheibenwischerarm 1. Gen., Abdeckung Wasserkasten 1. Gen Karat21.. möchte: Service an der Glaskugel, Getriebegrundeinstellung.. benötigt: . Hebebühne, mal eine helfende Hand, VCDS. bringt mit: "Roten Koffer" Kaffee durnesss möchte: service am amf, Fahrwerk poltert .. benötigt: Bühne.. bringt mit: .... ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. 
  15. Das ist die einfachste, erste Diagnosemöglichkeit.
  16. Ok , also sollte ein Getriebeöl wechsel Abhilfe schaffen.
  17. Entweder die Seile schwergängig oder die Dichtung vom Schaltturm defekt und/oder Wasser im Getriebeöl.
  18. Bei einem A2 ist das schalten schwergängig. Der Schaltknüppel geht nicht von alleine in die Nullstellung ( Mittelstellung ) Die Gänge selber lassen sich flüssig schalten. Woran kann das liegen? Hier die kurz die Daten : BBY / GKT km 334.000 km gelaufen.
  19. Warum ist die Datei so groß? Ich habe gerade mal geschaut, wie groß die STL sind, die ich auf meiner Platte habe, die sind für Kleinteile meist unter 100kB... So aufwändig sieht dein Teil nun auch nicht aus. Zudem reicht ein Teil, das andere Teil kann im Slicer gespiegelt werden. So ist bei mir zumindest in letzter Zeit der (faule) Weg... Die Klammern habe ich mir vor langer Zeit auch einmal gemacht, allerdings im Look der originalen. Diese habe ich dann mit Sekundenkleber angeklebt. Hebt bisher... Deine Lösung hält dann auch Grobmotoriker stand...
  20. Hallo Zusammen, ich würde gerne ein vollwertiges A2-freun.de Mitglied werden - hierzu fehlt mir aber noch das passende Gefährt! Aufgrund dessen würde ich mich über jedes Angebot für einen A2 1.4 Benziner freuen. Grobe Anforderungen: - Laufleistung bis 150.000km - Zustand gut, unfallfrei - kein Wartungsstau Standort: Süd/Ost Vielen Dank und ich freue mich auf eure Nachrichten! Beste Grüße, Lukas
  21. Seinerzeit im Sharan war das hochkomplexe Technik Ein Bimetall, welches ab 3 Grad schaltet und parallel die Standheizungsuhr.
  22. Na ich dachte so als Mittelding. Mehr Bumms aber nicht so viel Belastung für das Fahrzeug. Öko-Variante? Ist da wirklich noch etwas signifikantes zu verbessern?
  23. Guten Morgen Janihani, Ja für die Fotos hat es geklappt, die .stl Dateien werden nicht geladen. Es liegt vermutlich am Format oder die Größe von jeweils rund 3,1MB. Da die Teileversorgung nicht besser wird, wäre es schon geschickt wenn es möglich wäre 3D-Druck Dateien untereinander zugänglich zu machen ohne über PN's zu gehen. Vielleicht kennt jemand einen Plattform auf dem man veröffentlichen und verlinken könnte?
  24. Kann man... wiegt weniger, daher agiler, niedrigerer cW Wert, länger übersetzt, innen deutlich ruhiger,.... Nachteil, die originale Rad-Reifen-Bremse Kombination ist eher nicht für Tempo 200 gemacht, anders als beim ATL. Andere User hier fahren ja angeblich 165er ohne Mehrverbrauch und ohne geringere Vmax, bei mir sind zuletzt es rd. 0,3l mehr Verbrauch und 12 km/h weniger, daher dann doch mit 145ern und etwas vorausschauend... Die 75 willst Du bei den 90 nicht mehr. Dann würde ich eher noch eine öko Variante aufspielen wie Skandinavier in den 3l F...bookgruppen. Da können das einige wohl auch per colorMFA (nicht 3D-color) umstellen, ich sah dafür bislang eher keinen Bedarf, das direkt im Auto machen zu können.
  25. Dachträger sind verkauft, Spacefloorbox noch zu haben kann auch versendet werden
  26. Gestern
  27. YA ist schwarz und nicht grau…..
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.