Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Keine großen Schwankungen und stabil über 14V?
  3. Seit neustem blinkt die Ladekontrolllampe, sobald der Motor warm ist. Die Batterie wird aber geladen, Spannung scheint okay. Den Massepunkt unter dem Scheinwerfer haben wir kontrolliert und sauber gemacht. Aber da das Fahrzeug problemlos startet, finde ich den unwahrscheinlich. Dazu gibts jede Menge andere Symptome, der Klimakompressor schaltet immer wieder aus, der Kühlerlüfter dreht nicht und der Motor wird im Stand zu warm, das Blinken wird schneller wenn der Motor warm wird, die Innenraumleuchte wird im Takt des Ladekontrolllampe-Blinkens dunkler. Mit höherer Drehzahl wird das blinken aber nicht schneller. Auch kann man die Motordrehzahl kaum stabil beispielsweise bei 2000 halten. Selbst wenn die Gaspedalstellung gleich bleibt, dreht der Motor plötzlich hoch (drosselklappe geht auch weiter auf). Kein Fehler im Speicher, ausser 16786 - Abgasrückführungssystem P0402 - 35-10 - Durchsatz zu groß - Sporadisch - aber der hat damit vermutlich nichts zu tun. Also insgesamt ein recht merkwürdiges Verhalten auf das ich mir keinen Reim machen kann.
  4. In meinem Freundeskreis gab es bisher gute Erfahrungen mit ecu.de https://ecu.de/audi/zentralelektronik/komfortelektronik-vag-5298 Frag mal da an. Vielleicht können sie dir auch helfen.
  5. Heute
  6. Auf den Bildern zu MEYLE 113 012 0040/HD sieht es so aus als ob das Förderrad aus Kunststoff wäre. Das muss nicht zwingend schlecht sein, mir wäre aber ein Metallrad lieber.
  7. Gestern
  8. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Ich suche jemanden, der das Komfortsteuergerät reparieren kann oder eine Adresse, an die ich mich wenden kann bzw. wie sind eure Erfahrungen.
  9. Cukla

    VTG Gymnastik?

    Hallo zusammen, mein 3L wirft wieder den Fehler P1556 – Regelgrenze unterschritten. Die Werkstatt, die den Turbo gewechselt hat, hat auch das N75-Ventil erneuert. Die Stange ist sicher nicht fest, sie bewegt sich reibungslos. Die Grundeinstellung 04, MWB 11 habe ich ausprobiert, aber die Stange wird nicht angesteuert. Bitte könnt ihr mir weiterhelfen? Der Fehler bringt mich noch zur Verzweiflung.
  10. Voraussetzung für die Garantie ist der Einbau durch geschultes Personal in Fachwerkstätten gemäß MEYLE Montageanleitung sowie Einbau- und Wartungsvorschriften der jeweiligen Fahrzeughersteller. So richtig schön wertlos diese Garantie.
  11. Ich verbaue schon lange keine Sachen von Conti mehr und bin bei allen Fahrzeugen auf Gates umgestiegen.
  12. Klemm mal die Rückwärtslampe raus am Getriebe.
  13. Wenn, wie von Dir beschreiben, die Bremse heiß läuft, qualmt oder gar fest geht, dann nennt man das schon „Defekt“ . Mit dieser Beobachtung ist der Fehler doch nun zu 99% eingegrenzt: Der BKV drückt auf den HBZ weil, z.B. die Dichtung des Kolben/Ventil des BKV auf der atmosphärischen Seite leckt. Bremsen sind im wahrsten Sinn des Wortes ein heißes Eisen. Bei unsicherer Fachkenntnis kann der Besuch einer Werkstatt eine Lösung sein. Gruß
  14. Forumsname / Zimmer/ Personen Übernachtung / Personen Abendessen powdertiger / Z0 / P0 / A1 seinelektriker+A2magica / Z1 / P2 / A2 durnesss / Z1 / P2 / A2 a2-701 / Z1 / P1 / A1 Nupi & Tatzino / Z1 / P2 / A2 Kuestenbazi / Z1 / P2 / A2 Alu-Green / Z1 / P2 / A2 vembicon / Z0 / P1 / A1 Milke / Z0 / P0 / A1 Frau mamawutz & mamawutz / Z1 / P2 / A2 Granitei/Z1/P2/A2 Joachim_A2 / Z1 / P2 / A2 Seb Gurkyh / Z1 / P1 / A1 (Fr-So) AudiA216RS / Z1 / P2 / A2 ( Do-Sa) HEY_A2 / Z1 / P1 / A1 ( Do-Sa) Martin Kathi A2 / Z1 / P2 / A2 Audifanatiker / Z1 /P3 / A3
  15. Kabelbruch wird als solcher im Fehlerspeicher abgelegt.
  16. Kommen wir der Sache ja immer näher. Also hat der Kfz Mechaniker bei wechseln größeren Poti oberes Bild Linker Poti dort etwas Falsch gemacht oder es ist ein Kabelbruch ?
  17. Lauft wieder. Verlängert. Aber: Abs/esp nach wie vor sporadiscj. Aber: fehler lässt sich eingrenzen. Beim einlegen rückwärtsgang, wenn lenkrad leicht rechts eingeschlagen ist, dsnn kommt keine abs/esp lampe zum vorschein! wenn Lenkrad aber links eingeschlagen ist, dann kommen die Lampen! auch reproduzierbar! doch evtl abs sensor vorderachse??? Fehler im Speicher sagt es aber nicht aus?!?!?
  18. Die 2 Geber G239 und G240 befinden sich seitlich am Gangsteller und sind mit 2 Schrauben befestigt. Schraubt man den Geber ab, sieht das dann so aus: Bei der Montage muss man drauf achten, dass die Nase in der Nut steckt.
  19. @Mankmil Wie würdest du jetzt bei diesen Problem vorgehen kannst du bitte erklären? Schritt für Schritt?
  20. Sicher? Ich dache es geht hier um den Positionsgeber am Gangsteller. Den kann man aber nur prüfen, indem man von Hand einen Gang einlegt. Verglichen mit der Mühe, die Kiste hochzuheben und die Gänge von Hand reinwürfeln während man parallel die Werte ausliest ist es wirklich einfacher die 2 Schrauben am Geber (Poti) zu lösen.
  21. Sry..... Ich habe Gangsteller mit Gangwahlhebel/Wählhebel verwechselt Und dachte mir... Kann doch mit dem Diagnoselaptop und dem Teil vor sich nicht so schwer sein Sry für die Verwirrung ( wenn mal wieder alles gewechselt wurde )
  22. Hallo zusammen, ich habe mir einen Lupo 3L gekauft, obwohl er ein Problem mit dem Getriebe hat. Mit VCDS habe ich die Getriebegrundeinstellung gestartet. Danach stand dort WAIT – und ich habe wirklich lange gewartet, bis ich schließlich verzweifelt war. Das Ganze habe ich in der Tiptronic-Gasse durchgeführt, Türen geschlossen, Motorhaube offen, Kofferraum mit Ladegerät. Zwischendurch hat die Pumpe immer wieder nachgefördert. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Gangsteller ein Magnetventil sehr heiß wurde, dann wieder abkühlte. Später waren es sogar zwei Magnetventile, die heiß wurden und wieder abkühlten. Ansonsten tat sich aber nichts, außer dass manchmal Druck aufgebaut wurde und der Drosselklappensteller wie gewohnt piepste (so ähnlich wie bei meinen BMWs). Meine Frage: Hat jemand eine Anleitung oder kann mir sagen, wie ich am besten vorgehen soll? Ich vermute außerdem, dass der KNZ ein Problem hat. Am Anfang ist er noch hin- und hergefahren, dann hat er aufgehört. Seitdem steht er konstant auf 4,00 V. Selbst wenn ich den Stecker abziehe, bleibt der Wert bei 4.00V.
  23. Dein Engagement in allen Ehren, aber wenn Du einen 3L hättest, wüsstest Du, dass das nicht viel hilft. Dazu muss man schon genau wissen, wie man die einzelnen Gänge per Hand ins Getriebe einlegt. Klar, alles kein Hexenwerk, aber wenn man es lieber auslesen möchte, dann einfach die Endanschläge prüfen ( ca. 1V und ca. 4V). Ist die Nut nicht getroffen, bekommt man Werte, die deutlich davon abweichen. Aus Sicht eines Praktikers ist es aber bestimmt einfacher mal eben 2 Torx-Schrauben zu lösen und zu prüfen, ob der Mitnehmer in der Nut ist.
  24. Ich werde im Oktober in Deutschland sein und möchte ein Sonderangebot von 40 € per Post anbieten (Version 1). I will be in Germany in October, and I would like to offer a special deal of 40€ posted (Version 1).
  25. Kann sein das die HD nicht mehr lieferbar ist aber ich finde Qualität von denen auch sehr durchwachsen. Mir ist bei denen aber auch wie bei Magneti aufgefallen das die diese Einkerbung am Zahnrad haben wie die Originalpumpe. Muss aber nichts heissen. Ich denke das die Kits von Ina und Conti ziemlich ähnlich sind. Nur die Pumpe ist bei Conti glaube von Graf.
  26. Also das Conti-Set an meinem 1.6er ist seit 2018 verbaut und unauffällig, WaPu dicht, Rollen ohne Lärm, Zahnriemen schaue ich mir demnächst mal wieder genauer an. 45tkm hat das nun auf der Uhr, ganzjähriger Einsatz (hab noch ein paar andere Fahrzeuge im Einsatz) Aber 2028 erneuere ich den Krempel am FSI wieder und dann wird es entweder Conti oder Gates.
  27. Anmerkung von einem Nichtprofi: hatte ich schon öfter, und bisher ist bei 5-6 mm Steinchen in der Lauffläche bei mir nix passiert. Die 5-6 mm im Bereich der Profilrillen sind reines Gummi (entspricht Profiltiefe bei Neureifen - das fährst du im Lauf des Reifenlebens über die Jahre runter) Kritisch wäre eine Verletzung der Reifenflanke. Reifenaufbau: Quelle Abbildung: Wikipedia ggf. öfter Luftdruck prüfen und falls erhöhter Luftverlust auftritt, zur Kontrolle zum Reifenhändler. Einen Durchstich in der Lauffläche kann man unter gewissen Voraussetzungen ja sogar flicken. -> https://www.dekra.de/de/es-muss-nicht-immer-ein-neuer-sein/
  28. Bei dem Schaden würde ich denken, dass du damit relativ problemlos fahren kannst. Immer mal wieder beobachten, zumindest in den ersten Wochen.. Zur Sicherheit vielleicht abklären lassen, Reifenbuden gibt's ja fast an jeder Ecke, besser zwei Meinungen hören. Ich hatte gerade eine Schraube im neuen Bridgestone, die gerade so lang war, wie der Reifen an der Stelle dick, die Luft entwich sehr langsam, nach einer Woche war ich von 2,4 auf 0,8 bar. Leider war es ganz außen auf der Lauffläche (äußerste positive Profilreihe, so wie bei dir), da war auch nichts mit evtl. Flicken. Also ein neuer Reifen bitte sehr, danke schön.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.