Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Muss das Thema kurz hochholen. Bei unserem Concert 2 Hersteller Grundig hatte ich auch schon seit längerem Probleme mit linearer Lautstärkeregelung (meistens beim lauter drehen leiser oder ganz auf null). Habe dann die Front zerlegt bis ich die eigentliche Platine in der Hand hatte und den Lautstärkeregler mit Elektronikspray Kontakt G60 gebadet anschließend mit Isopropanol alles abgesprüht, getrocknet und zusammengebaut. Was soll ich sagen: Lautstärkeregelung funktioniert wieder problemlos. Viel Erfolg für alle die das selbe Problem haben. Wie so oft nur Kleinigkeiten.
  3. Heute
  4. huebi

    VTG Gymnastik?

    6500 1/min geht auch aber dann muss auch alles perfekt passen. Der Audi R10 mit dem V12 TDI kann das jedenfalls. Einen alten AFN habe ich auf 6200 1/min gebracht. Bei der Drehzahl fängt er an die Einspritzmenge zu reduzieren bis sie dann bei 6400 1/min auf null geht. Dazu musste aber die Begrenzung des Einspritzförderbeginns deutlich verlegt werden.
  5. Und noch keiner hat versucht, die mal umzuprogrammieren? Was ist denn da für ein Chip drauf? Ich war bislang nicht neugierig genug, um mein Steuergerät mal aufzuschrauben... Ich hab hier einige Geräte um Chips zu brennen...
  6. Ich guck aus Spaß immer noch, was so an 3L angeboten wird. Die Preise sind im Augenblick oft auf dem Doppelten, was ich für meine jeweils bezahlt habe, ohne daß ich davon ausgehen würde, daß die im besseren Zustand wären.
  7. Zumindest im Nicht-Reservebereich ist die Tanknadel meiner Erfahrung nach direkt mit der errechneten Restreichweite gekoppelt, d.h. fällt und steigt(!) analog dazu. Im Reservebereich wird der verbleibende Tankinhalt zunächst noch vom Schwimmer im Tank erfasst. Erst die letzten 1-2 Liter wenn die Restreichweite bereits 0km anzeigt liegt der Schwimmer dann auf (=keine Änderung des Widerstandwertes vom Potentiometer).
  8. Allgemein reagiert die Tanknadel erstmal nicht darauf, wenn man nur 6-7 Liter nachtankt, egal bei welchem Stand. Die Tanknadel zeigt nie den aktuellen Schwimmerstand an, sondern immer einen Mittelwert aus den letzten paar Minuten. Ansonsten würde die Tanknadel bei bergauf/bergab/kurven/beschleunigen/bremsen immer wild umherzappeln. Da ist also eine künstliche Trägheit eingebaut. Wenn du nun nur ein bisschen nachtankst, geht das Auto erstmal nicht davon aus, dass du wirklich tanken warst. Hier wirkt diese Trägheit dann genauso und die Tanknadel sollte sich bei eingeschalteter Zündung innerhalb von ein paar Minuten langsam dem tatsächlichen Füllstand annähern. Ob das auch im Reservebereich so ist, weiß ich allerdings nicht. Erkennt das Steuergerät jedoch nach dem Neustart einen Schwimmerstand, der DEUTLICH höher als der Schwimmerstand vor dem abstellen ist, dann geht das Auto davon aus, dass getankt wurde, und die Tanknadel zeigt direkt den Stand an, den der Schwimmer meldet. Was ich aber bei mir (AMF) zum Reservebereich sagen kann, ist, dass sich der Fahrstil scheinbar auf die Tanknadel auswirkt. Sie sinkt dort zwar allgemein schneller als vorher, aber nicht stumpf nach Kilometern. Denn ich habe schonmal 50km vom ersten roten Strich bis bis leer gehabt, aber auch schonmal 80km, wenn ich gemütlich Landstraße gefahren bin. Wenn ich dann noch weiter fahre, sinkt die Tanknadel unter den "leer"-Strich. Mehr als eine Zeigerbreite habe ich mich das aber noch nicht getraut. Und dennoch gingen dann, ohne Nippeltrick, nur 31 Liter in meinen 34 Liter Tank
  9. scheint ehr ein Hype zu sein, weil seit einiger Zeit die sogenannte Fachpresse etc. sich so lobend über das Konzept des A2 zu äußert. Vor einigen Jahren immer wieder mit dem A2 solche Sprüche wie “hässlichster Audi ever“ „wie lange willst den Schrott noch fahren“ etc. gehört. Jetzt kommen auf einmal, die sogenannten Experten (Händler und Co.) und meinen auf den Hype aufzuspringen Ohne mit der Materie auch noch geringfügig auseinander gesetzt zu haben. Wer als unwissender so nen Pflegefall kauft, fällt schwer auf die Nase. In unseren sind dieses Jahr über 3.000€ an Reparaturen geflossen. Und das war bis auf den Motor und Himmel nur Verschleiß bei etwas über 100.000 km. Trotzdem gäbe es dafür auf dem Markt höchstens 5.000€ Und die Teile waren alle problemlos verfügbar. Bei den FSI bzw. 3L kann das böse enden, wenn keine Ahnung!
  10. Hier ist die Matrix der Warnanzeigen explizit für den Audi A2: Also wenn das Ausrufezeichen in der Anzeige ist, dann funktioniert von dem Assistenzsystem weder ESP, noch ABS und auch Not-EBV nicht! Gruß Uli
  11. Der grössere und besser angeströmte Ladeluftkühler senkt die Lufttemperatur erheblich. Die höhere Luftdichte wird von der Motorsteuerung natürlich auch registriert und entsprechend mehr Kraftstoff eingespritzt. Das fällt bei höheren Geschwindigkeiten durch die dann bessere Wärmeübertragung des Ladeluftkühlers natürlich deutlich auf. Er "geht" also besser. Auch wenn am Steuergerät nichts geändert wird, ist die geringere Ansaugtemperatur für den Motor sehr gut, denn analog zur Ansaugtemperatur werden auch alle nachfolgenden Temperaturen gesenkt.
  12. Irgendwie scheinen die A2 Preise selbst für Grotten mit hohem Reparaturstau ganz schön hoch zu sein. Ich denke, dass viele Menschen jetzt auf den Geschmack kommen, denn es lohnt sich so einen A2 wieder instand zu setzen und sich über den niedrigen Verbrauch zu freuen. Oder liege ich da falsch?
  13. @FSI-Treiber Der erscheint eindeutig zu teuer zu sein.😉 Habe einen A2 mit deutlich weniger Laufleistung (270tkm) mit sehr guter Ausstattung (Klimaautomatik, Servo, Sitzheizung,Tempomat, dunkele Innenausstattung) vor 2 Wochen für geringfügig mehr gekauft. Ebenfalls erneuert waren: Kupplung, Lima, Turbolader, Zahnriemen.
  14. Mehr Windungen, dünnerer Draht und längere entspannte Länge der Feder und alles ist gut. Für noch mehr Komfort würden Titanfedern viel bringen. Kostet pro Stück etwa 600 €. Einfach mal jede Radlast, die Federwege für ein- und ausfedern, sowie die Federkennlinie vermessen und Du hast alles, was Du zur Federberechnung brauchst. Stahlfedern sind billiger als Titan, brechen durch Störungen der Oberflächenspannung (z. B. Rost) aber gerne mal. Eine schöne Beta-Titanlegierung wäre da meine erste Wahl, denn die gehen nie kaputt.
  15. Das kann ich dir leider nicht sagen, bei Suplex passt es in der Regel immer mit der Fahrzeughöhe, Wie haben hier schon einige verbaut, im A2 und auch anderen Fahrzeugen. Und bisher gab es keinen "kackenden Elch", "kotzende Wildsau", " auf der Seite liegende Schildkröte" etc. oder was es da sonst noch alles an Begrifflichkeiten für nicht passende Wagenhöhen gibt . Was man sicher sagen kann, ist das eine Feder durchs altern "weicher" wird, ansonsten wird dir nur die Federrate eine belastbare Information geben. Es gibt eine einfache Formel die sich aus Kraft und Weg herleitetet oder über die genauere Formel mit Elastizitätsmodul, Drahtdurchmesser und Windungsanzahl. Im Netz gibt es auch Seiten dazu wo man nur die Werte eingeben muss.
  16. Ich finde es super, wie schnell hier so fundiertes und umfangreiches Wissen zu den Bremsen zusammen gekommen ist. Noch eine Sache finde ich wichtig zu erwähnen. ABS und ESP drehen dem Motor auch noch das Drehmoment runter. Der A2 und der Passat 3B5 und 3BG von 1997 bis 2005 haben grundsätzlich ja die gleiche Technik verbaut. Ich hatte beim Passat mal vorne rechts einen schleichenden Platten. Auf der Landstraße wollte ich in einer langen Rechtskurve einen LKW überholen. Als alles frei war gab ich Vollgas, links rausziehen und dann wieder nach rechts lenken, um auf der Gegenfahrbahn wieder weiter zu fahren. Beim rechts einschlagen hat das ESP die höhere Raddrehzahl des durch die fehlende Luft schneller drehenden Vorderrades dann als durchdrehen des rechten Rades interpretiert und hat das Drehmoment rausgenommen. Das Gaspedal war komplett ohne Funktion. Also habe ich gebremst und mich hinter dem LKW wieder eingeordnet. Wenn die Informationen über die einzelnen Raddrehzahlen auf dem Motor CAN-Bus und damit auch am Kombiinstrument vorliegen, könnte man damit eigentlich auch eine Reifendruckkontrolle für den A2 bauen. Perfekt wäre es, wenn man die dann als Softwareerweiterung ins Kombiinstrument bekommen könnte. Aber nun ist erstmal genau fantasiert, denn das ist richtig viel Arbeit.
  17. Ich sprach von der Tanknadel. Die Restreichweite wird ohnehin errechnet, keine Ahnung wie da der Algorithmus ist, aber im normalen Bereich wird der Verbrauch der letzten x Kilometer ausgewertet und ins Verhältnis zur Kraftstoffmenge gesetzt, welche der Rechner zu haben glaubt. Kann also gut sein das bei der Restreichweite der Fahrstil eine Rolle spielt, bei der Tankanzeige jenseits der Reserve aber nicht. IIRC steht dazu sogar etwas in der Bedienungsanleitung, hab das m.E. zumindest in einem offiziellen Audi-Dokument gelesen.
  18. Gestern
  19. Ich bin dann auf die Konfiguration von meinen roten FSI gegangen. Weil auch mit den Serienfedern gabs mehrere Federbrüche. Den roten habe ich damals (2008 ) auf ABT- Federn und Koni B8 umgebaut. Reifen habe ich dann noch 215 auf 16 Zoll gemacht. Abt hatte die mal als Sonderangebot drin und ich habe mir gleich mehre Sätze gekauft. Hatte mit ABT aber seitdem nie wieder Federbruch. Das ist aber immer so. Teile die man auf Lager hat, gehen nie kaputt. Sind ja immerhin schon 17 Jahre. Aber du willst ja ein Serienfahrwerk ohne Tieferlegung mit Komfort. Da wird`s schwierig.
  20. Ich kann bei meinem 3L noch 50km fahren wenn O km Restreichweite und OL angezeigt wird. Solange noch ein Liter da ist, sind es noch 30-35km, wenn der Liter auf 0 springt, springt es von 30 auf 0 km... Kann ich mir nicht vorstellen, bei mir hängt die Restreichweite auch in Reservebereich stark von der Fahrweise ab, zumindest fühlt es sich für mich so an. :-)
  21. Mein A2 TDI mit 75PS ist Baujahr 2003 und hat ein Chorus II mit CD-Wechsler. Ich hab dieses Jahr einen BT-Adapter (USB-Nachruesten) an den Wechsleranschluss angeschlossen. Damit konnte ich das Handy laden und Musik von einem USB-Stick hören. Die Songs vom Stick haben sich nach einiger Zeit ein wenig gestört angehört. Vor 2 Wochen ist dann das Radio ausgefallen und hat nur noch Phone im Display angezeigt. Dann habe ich auch noch bemerkt, dass der Handylader auch bei ausgeschalteter Zündung und deaktiviertem Radio Spannung hatte. Ich hab dann den BT-Adapter abgesteckt. Der A2 hat dann 4-5 Tage gestanden. Da war die Batterie tief entladen. Also hab ich die Sicherung vom Radio gezogen. Die Batterie hält nun wieder über die Woche. Ich denke ich brauche nun ein anderes Radio. Am einfachsten wäre es sicherlich ein gebrauchtes Chorus II zu suchen und 1:1 anzuschließen. Lieber wäre mir aber eines mit DAB und Carplay fürs Handy. Ein wenig liebäugle ich mit dem Blaupunkt Cape Town. Da kann man sogar Google Maps drauf laufen lassen. Da bin ich mir aber unsicher ob ich das mit all den nötigen Kniffen hinbekomme. Wenn ich richtig gelesen habe benötige ich soe ein ACV Can-Bus Interface ISO. Was würde ich denn sonst noch benötigen?
  22. Ja, daran kann es liegen. Da wird ein Radio-Signal auf die Diagnose-Leitung gelegt (K-Line), die normalerweise zum originalen Radio geht. Jetzt liegt da ein Störsignal drauf und das legt die komplette Diagnose lahm. Fehlermeldungen löst das nicht aus. Stöpsel das Zubehör-Radio ab und versuchte es nochmal.
  23. Welchen Tester nutzt die Dorfschmiede? Kann es sein, dass das MSG nur per K-Line erreichbar ist und der Tester das können muss? sonst
  24. German Angst eben. In keinem anderen Land macht man sich soviele Gedanken über ungelegte Eier und das endet dann im absoluten Overengineering wo dann das Marketing den Rotstift ansetzt. Das kann ja nicht funktionieren. Die Sachen vor 20 Jahren waren technisch ausgereift und haben bereits mehr als ausgereicht was Sicherheit angeht. Was sich die EU da alles ausdenkt sorgt nur dafür das die Kosten in die Höhe schiessen.
  25. @FSI-Treiber Gibt es da Erfahrungswerte, ob die weicher als meine Bilstein B3 Federn sind? @Dr.House Und was hast Du danach verbaut?
  26. Spidan hat mich nicht überzeugt. Habe vorne beim FSI Spidan eingebaut. Er wurde vorne einiges höher und härter. Hatte dann sozusagen einen kackenden Elch, über den ich mich jeden Tag geärgert habe wenn ich eingestiegen bin. Gottseidank ist nach einen knappen Jahr die rechte Feder gebrochen, so das sie wieder rausflogen.
  27. Suplex als Federhersteller wäre evtl. eine Alternative. Teilweise kann man bei denen sogar nach dem Farbcode ordern. Nicht immer aber hin und wieder klappt das.
  28. Jawohl. Ein Zubehörradio ist verbaut. Hat auch ca. ein Jahr lang keinerlei Probleme verursacht. (Keine Warnlampe) Kann es wirklich daran liegen?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.