Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Hallo zusammen, mit Bezug auf den Beitrag von @Norge-Venn ein paar Etagen höher möchte ich auch spät, aber hoffentlich nicht zu spät mein Feedback zum Umbau meines Getriebelagers geben. Mein Umbau war lange im Normalbetrieb unauffällig. Irgendwann ist aber aufgefallen, dass bei höherer Last im Rückwärtsgang (rückwärts bergan anfahren, zügiges Wenden etc.) ein metallisches, schlagendes und sehr lautes Geräusch zu hören war. Nachforschungen habe ergeben, dass mein umgebautes Lager nicht mittig in dem U- förmigen Halter lag, so dass bei hoher Belastung im Rückwärtsgang das Lager Kontakt mit dem Halter bekam, was zu dem nicht akzeptablen metallischem Geräusch geführt hat. Diverse Nachbesserungsversuche haben nicht zum Erfolg geführt, so dass ich schließlich doch wie von Norge-Venn empfohlen, das originale Lager von Audi Tradition eingebaut habe. Der Grund für die Fehlfunktion konnte nicht ermittelt werden, sowohl das umgebaute als auch das Audi Lager sahen identisch aus. Als möglicher Grund würde ich auch die unterschiedliche Härte der Gummimischung vermuten. Seit dem Einbau des Originallagers ist Ruhe im Karton. Ich kann den Einbau des originalen Lagers nur empfehlen. Gruß Horst
- Heute
-
Biete einen gebrauchten Satz Alufelgen an. Mit Sommerreifen 185/50 R16 mit gutem Profil. Ein Felgendeckel fehlt, finde ich aber noch . Preis VB : 299 Euro Abholung in Ratingen oder Dortmund oder NRW Schraubertreffen.
-
Hallo liebe Gemeinde, nach 4 Jahren Brembo Max auf dem ANY, probiere ich jetzt mal die ATE's. 239x18mm Ate Art.-Nr.: 24.0118-0106.1 mit 15mm Brembo P 85 063 Belägen Bisher vermisse ich nur das leichte jaulen der genuteten Brembo's 🤪 Danke nochmal an den Themenersteller! Grüße druese
-
Klar. Da jeder Zylinder nur 1x im Zündtakt ist und der Klopfsensor eine fehlende Verbrennung, dem Zylinder zuordnen kann ist es egal ob du eine Doppelzündung hat. Es ist sogar egal ob du Semisequentielle Einspritzung, Monojet oder Vergaser hast. Nur 1 Zylinder ist gerade im Zündtakt
-
Das kann hinkommen, wenn mit den Ventilen was nicht stimmt, schaltet der Gangsteller sonderbar, wirft aber keine Fehler. Was ich erstaunlich oft in Gangstellern finde sind Dichtungsreste (Teile von O-Ringen) und ich nicht sehe woher die kommen. Dann blockieren die Ventile zeitweise. Das wäre kein Problem. Kugelkopf zu Koppelstange? Je weniger Spiel in der Mechanik ist, desto präziser kann der Gangsteller die gelernten Gassen anfahren und man hat schöne Gangwechsel. Die meisten Gangsteller weisen in den Schaltfingern und den Kugelköpfen Spiel auf. Oft fehlen auch die Filze, die das Fett in den Kugelköpfen halten.
-
Schwache Kompression nach kaputter Zündspule
A2Starter antwortete auf Housemeister's Thema in Technik
Hallo, afaik haben alle AUA Motoren Doppelzündspulen. Ergo kann ein Misfiring nicht einem Zylinder zugeordnet werden. So ist eine zylinderselektive Abschaltung ausgeschlossen – d.h. die Einspritzung findet weiterhin statt. Andere Meinungen? Unter der geschilderten Konstellation würde ich ihn mit Schutzbrief auch so fahren, wie er ist. Viel Glück -
Hab jetzt einen guten gebrauchten Gangsteller eingebaut und das Problem ist behoben. Der vorherige war 260.000km alt. Hat aber vorwiegend Stadtverkehr gesehen so dass bei diesem A2 die Führungshülse bei 150.000km schon gebrochen war. Nun fährt er wieder 1A! Es war damals kein Fehler im Fehlerspeicher so dass ich vermute dass eine Dichtung den Geist aufgegeben hat. @Mankmil Kann das hinkommen? Hast du Lust mir den Gangsteller zu überholen? Ach noch was. Das untere Kugelgelenk hat ca 2mm spiel.
-
die ist in deinem Audi drin
-
Beim AUA bzw 1,4er Motoren ist meine MEinung: Fahren.... Wenn mal nach den Nockenwellen schauen und ansonsten fahren... Unsere Dorfwerkstatt hat schon Ölfresser und Kolbenklopfer gehabt. Ja ist doof... aber die halten dann immernoch 150 tkm trotz klopfen und mit 10W40 oder 15W40 wird der Ölverbrauch wieder Richtung 500ml/1000km gedrückt. Also ist das keine Panik, wie bei klapperndes Lager oder leckende Wasserpumpe, die 1000km später den Zahnriemen blockiert. An deiner Stelle: Mach das Grundsätzliche... Bring grund rein.... Fahre schön.... Einmal 10w40 Spülöl.... Sachen wie Benzinfilter, Thermostat und Zündkerzen nicht vergessen. Da bitte kein Billigschrott einbauen weil ATP dir das als kompatibel anzeigt. Am Ende investiert man dann einen kleinen 3 stelligen Betrag und dann schau mal weiter
-
So habe mir jetzt die H7 Speed eingebaut mit den passenden Standlichtleuchten. Mal sehen bei der nächsten Nachtfahrt. Einbau ging ja einfach.
-
Ich hab jetzt nochmal bißchen rumgespielt, also der Wert liegt beim Start mit Glück bei den 1,89V die eingestellt sind. Dann zieht er die Kupplung auch bis auf knapp 4V auf. Sobald der untere Wert aber weiter absinkt, wird die Kupplung automatisch nur noch bis auf den neuen Minimalwert + 2V gezogen, wie bereits vermutet. Das Verhalten ist sehr unterschiedlich, mal bewegt sich der KNZ-Wert praktisch gar nicht mehr und dümpelt irgendwo bei 1V rum, manchmal passt es am Anfang noch sowohl bei Kupplung auf und zu (demzufolge gehe ich davon aus, daß mechanisch weiterhin alles in Ordnung ist), aber eine GGE durchzuführen ist jetzt quasi unmöglich geworden. Einmal hab ich noch eine geschafft, der untere Wert war hinterher bei Zündung aus und Gang eingelegt aber schon sehr wackelig in Richtung kleinere Werte, hatte sich dann beim laufenden Motor doch wieder auf die normalen 1,89V eingependelt, aber durch die zwischenzeitlich deutlich niedrigere Werte stimmte dann der Nullpunkt wiederum nicht und die Kupplung wurde nur bis 3,5V gezogen. Fahrbar ist das Auto so nicht mehr. Erstaunlich, daß der Punkt von "alle 1500km spinn ich mal rum und dazwischen ist nichts zu sehen und alles läuft problemlos" bis zu "jetzt streik ich total" so schnell ging. Gestern bis zum Abend lief noch alles rund, nun ist der Fehler dauerhaft sichtbar. Aber egal. Problem erkannt, das ist die Hauptsache.
-
Schwache Kompression nach kaputter Zündspule
Housemeister antwortete auf Housemeister's Thema in Technik
Zu Austauschmotoren hab ich auch schon viel gelesen hier. Die Kosten übersteigen natürlich den Wert des Wagens deutlich. Viele Beiträge zu den Austauschmotoren sind 10 Jahre alt, wie ist das aus heutiger Sicht zu sehen? AUA-Polomotoren vom Verwerter bekommt man ja ran - teilweise haben die auch gleich eine Werkstatt und bieten Einbau an. Ist das ein gangbarer Weg oder tauscht man da nur mit den Problemen des unbekannten neuen Motors? Jenseits von 3000€ würde ich wirklich nur ungern ausgeben wollen. Leider habe ich die Fähigkeiten nicht, den Motor zu wechseln oder eben auch am neuen Motor zu checken, ob der astrein ist. Es ist eine sehr widersprüchliche Situation irgendwie, auf der einen Seite läuft er wieder top aktuell, gleichzeitig weiß man dass ein Schaden lauert. Bin etwas unentschlossen. -
[Erledigt/Verkauft] 1.4 TDI Upgrade Turbolader Darkside Developments
DerWeißeA2 antwortete auf Petrolhead's Thema in Teileangebote
Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank! -
So dann mal zurück zum ursprünglichen Thema, meinem bislang so sporadisch auftretendem Problem, dass ich es nicht gesehen habe im VCDS. Gestern bin ich ganz normal gefahren und mitten während der Fahrt (noch nicht mal nach Anfahren) merkte ich, daß plötzlich die Gänge deutlich härter reingeknallt wurden. Auch das Kriechen war auf einmal sehr start. Als ich zuhause angekommen war, ist der Wagen auch nicht mehr angegangen. Kupplungswert bei geschlossener Kupplung 14% Also wieder mal eine GGE gestartet und zum ersten Mal hab ich was gesehen. Die erste GGE lief dennoch durch, daraufhin hab ich noch ne zweite gemacht, diese wurde nun mit RTFM beendet. Ich habe KNZ-Werte bis auf praktisch 0V runter gesehen im VCDS Fenster. Ich hab auch noch ein Log geschrieben, das guck ich mir auch nochmal an. Aber ich vermute mal, daß hiermit der KNZ dann eindeutig als Schuldiger erkannt ist. Das wäre sehr erfreulich (nicht, daß er kaputt ist, sondern daß der Fehler identifiziert ist).
-
Hallo, normal schaltet das Steuergerät einen Zylinder mit zuviel Zündaussetzer ab um das Problem des Ölfilm abwaschen zu vermeiden. Dann geht aber die Fehlerlampe an. Und ja, der Test mit Öl in den Zylinder rein träufeln ergibt nur eine Änderung wennns an den Kolbenringen liegt, das ist ja genau das Ziel. Der Test der Eingangs genannt wurde nennt sich Druckverlust Test. Man gibt definiert Luftdruck auf einen Zylinder und misst den Druckverlust an einem Manometer ab. Wenn es zuviel ist kann man mittels Gehör oder Feuerzeugflamme am Auspuff, Ansaugbrücke oder Kurbelgehäuse gucken wo die Luft entweicht, und unterscheidet so Ursachen. Die Menge der entwichenen Luft ist nur geschätzt, aber diese kann zumindest zu anderen Zylinder verglichen werden. Dadurch kann man besser schätzen wo die Reparaturkostenreise hingeht. Es ist sehr unwahrscheinlich dass man das Problem ohne Motor öffnen repariert bekommt. Bleibt nur zu hoffen dass es nur ein Ventil ist, und es am Ventil und nicht am Ventilsitz liegt. Wäre das billigste, ein neues Ventil ist nicht teuer und relativ schnell eingeläppt. Bei Kolbenringe/Zylinder Problem würde ich sagen wenn schon die Kompression leidet wäre eher Übermaßkolben angesagt, oder aus Kostengründen gleich anderer Motor. Grüße, Manuel
-
Kein Problem, Anzeige ist jetzt sichtbar.
-
Schwache Kompression nach kaputter Zündspule
A2Starter antwortete auf Housemeister's Thema in Technik
@Housemeister Verdichtung 1:7 ist wenig, aber im Leerlauf sollte das kaum Auswirkung zeigen. Wenn lange mit defekter Zündspule gefahren wurde (man merkt sowas eigentlich sofort…), kann es passiert sein, dass in dem Zylinder das nicht verbrannte Benzin den Ölfilm von den Zylinderwänden über längere Zeit abgewaschen hat und so erhöhter Verschleiß aufgetreten ist. Wenn aber die Kolben und Ringe als Ursache für die schlechte Kompression ausgeschlossen sind (ich habe da meine Zweifel), dann sind die nächsten Verdächtigen die Ventile. Undichte Ventile treten aber selten nur isoliert auf einem Zylinder auf und es wäre fast wie im Lotto, wenn das gerade den Zylinder mit der kaputten Zündspule erwischt. Undichte Ventile kriegst Du zu 99% mit Ventil-Reiniger und Ultimate nicht wieder fit – die Hoffnung stirbt zu Letzt, ich kenn das. Vermutlich bleibt Dir nur die Wahl zwischen Nachsehen, dass heißt Kopf runter, schauen, reparieren oder mit etwas höherem Risiko weiterfahren. @_Manni_ Sicher meinst Du mit "Ventilringe" die Ventilsitze? Der Ölzugabetest ist nur sensitiv für den Bereich Kolben/Ringe/Zylinder, aber nicht für die Ventilsitze. -
Oh... entschuldigt bitte.
-
Wo bekomme ich diese dreieckige Platte her?
-
[1.4 AUA] Drosselklappe lässt sich nicht anlernen
Rayman0002 antwortete auf Rayman0002's Thema in Technik
Was mir noch einfällt, ich wollte die DK vom Stecker des Motor Stg aus duechmessen, kannte aber die Pinbelegung nicht. Für den AUA Motor konnte ich auch nichts finden. Hat da jemand was? - Gestern
-
[1.4 AUA] Drosselklappe lässt sich nicht anlernen
Rayman0002 antwortete auf Rayman0002's Thema in Technik
Also: In den letzten paar Monaten war der Wagen in der Werkstatt, wo am AGR etwas erneuert wurde. Dadurch ließ sich dieses auch wieder anlernen. Der Fehler mit der Drosselklappe konnte dort nicht reproduziert werden, weshalb dahingehend auch nicht repariert wurde. Außerdem wurde noch eine neue Batterie verbaut. Letzte Woche hatte das Fahrzeug vemehrt den Fehler mit dem Winkelgeber G187 (unplausibles Signal) sowie eine Meldung über fehlende Botschaft vom ABS Stg. Folgendes habe ich heute getestet, um die Fehler einzugrenzen: - Massepunkt hinter linkem Scheinwerfer ab- und angeschraubt - ABS Stg gegen gebrauchtes getauscht - DK Deckel geöffnet und inspiziert, keine Verschmutzung zu erkennen auch nicht im Stecker (Grünspan o.ä.) - Motor Stg geöffnet und inspiziert - unauffällig Nach dieser Arbeit kam der Fehler vom ABS nicht mehr (Nur eine kleinere Probefahrt in der Tiefgarage), der Winkelgeber G187 Fehler jedoch schon. Es lässt sich nicht klar reproduzieren, wovon der Fehler genau kommt. Am Kabel rütteln, welches zur DK geht scheint den Fehler nicht auszulösen. Einen Kabelbruch würde ich auch ausschließen, da wenn man den Stecker abzieht die Meldung kommt, dass Signal von G188 und G187 jeweils zu groß und zu klein sind. Wenn der Fehler auftritt, geht im Kombi die ABS EPC ASR Meldung an, es piepst laut, der Motor begrenzt auf 3.000 Umdrehungen und er sägt im Leerlauf. Wenn man sich dabei den Wert von G187 anschaut schwankt dieser im Leerlauf teilweise stark zwischen 0-6%. Sollwert ist aber 3-93% -> Kommt daher das unplausible Signal?? Zwischendurch hatten wir heute auch das Problem, das sich die DK mit Kanal 060 nicht anlernen ließ: Fehler Block 060 nicht verfügbar. Wir haben zuvor 2x Pieburg DK probiert (Endung auf N und L (mit Schnorchel und ohne)) Original ist eine B verbaut -> Die N sollte als Nachfolger auch passen.) Diese ließen sich jedoch beide nicht anlernen. So langsam gehen mir die Ideen aus. Hat noch jemand Tipps oder Ratschläge was man testen könnte? Ggfs. hatte schonmal wer dieses Problem? -
Och mensch... das ist imemr so schade: 1x trocken kompression prüfen 1x ein Pinnchen Öl in jeden Zylinder und nochmal geht es dann von 7 auf 11 bar hoch sind entweder die Ventilringe verschlissen oder Kolbenringe
-
Nachrüstung der "Einparkhilfe" Teilenr.
ThePurpleKnight antwortete auf wufi the master's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachdem ich das Thema jetzt endlich mal angegangen bin, stellt sich mir bezüglich der Verkabelung eine Frage. Nach vorne sollen nach Plan Dauerplus, CAN, K-line und Geschwindigkeitssignal. Plus und CAN ins Geheimfach, K-Line an den Diag-Stecker und Geschwindigkeit braucht es wohl nicht unbedingt. Nach der Belegung ist K aber wohl auch am Komfortsteuergerät vorhanden. Würde es nicht reichen da einfach dran zu gehen? Oder wird der K-Line irgendwo extra verteilt? . -
Zu welcher Erkenntnis bin ich gekommen. Die Getriebeseite hat eine Lagerung, die axial eine Bewegung ausführen kann, sodass Luft entweichen und einfließen können muss. Der Bund nach der Sicke mit der Entlüftungsbohrung ist genauso im Durchmesser wie die Stelle, die die Schelle bekommt und kann auf der Welle relativ gut abdichten und daher sollte kein Fett herauskommen. Die Gelenke am Rad knicken nur, daher brauchen sie kein Entlüftungsloch. Eine Undichtigkeit kann entstehen, wenn die Manschette zu weit zum Getriebe montiert wird. Ich wünsche noch ein gutes Wochenende.
-
Hallo, ich habe kürzlich einen A2 gekauft und habe bei der ersten Fahrt wahrgenommen, dass der Motor beim Beschleunigen sehr unrund läuft. Erst dachte ich an das Motorlager, in der Werkstatt war es dann aber letzendlich die Zündspule. Diese wurde gewechselt, zusammen mit Kabelage und Zündkerzen. Am Morgen, an dem der Wagen in die Werkstatt ging, gab es pünktlich 500m vor dem Tor noch die gelbe Lampe. Nun wurde das repariert, der Wagen läuft wieder super auch beim Beschleunigen und in Sachen Leistung und Motorlauf fühle ich keine Probleme mehr. Das einzige was blieb, war ein leichtes Zappeln des Autos im Standgas. Wegen einer zweiten Liste an Problemen ging der Wagen dann kürzlich noch ein zweites mal in die Werkstatt. Dieses mal konnten Fehler ausgelesen werden (ging vorher nicht wegen einem Zubehörradio) und es wurden weiterhin (oder immernoch) Fehlzündungen auf Zylinder 3 festgestellt. Man konnte beim ersten Werkstatttermin die Fehler nicht löschen. Aufgrund der Fehlzündung-Fehler hat man dann einen Kompressionstest gemacht, in dem alle Zylinder 11 bar erzielten bis auf einen (Zylinder 3), der hat nur 7 bar. Am Telefon sprach man direkt von einem angehendem Motorschaden. Einer der Mechaniker bot mir dann an, zu testen, "ob der Druck durch die Kolben abhaut". Was genau er da gemacht hat bekomme ich nicht mehr zusammen, es war wohl sowas in der Art wie "man gibt Gas, aber zieht etwas ab für einen kurzen Moment und wenn es dann das Geräusch XY macht, weiß man, ob der Kolben dicht ist oder nicht". Aus diesem Test hätte sich ergeben dass es nicht die Kolben wären. Nachdem dann beim gleichen Werkstattaufenthalt noch der Anlasser gemacht wurde, wäre dem Mechaniker aufgefallen dass bei der Probefahrt er nicht davon ausgeht, dass der Zylinder "tot" ist, ich ihn aber trotzdem nicht mehr "an der Leistungsgrenze" fahren sollte. Gleichzeitig war dann aber die Empfehlung, vielleicht von Berlin nach Hamburg mal mit Additiven was auszuprobieren (Liqui Moly Ventil Sauber o.Ä.). Nun zur eigentlichen Frage: Kann es sein, dass der dritte Zylinder einfach verunreinigt ist, weil der vorige Besitzer mit kaputter Zündspule eine Weile auf drei Pötten gefahren ist? Sind verdreckte Ventile ggf. der Grund für die geringe Kompression? Oder wie denkt ihr ist der Kompressionsverlust mit der Zündspule in Verbindung zu bringen? Wie gehe ich damit um, ist 'Ventil Sauber' und Aral Ultimate eine gute Idee? Nach weiterer Recherche denke ich mittlerweile, dass das gezappele im Leerlauf gar nicht der dritte Zylinder ist, der nicht mitspielt, sondern eher AGR oder Drosselklappe. Die werden nächste Woche ohnehin gereinigt. VG, Paul
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzer online (Gesamte Liste anzeigen)
-
Benutzerstatistik