Zum Inhalt springen

Alternative zu VCDS / VAG Com?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

gibt es derzeit eine günstigere Alternative zu VAG-Com, um Fehler umfassend auslesen, Grundeinstellungen und Anlernprozesse so wie Modifikationen an der Fahrzeugprogrammierung durchführen zu können?

 

Grüße

Holger

Geschrieben

Hallo Holger,

 

schau mal auf "blafusel punkt de". Da sind Alternativen aufgelistet, einige auch zum Download. WBHDIAG habe ich allerdings (noch) nicht zum Laufen bekommen, obwohl VAG 311 als Shareware problemlos bei mir funzt.

 

Gruß Jens

Geschrieben

für die A2s reicht vollkommend die VAG-COM 3.11 Version mit einem seriellen K-Line Adapter von ebay für 7 EUR; damit werden ALLE Diagnose- und Serviceprozeduren abgedeckt

VAG-COM 3.11 ist ein veraltetes für die älteren Platforme ausgerichtetes Produkt von Ross-Tech und selbst der Verbreitung von KeyGens für 3.11 sieht Ross-Tech (so die info aus insider-kreisen) gelassen entgegen

Geschrieben
Mit Netbook (EEE-PC) und USB-Kabel funzt das 3.11 bei mir leider ned.:(

 

Was geht denn nicht?

Geschrieben

`n Abend!

 

Habe mir die letzten Tage in der Bucht die beiden unterschiedlichen(?) USB-Lesegeräte "VAG KKL" und "K409" gekauft.

 

Ersteres funktioniert mit unserem Sharan BJ 1997 super, zweiteres wurde bisher dort noch nicht getestet.

 

Aber beide haben Kommunikationsprobleme unter VAG-Com 311 und VCDS-lite mit dem A2.

 

Habe in Erinnerung, dass ich bei der Recherche vor dem Kauf irgendwo was gelesen habe im Sinne von: "macht mit mobilen Rechnern Probs".

 

Das kann ich ja nun bestätigen ...

Obwohl mein Acer Aspire 1810 TZ ja kein Netbook (kennt hier eigentlich noch jemand das PSION netBook?) sondern ein Subnotebook ist ... ich bekomme außer mit dem Radio keine stabile Kommunikation hin ...

 

Das einfach nur so auf die Schnelle als Erfahrungsbericht

 

Bis dann ...

 

 

Harald

Geschrieben

Einfach mal in den Systemeinstellungen mit den Baudraten spielen, nach Änderungen wieder probieren.

Geschrieben

Die billigen Diagnosekabel können schon mal Probleme bei der Kommunikation zwischen Adapter und Auto sorgen. Schuld sind hier meistens die billigen USB zu Seriell Wandler in den Billigadaptern.

 

Außerdem kann es vereinzelt auch am Laptop liegen. Dann schafft es die Elektronik im Laptop nicht die Kommunikation so zeitkritisch wie erforderlich zu verarbeiten.

Geschrieben

Also mit meinem Netbook "Medion Akoya 1210" funktioniert das günstige Diagnose Kabel ( alle Pin´s belegt) von E... Problemlos mit der VAG-COM 311.3-S Version. Und zwar alles, auch der "AUTO" Scan.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sucht mal nach meinem Beitrag:

 

blaues günstiges VAG-COM Interfacekabel Kommunikations-/Timingprobleme behoben

 

 

Man muss nur eine Einstellung machen die im Treiber falsch ist, danach hat man keine Kommunikationsprobleme mehr :-)

Geschrieben
blaues günstiges VAG-COM Interfacekabel Kommunikations-/Timingprobleme behoben

dein Kabel mit auf einem FTDI USB-COM Chip versorgt :); die mit Prolific chipsets schaffen es nicht...

  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Funktioniert alles irgendwie vielleicht mit manchen Steuergeräten unter Umständen mit Windows XP in der französischen Version bei Neumond. Gibt genug Leute die damit zufrieden sind, ich will, wenn die Karre schon nicht tut, wenigstens Werkzeug das geht.

Geschrieben

Funktioniert bei mir auch auf 'nem MacBook unter Win7 in der deutschen Version bei jeder Wetterlage oder Himmelskörperkonfiguration :D, ist jedoch wohl nicht bei jedem der Fall... Am besten mal ausprobieren, zurückschicken und das Original kaufen kann man immer noch.

Geschrieben

Nachdem ich mich bei einem A2-Kauf mit einem der Entwickler unterhalten habe bin ich halt dafür, den Jungs die Arbeit zu bezahlen. Das VCDS existiert nur, weil genug Leute dafür 400EUR bezahlen, alle die die billigen Nachbauten kaufen bezahlen eigentlich nur die kopierenden Schlitzaugen die allein gar nichts entwickeln würden.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Heute brachte der Postbote ein KKL-Interface mit FTDI-Chip. Die Erkennung unter Windows7x64 ist irgendwie seltsam. Das Interface wird nirgends mit einem separaten Namen angezeigt. Nur so Allgemeinbezeichnungen wie "USB Seriell Interface"...

 

VAG-COM ist unbrauchbar. Das auf CD mitgelieferte 311 läuft nicht - auch nicht im Kompatibilitätsmodus, und auch das ebenfalls vorhandene 4.09 ist aus der Steinzeit. Es kennt nur 4 COM-Ports, auf denen jeweils kein USB-Gerät funkt. Das Umschreiben auf COM1 führte dann immerhin zu sporadischem Erkennen wenigstens zweiter Steuergeräte.

 

Zum Glück war noch die Free-Edition von CarPort drauf, das dann offenbar fehlerfrei lief und auch per Autoscan die Kontrollgeräte abrufen konnte. Das Löschen von Fehlercodes (beim Radio probiert) verlangt aber nach einer "KKL-VAG-Basic-Lizenz".

 

Kennt jemand das Programm und kann mir sagen, ob sich das lohnt?

Die Alternative wäre nämlich, ein gebrauchtes Netbook mit XP.... Denn mit moderner Hardware krieg ich VAG-COM wohl nicht mehr zum Laufen....

Geschrieben

Kennt jemand das Programm und kann mir sagen, ob sich das lohnt?

 

Kennen wäre zuviel behauptet, aber ich habe die KKL+OBD2-Lizenz für € 39,90 gekauft und zusammen mit dem billig Kabel (blau) kann ich alle Steuergeräte auslesen, Fehler löschen (KSG zickt machmal ein bisschen) und auch via OBD2 dynamische Werte ansehen. Kann vermutlich noch viel mehr, hab's aber noch nicht gebraucht.

Also von mir eine klare Preis-Leistungs-Empfehlung! :TOP:

Geschrieben (bearbeitet)

@Klassikfan: *entfernt*

 

Mit den sporadischen Fehlern, Kommunikationsprobs gab es hier mal eine schöne und nette Anleitung wegen des Timings etc.

Bearbeitet von +MichaelB+
Geschrieben

@MichaelB: Warum hast du kein Problem damit Tausende von Euro für ein Auto auszugeben, scheiterst aber daran einem Entwickler im Verhältnis dazu wenig für seine Arbeit zu bezahlen?

Geschrieben

Ich habe nicht gesagt, dass ich dem Entwickler nicht sein Geld gönne, schließlich arbeitet er ja dafür.

Ich denke aber, wenn es Freeware/Shareware Alternativen zu VCDS/Vag-Com gibt, sollten diese auch in betracht kommen, oder nicht?!

 

*Ich habe den obigen Beitrag editiert, ich will ja nicht als böser Mensch da stehen, der niemanden seinen Lohn gönnt*

Geschrieben

Na ja... was mich stört, ist der der überaus happige Preis für die Pro-Version, die auf der Herstellerseite noch nicht mal angeboten wird. Mit der Basic-Version, deren 30 Euro ich für angemessen halte, ist laut Anbieter nämlich kein Löschen von Fehlercodes oder zB. das Zuschalten von Komponenten wie el. heizbaren Spiegeln möglich.

 

Und dann brauch ich die 30 Euro auch nicht auszugeben, wenn ich am Ende doch wieder zur Werkstatt fahren muß.

Geschrieben

Ich hab mir damals das VCDS gekauft und brauche es regelmäßig für alle Autos im Familien- und Freundeskreis. War damals happig, hat sich mittlerweile gelohnt. Dafür fahre ich z.B. im Sommer immer noch die Stahlfelgen die Steffen mir damals für nen Kasten Bier überlassen hat.

Geschrieben
Na ja... was mich stört, ist der der überaus happige Preis für die Pro-Version, die auf der Herstellerseite noch nicht mal angeboten wird. Mit der Basic-Version, deren 30 Euro ich für angemessen halte, ist laut Anbieter nämlich kein Löschen von Fehlercodes oder zB. das Zuschalten von Komponenten wie el. heizbaren Spiegeln möglich.

 

Und dann brauch ich die 30 Euro auch nicht auszugeben, wenn ich am Ende doch wieder zur Werkstatt fahren muß.

 

Löschen geht mit der Basis-Version, die Pro gibt es (immer) noch nicht und daher ist die Beta der Pro-Version mit den Basis-Lizenzen freischaltbar. Damit kannst Du dann auch Freischaltungen machen.

Steht aber auch alles so auf deren Homepage.

Geschrieben

Wenn ich, so wie du, die gesamte Nachbarschaft diagnostizieren möchte, würde ich mir auch etwas hochwertigeres als CarPort Free oder WBH-Diag (+blaues Kabel) kaufen. Aber z.Z. reicht es vollkommen aus, die freien Programme zu nutzen, da ich nur einen A2 vllt. auch mal einen Polo an den Laptop hänge.

Ich selbst hatte es mit den uralten VAG-Com Versionen versucht, aber freuen konnte ich mich damit nicht.

 

Ich möchte mich hiermit nochmals entschuldigen falls ich dir auf die Füße getreten bin. Desweiteren denke ich, dass es genug OT in diesem Thread gibt.

Geschrieben

Edit liest gerade - die Beta läuft nur bis Silvester?

 

Wird immer wieder verlängert, solange die Pro-Version noch nicht käuflich zu erwerben ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Blafusel ist generell eine sehr gute Adresse, sowohl für SW als auch für HW.

Mit dem richtigen Interface geht sogar sowas:

 

SC20131018-175252.jpg.b3246ec5333bdb1c44cc7b48c637569e.jpg

 

Somit kann man sich in vielen Fällen das Auspacken des Laptops sparen.

Die WBH-SW schneidet auch im Vergleich zur aktuellen VCDS Version ganz gut ab, lediglich die fehlende CAN Unterstützung ist z.Zt. eine Einschränkung bei neueren Fahrzeugen, ist aber hier wohl weniger das Thema. :)

 

Grüße...

Bearbeitet von jopo010
Geschrieben
Heute brachte der Postbote ein KKL-Interface mit FTDI-Chip. Die Erkennung unter Windows7x64 ist irgendwie seltsam. Das Interface wird nirgends mit einem separaten Namen angezeigt. Nur so Allgemeinbezeichnungen wie "USB Seriell Interface"...

 

VAG-COM ist unbrauchbar. Das auf CD mitgelieferte 311 läuft nicht - auch nicht im Kompatibilitätsmodus, und auch das ebenfalls vorhandene 4.09 ist aus der Steinzeit. Es kennt nur 4 COM-Ports, auf denen jeweils kein USB-Gerät funkt. Das Umschreiben auf COM1 führte dann immerhin zu sporadischem Erkennen wenigstens zweiter Steuergeräte.

 

Zum Glück war noch die Free-Edition von CarPort drauf, das dann offenbar fehlerfrei lief und auch per Autoscan die Kontrollgeräte abrufen konnte. Das Löschen von Fehlercodes (beim Radio probiert) verlangt aber nach einer "KKL-VAG-Basic-Lizenz".

 

Kennt jemand das Programm und kann mir sagen, ob sich das lohnt?

Die Alternative wäre nämlich, ein gebrauchtes Netbook mit XP.... Denn mit moderner Hardware krieg ich VAG-COM wohl nicht mehr zum Laufen....

 

 

Dein Problem ist entweder 64bit oder ggf. der falsche Treiber. Das Billiginterface mit FTDI mit richtigem Treiber lässt sich auch über die USB-Option in 303.11 nutzen. Dann ist kein USB<->Serial Treiber notwendig.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Ich würd das gerne noch mal nach oben holen.

Hat denn jemand mittlerweile Erfahrung mit der CarPort Pro Version?

Scheint mir preislich ne vernünftige Alternative für den Gelegenheitsschrauber, der nicht noch die zig andere Leute mitversorgt.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hol das auch mal wieder hoch.

 

Bei der Reinigung meiner Drosselklappe hat mir Carport ja gute Dienste geleistet. Ich hab eine einfache Lizenz benmutzt, und die Beta der 2.0Pro, und damit war die Grundeinstellung machbar.

 

Jetzt hab ich mal interessehalber wieder auf die Website nach einem Update geschaut, und sehe, daß es die Beta nicht mehr gibt. Jetzt ist die Version 2.13 aktuell. Und es gibt eine Free- (kein Fehlerspeicher löschen), eine Basis- und eine Pro-Version. Und nur die Pro-Version läßt die doch immer mal wieder nötigen tiefergehenden Einstellungen zu.

 

Leider kostet die Pro 80 Euro - oder 50 im Upgrade. Also absolut nichts für den "Gelegenheitsschrauber", für den allerdings die Benutzeroberfläche ziemlich gelungen ist. Und es gibt noch einen übleren Haken: Die Lizenz läuft zwar "ewig" - aber Updates gibts nur für ein Jahr. Dann sind wohl weitere 50 Euro fällig. Und mal ehrlich: jedes Jahr 50 Euro dafür, daß ich vielleicht alle ein, zwei Jahre mal EINE ernsthafte Einstellung vornehme, ist doch zu happig.

 

 

Welche Alternativen hab ich jetzt?

Geschrieben

Ich bin auch keine KFZ-Werkstatt, aber für gutes Werkzeug geb ich Geld aus. Jedesmal bei Audi 30€ fürs Fehler auslesen oder anderen bla => das Geld hab ich schon längst wieder drin. Und sei es nur in Kästen Bier, die ich fürs Verleihen schon bekommen hab :D

 

Wie gesagt, es geht ja auch billiger, dann isses halt schlecht, geht nicht oder bekommt keine Updates, geht nur mit Windows XP, kann kein Klimasteuergerät....

 

Pff. I don't care :jaa:

Geschrieben

Vielen Dank für das Angebot! Leider bekomme ich auf meinem dafür vorgesehenen Laptop (Lenovo X200) Bluetooth nicht zum Laufen (irgendein Windows7-Problem) Und nur mit dem Smartphone nützt es ja nix. Außerdem weiß ich nicht, ob es eine so gute Idee ist, eine Funkstrecke in diese Verbindung einzubauen.

 

Ich hab jetzt mal WBHDiag mit dem KKL-USB-Adapter testen wollen, mit dem CarPort bei mir funktioniert. Klappt nicht wirklich gut. die neue Version 1.4 verweigert sich, weil offenbar kein WBH-Chip verbaut ist. Aber auch die Version 0.89 erkennt gerade mal 2 Steuergeräte (Kombiinstrument und nochwas)

 

Kann ich davon ausgehen, daß das mit dem vom OBD2-shop verkauften Interface alles geht?:

 

OBD2-Shop.eu - K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface Audi (WBH-Diag, CarPort, VAG, VAG-Check, Audi-VWTool)

 

Und geht damit auch die neue Version 1.4 oder nur die alte? Sprich, hat der Adapter den WBH-Chip oder nicht? Hat den nur die BT-Version?

Geschrieben

Alles, was grösser als 1.0 ist, geht nur mit dem WBH-Chip. Auf das Verlinkte trifft das nicht zu. Die Funkstrecke ist kein Problem, da alles was darüber geht reine RS232 Befehle sind. Die zeitkritischen Sachen macht der Interpreter im Interface. Das übrigens sehe ich als Riesenvorteil.

Geschrieben

Funktioniert denn nun das dort angebotene Interface problemlos mit 0.89? Und gibts mit der 1.x irgendwelche Vorteile für den A2-Fahrer? Ich lese da was von CAN-Funktionalität, die aber wohl nur bie neueren Autos von BElang ist - also für Leute, die jetzt nicht nur dne A2 damit "bespaßen" wollen.Sehe ich das richtig oder gibts auch für Kugelfetischisten einen Grund, das modernere System zu wählen?

 

Und weiß man, ob WBH-Diag etwas von Dauer sein wird? Nicht daß ich da über kurz oder lang wieder in einer Update-Falle lande.

Geschrieben

Wurde das VW-Tool schon genannt? Ist zwar wenig komfortabel aber soweit ich es getestet habe ohne Einschränkungen nutzbar. WFS anlernen ging auch und seit dem Trick mit der richtigen Baudrate gibt es keine Verbindungselemente mehr. Kabel ist das billige blaue.

 

Der A2 ist bei mir nur Hobby und Teilzeitauto, da fiele mir der Erwerb solch teurer Werkzeuge auch schwer.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit 0.89 habe ich leider Null Erfahrung,halte sie aber alleine schon wegen der ganzen Einschränkungen im Funktionsumfang für keine Alternarive.

CAN-Diagnose ist beim A2 kein Thema, läuft alles über K-Line.

Was die Zukunft bringt, kann ich dir nicht sagen, ist halt kein klassisches gewerbliches Projekt. Ich arbeite aber schon seit einigen Jahren damit (parallel zu VCDS) und bis jetzt war die SW immer frei.

Eine Einschränkunng fällt mir bei A2 noch ein: Mit der Klima tut er sich schwer. Kommischer weise klappt es bei Modellen mit verwandter Elektronik aber.

Bearbeitet von jopo010

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 2.259

      Wer ist aktueller "Kilometerkönig"?

    2. 10.598

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    3. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    4. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    5. 1.440

      LED anstelle H7

    6. 6

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    7. 0

      Leder sitze beige met heitzung

    8. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    9. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    10. 6.449

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.