12. NRW Schraubertreffen in Legden - 23.03.2013
-
Aktivitäten
-
10
[1.4 AUA] Neuer Ölmessstab geht nicht rein.
Moin, der Peilstab von meinem BBY geht auch die letzten 2cm nicht rein oder springt sofort wieder raus. Gibt es Berichte die zur Vermutung von Deichgraf63 passen und sich Reststücke von abgebrochenen Peilstäben unten in der Führung befunden haben? Mir erscheint der Gedanke sehr naheliegend und es fühlt sich auch so an... Gruß David -
12
-
7
Probleme mit KNZ-Werten bei der GGE
Ich glaube, du solltest dir vielleicht mal einen KNZ zum tauschen besorgen, um das Problem einzugrenzen. Wie alt sind Kupplung und Führunsghülse? Vielleicht "hängt" es auch einfach? Zupftrick bei searching hast du sicher schon probiert? -
7
Probleme mit KNZ-Werten bei der GGE
Alles etwas Merkwürdig. Ich bin von Deiner Aussage hier ausgegangen: "Wenn ich manchmal an der Einstellschraube am KNZ drehe, komme ich zwar auf etwa 4,0 V, aber dann liegt der untere Istwert nicht im Sollbereich von 1,85 V bis 1,95 V, wodurch die GGE ebenfalls nicht korrekt abgeschlossen werden kann." Das suggeriert ja, dass die Spanne zwischen ein- und ausgekuppelt >2,2 V ist, sich aber jeweils entweder 1,8...2,0 V oder ca. 4 V einstellen lassen. So war das bei dem Audi, den ich damals vor dem Wechsel der Kupplung wieder Flott bekommen musste. Übrigens war da das Ausrücklager durch die sich auflösende Führungshülse stark beschädigt worden, was das Ganze noch erheblich erschwert hatte. Der Verschleiß der Kupplung war nach über 300 Tkm noch recht im Rahmen. Mit neuer Kupplung, Führungshülse und Ausrücklager war dieser Bereich wieder im Neuzustand. Irgendwann später ist der Audi dann mit den Problemen am N255 Regelventil liegen geblieben. Die beiden Sachen hatten aber nicht direkt mit einander zu tun. -
12
Vorderachskörper
Er scheint nicht mehr Aktiv zu sein... Hat jemand letzter Zeit kontakt mit N89-Motorsport gehabt? -
1
AUA: Motorkontrolleuchte, aber kein gespeicherter Fehler
Die MKL lässt sich nur mit dem löschen der Fehler wieder "ausschalten". Daher vermute ich das die verwendeten Tester mit dem Fehlercode nix anfangen konnte. Auslesen mit VCDS bringt dir Klarheit. Ohne Fehler & Fehlercode geht keine MKL an. -
7
Probleme mit KNZ-Werten bei der GGE
Ich kann das Steuergerät nicht austricksen. Da mein Wert sich irgendwie nicht ändern lässt wenn der KNZ angezogen ist. Er bleibt immer auf 4,4 V egal ob ich das Seil von dem KNZ spanne oder lockerer mache. -
1
AUA: Motorkontrolleuchte, aber kein gespeicherter Fehler
Mein AUA 1,4er Benziner von 2001 (403.200 km) hat nun seit letzter Woche zweimal eine Auffälligkeit gezeigt. In der vergangenen Woche war ich auf der Autobahn unterwegs, als die Motorkontrolleuchte mit Dauerlicht anging, es waren keine Auffälligkeiten in Motorlauf oder Leistungsabgabe feststellbar. Als ich in Heide ankam, fuhr ich an geeigneter Stelle rechts heran, stellte dem Motor nicht ab und las den Fehlerspeicher mit einem kleinen Cartrend OBD-Gerät aus, Ergebnis: Kein Fehler gespeichert. Also bin ich ein paar hundert Meter weiter zu meiner Stammwerkstatt gefahren, Motor wieder angelassen, auch das Auslesen mit dem großen Hella Gutmann Tester ergab: Kein Fehler gespeichert, also MKL gelöscht. Gestern auf dem Weg zur Arbeit kam die MKL wieder, am Arbeitsplatz angekommen dann wieder den Motor angelassen, das kleine OBD-Auslesegerät angeschlossen, Ergebnis: Kein Fehler im Fehlerspeicher! Also habe ich die MKL erst einmal wieder "ausgeschaltet". Hat das schon einmal jemand gehabt, MKL an, aber selbst mit dem Profitester kein Fehlereintrag im Fehlerspeicher feststellbar, und wenn ja, was war da das Problem, was die MKL aktivierte, ohne das offensichtlich ein Fehler vorhanden ist? Danke und Gruß Uli -
4
Audi A2 mit TT-Gene/ Umbau
Ja, da gibts hier im Forum sogar die Maße für die anzufertigen adapter. Man sitzt dann aber ein paar cm außermittig zum Lenkrad, ob das auffällt keine Ahnung, mich hat das von der Idee abgebracht. -
7
Probleme mit KNZ-Werten bei der GGE
Der Wert hängt nicht dauerhaft über 4 V, wenn ich das System drucklos mache – dann verändert sich der Wert ganz normal. Ich habe auch wieder den alten Schleifbahn-Widerstand eingebaut und bekomme damit ungefähr die gleichen Werte wie mit dem neuen. Sobald ich aber in der Getriebegrundeinstellung beim Schritt „SEARCHING“ ankomme und der KNZ über 4,2 V liegt, wird dieser Schritt nicht ausgeführt. Der KNZ bleibt permanent angezogen und wird nicht kurz gelockert, um den Schleifpunkt zu suchen.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.