Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Wie versprochen will ich euch, meine liebe Fangemeinde des gepflegten Alublechs, an meiner Metamorphose von Verbrenner zum Elektroflitzer teilhaben lassen.

 

Mein erstes E-Mobil wird es nicht sein. UrsprĂŒnglich wollte ich die NiCd Batterien eines Saxo Ă©lectrique gg. Lithium-Eisenphosphat austauschen. Dieses schnuckelige Auto habe ich mir damals aus der Schweiz mit Hilfe eines HĂ€ngers geholt. Es hatte nur noch eine Reichweite von 40-50km. Dies hat uns gereicht um in unserem StĂ€dtchen elektrisch mobil zu sein. Meine Frau war von dem Auto restlos begeistert.:)

 

Nach langen Überlegungen ĂŒber das wie und vor allem ob die 8k€ in einem 11 Jahre altem, potenziell rostanfĂ€lligem Auto gut angelegt waren, habe ich mich (klugerweise ;)) dazu entschieden einen Audi A2 als Komplettumbau von der Pike auf auszuwĂ€hlen. :jaa:

 

Als Spenderfahrzeug habe ich mir einen 2000-er 1.4-er mit Leder und Open Sky System (leider ohne Funktion :() in piniengrĂŒn ausgesucht.

 

Nachdem ich die Batteriewanne und das Blech des Kofferraums und der hinteren Sitzbank entfernt habe, war ich erstaunt wie viel Platz ich fĂŒr die Traktionsbatterie und die Elektronik gewonnen habe. Die neue Batteriewanne lĂ€sst sich (bei gleichbleibender Bodenfreiheit) soweit versenken, dass von der LadeflĂ€che, außer dem doppelten Kofferraumboden, nichts verloren geht.

 

attachment.php?attachmentid=50359&d=1402927783attachment.php?attachmentid=50360&d=1402928257

 

Fortsetzung folgt...

Kofferraumblech_enfernt.JPG.f5a70d3d004d62b66036f920ca3cf4a2.JPG

Elektronikwanne.JPG.73c900a2aef748a71c1c2c359bf44665.JPG

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

Auf der linken Seite laufen die Kabel fĂŒr das BMS rein und auf der rechten fĂŒr den Batterieanschluss raus.

 

UrsprĂŒnglich wollte ich alles auf der linken Seite heraus fĂŒhren.

 

Der Boden der Wanne ist doppelt. Darunter verbirgt sich die Batterieheizung und eine 20mm Styrodurplatte.

 

attachment.php?attachmentid=51067&stc=1&d=1407571654

 

In der Mitte ist eine Öffnung fĂŒr Gase und FlĂŒssigkeiten. FĂŒr den Fall der FĂ€lle. Der Deckel soll spĂ€ter gasdicht sein. Von unten kommt ein Stopfen.

 

attachment.php?attachmentid=51068&stc=1&d=1407571656

 

Isolierende Styrodurplatten.

 

attachment.php?attachmentid=51069&stc=1&d=1407571656

 

Batterien rein. Schön auf die Polung achten:

 

attachment.php?attachmentid=51070&stc=1&d=1407571656

 

Zellenverbinder und Balancermodule des BMS anbringen:

 

attachment.php?attachmentid=51071&stc=1&d=1407571656

 

Jetzt noch die Sicherung und den Stromsensor:

 

attachment.php?attachmentid=51072&stc=1&d=1407571656

 

Dann noch die Module mit einem seriellen Kommunikations-Kabel verbinden. An den Enden befinden sich optische Isolatoren.

 

Wollema doch schön getrennt halten, wa? :)

 

attachment.php?attachmentid=51073&stc=1&d=1407571656

 

Fertig!

 

Hier noch die 500A Sicherung:

 

attachment.php?attachmentid=51074&stc=1&d=1407571656

 

Und der Strom Sensor des BMS:

 

attachment.php?attachmentid=51075&stc=1&d=1407571656

Wanne_1.JPG.bdb2fb1be030166c34703c6bec1917a0.JPG

Wanne_2.JPG.31cad32edc225eaf6c9ee6469a63716f.JPG

Wanne_3.JPG.252e197f77f7326870cd38fcfc0414b6.JPG

Wanne_4.JPG.b88496b2a0ebe9c2902de3de0a42080d.JPG

Wanne_5.JPG.10a08e9f7894d687b27070b0727342ec.JPG

Wanne_6.JPG.939fd09e7ef1e94b591d08f03652d830.JPG

Wanne_7.JPG.c412976c4ed0976d931eadb4f2b69f49.JPG

500A-Sicherung.JPG.da31ab2d32449e08d9399f6baa4c9919.JPG

Current_Sensor.JPG.05d6f35d025712f12d74d7495b16862f.JPG

Geschrieben

Auf den Fotos sind 33 Winston LYP160AHA, macht 105,6V bei 160Ah, knapp 17kWh und 190kg (plus Kasten und Kleinzeug). Die Ladeschlussspannung von 120V passt damit zu Peripherie gedacht fĂŒr 96V Blei/NiCd.

Geschrieben

Hier noch die 500A Sicherung:

 

(Bild)

 

 

Vorsicht! Diese Streifensicherung ist aus meiner Sicht nicht geeignet:

 

1. Es handelt sich um eine 80V Sicherung.

2. Sie beinhaltet kein Löschmittel -> Gefahr eines dauerhaften Lichtbogens.

3. 500A sind zu groß. Unter UmstĂ€nden löst sie viel zu spĂ€t aus oder ĂŒberhaupt nicht. Bei einem harten Kurzschluss wird es eher die SchĂŒtze zerreißen, da aufgrund des plötzlich aufgebauten magnetischen Feldes eine Kraft im Inneren des SchĂŒtzes entsteht, die vom SchĂŒtz nicht gehalten werden kann.

 

Was alles passieren kann, wenn eine Sicherung nicht zuverlÀssig auslöst, kann sich jeder selbst denken.

 

Geeigneter fĂŒr dieses Fahrzeug wĂ€re z.B. maximal eine 350A DC Sicherung mit Keramikkörper und SandfĂŒllung.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Sicherung wird noch ausgetauscht. Ausgesucht habe ich sie mir nicht, sie wurde im Kit mit den Zellenverbinder geliefert. Passte alleine von den Abmessungen nicht so richtig. FĂŒr die ersten Versuche soll sie erstmal genĂŒgen.

 

Der Motor liefert bis zu zwei Minuten knappe 50KW. Das sind ca. 500A an Strom die dabei gezogen werden. Eine 350A Sicherung sollte dieser Belastung nicht gewachsen sein.

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Der Motor liefert bis zu zwei Minuten knappe 50KW. Das sind ca. 500A an Strom die dabei gezogen werden. Eine 350A Sicherung sollte dieser Belastung nicht gewachsen sein.

 

Gerade fĂŒr die ersten Versuche wĂŒrde ich eine vernĂŒnftige Sicherung verbauen.

Abgesehen davon, ob Dein Motor ĂŒberhaupt fĂŒr 2 Minuten 50kW leistet, was ich nicht glaube, kann eine 350A Sicherung locker die 2 Minuten.

 

Zudem musst Du erst einmal fĂŒr eine Dauer von 2 Minuten 50kW auf die Straße bringen. Ist gar nicht so einfach, wie man sich das vorstellt.

Geschrieben

Wenn eine E A2 fertig ist, kauf ich mir einen zweiten A2 zum Umbau.

 

Ich bin mal gespannt auf dein Ergebnis.

 

Viele GrĂŒĂŸe aus der Vulkaneifel

 

Gerd

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt will ich das PTC Element, welches ich hier vorgestellt habe, verbauen. Es komm auf den selben Platz, wo auch die Original 12V PTC Heizung platziert ist:

 

attachment.php?attachmentid=51995&stc=1&d=1411676822

 

Das Blech mit dem Element:

attachment.php?attachmentid=52001&stc=1&d=1411677257

 

Jetzt noch ein U-Profil zur Abdichtung. Von oben kommt die Luft. Und die soll durch das Heizelement nach unten strömen. Das ganze Teil kommt auf Silikon (bis 150°C). Das dichtet, isoliert und schĂŒtzt vor Vibrationen:

 

attachment.php?attachmentid=51996&stc=1&d=1411677257

 

Jetzt noch ein paar Testreihen. Wie heiß wird es am Rand?

 

attachment.php?attachmentid=51997&stc=1&d=1411677257

 

54°C Grad? Sehr gut. Und das Element selbst?

 

attachment.php?attachmentid=51998&stc=1&d=1411677257

 

Uhh, it's hot! 160°C. Ich bin begeistert! :evilatyou:

 

Übrigens: Das PVC Kabel habe ich durch ein Silikonkabel ersetzt. Das hatte ich noch vom Saunaofenbau ĂŒbrig. Und die Steckverbinder habe ich fest gelötet. Sicher ist sicher.

 

Das einzigste was ich anders gemacht hĂ€tte: Das Kabel nach hinten heraus gefĂŒhrt. Macht aber nix.

 

So, jetzt wollen wir mal schauen was das Teil so leistet:

 

attachment.php?attachmentid=51999&stc=1&d=1411677907

 

Wow, mit einem einfachen KaltluftgeblÀse kommen da unten knapp 80°C bei 1000W raus.

 

Und im eingebauten Zustand auf höchster GeblÀse Stufe?

 

attachment.php?attachmentid=52000&stc=1&d=1411677907

 

Akzeptable 60°C direkt aus der DĂŒse. Nicht schlecht fĂŒr so ein kleines Teil. :jaa:

 

Und das schöne: Es ist absolut wartungsfrei. Kein Wasser, kein Frostschutz, kein Überkochen, kein NachfĂŒllen, keine Pumpe ... :TOP:

 

Der Winter kann kommen! :xmas:

PTC_120V_re_800xIMG_9620.JPG.d9606e441a330cbed5f82c77b24fdcff.JPG

PTC_120V_re_800xIMG_9630.JPG.9b6b5496a8e046769c15fd49de4bbd42.JPG

PTC_120V_re_800xIMG_9632.JPG.665adbcd004e02610208125704c60c7d.JPG

PTC_120V_re_800xIMG_9633.JPG.00dbdd550a5a1c58137485775db607ea.JPG

PTC_120V_re_800xIMG_9641.JPG.07ecc632133a8d6299f0f4b8f95d87ba.JPG

PTC_120V_re_800xIMG_9647.JPG.a9102236b1ff295bf8df4bccf8afe1df.JPG

PTC_120V_re_800xIMG_9625.JPG.c9d4ace58abd9c75c291f5874a057f06.JPG

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Hallo Artur,

wo ist denn dieses orginal PTC - Heizelement verbaut ?

Dieses Plastikteil habe ich bisher nirgends gesehen.

GrĂŒĂŸe

Thomas

Geschrieben (bearbeitet)

Randnotiz: Keine Verbraucher, wie die PTC Heizung, in welcher Art auch immer hinter den HauptschĂŒtz anschließen.

Der Curtis Controller mag das gar nicht. Er meldet einen "Precharge" = Vorladefunktion Fehler. Im schlimmsten Fall könnte da ein Vorladewiderstand abrauchen und man hat diesen Fehler stĂ€ndig. (Der Fehler Check ließe sich aber noch abschalten)

 

Die Vorladefunktion liefert einen begrenzten Ladestrom fĂŒr die interne Kondensatorbank der Steuerung bevor das HauptschĂŒtz schließt.

Dies vermindert die Lichtbögen, die sonst beim Schließen des HauptschĂŒtzes bei einer entladenen Kondensatorbank auftreten wĂŒrden.

 

Besser ĂŒber das NebenschĂŒtz + PTC SchĂŒtz realisieren.

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Nachtrag: Scheint doch nicht abgeraucht zu sein, puh... :)

 

Musste nur mal in den Curtis Einstellungen die Vorladefunktion einmal aus- und wieder anmachen. Zu finden unter Drivers -> Main Contactor -> Precharge Enable

 

Jetzt nur noch die Verkabelung Àndern.

 

Ist ne ziemlich Zicke, dieser Curtis! :rolleyes:

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Also ich weiß nicht. Aber das sieht so... so leer aus...

 

attachment.php?attachmentid=52317&stc=1&d=1413057208

 

Da passen bestimmt noch paar Batterien rein. Hmm, leider nur eine ĂŒbrig...

 

attachment.php?attachmentid=52320&stc=1&d=1413057288

 

Oder auch ein Range-Extender? :idee:

 

 

Ach was, ich hab's: -cool-

 

attachment.php?attachmentid=52321&stc=1&d=1413057466

 

:D:P

e-motor_2.JPG.b2b53e49932cec6cae531e8d8d83694d.JPG

58933ffe779ac_e-motorbatt.JPG.2cdf1de6581d4caf3614046d9311097e.JPG

58933ffe86a92_e-motorbeer.JPG.2290281003d63eced7f0229a9bf996b0.JPG

Geschrieben

Na ja, son EU20i könnte man evtl. zur Not hineinstellen. Was sprach alles dagegen, dort den Umrichter zu montieren? Da wÀre Platz, Wind und ein Motor in der NÀhe.

Geschrieben

Damit der BremskraftverstÀrker auch weiterhin verstÀrkt: Eine 12V Unterdruckpumpe:

 

attachment.php?attachmentid=52322&stc=1&d=1413060521

 

Gesteuert wird sie durch einen Unterdruckschalter. Als Puffer dient ein Unterdruckspeicher aus einem alten Audi Modell. Zum Start lĂ€uft die Pumpe fĂŒr etwa zehn Sekunden. Der Unterdruck reicht bei mir, ohne dass die Bremse getreten wird, etwa drei Minuten, bevor die Pumpe fĂŒr fĂŒnf Sekunden wieder anlĂ€uft.

 

Das ganze ist erst mal pi mal Daumen eingestellt. AusfĂŒhrliche Fahr und Bremstests stehen noch aus. Der einfache Unterdruckschalter wird bei uns im Rheinland, denke ich, erst mal reichen. In der dĂŒnnen Bergluft sollte ein elektronischer Unterdruckschalter verbaut sein.

Unterdruckpumpe.JPG.4f5c7c41500dfcefe24880637f51d558.JPG

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

War gestern mit dem Fzg. auf der Waage. Leergewicht 1160kg. Davon entfallen 620kg auf die HA.

 

Daten vorab zum PrĂŒfer geschickt. Prompt auch einen RĂŒckruf erhalten: Passt!

Geschrieben
Damit der BremskraftverstÀrker auch weiterhin verstÀrkt: Eine 12V Unterdruckpumpe:

 

Gesteuert wird sie durch einen Unterdruckschalter. Als Puffer dient ein Unterdruckspeicher aus einem alten Audi Modell. Zum Start lĂ€uft die Pumpe fĂŒr etwa zehn Sekunden. Der Unterdruck reicht bei mir, ohne dass die Bremse getreten wird, etwa drei Minuten, bevor die Pumpe fĂŒr fĂŒnf Sekunden wieder anlĂ€uft.

 

Ich kenne das bislang nur mit 2 U-Druck-Schaltern, um eine sinnvolle Hysterese zu bekommen. Also erster Schalter schaltet bei zu geringen Druck ein und 2ter bei Maximaldruck aus. Leider ist mir auch noch keine gĂŒnstige Quelle bekannt, wo man das als Einheit kaufen kann. Jedenfalls halten diese Pumpen kein minutenlanges Laufen am StĂŒck aus, werden zu heiß.

Geschrieben
Jedenfalls halten diese Pumpen kein minutenlanges Laufen am StĂŒck aus, werden zu heiß.
Das ist richtig. Die sind nicht fĂŒr den Dauerbetrieb ausgelegt.

 

Eine direkte Bezugsquelle kann ich dir auf die Schnelle nicht nennen, da ich das im Set mit der Pumpe erworben habe.

 

Davor hatte ich mal in der US Bucht was ins Auge gefasst:

 

Deep Vacuum Switch Controller 18-29"Hg Adjustable 10A 110/220VAC Circuit NC/NO | eBay

 

Mit 50,- EUR allerdings auch nicht besonders gĂŒnstig.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben
... und wo kann man den Probefahren? :D
Germersheim, Germany. :LDC Wann magst du vorbei kommen? :D

 

Rekuperiert dein Umbau?
SelbstverstÀndlich :jaa:

 

Das lÀsst sich sogar stufenlos einstellen. Momentan steht er auf 30% Rekuperationsleistung. Mehr darf er in diesem Stadium (noch) nicht machen.

 

Zum einem mĂŒssen ab einer gewissen Verzögerung die Bremslichter angehen. Zum anderen muss die Rekuperation beim ABS Eingriff abgebrochen werden.

 

Wird zu einem spÀteren Zeitpunkt implementiert. Dann wird die Rekuperationleistung direkt proportional vom Bremsdruck abhÀngen. Ein elektronischer BremskraftverstÀrker, sozusagen.

 

Die Bremswirkung bei 50% ist schon beachtlich. Das Bremspedal ist dann quasi arbeitslos. :jaa:

Geschrieben
Germersheim, Germany. :LDC Wann magst du vorbei kommen? :D

...

 

Vielleicht bin ich ja schon nÀchstes Jahr mal wieder bei KIA in FFM. Dann ist Germersheim nur eine Akkuladung entfernt und wir könne mal tauschen.

Geschrieben

Bei 3 Grad ca. 120 km - Tendenz fallend. Aber bald ist wieder Sommer :D.

 

 

Wenns interessiert, kann ich mal im i3 Fred berichten.

Geschrieben
Bei 3 Grad ca. 120 km - Tendenz fallend. Aber bald ist wieder Sommer :D.
Passt in etwa. So genau wollte ich es noch nicht wissen. ;)

 

Das BMS berechnet bei einer vorsichtigen Einstellung 100km bei 100%. Weniger wie 20% habe ich aber noch nicht ran getraut.

 

attachment.php?attachmentid=52790&stc=1&d=1415353471

 

Das ist eine Aufnahme die noch vor den Fahrtests erstellt wurde. Von daher die 167km.

BMS_Reichweite.JPG.0626c94e5d03a08cc0ca842404ccd128.JPG

Geschrieben
Germersheim, Germany. :LDC Wann magst du vorbei kommen? :D

...

 

Da könnte ich ja mit meinem i3 mal kurz ĂŒber den Rhein fahren und ĂŒberlegen, ob ich anschließend den A2 fĂŒr meine Frau bei Dir umrĂŒsten lasse. ;)

Geschrieben
Geile Sache das und wenn ich mir das WĂ€rmebild so ansehe, dann ist das ja wohl der erste A2 mit Sitzheizung hinten :WUEBR:

 

Die Aussage ist nicht richtig, weil keine Skala im Bild angegeben ist. Es könnte also gut sein, dass lila 10.9°C und hellgelb 15.9°C entspricht. Die FLIR-Kameras spreizen standardmĂ€ĂŸig automatisch das Farbspektrum auf den abgebildeten Messbereich.

Geschrieben

TÜV bestanden! Einzelabnahme + HU + Federn und neuem Stabi 287,- EUR

 

War alles ganz easy. Probefahrt, Begutachtung, ein paar Tipps und RatschlÀge, fertig!

 

Bei der Zulassungsstelle taten die sich ein bisschen schwer die Änderungen vom TÜV Bericht zu ĂŒbernehmen. Vor allem beim StandgerĂ€usch und bei den Emissionen. :)

 

Fzg. ist mittlerweile zugelassen und hat schon die ersten 1000km hinter sich.

Geschrieben

Glueckwunsch Artur.

Was hast Du jetzt an Werten verbaut? Kannst Du das in etwa benennen? Oder bietest gleich einen Umbaukursus zum Festpreis an? :D

Geschrieben

Mannheim und Probefahrten?

 

Uiii, dann brauche ich ja ein HĂ€nger mit einem Zugfahrzeug der Verbrenner Fraktion, wenn ich wieder Heim kommen will. :D

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.