Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

MuFus mit Heizung sind rar gesät. Da habe ich mich gefragt ob es eine Nachrüstlösung für bestehende Lenkräder gibt und bin dabei auf einen Artikel im BMW Forum gestoßen.

 

Im Prinzip relativ einfach. Leder abziehen, Widerstandsdraht einflechten und vom Sattler neu beziehen lassen. Die größte Hürde ist wohl eher die Anbindung an eine Steuerung/Stromversorgung. Zufällig habe ich ein MuFu ohne Heizung. Das müsste die Anschlüsse für die Stromversorgung schon mitbringen (so hoffe ich). Zumindest ist dort ein Heizungsmodul verbaut. An diesem will ich es probieren.

 

Irgendwelche Einwände/Bedenken/Ideen?

 

P.S. Falls jemand ein Airbag Modul mit MuFu Tasten hat -> PN

MuFu-mit-Heizungsmodul.jpg.7b0c973d97af42751038fd5d9d918475.jpg

Geschrieben

Du brauchst noch einen passenden Schleifring für die Lenkradheizung, der originale tut es leider nicht dafür :)

 

bezüglich deiner Anfrage per PN: ich schreib dir später mal ;)

Geschrieben

Das mit dem Schleifring dachte ich mir fast. Auf dem Einsatz, unten im Bild, steht "Heizung Multifunktion". Ist das nicht zufällig ein Indiz für den passenden Schleifring?

Geschrieben
Es gab im A2 eine Lenkradheizung o.O ?!
Nein, nie.

 

Stand da nicht irgendwo, dass alle Schleifringe die Kontakte für eine Heizung schon mitbringen?
Mütze sagt das auch:
Es ist nicht notwendig einen neuen Schleifring zu kaufen. Es wird nur ein kleines Adapterkabel benötigt. Dieses wird leider von Audi nur mit einem Neuen Schleifring (200€) vertrieben. Ich kann Euch aber ein solches Kabel für 20€ besorgen / herstellen (180€ gespart ). Bei Interesse einfach mal ne PN schicken.
Geschrieben
Stand da nicht irgendwo, dass alle Schleifringe die Kontakte für eine Heizung schon mitbringen?

 

Alle standardmäßig im A2 verbauten Schleifringe haben die Kontakte für MuFu. Für Heizung reicht das nicht:

 

4.Schleifring: 1J0 959 654 AL oder 1J0 959 654 Q (ohne geht die Heizung nicht)

5.Sitzheizungsschalter Fahrerseite: 8D0 963 563 D (dieser hat einen separaten Ausgang zur MFL-Heizungsaktivierung ab Stufe 1)

6.Verkabelung: Alle zusätzlichen Teile müssen nach Stromlaufplan/Anleitung miteinander verbunden werden. Für genauere Infos in diese sehr ausführliche Anleitung einlesen.

...

Geschrieben

Jetzt verwirrt ihr mich total. :kratz:

 

Kann man nu mit einem Fufu die Lenkradheizung nachrüsten?

 

Und noch was um noch mehr für verwirrung zu sorgen:

 

Wenn ich standardmäßig Mufu hatte, aber auf 3 speichen umgerüstet habe, könnte ich dann trotzdem LKH nachrüsten? Müsste ja dann auch möglich sein?

Geschrieben

Nur mit dem passenden Schleifring und Sitzheizungsschalter für die Fahrerseite, siehe #8.

 

Die Standardausrüstung bringt diese Sachen nicht mit. Ob es ein beheiztes Drei-Speichen Lenkrad gab, entzieht sich meiner Kenntnis. Mit der Methode aus #1 jedoch machbar.

Geschrieben
Nur mit dem passenden Schleifring und Sitzheizungsschalter für die Fahrerseite, siehe #8.

 

Die Standardausrüstung bringt diese Sachen nicht mit. Ob es ein beheiztes Drei-Speichen Lenkrad gab, entzieht sich meiner Kenntnis. Mit der Methode aus #1 jedoch machbar.

 

Nicht soviel INPUT auf einmal :D

 

Also bringt mir das originale MFL nix.

Geschrieben

Für ein Multifunktionslenkrad ohne Heizung ist kein neuer Schleifring notwendig, nur wenn man eine Lenkradheizung nachrüsten möchte muss man den Schleifring auch tauschen. Ich habe das seit vielen Jahren bei meinem A2 am laufen - es funktioniert prächtig - leider nur für ca. 5 min bis das Lenkrad etwas warm ist. Es geht also nicht dauerhaft wie bei der Sitzheizung. Geschaltet wird die Lenkradheizung über den linken Sitzheizungsregler, sprich bei Stufe 0 aus und bei 1-6 an. Lohnt sich die ganze Sache? Ein klares NEIN, investiert lieber Euer Geld in eine Standheizung, da hat auch der Motor etwas von !

 

Mütze - der gerne 1.2er fährt

Geschrieben
, investiert lieber Euer Geld in eine Standheizung, da hat auch der Motor etwas von !

 

Mütze - der gerne 1.2er fährt

 

-cool-:TOP:

Geschrieben

Ja Artur, da ist Dein A2 eine Ausnahme, aber eine Webasto Luftheizung wäre doch auch was feines bei der Jahreszeit oder? Würde dann Dein "Wärme REX" sein :D .... und die Akkus etwas schonen für die Wärmeproduktion ...

Geschrieben

Im Saxo électrique war vom Werk eine Benzin Standheizung verbaut. Für Kurzstrecken hatte sie eine zu lange Aufheizzeit. Und in der Garage konnte man sie wegen den Abgasen nicht starten. Wir haben sie sogar schon einen Kilometer vorher wieder ausgemacht, damit es in der Garage nicht so stank.

 

Ist aber alles OT. Ansonsten könnte man jetzt auch mit Handschuhen oder nem Fellbezug kommen. :D

 

Der Aufwand im Vergleich zum Nutzen ist hoch, da muss ich dir Recht geben.

Geschrieben

Wenn die Laufzeit der Lenkradheizung der der Sitzheizung entsprechen würde ... aber leider wir es nur kurz warm und dann ist es vorbei ...

 

Weiss jemand wie es bei aktuellen Fahrzeugen mit der Lenkradheizung ausschaut? Läuft die da länger?

Geschrieben

Weißt du welche Steuerung für die Laufzeit verantwortlich ist? Dann könnte man sich einen Hack überlegen.

 

Geht die Lenkradheizung denn wieder an, wenn man die SH aus und wieder einschaltet? Womöglich ist ein PTC Heizelement verbaut, welches sich bei Erwärmung selbst abregelt.

Geschrieben

Gesteuert wird dies wohl durch die Platine im Lenkrad welche auch die Tasten für das MFL bedient. Ein Ein/Aus Schalten der Sitzheizung bringt kein wiederholtes erwärmen des Lenkrades.

Es gab da auch bei Motor Talk mal eine Thread drüber, ich kann den leider nicht finden. Ist auch schon ein paar Jahre her ...

Geschrieben

Im Opel meiner Schwester läuft die Heizung solange wie du sie anmachst. Extra Schalter. Blöd nur das sie nur 4 Stellen beheizen und nicht alles. Aber ne nette Idee den Fahrer zur richtigen Lenkradhaltung zu bewegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Verhalten spricht m.M.n. für ein selbstregulierendes PTC Heizelement. Da kannst du leider nichts austricksen. Ein Eigenbau würde dieses Manko jedoch beseitigen können. Habe mir heute ein beheiztes Lenkrad in der Bucht geschossen und messe es mal durch.

Bearbeitet von Artur
Geschrieben
Ein klares NEIN, investiert lieber Euer Geld in eine Standheizung, da hat auch der Motor etwas von !

 

Mütze - der gerne 1.2er fährt

 

Mal ein wenig Off-Topic... Standheizung ist doch eigentlich nur für Innenraum da, oder nicht?

Geschrieben

Die Standheizung wärmt den kleinen Kühlkreislauf und damit den Motorblock und dann direkt den Innenraum. Gibt wohl von Eberspächer ein Patent, dass zunächst sogar noch den Motor umgeht und nur den Innenraum heizt. Wobei ich das Vorwärmen vom Motor ganz praktisch finde, zumal es den Verschleiß mindert und der Motor auch viel schneller mitheizt.

Geschrieben
Weiss jemand wie es bei aktuellen Fahrzeugen mit der Lenkradheizung ausschaut? Läuft die da länger?

In wenigen Wochen kann ich dir berichten... ;)

Geschrieben
Weiss jemand wie es bei aktuellen Fahrzeugen mit der Lenkradheizung ausschaut? Läuft die da länger?

Hatte LH im Focus Leihwagen, geht nach einer Weile aus, trotz betätigten Schalter.

 

Schönes Fahrgefühl, nervig nur, wenn man einen Schaltwagen hat und dann den kalten Schalthebel anfassen muss :)

Geschrieben

He, Radio stellste doch bei 8-10 ein und dann brauchste nix mehr dran drehn :)

CD- auf "Zufall", An und Aus geht doch mit dem Zündschlüssel!

 

Aber Blinkerhebel!!! Handbremsgriff!!! :)

Geschrieben

Es gab da auch bei Motor Talk mal eine Thread drüber, ich kann den leider nicht finden. Ist auch schon ein paar Jahre her ...

 

Kurze zwischenfrage: funktionieren deine Schaltwippen im M Modus? Im oben genannten Thread lief das ins leere...

Geschrieben

Die Schaltwippen können 4 verschiedene Funktionen auslösen. Im Automatikmodus habe ich die Eco Taste auf der Plus Funktion, Minus Funktion ist nicht belegt. Im Manuellen Modus ist jeweils Hoch und Runterschauten auf den Tasten. Links und Rechts haben die selbe Funktion. Die Schaltung stammt vom André (Erstens) und funktioniert seid dem Einbau Problemlos. Es wird der Schalthebel simuliert und die Gassenerkennung unterscheidet zwischen Schaltungssteuerung und dem Eco Modus. Perfekt gelöst !

 

Mütze - der mehr die Eco Funktion nutzt und automatisiert schalten lässt

Geschrieben
Die Schaltwippen können 4 verschiedene Funktionen auslösen. Im Automatikmodus habe ich die Eco Taste auf der Plus Funktion, Minus Funktion ist nicht belegt. Im Manuellen Modus ist jeweils Hoch und Runterschauten auf den Tasten. Links und Rechts haben die selbe Funktion. Die Schaltung stammt vom André (Erstens) und funktioniert seid dem Einbau Problemlos. Es wird der Schalthebel simuliert und die Gassenerkennung unterscheidet zwischen Schaltungssteuerung und dem Eco Modus. Perfekt gelöst !

 

OT: Hier gibt es noch eine alternative Lösung zur Anbindung der TipTronic-Tasten am Lenkrad: Schaltung für MFL - Tiptronic A2 1.2 TDI

Geschrieben

Lösung für kalten Schalthebel: Holz.

 

Sonst? Über ein warmes Lenkrad würde ich mich freuen. Ab und zu ist es so das ich nicht das Auto vorwärmen kann mit Strom - und 1,3kW - aber meine Hände werden mit der Zeit erheblich kälteempfindlicher.

 

Ich bin gespannt wie es hier ausgeht, zumal mein Lenkrad sowieso neu beledert werden muss....

 

- Bret

Geschrieben

Frage an die MuFu Experten:

 

Wenn der Schleifring MuFu Funktionen bereit hält, man selbst aber kein MuFu Lenkrad hat, ließen sich die Kontakte für eine Lenkradheizung zweckentfremden?

 

In diesem Fall bräuchte man keinen neuen Schleifring, wenn es nur um eine LKH geht.

Geschrieben

Hm ich weiß es nicht sicher kann es mir aber nicht vorstellen. Bei Multifunktion wird ja nur ein Signal übertragen, bei Lenkradhheizung fließt schon auch Strom... Man müsste wissen wie die Leitungsquerschnitte aussehen, bzw. welche Leistung die Lenkradheizung hat.

Geschrieben

Ich ging vom BMW Artikel von max. 1,5-2A aus. Die Original Heizung zieht mit 4,5A deutlich mehr, gerade gemessen. Für dünne Querschnitte eindeutig zu viel.

 

Frage erledigt. ;)

Geschrieben

Gerade gemessen: die original Lenkrad-Heizung leistet ca. 100W. Das sind immerhin 7-9A je nach Spannung. Es ist kein PTC Heizelement, die LKH kommt mit einem NTC Temperaturfühler mit 11,4kΩ bei Zimmertemperatur.

 

Nach ein paar Minuten erreicht das Lenkrad über 60°C. Der NTC liefert dann 2,8kΩ.

 

Auf dem Bild sieht man dass das Lenkrad schön gleichmäßig erwärmt wird. Bei einer Nachrüstlösung könnte man sich auf bestimmte Bereiche konzentrieren und mit weniger Leitung auskommen, dafür jedoch dauerhaft.

Lenkradheizung_Waermebild.JPG.9ed23ed1437df39f5ce05149292bf6b4.JPG

Geschrieben
Gerade gemessen: die original Lenkrad-Heizung leistet ca. 100W. Das sind immerhin 7-9A je nach Spannung. Es ist kein PTC Heizelement, die LKH kommt mit einem NTC Temperaturfühler mit 11,4kΩ bei Zimmertemperatur.

 

Nach ein paar Minuten erreicht das Lenkrad über 60°C. Der NTC liefert dann 2,8kΩ.

 

Im eingebauten Zustand wird das Lenkrad ähnlich der Sitzheizung geregelt aufgeheizt (dafür wird das Signal vom NTC Temperaturfühler als Rückmeldung ausgewertet), wird dann nicht so heiß wie hier im Testbetrieb.

Geschrieben

Ist klar. Habe es ja auch direkt an 12V angeschlossen. Im Betrieb wird das nie und nimmer so heiß. Wenn jemand seine original LKH jedoch tunen möchte, der braucht nur einen Widerstand mit ein paar kOhm zum NTC in Reihe zu schalten. ;)

 

Werde die Tage das Maritim-blaue Leder abziehen und mal drunter schauen wie es aufgebaut ist. Wird sowieso mit schwarzem Leder neu bezogen.

 

Auch würde mich interessieren, ob man die Stecker für die Lenkrad Heizung, den NTC und die dazugehörenden Pins kaufen kann.

Geschrieben

Anbei ein paar Bilder der original Stecker (habe leider keine Info dazu im Netz gefunden) und eine kleine Einsicht in den Leder Unterbau. Der Heizdraht befindet sich in der schaumstoffartigen Unterfütterung, die ziemlich fest mit dem Lenkrad und dem Leder verklebt ist.

 

Nach Rücksprache mit der Sattlerin kommt es billiger das Leder neu zu färben (100 EUR) als die Heizung vom Leder zu trennen und es neu zu beziehen (180-200 EUR). Dabei läuft man auch Gefahr den Heizdraht zu beschädigen.

 

Dieses Lenkrad bleibt dann mal so wie vom Werk. Außer dass es schwarz gefärbt wird. Blau passt irgendwie nicht zum beige Leder. :janeistklar: Für die Ursprungsidee habe ich entweder ein Kunstofflenkrad zum neu beziehen oder ein schwarzes Lederlenkrad aus unserem Benziner. Da bin ich noch am überlegen welches ich nehmen werde.

LKH-Stecker_1.JPG.da80ec25b76d26a7c5398602a036ff44.JPG

LKH-Stecker_2.JPG.d945324a43de4bb7cc1669c2342cbcab.JPG

NTC-Stecker.JPG.b42977ab560ec55dbebd2fce1b52b222.JPG

LKH-Stecker-Draufsicht.JPG.5932f475bd77b8f54a8271b35b6bce79.JPG

LKH-Heizdraht.JPG.f18907e25e21eca7f864dbf97e0e21e7.JPG

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Bei welcher Temperatur sollte sich die Heizung mit dem original Lenkradmodul einschalten? Unter 10°C, oder? Geschieht das automatisch, bei Zündung ein, oder nur bei eingeschalteter Sitzheizung?

 

Irgendwie will mein Modul nicht. Strom ist da, überbrücken verschafft mir ein mollig warmes Lenkrad. Strom am NTC Sensor liegt auch an. Da fallen 22kΩ und 1,8V bei 0°C ab. Nur der Strom an der Heizung fehlt. Modul ist nagelneu, die Radiotasten gehen. Ist es defekt oder muss es noch kälter sein? Wäre ein Unding. Dann müsste ich mir was eigenes überlegen.

FLIR0039.jpg.faebc888d7cc63ed96f2497e020dff14.jpg

FLIR0037.jpg.08708c8af4abbf00d9a03e81e5bcbd36.jpg

FLIR0038.jpg.f9b70e1df71f06d6083baf527f1a99db.jpg

Geschrieben

Ausgangspunkt waren 0°C. Und die Spiegel werden unabhängig von der Temperatur mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet, AFAIK.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, sie hängen an der Heckscheibenheizung und (hier verlasse ich mich mal auf Aussagen aus dem Forum) es muss unter 5°C sein.

 

Edit: Falsche Information.

Bearbeitet von Nagah
Geschrieben

Spiegelheizung hat nichts mit der ueblichen 5° Regelung zutun

 

Sonst könnte man beim Sommerregen die Wassertropfen nicht weg heizen.;)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    2. 5

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

    3. 3

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    4. 95

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    5. 5

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    6. 3

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    7. 115

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.