Socke Geschrieben 23. Januar 2019 Geschrieben 23. Januar 2019 Guten Morgen Zusammen, ich würde mich sehr über Unterstützung freuen. Die Motorleuchte ist an und aktuell läst sich nach einem Notlauf am WE die Gruneinstellung des AGR nicht durchführen; ERROR-Meldung. Folgende Fehlermeldung aus der Labeldatei: Adresse 01: Motorelektronik Teilenummer: 036 906 034 CA Bauteil: MARELLI 4MV 5949 Codierung: 00011 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 53F2893922EAF4AF737-4B7A 5 Fehlercodes gefunden: 17812 - Abgasrückführungssystem P1404 - 35-00 - Grundeinstellung nicht durchgeführt 16555 - Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1) P0171 - 35-10 - System zu mager - Sporadisch 17851 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212) P1443 - 35-10 - Signal zu klein - Sporadisch 17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch 17847 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212) P1439 - 35-10 - Fehler in Grundeinstellung - Sporadisch Readiness: 0000 0000 AGR ist neu. Saugrohrsensor, Hallgeber und Klopfsensor sind neu. Drosselklappe und Ansaugflansch gereinigt. Grundeinstellungen durchgeführt. Ist mir noch zu helfen ? Zitieren
morgoth Geschrieben 24. Januar 2019 Geschrieben 24. Januar 2019 Grundeinstellung vom AGR auch durchgeführt? Das sieht mir nämlich den Fehlercodes nach nicht so aus Zitieren
McFly Geschrieben 24. Januar 2019 Geschrieben 24. Januar 2019 vor 32 Minuten schrieb morgoth: Grundeinstellung vom AGR auch durchgeführt? Das sieht mir nämlich den Fehlercodes nach nicht so aus Hat er doch versucht, ist fehlgeschlagen. Würde raten, daß das Poti defekt oder verschmutzt ist. Wenn es kein Kontaktproblem ist (mal in die Stecker schauen) einmal neu. Cheers, Michael - der davon ausgeht, daß beim Benziner das AGR über einen Stellmotor gesteuert ist, nicht pneumatisch wie beim Diesel Edit: Sehe gerade, das ist schon neu. Dann schau mal nach der Zuleitung. Beim T5 gibt es z.B. in Steckernähe gerne Kabelbrüche weil sich das abvibriert da das Kabel zu kurz ist. Zitieren
Superduke Geschrieben 24. Januar 2019 Geschrieben 24. Januar 2019 ....oder das neue Ventil ist defekt... Zitieren
Socke Geschrieben 24. Januar 2019 Autor Geschrieben 24. Januar 2019 Danke für die Rückmeldungen. Könnte dann ja auch der Stecker zum AGR sein-Kabelbaumseitig. hatte ich schon in Verdacht, hab aber kein Reparaturkit dafür gefunden und einen ganzen Kabelbaum tauschen(?) hab ich im Forum noch nicht gelesen, wehalb ichs nicht weiter verfolgt habe. Gibts denn einen Reparaturkit für die Stecker? Schon mal danke Zitieren
Sepp Geschrieben 24. Januar 2019 Geschrieben 24. Januar 2019 Wie McFly schon sagte, Leitungsbrüche treten nicht irgendwo auf sondern fast immer sehr dicht am Motor. Mal mit den Fingern begutachten ob die Kupferleiter abgebrochen sind und nur das PVC alles zusammenhält. Zitieren
Socke Geschrieben 24. Januar 2019 Autor Geschrieben 24. Januar 2019 Danke. Werd ich nach Feierabend in Angriff nehmen. Zitieren
Mankmil Geschrieben 24. Januar 2019 Geschrieben 24. Januar 2019 Schlägt die Grundeinstellung denn sowohl beim alten (sofern vorhanden) als auch beim neuen AGR fehl? Die sporadischen Fehler deuten schon auf einen Wackler hin oder der Stecker steckt nicht richtig oder er wurde bei eingeschalteter Zündung abgezogen? Zitieren
Socke Geschrieben 24. Januar 2019 Autor Geschrieben 24. Januar 2019 Beim Alten ging’s. Beim neuen musste ich die Anlernprozedur zweimal machen, dann ging’s. Fehlermeldung kamm nach einer Woche. Die Zündung war hoffentlich aus. Weiß ich jetzt nicht mehr 10000%ig. Wäre dann das AGR - Ventil defekt? Das hätte ich doch dann nicht mehr anlernen können? An den Kabeln kann ich nichts feststellen. Kontakte nochmals gereinigt; im Ergebnis keine Änderung. Ich hab mir jetzt ein neues AGR bestellt. Dann sehe ich weiter.. Zitieren
Fred_Wonz Geschrieben 29. Januar 2020 Geschrieben 29. Januar 2020 Und was ist daraus geworden ? Ein Abschlusskommentar wäre schön. :-) Zitieren
Socke Geschrieben 31. Januar 2020 Autor Geschrieben 31. Januar 2020 Guten Morgen liebe A2-Gemeinde, sorry. das Problem ist noch nicht behoben. Einerseits weil mein A2 viele Baustellen hat, ich bin erkrankt und ich habe nicht immer sofort die Mittel. Als nächstes kann ich nur noch den Motor anheben und zB. das Flexrohr tauschen und schauen wie alle Schläuche und Leitungen aussehen, an die ich dann herankomme. Der nächste Schritt ist dann das Motorsteuergerät und dann abschließend, wäre der Kabelbaum zu prüfen. Ersetzen würde ich ihn dann nicht mehr. Bis heute habe ich die Stoßdämpfer/Ferderbeine vo/hi getauscht, alle Radlager gewechselt und im Frühjahr/ Sommer kommen Kühler/Kupplung dran. WaPu/Zahnriemen war letzten Do/Fr dran (mit Unterstützung). Ich versuche weitesgehend selbst zu reparieren. Das geht auch, dank vieler Reparaturanleitungen und Hinweise hier im Forum. An dieser Stelle meinen aller größten Dank!!! Zuvor muß ich aber noch das Problem verstehen, warum mein Auto ab 120 Km/h vorne in der Lenkung wackelig-schwammig wird. Ist schon sehr heftig-die Kontrolle über die Lenkung ist dann nicht mehr gegeben. Der Querlenker ist bei mir geteilt, d.h. das Führungsgelenk ist separat, und das ist vollständig erneuert. Vielleicht hat einer von Euch eine Idee?! Das wäre hilfreich. Ich werde die Lösungen hier dokumentieren, damit alle etwas davon haben! Vielen Dank nochmal ! Zitieren
Socke Geschrieben 27. Februar 2020 Autor Geschrieben 27. Februar 2020 Ich wollte ja weiter berichten. Stecker zum AGR Sichtkontrolle: Keine Brüche an den Kontakten. Das AGR habe ich daraufhin ersetzt. Im gleichen Zug nochmals die DK und alle Dichtungen zwischen DK und AGR ersetzt. Nach der Anpassung von DK und AGR zuerst kein Fehler mehr. Nach etwa 150 Km (3 Tage) erscheint gelbe MKL: Fehlercode 16786 P04 02-35-00 Durchsatz zu groß. Die Suche geht weiter. Moin Zusammen, möglicherweise ist das Motorsteuergerät defekt. Ich würde das gerne durchsehen lassen, wenn das möglich ist. Über VCDS lassen sich einige Parameter nicht auslesen, zB der Motorlaufleistung, Ölstandstand, Readiness-Status für AGR/Lambda und KAT schlägt fehl. Meine Frage: Hat einer von Euch einen Tipp, an wen ich mich wenden kann, der das MSG durchtestet und auch "ordentliche Arbeit" macht? Zitieren
Papahans Geschrieben 24. März 2020 Geschrieben 24. März 2020 Hallo in's Nördliche, bevor Du Geld in die Hand nimmst, um teure Reparaturversuche zu starten, klemme doch zuerst noch einmal die Batterie für eine halbe Stunde ab. Nach dem Abklemmen schalte doch dann bitte noch einmal die Zündung und ev. das Licht an und aus, damit sich Restströme auch entladen. Danach kannst Du ja noch einmal den Fehlerspeicher löschen und beobachten. Manchmal bewirkt das Abklemmen der Batterie die Steuergeräte zu einem Wunder. 1 Zitieren
Socke Geschrieben 24. März 2020 Autor Geschrieben 24. März 2020 Hallo Papahans, danke für Deine Nachricht. Als ich die aufgeführten Fehler wiedergefunden habe, hatte ich zuvor fast den ganzen Sonntag am Auto bei abgeklemmter Batterie gearbeitet und auch ein Päuschen eingelegt . Ich denke, der Reststrom war nach dieser Zeit weg. Ich werde dennoch Deinem Vorschlag folgen; am Donnerstag kann ich das machen. Zitieren
morgoth Geschrieben 24. März 2020 Geschrieben 24. März 2020 vor einer Stunde schrieb Socke: der Motorlaufleistung Das geht beim Benziner nicht Zitieren
Socke Geschrieben 24. März 2020 Autor Geschrieben 24. März 2020 Danke Morgoth. Dann werde ich mich um diesen Punkt nicht weiter kümmern. Zitieren
Räubermutti Geschrieben 24. März 2020 Geschrieben 24. März 2020 vor 3 Stunden schrieb Socke: Moin Zusammen, möglicherweise ist das Motorsteuergerät defekt. Ich würde das gerne durchsehen lassen, wenn das möglich ist. Über VCDS lassen sich einige Parameter nicht auslesen, zB der Motorlaufleistung, Ölstandstand, Readiness-Status für AGR/Lambda und KAT schlägt fehl. Meine Frage: Hat einer von Euch einen Tipp, an wen ich mich wenden kann, der das MSG durchtestet und auch "ordentliche Arbeit" macht? Hast ne PN Zitieren
Socke Geschrieben 25. März 2020 Autor Geschrieben 25. März 2020 Es geht nochmal um das MStG: Gibt es aktuell für mich eine Möglichkeit, mit VCDS den Login Code vom KI auszulesen? Zitieren
Socke Geschrieben 11. Mai 2020 Autor Geschrieben 11. Mai 2020 Ich benötige den Login Code von meinem verbauten KI und MStG. Der Audi-Händler um die Ecke "kann das nicht" , baut mir aber gerne mein Austauschgerät für 190 € ein. Ein gebrauchtes, getestetes MStG mit identischer Artikelnummer liegt bei mir bereit. Hilft mir jemand? Das wäre super. Ich wohne in 22419 Hamburg, an der Grenze zu Norderstedt. Desinfektionsmittel und Handschuhe sind ausreichend vorhanden! Zitieren
janihani Geschrieben 11. Mai 2020 Geschrieben 11. Mai 2020 Am 25.3.2020 um 07:19 schrieb Socke: Es geht nochmal um das MStG: Gibt es aktuell für mich eine Möglichkeit, mit VCDS den Login Code vom KI auszulesen? Ja, siehe Wiki. vor 29 Minuten schrieb Socke: vor 36 Minuten schrieb Socke: Ein gebrauchtes, getestetes MStG mit identischer Artikelnummer liegt bei mir bereit. Solange du den Logincode vom neuen MSG nicht hast, kannst du es nicht anlernen. Das Problem ist das Magneti Marelli MSG. Da musst du dann tatsächlich zum Audi Händler. Der kann online in die Datenbank nach dem Logincode schauen und dann das MSG anlernen. Und ob er nun wegen einem oder zwei Logincodes in der Datenbank schauen muss, sollte keinen großen Aufwand darstellen. vor 36 Minuten schrieb Socke: Der Audi-Händler um die Ecke "kann das nicht" Er kann das Auto nicht an die Diagnose anschließen und den Logincode aus der online Datenbank auslesen? Schwache Leistung. Er hat wohl eher keine Lust, dir zu helfen. Hat denn das neue MSG einen aktuelleren Softwarestand? Zitieren
Socke Geschrieben 11. Mai 2020 Autor Geschrieben 11. Mai 2020 Ich habe mir ein gebrauchtes KI und ein für mein Auto passendes KI/MSG, beide aus dem selben Auto, gekauft und durchsehen lassen. Die Softwareversion ist von 2002 und der Informatiker sagte (nach Rücksprache, welche Ausstattung ich habe), das in der Releasenote für mein Auto nichts von Bedeutung steht und ich mir das Geld sparen könnte. Von Ihm habe ich auch die Logincodes von KI/MSG. Nun würde ich gerne das MSG tauschen und das zur Zeit eingebaute versenden und durchsehen lassen. Ich bin dann weiterhin mobil, das ist wichtig! Jetzt suche ich ...und würde mich natürlich auch gerne auf den Weg machen. weiß jemand, ob der VAG-CAN Commander 1.4 auch unter Windows 10 läuft? Und: Im Lieferumfang ist neben dem Kabel und der CD auch eine Platine abgebildet. Muß die noch in den Laptop eingebaut werden? Der Link läßt sich leider nicht kopieren. https://de.aliexpress.com VAG K + CAN Kommandant 1,4 VAG K + KANN 1,4 K-Linie Kommandant Full Zitieren
janihani Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Ich nutze Windows 7 32 Bit, wenn ich mit dem Kabel arbeite. Die abgebildete Platine soll die Bestückung zeigen und sitzt im Steckergehäuse. Da muss nichts ins Laptop eingebaut werden. Zitieren
Socke Geschrieben 12. Mai 2020 Autor Geschrieben 12. Mai 2020 Danke. Ich versuchs einfach mit Windows 10 64bit. VAG K + CAN Kommandant 1,4 bestellt Zitieren
Durnesss Geschrieben 12. Mai 2020 Geschrieben 12. Mai 2020 Ich habe auch dort bezogen, lasse es aber aus Sicherheit nur in einer VM (mit WinXP) laufen da angeblich Virenverseucht. Läuft ohne Probleme, Login auslesen ist ne Kleinigkeit. Zitieren
Socke Geschrieben 8. April 2024 Autor Geschrieben 8. April 2024 Moin Zusammen, jetzt ist die MKL seit 300km aus, nachdem ich hab das passende AGR von Audi eingebaut und den Adapter fürs AGR getauscht habe, weil der Stehbolzen locker und das Gewinde im Adapter kaputt war. 🥳LG 1 Zitieren
Joy Geschrieben 14. Mai 2024 Geschrieben 14. Mai 2024 Hi! Soll ich ein Software-Update installieren lassen? 1 Fehler gefunden 16785 Abgasrückführungssystem P0401 - 35 - 00 Durchsatz zu klein Ein Mechaniker tauschte das AGR aus, das MKL kam eine Woche später dran. Er sagte, ich solle damit leben, was ich für ziemlich riskant halte. Ein zweiter Mechaniker war überzeugt, dass das neue AGR problematisch war. Er tauschte das AGR aus, und der MKL ging ein paar Tage später an. Der zweite Mechaniker meinte, ich solle zu Audi gehen und ein Software-Update installieren lassen, insbesondere eines, das sich auf die Erweiterung des AGR-Fensters bezieht. Wenn dies die Lösung ist, dann müssten viele Mitglieder dieses Forums dieses Update haben, und ich habe hier keine Diskussion darüber gefunden. Ich habe das Gefühl, dass ich ein Dummkopf wäre, wenn ich es zu AUDI für ein Software-Update bringen würde. Liege ich da falsch? Welche Empfehlungen habt ihr? Ich liebe meine A2 1.4 R455 M5S seit 2010 Zitieren
_Manni_ Geschrieben 14. Mai 2024 Geschrieben 14. Mai 2024 1. Marken AGR von Pierburg nehmen. Muss man wissen auch wenn andere Hersteller als kompatibel auftauchen 2. Softwareupdate ist trotzdem gut, da in der Tat Werte dort zu scharf waren, aber beim Benziner bin ich nicht sooo firm 1 Zitieren
fidibus Geschrieben 16. Mai 2024 Geschrieben 16. Mai 2024 (bearbeitet) Guten Morgen, wurde denn auch die Peripherie des AGRs gereinigt, sodass man davon ausgehen kann, dass es nicht anderweitig eine Engstelle gibt? Ich hatte bspw. regelmäßig die Meldung "Durchsatz zu groß" trotz gesäuberter Peripherie und neuem Pierburg AGR. Am Ende hat ein Zurücksetzen der Adaptionsparameter geholfen, da sich diese anscheinend so stark verändert haben, dass dies auch die Schwellwerte der Diagnose beeinflusst hatte. Bearbeitet 16. Mai 2024 von fidibus Rechtschreibfehler Zitieren
Joy Geschrieben 25. September 2024 Geschrieben 25. September 2024 Hi fidibus, die Peripherie des AGR war tatsächlich nicht gereinigt worden, und als dies geschah, war das Problem gelöst. Seit mindestens drei Monaten leuchtet die „Motor überprüfen“-Meldung nicht mehr auf. Ein Software-Update war nicht erforderlich. Vielen Dank, dass Sie sich Gedanken über dieses Problem gemacht und eine Lösung gefunden haben. Gibt es außer hier noch einen anderen Ort in diesem Forum, an dem Sie etwas Anerkennung erhalten können? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.